Stanley FATMAX SFMCPC93 User manual

www.stanley.eu
1
5
6
19
4
2
7
3
10
11
9
12
16
13
17
18
14
2a
8
SFMCPC93

23
English (original instructions) 5
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 13
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 23
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 33
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 43
Español (traducido de las instrucciones originales) 53
Português (traduzido das instruções originais) 63
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 73
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 82
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 90
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 99
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 107

23
8
3
2
A
910 2
2
11
B
3
13
C D
8
3
19
14
12
E
10
F

45
6b
6c
6 6a
G
2
1
H
7
4
I
12
20
J
3
21
K
16
17
18 9
L

5
ENGLISH
(Original instructions)
45
Intended use
Your STANLEY FATMAX SFMCPC93 Pressure Cleaner has
been designed for cleaning boats, cars, decks, driveways,
grills, house siding, motorcycles, patios, and outdoor furniture.
These appliances are intended for consumer use only.
Safety instructions
Warning! When using mains-powered/
cordless appliances, basic safety
precautions, including the following,
should always be followed to reduce the
risk of re, electric shock, personal injury
and material damage.
Never direct the water
jet at people, animals,
the machine or electric
components.
Warning! High pressure jets can be
dangerous if subject to misuse.
According to the applicable
regulations, the
appliance must never be
used on the drinking water network with-
out a system separator. Use a separator
as per IEC 61770 Type BA.
Water owing though a system separator
is considered not drinkable.
uRead all of this manual carefully before
operating the appliance.
uThe intended use is described in this
manual. The use of any accessory
or attachment or the performance
of any operation with this appliance
other than those recommended in this
instruction manual may present a risk
of personal injury.
uRetain this manual for future
reference.
Using your appliance
Always take care when using the
appliance.
uThe liquid or steam must not be
directed towards equipment containing
electrical components, such as the
interior of ovens.
uThe appliance is not to be used if it
has been dropped, if there are visible
signs of damage or if it is leaking.
uAlways use safety glasses or goggles.
uNever allow children, persons with
reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and
knowledge or people unfamiliar with
these instructions to use the machine,
local regulations may restrict the age
of the operator. Never operate the
machine while people, especially
children, or pets are nearby.
uDo not allow children or animals to
come near the work area or to touch
the appliance or power supply cord.
2a
M

6
ENGLISH (Original instructions)
uClose supervision is necessary when
the appliance is used near children.
uThis appliance is not intended for use
by young or inrm persons without
supervision.
uThis appliance is not to be used as a
toy.
uOnly use the appliance in daylight or
good articial light.
uUse in a dry location only. Do not allow
the appliance to become wet.
uAvoid using the appliance in bad
weather conditions, especially when
there is a risk of lightning.
uDo not immerse the appliance in water.
uDo not open the body casing. There
are not user-serviceable parts inside.
uDo not operate the appliance in
explosive atmospheres, such as in the
presence of ammable liquids, gases
or dust.
uThe appliance is only to be used with
the power supply unit provided with the
appliance.
Residual risks.
Additional residual risks may arise when
using the tool which may not be included
in the enclosed safety warnings.
These risks can arise from misuse,
prolonged use etc.
Even with the application of the
relevant safety regulations and the
implementation of safety devices, certain
residual risks can not be avoided.
These include:
uInjuries caused by touching any
rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any
parts, blades or accessories.
uInjuries caused by prolonged use
of a tool. When using any tool for
prolonged periods ensure you take
regular breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing
dust developed when using your
tool (example:- working with wood,
especially oak, beech and MDF.)
After use
uWhen not in use, the appliance should
be stored in a dry, well ventilated place
out of reach of children.
uChildren should not have access to
stored appliances.
uWhen the appliance is stored or
transported in a vehicle it should be
placed in the boot or restrained to
prevent movement following sudden
changes in speed or direction.
Inspection and repairs
uBefore use, check the appliance
for damaged or defective parts.
Check for breakage of parts and any
other conditions that may affect its
operation.
uDo not use the appliance if any part is
damaged or defective.
uHave any damaged or defective parts
repaired or replaced by an authorised
repair agent.
uNever attempt to remove or replace
any parts other than those specied in
this manual.

7
ENGLISH
(Original instructions)
Additional safety instructions for
pressure cleaners
The intended use is described in this
manual. The use of any accessory
or attachment or performance of any
operation with this appliance other than
those recommended in this instruction
manual can present a risk of personal
injury and/or damage to property.
uTo protect your feet and legs while
operating the appliance, always wear
heavy duty footwear and long trousers.
uAlways switch off your product, allow
the fan to stop and remove the battery
when:
uYou leave your product unattended.
uClearing a blockage.
uChecking, adjusting, cleaning or
working on your product.
uIf the appliance starts to vibrate
abnormally.
uDo not place the inlet or outlet of the
pressure cleaner near eyes or ears
when operating. Never point in the
direction of bystanders.
uDo not use in the rain or leave
outdoors while it is raining.
uDo not cross gravel paths or roads
whilst your product is switched on.
Walk, never run.
uDo not place your unit down on gravel
while it is switched on.
uAlways be sure of your footing,
particularly on slopes.
Do not overreach and keep your
balance at all times.
uDo not place any objects into the
openings. Never use if the openings
are blocked - keep free of hair, lint,
dust and anything that may reduce the
airow.
Warning! Always use your product in the
manner outlined in this manual.
Your product is designed to be used in an
upright mode and if it is used in any other
way it may result in injury. Never run your
product whilst lying on it’s side or upside
down.
uThe operator or user is responsible for
accidents or hazards occurring to other
people or their property.
uDo not use solvents or cleaning uids
to clean your product. Use a blunt
scraper to remove grass and dirt.
uCheck the collection bag frequently for
wear or deterioration.
uReplacement fans are available from a
STANLEY FATMAX service agent. Use
on STANLEY FATMAX recommended
spare parts and accessories.
uKeep all nuts bolts and screws tight to
make sure that the appliance is in a
safe working condition.
Safety of others
uThis appliance is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.

