Stanley FatMax FME630 User manual

www.stanley.eu
FME630

2
C
E
B
A
D
F

3
GH
IJ

4
ENGLISH (Original instructions)
5
ENGLISH
(Original instructions)
Intended use
Your Stanley Fat Max planer has been designed for planing
wood, wood products and plastics. The tool is intended for
hand-held use. This tool is intended for professional and
private, non professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to
a rotating part of the power tool may result in personal
injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.

4
ENGLISH (Original instructions)
5
ENGLISH
(Original instructions)
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc., in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings
@Warning! Additional safety warnings for planers
uHold the power tool by insulated gripping surfaces
only, because the cutter may contact its own cord.
Cutting a "live" wire may make exposed metal parts of the
power tool "live" and could give the operator an electric
shock.
uUse clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding
the work by your hand or against the body leaves it unsta-
ble and may lead to loss of control.
uWait for the cutter to stop before setting the tool
down. An exposed rotating cutter may engage the surface
leading to possible loss of control and serious injury.
uKeep the cutter sharp. Dull or damaged cutters may
cause the planer to swerve or stall under pressure. Always
use the appropriate type of cutter for the power tool.
uDo not touch the workpiece or the cutter immediately after
operating the tool. They can become very hot.
uRemove all nails and metal objects from the workpiece
before planning.
uAlways hold the tool with both hands and by the handles
provided.
uImmediately disconnect the cable from the mains if it is
damaged or cut.
Warning! Contact with, or inhalation of dusts arising from
planing applications may endanger the health of the operator
and possible bystanders. Wear a dust mask specically de-
signed for protection against dust and fumes and ensure that
persons within or entering the work area are also protected.
uThis tool is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental capa-
bilities, or lack of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
uThe intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance
of any operation with this tool other than those recom-
mended in this instruction manual may present a risk of
personal injury and/or damage to property.
Safety of others
uThis appliance is not intended for use by persons (includ-
ing children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concern-
ing use of the appliance by a person responsible for their
safety.
uChildren should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any parts, blades or ac-
cessories.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by EN
60745 and may be used for comparing one tool with another.
The declared vibration emission value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.

6
ENGLISH (Original instructions)
7
ENGLISH
(Original instructions)
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool:
:Warning! To reduce the risk of injury, the user must
read the instruction manual.
Electrical safety
#This tool is double insulated; therefore no earth wire
is required. Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating plate.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Stanley Fat Max Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. On/off switch
2. Lock-off button
3. Shavings discharge outlet
4. Shavings discharge outlet selector
5. Planing depth adjustment knob
6. Planing depth graduation
Assembly
Warning! Before assembly, make sure that the tool is switched off
and unplugged.
Replacing the cutting blades (g. A)
The cutting blades provided with this tool are reversible.
Replacement cutting blades can be obtained from your local
retailer.
Removing
uLoosen the bolts (7) using the spanner supplied.
uSlide the blade (8) out of the holder.
uReverse the blade so that the unused side comes in posi-
tion. If both sides are worn, the blade must be replaced.
Fitting
uSlide the blade into the holder until it is against the end
stop.
uTighten the bolts using the spanner supplied.
Warning! Always replace both cutters.
Adjusting the depth of cut (g. B)
The depth of cut is indicated by the marking (9). The setting
range can be read from the graduation (6).
uTurn the planing depth adjustment knob (5) to the required
depth of cut.
uTurn the knob to the ‘P' postion whenever the tool is not in
use.
Fitting and removing the parallel fence (g. C)
The parallel fence is used to for optimum control on narrow
workpieces.
uThread the knob (11) into the hole on the side of the
planer and securely tighten.
uLoosen the parallel fence adjustment knob (10).
uSlide the parallel fence into the desired position.
uSecurely tighten the parallel fence adjustment knob.
Note : The parallel fence should be below the planer when
installed correctly.
uTo remove the parallel fence proceed in reverse order.
Connecting a vacuum cleaner to the tool (g. D)
An adaptor is required to connect a vacuum cleaner or dust
extractor to the tool. The adaptor can be purchased from your
local Stanley Fat Max retailer.
uSlide the adaptor (12) over the shavings discharge outlet
(3).
uConnect the vacuum cleaner hose (13) to the adaptor.
Fitting the shavings collection bag (g. E)
The shavings collection bag is particularly useful when working
in conned spaces.
uSlide the connecting plate (14) of the bag over either side
of the shavings discharge outlet (3).
uTo prevent chips from coming out opposite side of shav-
ings discharge outlet, move the shavings discharge outlet
selector (4) to the opposite side from the bag.
Emptying the shavings collection bag
The shavings collection bag should be emptied regularly while
using it to prevent blocking.
uUnzip the bag and empty it before continuing.