8
ENGLISH (Original instructions)
uChildren should be supervised to
ensure that they do not play with the
appliance.
Additional safety instructions for
batteries and chargers
Batteries
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not store in locations where the
temperature may exceed 40 °C.
uCharge only at ambient temperatures
between 10 °C and 40 °C.
uCharge only using the charger
provided with the tool.
uWhen disposing of batteries, follow
the instructions given in the section
"Protecting the environment".
Chargers
uUse your STANLEY FATMAX charger
only to charge the battery in the tool
with which it was supplied. Other
batteries could burst, causing personal
injury and damage.
uNever attempt to charge non-
rechargeable batteries.
uHave defective cords replaced
immediately.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
$The charger is intended for
indoor use only.
Read the instruction manual
before use.
Electrical safety
#Your charger is double insu-
lated; therefore no earth wire is
required. Always check that the
mains voltage corresponds to the
voltage on the rating plate. Never
attempt to replace the charger
unit with a regular mains plug.
uIf the supply cord is damaged, it must
be replaced by the manufacturer or an
authorised STANLEY FATMAX Service
Centre in order to avoid a hazard.
Labels on appliance
The following warning symbols are found on the appliance
along with the date code:
Read the manual prior to operation.
Wear safety glasses or goggles when operating
this appliance.
Wear suitable ear protectors when operating this
appliance.
Always remove the battery from the appliance
before performing any cleaning or maintenance.
RDo not expose the appliance to rain or high
humidity.
96 Directive 2000/14/EC guaranteed sound power.
Features
This appliance includes some or all of the following features.
1. Main handle
2. Pressure Cleaner unit
3. Water intake
4. Trigger Lock
5. Battery pack release button
6. Battery pack (included with SFMCPC93D1)
7. On/Off trigger
8. Quick connect lter (included)
9. Pressure Cleaner Quick Connect wand (included
STZQDW1)

9
ENGLISH
(Original instructions)
10. 5in1 Nozzle (included STZ5N1 )
11. Soap bottle (included STZSBSK3: Cleaning KIT)
12. Suction hose (included STZIHK2)
13. Quick connect hose connector (included STZIHK2)
14. Float ball (included STZIHK2)
15. Garden hose adapter (included)
16. Short Wand (accessory STZSW1 )
17. Brush (included STZSBSK3: Cleaning KIT)
18. Squeegee (accessory STZSBSK3: Cleaning KIT)
19. Bucket (included STZB1 )
Charging a battery
STANLEY FATMAX chargers are designed to charge STAN-
LEY FATMAX battery packs.
uPlug the charger into an appropriate outlet.
uInsert and fully seat battery pack. Green charging light will
continuously blink while charging.
uCharging is complete when the green charging light
remains continuously ON. Battery pack can be left in
charger or removed.
uRecharge discharged batteries as soon as possible after
use or battery life may be greatly diminished.
For longest battery life, do not discharge batteries fully.
It is recommended that the batteries be recharged after
each use.
Charger diagnostics
This charger is designed to detect certain problems that can
arise with the battery packs or the power source. Problems
are indicated by one LED ashing in different patterns.
Bad battery
The charger can detect a weak or damaged battery. The LED
ashes in the pattern indicated on the label. If you see this bad
battery blink pattern, do not continue to charge the battery.
Return it to a service center or a collection site for ecycling.
Hot/cold pack delay
When the charger detects a battery that is excessively hot or
excessively cold, it automatically starts a Hot/Cold Pack Delay,
suspending charging until the battery has normalized. After
this happens, the charger automatically switches to the Pack
Charging mode. This feature ensures maximum battery life.
The light ashes in the pattern indicated on the label.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with
the LED glowing indenitely. The charger will keep the
battery pack fresh and fully charged.
This charger features an automatic tune-up mode which
equals or balances the individual cells in the battery pack to
allow it to function at peak capacity.
Battery packs should be tuned up weekly or whenever the bat-
tery no longer delivers the same amount of work. To use the
automatic tune-up mode, place the battery pack in the charger
and leave it for at least 8 hours.
Important charging notes
uLongest life and best performance can be obtained if
the battery pack is charged when the air temperature is
between 18 ° – 24 °C. DO NOT charge the battery pack in
an air temperature below +4.5 °C), or above +40 °C. This
is important and will prevent serious damage to the battery
pack.
uThe charger and battery pack may become warm to the
touch while charging. This is a normal condition, and
does not indicate a problem.
To facilitate the cooling of the battery pack after use, avoid
placing the charger or battery pack in a warm environment
such as in a metal shed or an uninsulated trailer.
uIf the battery pack does not charge properly:
uCheck operation of receptacle by plugging in a lamp
or other appliance;
uCheck to see if receptacle is connected to a light
switch which turns power off when you turn out
the lights;
uMove the charger and battery pack to a location
where the surrounding air temperature is
approximately 18 ° – 24 °C;
uIf charging problems persist, take the tool, battery
pack and charger to your local service center.
uThe battery pack should be recharged when it fails to
produce sufcient power on jobs which were easily
done previously. DO NOT CONTINUE to use under
these conditions. Follow the charging procedure. You
may also charge a partially used pack whenever you
desire with no adverse effect on the battery pack.
uForeign materials of a conductive nature such as, but
not limited to, grinding dust, metal chips, steel wool,
aluminum foil, or any buildup of metallic particles
should be kept away from charger cavities. Unplug the
charger before attempting to clean.
uDo not freeze or immerse the charger in water or any
other liquid.
To install battery pack (g. G)
Note: For best results, make sure your battery pack (6) is fully
charged.
uLift and hold the battery port cover (6b) up to expose the
battery port (6c).
uAlign the battery pack with the rails inside the tool's battery
port (6c) and slide it into the battery port until the battery
pack is rmly seated in the tool and ensure thatit does not
disengage.

10
ENGLISH (Original instructions)
uClose the battery port cover (6b). Ensure thecover is fully
latched into position before starting the tool.
To remove battery pack (g. G)
uLift and hold the battery port cover (6b) up to expose the
battery pack (6).
uPress the battery release button (6a) on the battery pack
(6) and rmly pull the battery pack out of tool.
uInsert the battery into the charger as described in the
charger section of this manual.
Assembly
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
unit off and remove the battery pack before making any ad-
justments or removing/installing attachments or accessories.
An accidental start‑up can cause injury.
Attaching quick connect lter (Fig. A)
This pressure cleaner must be used with the quick connect
adapters. The garden or suction hose can only be attached
when the quick connect lter (8) is installed.
u To connect the quick connect lter (8) to the pressure
cleaner (2), place the end of the quick connect lter onto
the water intake (3). Tighten the quick connect lter by
hand.
Note: Avoid cross threading when installing the hose. Cross
threading will cause leaks.
To attach the spray wands, soap bottle or
other attachment (Fig. B)
The spray wand, soap bottle bottle and other attachments
(sold seperately) connect to the pressure cleaner. To connect
the spray wands (9) (16) and soap bottle (11) to the pressure
cleaner (2):
uInsert the end of the attachment into the opening on the
pressure cleaner (2). Push in and turn the attachment
clockwise until its secured into working position.
uTo remove the attachment, push in and turn the attach-
ment counterclockwise and pull from the pressure cleaner
(2).
Note: Other accessories are available for use with this pres-
sure cleaner, refer to the Accessories section.
To attach the garden or suction hose
(Fig. C, D)
Connecting the garden hose or suction hose will depend on
the job to be performed.
To attach garden hose (Fig. C)
This pressure cleaner must be used with the quick connect
adapters.
uTo connect the quick connect hose adapter (13) to a
garden hose, thread the quick connect hose adapter onto
the end of the garden hose. Tighten the garden hose by
hand.
Note: Avoid cross threading when installing the hose. Cross
threading will cause leaks.
Note: Before connecting the garden hose to the pressure
cleaner, run water through the garden hose for thirty seconds
to clear any debris from the mouth of the garden pressure
hose.
uTo connect the quick connect hose adapter (16) to the
quick connect lter (3) on the pressure cleaner (2), push
the quick connect hose adapter rmly onto the quick con-
nect lter.
Note: Before use, gently tug on the garden hose to ensure
the connection is secured. Make sure the quick connect
hose adapter is ush with the quick connect lter as shown in
Figure D.
uAlways disconnect the garden hose after usage. To
disconnect, pull back the collar on the quick connect hose
adapter and remove from the quick connect lter.
To attach the suction hose (Fig. C, E)
Use the suction hose to pull water from a bucket or other fresh
water source.
Note: Do not use to suction soap, chemicals, dirty or corrosive
liquids, such as window cleaner, plant food, fertilizers or
bleach. Do not use salt water.
uTo connect the quick connect hose adapter (13) on the
end of the suction hose to the quick connect lter (3) on
the pressure cleaner (2), push the quick connect hose
adapter rmly onto the quick connect lter.
Note: Before use, gently tug on the garden hose to ensure
the connection is secured. Make sure the quick connect hose
adapter on the end of the suction hose is ush with the quick
connect lter as shown in the Figure E inset.
u Place other end of suction hose with lter on it into
container of fresh water or a fresh water source. Adjust the
oat on the suction hose so the lter stays covered in the
liquid.
uSelect the correct nozzle to be used. See How to Use the
Multi-Spray Nozzle paragraph.
u After the job being performed is complete, place the suc-
tion hose into container of clean water and draw the clean
water through the system to rinse.
How to attach 5in1 nozzle to spray wand
Warning! Risk of uid injection. Do not direct discharge
stream toward persons, unprotected skin, eyes or any pets or
animals. Serious injury will occur.
Warning! Flying objects could cause risk of serious ijury. DO
NOT attempt to change nozzles while pressurecleaner is run-
ning. Turn pressure cleaner off before changing nozzles.

11
ENGLISH
(Original instructions)
uTo connect the nozzle (10) to the spray wand (9), pull the
quick connect collar toward the spray wand and insert the
nozzle.
uRelease the quick connect collar to lock the nozzle in
place.
uTo ensure nozzle is locked into place, give the nozzle
a rm tug after the quick connect collar has locked into
place.
How to use spray wand (Fig. F)
A variable 5 in 1 spray nozzle (10) is supplied with this pres-
sure cleaner.
u To adjust the pressure of the variable spray nozzle (10),
twist the tip clockwise or counterclockwise for the desired
ow.
u A narrow spray is good for cleaning grills, driveways,
sidewalks and brick work.
uA wide spray is good for cleaning decking, vinyl,
painted surfaces, auto/rv and stucco.
Note: The high pressure spray from your pressure cleaner is
capable of causing damage to surfaces such as wood, glass,
automobile paint, auto striping and trim, and delicate objects
such as owers and shrubs. Before spraying, check the item
to be cleaned to assure yourself that it is strong enough to
resist damage from the force of the spray.
Proper hand position (Fig. H)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS use proper hand position as shown.
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, AL-
WAYS hold securely in anticipation of a sudden reaction.
Proper hand position requires one hand on the main handle
(1) and the other hand on the pressure cleaner's (2) body as
shown.
Pressure cleaning
Preparing surface for cleaning
u Remove objects from the area which could create a
hazard.
uEnsure that all doors and windows are closed tight.
Protect all plants and trees in the adjacent area with a
drop cloth ensuring that they will not be harmed by any
overspray.
uPre-rinse cleaning area with fresh water.
uUse only detergents formulated for pressure washers.
uAlways test detergent in an inconspicuous area before
use.
Preparing pressure cleaner unit for use
Warning! Risk of uid injection and laceration. When using
the high-pressure setting, DO NOT allow the high-pressure
spray to come in contact with unprotected skin, eyes, or with
any pets or animals. Serious injury will occur.
Warning! Before operation:
uConnect the water supply to the pressure cleaner. For in-
structions on connecting the water supply to the pressure
cleaner, please refer to Attaching Garden or Suction Hose
under Assembly and Adjustments.
uConnect the pressure spray wand, soap bottle, or other
attachment.
For instructions on connecting the pressure spray wand,
please refer to To Attach the Spray Wand, Soap Bottle or
other Attachment under Assembly and Adjustments.
Preparing pressure cleaner
Important: Disengage the trigger lock-off (4),squeeze the
trigger (7) and hold the trigger for 30 seconds to purge the
system of air. If air is still found in the water stream, continue
to run water through the spray handle.
uDisengage the trigger lock-off (4).
uSqueeze the trigger (7).
Cleaning a surface
Warning! Risk of injury from spray. Always engage the trigger
lock when gun is not in use. Failure to do so could cause
accidental spraying.
uTo start the pressure cleaner, disengage the trigger lock-
off (4) and squeeze the trigger (7).
Note: The best angle for spraying water against a cleaning
surface is 45°. Spraying head on tends to cause dirt particles
to embed in the surface. When working on vertical surfaces, it
is best to apply detergent starting at the bottom and working
upwards which will prevent the detergent from sliding down
and causing streaks.
uTo stop the pressure cleaner, release the trigger.
Note: Excessive pump pressure may be the result of a
clogged nozzle or brass coupling.
Always turn off the pressure cleaner and remove the battery
before attempting to unclog a nozzle or brass coupler.
Warning! Never draw from water that contains chemicals.
Only draw from fresh water sources.
Shutdown
uTo stop the pressure cleaner, release the trigger and
remove the battery.
uTurn off water at the faucet.
uDischarge residual pressure by squeezing the trigger ( 7 )
until no more water comes out of the spray wand ( 9 ).
uDisconnect the garden hose from the water intake ( 3 )
and drain hose.