6
ENGLISH (Original instructions)
7
ENGLISH
(Original instructions)
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
uAdjust the depth of cut.
uIf necessary, t and adjust the parallel fence.
Switching on and off
Switching on
uKeep the lock-off button (2) depressed and press the on/
off switch (1).
uRelease the lock-off button.
Switching off
uRelease the on/off switch.
Planing
uHold the tool with the nose piece of the shoe resting on
top of the workpiece surface.
uSwitch the tool on.
uMove the tool steadily forward to perform the cutting
stroke.
uSwitch the tool off after the stroke has been completed.
Rebating (g. F)
uFit and adjust the parallel fence.
uProceed as for planing.
Chamfering edges (g. G)
The V-groove in the nose piece of the shoe enables you to
chamfer edges at 45°, 30° and 15° angles.
uHold the tool at an angle with the desired groove (20)
around the edge of the workpiece and perform the cutting
stroke.
Parking rest (g. H)
Your planer is equipped with a parking rest (21) that automati-
cally lowers into place when the tool is lifted from the work
surface. When planing, the parking foot raises as the tool is
pushed forward. When the parking foot is lowered, the planer
can set on the work surface without the blade touching.
Hints for optimum use
uMove the tool along the grain of the wood.
uIf the grain is cross or curly, or if the workpiece material is
a hard type of wood, adjust the depth of cut to take only a
very thin shaving at each pass and take several passes to
achieve the desired result.
uTo keep the tool in a straight line, press down the front of
the tool at the start, and press down the back of the tool at
the end of the cutting stroke.
Accessories
The performance of your tool depends on the accessory used.
Stanley Fat Max accessories are engineered to high quality
standards and designed to enhance the performance of your
tool. By using these accessories you will get the very best
from your tool.
The following types of cutting blades can be obtained from
your local retailer:
- Tungsten carbide tipped reversible cutting blades (part
no. X35007, supplied per pair)
- High-speed steel reversible cutting blades (part no.
X24192-XJ11, supplied per pair)
Maintenance
Your tool has been designed to operate over a long period of
time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory
operation depends upon proper tool care and regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance, switch off and
unplug the tool.
uRegularly clean the ventilation slots in your tool using a
soft brush or dry cloth.
uRegularly clean the motor housing using a damp cloth. Do
not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Replacing the drive belt (g. I)
uLoosen the screws (15) and remove the cover (16).
uRemove the old drive belt.
uPlace the new belt (17) over the pulleys. Place the belt
over the large pulley (18) rst, then over the small pulley
(19), whilst manually rotating the belt steadily.
uPut the cover back in place and tighten the screws.
Motor brush inspection and replacement (g. J)
Brushes should be regularly inspected for wear.
uRemove brush cap (22). The brushes should slide freely
in brush box. If brushes are worn down to .3" (8mm) they
should be replaced.
To reinstall, push new brush back into brush box. If replacing
existing brush, maintain same orientation as when removed.
Replace the brush cap (do not overtighten).
Mains plug replacement (U.K. & Ireland only)
If a new mains plug needs to be tted:
uSafely dispose of the old plug.
uConnect the brown lead to the live terminal in the new
plug.
uConnect the blue lead to the neutral terminal.
Warning! No connection is to be made to the earth terminal.
Follow the tting instructions supplied with good quality plugs.
Recommended fuse: 5 A.