12
ENGLISH (Original instructions)
uRemove garden hose from pressure cleaner by pulling
back the collar on the quick connect hose adapter and
removing it from the quick connect lter.
Maintenance
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
unit off and remove the battery pack before making any ad-
justments or removing/installing attachments or accessories.
An accidental start‑up can cause injury.
Cleaning
Warning! Blow dirt and dust out of all air vents with clean, dry
air at least once a week.
To minimize the risk of eye injury, always wear eye protection
when performing this procedure.
Warning! Never use solvents or other harsh chemicals for
cleaning the non-metallic parts of the tool. These chemicals
may weaken the plastic materials used in these parts. Use a
cloth dampened only with water and mild soap. Never let any
liquid get inside the tool; never immerse any part of the tool
into a liquid.
Nozzle
If the nozzle becomes clogged with foreign materials, such as
dirt, excessive pressure may develop.
If the nozzle becomes partially clogged or restricted, the pump
pressure will pulsate. Clean the nozzle immediately.
uShut off the pressure cleaner (2) and turn off the water
supply.
uPull trigger (7) on main handle (1) to relieve any water
pressure.
uRemove the nozzle from the spray wand ( 9 ) by pulling
the quick connect collar (10) toward the spray wand.
uUnclog any debris from the nozzle.
uRun water from a faucet or garden hose through the noz-
zle.
Soap bottle
uTo clean the soap bottle, shut off the pressure cleaner and
turn off the water supply.
uPull trigger on gun handle to relieve any water pressure.
uDecouple the soap bottle (11) from the pressure cleaner
and unscrew the soap bottle nozzle.
uTo clean the soap bottle (11), empty any remaining
detergent back into its container. Use water from a garden
hose to thoroughly rinse out the bottle. Empty the bottle
and allow it to dry.
uReinstall soap bottle nozzle to the soap bottle.
Suction hose
uTo clean the suction hose (12), shut off the pressure
cleaner.
uPull trigger switch to relieve any water pressure.
uDecouple the suction hose (12) from the pressure cleaner.
uTo clean the suction hose, use water from a garden hose
to thoroughly rinse out the suction hose and allow it to dry.
Suction hose lter (Fig. J)
u Turn the lter (20) on the end of the suction hose (12)
counterclockwise and remove. Remove the strainer from
inside of the lter. Rinse all of the parts with clean water
and reassemble.
Quick connect lter (Fig. K)
uPull back the collar on the quick connect hose adapter and
remove the garden or suction hose from the quick connect
lter ( 8 ) .
u Remove the quick connect lter from the pressure cleaner.
u Inside the quick connect lter ( 8 ) is a screen lter ( 22 ).
Remove the screen lter and rinse with clean water and
reassemble.
Speed Selector (Fig. M)
This power cleaner gives you the choice to operate at a lower
pressure for more delicate jobs, or accelerate the power
cleaner speed for high-performance cleaning.
To accelerate, pull the speed selector (2a) back toward the
main handle (1) into the "HI" position. This mode is best for
applications that need higher PSI.
For lower pressure, push the speed selector forward toward
the spray wand (8) into the "LO" position. This mode is best
for larger projects that require more time to complete.
Note: When in "HI" mode, runtime will be decreased as
compared to when pressure cleaner is in "LO" mode.
Storage
uAlways completetely empty water from the suction hose,
pressure cleaner, spray wand, nozzles, and soap bottle.
uStore in a dry, covered location above freezing tempera-
ture. STORE IN DOORS.
Accessories
Warning! Since accessories, other than those offered by
STANLEY FATMAX, have not been tested with this product,
use of such accessories with this tool could be hazardous. To
reduce the risk of injury, only STANLEY FATMAX recom-
mended accessories should be used with this product.
Recommended accessories for use with your tool are avail-
able at extra cost from your local dealer or authorized service
center. If you need assistance in locating any accessory,
please contact www.blackanddecker.co.uk.
STZIHK2: SFM Inlet Hose, hose adaptor KIT
STZSBSK3: SFM Cleaning KIT (Brush, Squeegee, Soap
Bottle)
STZSW1: SFM Short Wand