8
ENGLISH (Original instructions)
9
ENGLISH
(Original instructions)
Protecting the environment
ZSeparate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you nd one day that your Stanley Fat Max product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product avail-
able for separate collection.
zSeparate collection of used products and packag-
ing allows materials to be recycled and used again.
Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand
for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of elec-
trical products from the household, at municipal waste sites or
by the retailer when you purchase a new product.
Stanley Europe provides a facility for the collection and
recycling of Stanley Fat Max products once they have reached
the end of their working life. To take advantage of this service
please return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Stanley Europe ofce at
the address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Stanley Europe repair agents and full details of our
after-sales service and contacts are available on the Internet
at: www.2helpU.com
Technical data
FME630 (Type 1)
Input voltage Vac 230
Power input W 750
No-load speed min-1 16,500
Planing width mm 82
Planing depth mm 2
Rebating depth mm 12
Weight kg 2.9
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Vibration emission value (ah) 1.5 m/s2
uncertainty (K) 1.5 m/s2
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA) 84 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Sound power (LWA) 95 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
FME630
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC
EN 60745-1, EN 60745-2-14
These products also comply with Directive
2014/30/EU and 2011/65/EU. For more information, please
contact Stanley Europe at the following address or refer to the
back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Stanley Europe.
R. Laverick
Engineering Manager
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
10/02/2016
Guarantee

8
ENGLISH (Original instructions)
9
ENGLISH
(Original instructions)
StanleyEurope is condent of the quality of its products and
offers an outstanding guarantee for professional users of
the product. This guarantee statement is in addition to and
in no way prejudices your contractual rights as a private
non-professional user. The guarantee is valid within the ter-
ritories of the Member States of the European Union and the
European Free Trade Area.
ONE-YEAR FULL WARRANTY
If your Stanley Fat Max product becomes defective due to
faulty materials or workmanship within 12 months from the
date of purchase, Stanley Europe guarantees to replace all
defective parts free of charge or – at our discretion – replace
the unit free of charge provided that:
uThe product has not been misused and has been used in
accordance with the instruction manual.
uThe product has been subject to fair wear and tear;
uRepairs have not been attempted by unauthorised per-
sons;
uProof of purchase is produced.
uThe Stanley Fat Max product is returned complete with all
original components
If you wish to make a claim, contact your seller or check the
location of your nearest authorised Stanley Fat Max repair
agent in the Stanley Fat Max catalogue or contact your local
Stanley ofce at the address indicated in this manual. A list
of authorised Stanley Fat Max repair agents and full details
of our after sales service is available on the internet at:www.
stanley.eu/3

11
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Stanley Fat Max Elektrohobel wurde zum Hobeln von Holz,
Holzprodukten und Kunststoff entwickelt.Dieses Gerät kann nicht
fest montiert werden. Dieses Werkzeug ist für den professionellen
sowie den privaten/nicht-professionellen Anwender gedacht.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung!Lesen Sie sämtliche Sicherheitswar-
nungen und Anweisungen. Die Nichteinhaltung
der nachstehend aufgeführten Warnungen und
Anweisungen kann einen elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und Anweisun-
gen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff "Gerät"
bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, und sorgen
Sie für ausreichende Beleuchtung. Unordnung oder
dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Verwenden Sie die Geräte nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen.Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden.Verwenden Sie für schutzgeerdete Geräte
keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Feuchtigkeit fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.Verwenden
Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie das Gerät
nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD). Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und vernünftig.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch von Geräten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Geräts, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Durch das
Tragen des Geräts mit dem Finger am Schalter oder durch
das Anschließen eingeschalteter Geräte werden Unfälle
provoziert.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel in einem
sich drehenden Teil kann zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über.Achten
Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck.Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.

11
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
g. Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung verringert
Gefährdungen durch Staub.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Durch das Arbeiten in dem
für das Gerät angegebenen Leistungsbereich erzielen Sie
nicht nur optimale Ergebnisse, Sie erhöhen auch die
Sicherheit.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e. Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist.Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter
zu führen.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsätze usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
Elektrohobel
uHalten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten
Griffächen, da das Messer mit dem Gerätekabel in
Berührung kommen könnte. Der Kontakt mit stromfüh-
renden Leitungen kann auch offen liegende Metallteile
am Gerät unter Strom setzen und zu einem Stromschlag
führen.
uFixieren Sie das Werkstück mit Zwingen oder
ähnlichen Hilfsmitteln auf einer stabilen Oberäche.
Ein Werkstück, das mit der Hand oder gegen den Körper
gehalten wird, ist unzureichend befestigt und kann leicht
außer Kontrolle geraten.
uWarten Sie, bis das Messer zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie das Gerät aus der Hand legen. Sich dre-
hende Messer können sich in der Oberäche der Ablage
verfangen. Dadurch ist die Kontrolle über das Gerät nicht
mehr gewährleistet, und es besteht das Risiko schwerer
Verletzungen.
uHalten Sie das Messer scharf. Stumpfe oder beschä-
digte Messer können dazu führen, dass der Elektrohobel
unter Druck blockiert oder ausbricht.Verwenden Sie stets
ein für das Gerät geeignetes Messer.
uUnmittelbar nach Gebrauch des Geräts sollten Sie weder
das Werkstück noch das Messer berühren.Beides kann
sehr heiß werden.
uEntfernen Sie vor dem Hobeln sämtliche Nägel und
andere metallische Gegenstände aus dem Werkstück.
uHalten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den
jeweiligen Griffen.
uZiehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose,
falls das Kabel beschädigt oder durchtrennt wurde.
Achtung! Die beim Hobeln von bestimmten Materialien en-
tstehenden Stäube können bei Berührung oder Einatmen die
Gesundheit schädigen.Tragen Sie eine speziell für den Schutz
vor Staub und Dämpfen vorgesehene Staubmaske, und
stellen Sie sicher, dass auch andere Personen entsprechend
geschützt sind, die den Arbeitsplatz betreten oder sich dort
aufhalten.
uDieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen in Bezug auf dessen Gebrauch bedient
werden, es sei denn, sie werden bei der Verwendung
des Geräts von einer erfahrenen Person beaufsichtigt
oder angeleitet.Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uDer vorgesehene Verwendungszweck ist in dieser
Anleitung beschrieben.Die Verwendung von Zubehör oder
Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung empfohlen sind,
sowie die Bedienung des Geräts in Abweichung von den
in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren können zu
Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
Sicherheit anderer Personen
uDieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung
und Kenntnissen bedient werden, es sei denn, sie werden
bei der Verwendung des Geräts von einer erfahrenen
Person beaufsichtigt oder angeleitet.
uKinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Restrisiken.
Für den Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche Re-
strisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswarnun-
gen genannt werden.Diese Risiken bestehen beispielsweise
bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.Diese werden im
Folgenden aufgeführt:
uDas Berühren von sich drehenden/bewegenden Teilen
kann Verletzungen zur Folge haben.
uDer Austauschen von Teilen, Messern oder Zubehör kann
Verletzungen zur Folge haben.
uDer längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben.Legen Sie bei längeren Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
uBeeinträchtigung des Gehörs.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Vibration
Die in den Abschnitten "Technische Daten" und "EU-Konform-
itätserklärung" angegebenen Werte für die Vibrationsemission
wurden mit einer Standard-Prüfmethode nach EN 60745
ermittelt und können zum Vergleich verschiedener Geräte
herangezogen werden.Außerdem kann mit Hilfe dieses Werts
die Belastung bei Verwendung des Geräts schon im Voraus
eingeschätzt werden.
Achtung!Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen.Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Warnsymbole am Gerät
Am Gerät sind folgende Warnsymbole angebracht:
:Achtung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Elektrische Sicherheit
#Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich.Überprüfen Sie stets, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung entspricht.
uIst das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Stanley Fat Max Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Ein-/Ausschalter
2. Einschaltsperre
3. Spanauswurföffnung
4. Spanauswurfauswahl
5. Einstellknopf für die Hobeltiefe
6. Hobeltiefenskala
Montage
Achtung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
Auswechseln der Schneidmesser (Abb. A)
Die mit diesem Gerät gelieferten Messer sind doppelseitig.Im
Einzelhandel ist eine Auswahl an Ersatzmessern erhältlich.
Abnehmen
uLösen Sie die Schrauben (7) mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel.
uZiehen Sie die Klinge (8) aus der Halterung.
uDrehen Sie die Klinge um, so dass nun die bislang
ungenutzte Seite verwendet wird.Die Klinge muss ersetzt
werden, wenn beide Seiten abgenutzt sind.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Anbringen
uSchieben Sie die Klinge in die Halterung, bis diese am
Anschlag anliegt.
uZiehen Sie die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel fest.
Achtung! Ersetzen Sie stets beide Messer.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. B)
Die Schnitttiefe wird durch die Markierung (9) angezeigt.Der
Einstellungsbereich kann auf der Skala (6) abgelesen werden.
uStellen Sie den Einstellknopf für die Hobeltiefe (5) auf die
gewünschte Schnitttiefe ein.
uStellen Sie den Knopf stets auf die Stellung "P" ein, wenn
das Gerät nicht verwendet wird.
Anbringen und Entfernen des Parallelanschlags
(Abb. C)
Der Parallelanschlag dient einer optimalen Führung bei
schmalen Werkstücken.
uSchrauben Sie den Knopf (11) in das Loch an der Seite
des Hobels, und ziehen Sie diesen sicher fest.
uLösen Sie den Einstellknopf für den Parallelanschlag (10).
uSchieben Sie den Parallelanschlag in die gewünschte
Position.
uZiehen Sie den Einstellknopf für den Parallelanschlag
sicher fest.
Hinweis: Bei ordnungsgemäßer Anbringung bendet sich der
Parallelanschlag unter dem Hobel.
uFühren Sie die vorherigen Schritte in umgekehrter Reihen-
folge aus, um den Parallelanschlag abzunehmen.
Anschließen eines Staubsaugers (Abb. D)
Zum Anschließen eines Staubsaugers oder einer Absaug-
vorrichtung ist ein Staubsaugeradapter erforderlich.Der
Staubsaugeradapter ist bei Ihrem Stanley Fat Max Händler
erhältlich.
uSchieben Sie den Adapter (12) über die Spanauswurföff-
nung (3).
uSchließen Sie den Schlauch des Staubsaugers (13) am
Adapter an.
Anbringen des Spanauffangbehälters (Abb. E)
Der Spanauffangbehälter ist bei der Arbeit in beengten Platzver-
hältnissen besonders nützlich.
uSchieben Sie die Verbindungsplatte (14) des Behälters
über die Spanauswurföffnung (3) an einer Seite des
Geräts.
uStellen Sie die Spanauswurfauswahl (4) auf die dem
Behälter gegenüberliegende Seite ein, um zu verhindern,
dass auf dieser Seite Späne ausgeworfen werden.
Leeren des Spanauffangbehälters
Der Spanauffangbehälter sollte während der Verwendung
regelmäßig geleert werden, um ein Verstopfen der Auswurföff-
nung zu verhindern.
uÖffnen und entleeren Sie den Behälter, bevor Sie mit der
Arbeit fortfahren.
Verwendung
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt.Vermeiden Sie eine Überlastung des Geräts.
uStellen Sie die Schnitttiefe ein.
uBringen Sie ggf. den Parallelanschlag an, und stellen Sie
diesen ein.
Ein- und Ausschalten
Einschalten
uHalten Sie den Verriegelungsknopf (2) gedrückt, und
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1).
uLassen Sie den Verriegelungsknopf los.
Ausschalten
uLassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Hobeln
uHalten Sie das Gerät so, dass die Nase der Grundplatte
auf dem Werkstück auiegt.
uSchalten Sie das Gerät ein.
uFühren Sie die Schnittbewegung aus, indem Sie das
Gerät gleichmäßig vorwärts bewegen.
uSchalten Sie das Gerät nach dem Abschluss des Schnitts
aus.
Einfalzen (Abb. F)
uBringen Sie den Parallelanschlag an, und stellen Sie
diesen ein.
uGehen Sie vor wie beim Hobeln.
Abschrägen von Kanten (Abb. G)
Die V-förmigen Nuten in der Nase der Grundplatte ermögli-
chen das Abschrägen von Kanten im Winkel von 45°, 30°
oder 15°.
uSetzen Sie das Gerät schrägwinklig mit der gewünschten
Nut (20) auf die Kante des Werkstücks, und führen Sie die
Schnittbewegung aus.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Auage (Abb. H)
Der Elektrohobel verfügt über eine Auage (21), die automa-
tisch ausgefahren wird, sobald der Hobel vom Werkstück
abgehoben wird.Beim Hobeln wird die Auage in das Gerät
gedrückt.Der Hobel kann mit ausgefahrener Auage auf der