13
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen) DEUTSCH
ENGLISH (Original instructions)
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen) DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihr STANLEY FATMAX Hochdruckreiniger SFMCP93
wurde zur Reinigung von Booten, Autos, Decks, Einfahrten,
Grills, Hausverkleidungen, Motorrädern, Terrassen und
Außenmöbeln entwickelt. Diese Geräte sind nicht für den
gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Warnung! Beachten Sie beim Umgang
mit netzstrombetriebenen/kabellosen
Geräten stets die grundlegenden
Sicherheitshinweise, die im Folgenden
beschrieben werden. Dadurch verhindern
Sie Brände, Stromschläge sowie Sach-
und Personenschäden.
Richten Sie den
Wasserstrahl niemals
auf Menschen, Tiere, die
Maschine oder elektrische
Komponenten.
STZ5N1: SFM 5in1 nozzle
STZB1: SFM Bucket
STZQDW: SFM Quick Detach Wand
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed of
with normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be
recovered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions.
Technical data
SFMCPC93
Pressure
(BAR) 24
Water ow
(l/h) 120
Battery
DC 18V
Inlet Hose 6m
Pressure of Inlet Water
(BAR) 1.4 - 6.9
Inlet water
Cold tap0
Soap Consumption Rate 10% MAX
Charger SFMCB12
Input Voltage VAC 230
Output Voltage VDC 18
Current A 2
Battery SFMCB202 SFMCB204 SFMCB206
Voltage VDC 18 18 18
Capacity Ah 2.0 4.0 6.0
Type Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Emission sound pressure level LPA: 76,0 dB(A)
Uncertainty K= 3 dB(A)
Measured sound power level LWA: 86,0 dB(A)
Uncertainty K= 2,9 dB(A);
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of
STANLEY FATMAX.
Patrick Diepenbach
General Manager, Benelux
STANLEY FATMAX,
Egide Walschaertsstraat 14-18
2800 Mechelen, Belgium
30/11/2020
Guarantee
Stanley Fat Max is confident of the quality of its products and
offers consumers a 12 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights.
The guarantee is valid within the territories of the Member
States of the European Union and the European Free Trade
Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Stanley Fat Max Terms and Conditions and you will need
to submit proof of purchase to the seller or an authorised
repair agent. Terms and conditions of the Stanley Fat Max 1
year guarantee and the location of your nearest authorised
repair agent can be obtained on the Internet at www.2helpU.
com, or by contacting your local Stanley Fat Max office at the
address indicated in this manual.
Please visit our website www.stanley.eu/3 to register
your new Stanley Fat Max product and receive updates on
new products and special offers.

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Warnung! Hochdruckwasserstrahlen
können bei falscher Verwendung
gefährlich sein.
Nach den geltenden
Vorschriften darf das
Gerät keinesfalls
ohne Systemtrenner
im Trinkwassernetz
eingesetzt werden.
Verwenden Sie ein
Trennelement gemäß IEC
61770 Typ BA.
Wasser, das durch einen Systemtrenner
ießt, gilt als nicht trinkbar.
uLesen Sie diese Anleitung vollständig
und aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät verwenden.
uDer vorgesehene Verwendungszweck
ist in dieser Anleitung beschrieben.
Bei Verwendung von Zubehör oder
Anbauteilen, die nicht in dieser
Anleitung empfohlen werden, sowie
bei der Verwendung des Geräts
in Abweichung von den in dieser
Anleitung beschriebenen Verfahren
besteht Verletzungsgefahr.
uBewahren Sie diese Anleitung auf.
Verwendung des Geräts
Verwenden Sie das Gerät stets mit
Umsicht.
uHalten Sie Flüssigkeiten oder
Dampf von Geräten mit elektrischen
Komponenten fern, z.B. vom Inneren
eines Backofens.
uDas Gerät darf nicht verwendet
werden, wenn es fallen gelassen
wurde, wenn es sichtbare
Beschädigungen aufweist oder undicht
ist.
uTragen Sie stets eine Schutzbrille.
uLassen Sie diese Maschine niemals
von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Wissen in Bezug
auf diese Anweisungen bedienen;
örtliche Bestimmungen können das
Alter des Benutzers einschränken.
Es sollte stets ein Sicherheitsabstand
zu anderen Personen, insbesondere
Kindern, und Haustieren eingehalten
werden.
uAchten Sie darauf, dass sich im
Arbeitsbereich keine Kinder oder
Tiere aufhalten. Verhindern Sie, dass
Kinder das Gerät oder das Netzkabel
berühren.
uSeien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie das Gerät in der Nähe von Kindern
verwenden.
uDas Gerät ist nicht für die
unbeaufsichtigte Verwendung durch
Kinder oder gebrechliche Personen
vorgesehen.
uDas Gerät ist kein Spielzeug.
uBetreiben Sie das Gerät nur bei
Tageslicht oder bei ausreichender
Beleuchtung.
uVerwenden Sie das Gerät nur in
trockener Umgebung. Achten Sie
darauf, dass das Gerät nicht nass
wird.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uVermeiden Sie, das Gerät bei
schlechtem Wetter zu verwenden, vor
allem, wenn das Risiko von Gewitter
besteht.
uTauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser.
uVersuchen Sie nicht, das Gehäuse zu
öffnen. Im Inneren benden sich keine
zu wartenden Teile.
uBetreiben Sie das Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub benden.
uDas Gerät darf nur mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Netzteil
betrieben werden.
Restrisiken.
Beim Gebrauch dieses Geräts
verbleiben zusätzliche Restrisiken,
die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden.
Diese Risiken bestehen beispielsweise
bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsvorschriften
und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin
bestimmte Restrisiken.
Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren
von sich drehenden/bewegenden
Teilen verursacht werden.
uVerletzungen, die durch das
Austauschen von Teilen, Messern oder
Zubehör verursacht werden.
uDer längere Gebrauch eines Geräts
kann Verletzungen zur Folge haben.
Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
uSchwerhörigkeit.
uGesundheitsrisiken durch das
Einatmen von Staub beim Gebrauch
des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und
Pressspan)
Nach dem Gebrauch
uBewahren Sie das Gerät bei
Nichtgebrauch an einem trockenen,
gut belüfteten Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
uKinder sollten keinen Zugang zu
aufbewahrten Geräten haben.
uWenn das Gerät in einem Fahrzeug
transportiert oder gelagert wird,
bewahren Sie es im Kofferraum oder
einer geeigneten Ablage auf, damit
es bei plötzlichen Geschwindigkeits-
oder Richtungsänderungen nicht in
Bewegung geraten kann.
Inspektion und Reparaturen
uPrüfen Sie das Gerät vor der
Verwendung auf beschädigte
oder defekte Teile. Prüfen Sie, ob
Teile beschädigt sind oder andere
Bedingungen vorliegen, die die
Funktion beeinträchtigen können.
uBetreiben Sie das Gerät nicht, wenn
Teile beschädigt oder defekt sind.
uLassen Sie beschädigte oder defekte
Teile in einer Vertragswerkstatt
reparieren oder austauschen.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uErsetzen oder entfernen Sie keine
Teile, für die in dieser Anleitung
keine entsprechende Beschreibung
enthalten ist.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Hochdruckreiniger
Der vorgesehene Verwendungszweck
ist in dieser Anleitung beschrieben.
Die Verwendung von Zubehör oder
Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen werden, sowie die Bedienung
des Geräts in Abweichung von den
in dieser Anleitung beschriebenen
Verfahren kann zu Verletzungen und/
oder Sachschäden führen.
uTragen Sie zum Schutz Ihrer Füße
und Beine stets feste Schuhe und eine
lange Hose, wenn Sie mit dem Gerät
arbeiten.
uSchalten Sie in folgenden Fällen das
Gerät stets aus, warten Sie, bis das
Gebläse zum Stillstand gekommen ist,
und nehmen Sie den Akku ab:
uWenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen.
uWenn eine Verstopfung entfernt
werden muss.
uWenn das Gerät überprüft,
eingestellt oder gereinigt wird.
uWenn das Gerät ungewöhnlich stark
zu vibrieren beginnt.
uHalten Sie während des Betriebs
Ihre Augen und Ohren von der
Einlass- und der Auslassöffnung des
Hochdruckreinigers fern. Richten Sie
den Sprühstrahl nicht in Richtung von
Personen in Ihrer Nähe.
uVerwenden Sie das Gerät nicht bei
Regen, und lassen Sie es nicht im
Regen liegen.
uSchalten Sie das Gerät vor dem
Überqueren von Kieswegen aus.
Betreiben Sie das Gerät nur im Gehen,
nie im Rennen.
uLegen Sie das eingeschaltete Gerät
nicht auf Kies ab.
uAchten Sie stets auf Trittsicherheit,
insbesondere bei Arbeiten an Hängen.
Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und eine sichere
Balance.
uStecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen des Geräts. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn die
Öffnungen verstopft sind. Halten Sie
die Öffnungen frei von Haaren, Flusen,
Staub usw., damit der Luftstrom nicht
beeinträchtigt wird.
Warnung! Befolgen Sie beim Gebrauch
stets die Anweisungen in dieser
Anleitung.
Verwenden Sie das Gerät nur in
aufrechter Position, um Verletzungen zu
vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht
mit der Saugöffnung nach oben oder
wenn es auf der Seite liegt.
uDer Bediener bzw. Benutzer ist
für eventuelle Personen- oder
Sachschäden verantwortlich.
uReinigen Sie das Gerät
keinesfalls mit Lösungs- oder
Reinigungsmitteln. Verwenden Sie
einen stumpfen Schaber, um Gras und
Verschmutzungen zu entfernen.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uÜberprüfen Sie den Auffangbeutel
regelmäßig auf Abnutzungen und
Beschädigungen.
uErsatzgebläse sind in Black & Decker
Vertragswerkstätten erhältlich.
Verwenden Sie nur von
Black & Decker empfohlene Ersatz-
und Zubehörteile.
uZiehen Sie alle Muttern, Bolzen
und Schrauben am Gerät fest, um
einen sicheren Gerätebetrieb zu
gewährleisten.
Sicherheit anderer Personen
uDieses Gerät darf nicht von
Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet
werden, außer wenn diese Personen
von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der
Verwendung des Geräts beaufsichtigt
oder mit ihm vertraut gemacht werden.
uKinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Akkus und Ladegeräte
Akkus
uKeinesfalls versuchen, den Akku zu
öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht
mit Wasser in Berührung kommt.
uNicht bei Temperaturen über 40 °C
lagern.
uLaden Sie den Akku ausschließlich bei
Umgebungstemperaturen zwischen
10 °C und 40 °C.
uVerwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät.
uBei der Entsorgung von Akkus oder
Batterien die Hinweise im Abschnitt
"Umweltschutz" beachten.
Ladegeräte
uVerwenden Sie das STANLEY
FATMAX Ladegerät nur für den Akku
des Werkzeugs, mit dem es geliefert
wurde. Andere Akkus können platzen
und Sachschäden oder Verletzungen
verursachen.
uVersuchen Sie keinesfalls, nicht
auadbare Batterien zu laden.
uLassen Sie beschädigte Kabel sofort
austauschen.
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät
nicht mit Wasser in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu
öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine
Veränderungen vor.
$Das Ladegerät darf nur im In-
nenbereich verwendet werden.
Vor Gebrauch die Anleitung
lesen.

18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Elektrische Sicherheit
#Das Ladegerät ist schutziso-
liert, daher ist keine Erdleitung
erforderlich. Stellen Sie sicher,
dass die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Geräts an-
gegebenen Spannung entspricht.
Ersetzen Sie das Ladegerät
keinesfalls durch ein normales
Netzkabel.
uBei einer Beschädigung des
Netzkabels muss dieses durch
den Hersteller oder eine STANLEY
FATMAX Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Warnsymbole am Gerät
Am Gerät sind die folgenden Warnsymbole inklusive
Datumscode angebracht:
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Bedienungs-
anleitung.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten.
Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz, wenn
Sie mit dem Gerät arbeiten.
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
RSchützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
Regen.
96
Garantierter Schalldruckpegel, gemessen nach
Richtlinie 2000/14/EG.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale.
1. Haupthandgriff
2. Hochdruckreinigergerät
3. Wassereinlass
4. Auslösersperre
5. Akku-Löseknopf
6. Akku
7. Abzug (Ein-/Ausschalter)
8. Schnellanschlusslter (im Lieferumfang enthalten)
9. Hochdruckreiniger-Schnellverbindungsstab (im
Lieferumfang von STZQDW1)
10. 5-in-1-Düse (im Lieferumfang von STZ5N1)
11. Seifenasche (Zubehör von STZSBSK3: Reinigungskit)
12. Saugschlauch (im Lieferumfang von STZIHK2)
13. Schnellanschluss-Schlauchverbinder (im Lieferumfang
von STZIHK2)
14. Schwimmerkugel (im Lieferumfang von STZIHK2)
15. Gartenschlauchadapter (im Lieferumfang enthalten)
16. Kurzer Sprühstab (Zubehör von STZSW1)
17. Bürste (Zubehör von STZSBSK3: Reinigungskit)
18. Abzieher (Zubehör von STZSBSK3: Reinigungskit)
19. Eimer (Zubehör von STZB1)
Auaden eines Akkus
STANLEY FATMAX Ladegeräte sind nur dazu vorgesehen,
STANLEY FATMAX Akkus aufzuladen.
uStecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose.
uSetzen Sie einen vollständig geladenen Akku richtig ein.
Die grüne Ladekontrollleuchte blinkt während des Lade-
vorgangs dauerhaft.
uLadevorgang ist abgeschlossen, wenn die grüne Lade-
kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Der Akkupack kann im
Ladegerät belassen oder herausgenommen werden.
uLaden Sie entladene Akkus so bald wie möglich nach dem
Gebrauch wieder auf, da sonst die Akkulebensdauer stark
verringert werden kann.
Um die maximal Akkulaufzeit zu erreichen, sollte der
Akkus nicht vollständig entladen werden. Es wird empfoh-
len, den Akku nach jedem Gebrauch aufzuladen.
Diagnose des Ladegeräts
Das Ladegerät ist so konzipiert, dass es bestimmte Probleme
erkennen kann, die am Akku oder der Stromquelle auftreten
können. Probleme werden dadurch angezeigt, dass eine LED
in verschiedenen Sequenzen blinkt.
Defekter Akku
Das Ladegerät kann einen schwachen oder beschädigten
Akku erkennen. Die LED blinkt mit dem Muster, das auf dem
Etikett angegeben ist. Wenn das Blinkmuster für einen defek-
ten Akku zu sehen ist, laden Sie den Akku nicht weiter auf.
Bringen Sie ihn zu einem Kundendienstzentrum oder einer
Recycling-Sammelstelle.

19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku übermäßig heiß
oder kalt ist, startet es automatisch eine "Verzögerung heißer/
kalter Akku", bis sich der Akku normalisiert hat. Danach
schaltet das Ladegerät automatisch in den Akku-Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer des
Akkus. Die Leuchte blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegeben ist.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Dieses Ladegerät verfügt über einen automatischen Feinab-
stimmungsmodus, der die einzelnen Zellen im Akku abgleicht
oder ausgleicht, um eine maximale Kapazität zu gewähr-
leisten.
Die Feinabstimmung des Akkus sollte wöchentlich erfolgen
oder wenn der Akku keine ausreichende Leistung mehr liefert.
Um die automatische Feinabstimmung zu verwenden, setzen
Sie den Akku in das Ladegerät ein und lassen ihn mindestens
8 Stunden darin stecken.
Wichtige Hinweise zum Auaden
uDie längste Lebensdauer und die beste Leistung werden
erhalten, wenn der Akku dann geladen wird, wenn die
Lufttemperatur zwischen 18 ° – 24 °C liegt. Laden Sie den
Akku NICHT bei einer Lufttemperatur unter +4,5 °C) oder
über +40 °C. Dies ist wichtig, da so schwere Schäden am
Akku verhindert werden.
uDas Ladegerät und der Akku können sich während des
Ladevorgangs warm anfühlen. Dies ist ein normaler Zu-
stand und weist nicht auf ein Problem hin.
Um das Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu er-
leichtern, platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht
in einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
uWenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
uPrüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Steckdose, indem
Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät daran
anschließen;
uÜberprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird;
uBringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, wo die
Umgebungstemperatur ca. 18 ° – 24 °C beträgt;
uWenn die Ladeprobleme bestehen bleiben, bringen Sie
Werkzeug, Akku und Ladegerät zu Ihrer lokalen
Vertragswerkstatt.
uDer Akku sollte aufgeladen werden, wenn das Gerät
nicht mehr die volle Leistung bringt. Betreiben Sie das
Werkzeug in diesem Fall NICHT WEITER. Befolgen Sie
die Anweisungen bezüglich des Auadens.
Sie können auch jederzeit einen teilweise entleerten
Akku auaden, ohne dass dies nachteilige
Auswirkungen auf den Akku hat.
uLeitende Fremdmaterialien, wie z. B. Schleifstaub,
Metallspäne, Stahlwolle, Aluminiumfolie oder die
Ansammlung von Metallpartikeln von den Hohlräumen des
Ladegerätes fernhalten. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
uDas Ladegerät nicht einfrieren oder in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen.
Anbringen des Akkus (Abb. G)
Hinweis: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku (6)
vollständig aufgeladen werden.
uHeben Sie die Akkuanschlussabdeckung (6b) an, um den
Akkuanschluss(6c) freizulegen.
uRichten Sie den Akkupack an den Schienen im
Akkuanschluss (6c) des Werkzeugs aus und schieben Sie
ihn hinein, bis der Akkupack fest im Werkzeug sitzt und
sich nicht lösen kann.
uSchließen Sie die Akkuanschlussabdeckung (6b). Stellen
Sie sicher, dass die Abdeckung vollständig eingerastet ist,
bevor Sie das Werkzeug einschalten.
Entfernen des Akkus (Abb. G)
uHeben Sie die Akkuanschlussabdeckung (6b) an, um den
Akku (6) freizulegen.
uDrücken Sie die Akku-Lösetaste (6a) auf dem Akku (6)
und ziehen Sie den Akku kräftig aus dem Werkzeug
heraus.
uSetzen Sie den Akku wie im Abschnitt zum Ladegerät
dieser Betriebsanleitung beschrieben in das Ladegerät
ein.
Montage
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann Ver-
letzungen verursachen.
Anbringen des Schnellanschlusslters (Abb.
A)
Dieser Hochdruckreiniger muss mit den Schnellanschluss-
adaptern verwendet werden. Ein Garten- oder Saugschlauch
kann erst dann angebracht werden, wenn der Schnellan-
schlusslter (8) installiert wurde.
u Zum Anschluss des Schnellanschlusslters (8) an den
Hochdruckreiniger (2) stecken Sie das Ende des Schnell-
anschlusslters auf den Wassereinlass (3). Ziehen Sie
den Schnellanschlusslter von Hand fest.
Hinweis: Vermeiden Sie bei der Installation des Schlauchs
Kreuzverschraubungen.

20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Kreuzverschraubungen führen zu Undichtigkeiten.
Anbringen von Sprühstäben, Seifenasche
oder anderen Zubehörteilen (Abb. B)
An den Hochdruckreiniger können der Sprühstab, die
Seifenasche und andere Zubehörteile (separat erhältlich)
angeschlossen werden. Anschließen der Sprühstäbe (9) (16)
und der Seifenasche (11) an den Hochdruckreiniger (2):
uStecken Sie das Ende des Zubehörteils in die Öffnung
des Hochdruckreinigers (2). Drücken Sie das Zubehörteil
herein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es in der
Anwendungsposition gesichert ist.
uZum Entfernen des Zubehörteils drücken Sie es herein
und drehen es gegen den Uhrzeigersinn und ziehen es
vom Hochdruckreiniger (2) ab.
Hinweis: Für die Verwendung mit diesem Hochdruckreiniger
ist weiteres Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt „Zubehör“.
Anbringen eines Garten- oder Saugschlauchs
(Abb. C, D)
Das Anschließen eines Garten- oder Saugschlauchs hängt
von der geplanten Arbeit ab.
Anbringen eines Gartenschlauchs (Abb. C)
Dieser Hochdruckreiniger muss mit den Schnellanschlussad-
aptern verwendet werden.
uZum Anschließen des Schnellanschluss-Schlauchadap-
ters (13) an einen Gartenschlauch schrauben Sie den
Adapter auf das Ende des Schlauchs. Ziehen Sie den
Gartenschlauch von Hand fest.
Hinweis: Vermeiden Sie bei der Installation des Schlauchs
Kreuzverschraubungen. Kreuzverschraubungen führen zu
Undichtigkeiten.
Hinweis: Bevor Sie den Gartenschlauch an den Hochdruck-
reiniger anschließen, lassen Sie dreißig Sekunden lang
Wasser durch den Gartenschlauch laufen, um eventuelle
Rückstände aus seiner Mündung zu entfernen.
uZum Anschließen des Schnellanschluss-Schlauchadap-
ters (16) an den Schnellkupplungslter (3) am Hoch-
druckreiniger (2) schieben Sie den Adapter fest auf den
Schnellanschlusslter.
Hinweis: Ziehen Sie vor dem Gebrauch vorsichtig am Garten-
schlauch, um sicherzustellen, dass er fest angeschlossen
ist. Achten Sie darauf, dass der Schnellanschluss-Schlauch-
adapter mit dem Schnellanschlusslter bündig ist, siehe
Abbildung D.
u Trennen Sie den Gartenschlauch nach jedem Gebrauch
ab. Zum Lösen der Verbindung ziehen Sie die Manschette
am Schnellanschluss-Schlauchadapter zurück und ent-
fernen sie vom Schnellanschlusslter.
Anbringen eines Saugschlauchs (Abb. C, E)
Verwenden Sie einen Saugschlauch, um Wasser aus einem
Eimer oder einer anderen Frischwasserquelle zu saugen.
Hinweis: Nicht zum Aufsaugen von Seife, Chemikalien,
schmutzigen oder ätzenden Flüssigkeiten, wie z.B. Fensterrei-
niger, Panzennahrung, Dünger oder Bleichmittel verwenden.
Kein Salzwasser verwenden.
uZum Anschließen des Schnellanschluss-Schlauchadapters
(13) an das Ende des Saugschlauchs und den Schnell-
kupplungslter (3) am Hochdruckreiniger (2) schieben Sie
den Adapter fest auf den Schnellanschlusslter.
Hinweis: Ziehen Sie vor dem Gebrauch vorsichtig am Garten-
schlauch, um sicherzustellen, dass er fest angeschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass der Schnellanschluss-Schlauchadap-
ter am Ende des Saugschlauchs mit dem Schnellanschluss-
lter bündig ist, siehe Ausschnitt in Abbildung E.
uStecken Sie das andere Ende des Saugschlauchs mit
dem daran bendlichen Filter in einen Behälter mit fri-
schem Wasser oder eine Frischwasserquelle. Stellen Sie
den Schwimmer am Saugschlauch so ein, dass der Filter
von der Flüssigkeit bedeckt bleibt.
uWählen Sie die korrekte zu verwendende Düse. Siehe
Abschnitt zur Verwendung der Mehrfachsprühdüse.
uNach Abschluss der Arbeit legen Sie den Saugschlauch
in einen Behälter mit sauberem Wasser und saugen das
saubere Wasser zum Spülen durch das System.
Anbringen der 5-in-1-Düse am Sprühstab
Warnung! Risiko von Flüssigkeitseinspritzung. Leiten Sie
den Wasserstrom nicht auf Personen, ungeschützte Haut,
Augen, Haustiere oder andere Tiere. Dies führt zu schweren
Verletzungen.
Warnung! Umheriegende Teilchen können schwere Ver-
letzungen verursachen. Versuchen Sie NICHT, die Düsen bei
laufendem Hochdruckreiniger zu wechseln. Schalten Sie den
Hochdruckreiniger vor dem Düsenwechsel aus.
uZum Verbinden der Düse (10) mit dem Sprühstab (9)
ziehen Sie die Schnellanschlussmanschette in Richtung
des Sprühstabs und setzen die Düse ein.
uLösen Sie den Schnellanschlussmanschette, um die Düse
zu arretieren.
uUm sicherzustellen, dass die Düse eingerastet ist, ziehen
Sie die Düse fest an, nachdem die Schnellanschlussman-
schette eingerastet ist.
Verwendung des Sprühstabs (Abb. F)
Im Lieferumfang dieses Hochdruckreinigers ist eine einstell-
bare 5-in-1-Sprühdüse (10) enthalten.
uZur Einstellung des Drucks der einstellbaren Sprühdüse
(10) drehen Sie die Spitze je nach gewünschtem Durch-
uss im oder gegen den Uhrzeigersinn.
Table of contents
Languages:
Other Stanley Cleaning Equipment manuals
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Menzer
Menzer ESM 406 Floor Tec Translation of the original operating instructions

BeviClean
BeviClean Bevi Felix Standard SK 419-001 user manual

Hutt
Hutt W77 Product Manual & Warranty Card

ICP
ICP POLYSET CR-20 operating instructions

KIAM
KIAM Aquaspray Telescopic Water Fed Pole instruction manual

Sealey
Sealey VMA913 instructions

HCT
HCT HelioJET C-15 Installation operation & maintenance

Super Products
Super Products CAMEL MAX Series Operator's manual

Realtech
Realtech REAL CLEAN SYSTEM I owner's manual

Fanset
Fanset Fantom Professional PROCART 450 Assembly manual

Milwaukee
Milwaukee MXFLSDP Original instructions

Becca
Becca S50M instruction manual