Arbeitsäche abgesetzt werden, ohne dass die Klinge diese
berührt.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
uBewegen Sie das Gerät in Richtung der Holzmaserung.
uStellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass nur eine dünne
Schicht abgehobelt wird, wenn Sie gegen die Maserung
arbeiten, diese wellig ist oder es sich bei dem Werkstück
um Hartholz handelt. Führen Sie mehrere Durchgänge
aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
uBewegen Sie das Gerät in gerader Linie. Drücken Sie
zu Beginn der Schnittbewegung auf die Vorderseite
des Geräts und zum Ende der Schnittbewegung auf die
Hinterseite des Geräts.
Zubehörteile
Das verwendete Zubehör hat wesentlichen Einuss auf
die Leistung des Geräts.Zubehörteile von Stanley Fat Max
erfüllen höchste Qualitätsstandards und wurden speziell für
die Verwendung mit Ihrem Gerät entwickelt.Bei Verwendung
dieses Zubehörs erhalten Sie stets optimale Ergebnisse.
Im Einzelhandel sind folgende Ersatzmesser erhältlich:
- Doppelseitige hartmetallbestückte Klingen (Artikelnr.
X35007, Doppelpack)
- Doppelseitige Schnellarbeitsstahl-Klingen (Artikelnr.
X24192-XJ11, Doppelpack)
Wartung
Ihr Gerät wurde im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und
einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt.Ein
dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Pege und Reinigung voraus.
Achtung! Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von
Pege-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus, und ziehen
Sie den Netzstecker.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines trockenen
Tuchs.
uReinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch.Verwenden Sie keine scheuernden Reini-
gungsmittel oder Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis.
Auswechseln des Antriebsriemens (Abb. I)
uLösen Sie die Schrauben (15), und nehmen Sie die
Abdeckung (16) ab.
uEntfernen Sie den alten Antriebsriemen.
uLegen Sie den neuen Antriebsriemen (17) um die
Riemenscheiben.Legen Sie den Riemen zuerst über die
große Riemenscheibe (18) und anschließend über die
kleine Riemenscheibe (19). Drehen Sie den Riemen dabei
gleichmäßig.
uBringen Sie die Abdeckung wieder an, und ziehen Sie die
Schrauben fest.
Kontrollieren und Ersetzen der Motorbürsten
(Abb. J)
Die Bürsten sollten regelmäßig auf Abnutzung kontrolliert
werden.
uNehmen Sie die Bürstenkappe (22) ab.Die Bürsten sollten
sich innerhalb des Bürstengehäuses frei bewegen kön-
nen.Bürsten, die auf 8 mm abgenutzt sind, müssen ersetzt
werden.
Bringen Sie eine neue Bürste an, indem Sie diese in das
Bürstengehäuse drücken.Stellen Sie sicher, dass die neue
Bürste ebenso ausgerichtet ist, wie die zuvor verwendete.
Bringen Sie die Bürstenabdeckung wieder an, und ziehen Sie
diese nicht zu fest an.
Austauschen des Netzsteckers (nur Großbritan-
nienund Irland)
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn ein neuer Netzstecker
angebracht werden muss:
uEntsorgen Sie den alten Stecker auf sachgerechte Weise.
uVerbinden Sie die braune Leitung mit dem spannungsfüh-
renden Anschluss des Steckers.
uVerbinden Sie die blaue Leitung mit dem neutralen
Anschluss.
Achtung! Der Erdleiter wird nicht angeschlossen.Befolgen
Sie die Anleitungen, die dem Stecker beiliegen.Empfohlene
Sicherung:5 A.
Umweltschutz
ZGetrennte Entsorgung.Dieses Produkt darf keines-
falls mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sollten Sie Ihr Stanley Fat Max Produkt eines Tages ersetzen
oder nicht mehr benötigen, entsorgen Sie es nicht mit dem
Hausmüll.Führen Sie das Produkt einer getrennten Sammlung
zu.
zDurch die getrennte Sammlung von ausgedienten
Produkten und Verpackungsmaterialien können
Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden.
Die Wiederverwendung aufbereiteter Materialien
trägt zur Vermeidung der Umweltverschmutzung
bei und senkt den Rohstoffbedarf.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Die Verordnung zur Abfallentsorgung Ihrer Gemeinde
sieht möglicherweise vor, dass Elektrogeräte getrennt vom
Hausmüll gesammelt, an der örtlichen Abfallentsorgungsein-
richtung abgegeben oder beim Kauf eines neuen Produkts
vom Fachhandel zur Entsorgung angenommen werden
müssen.
Stanley Europe nimmt Ihre ausgedienten Stanley Fat Max
Geräte gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche
Entsorgung bzw. Wiederverwertung.Um diese Dienstleis-
tung in Anspruch zu nehmen, geben Sie das Gerät bitte bei
einer autorisierten Reparaturwerkstatt ab, die für uns die
Einsammlung übernimmt.
Die Adresse der zuständigen Niederlassung von Stanley
Europe steht in dieser Anleitung. Dort teilt man Ihnen gerne
die nächstgelegene Vertragswerkstatt mit.Eine Liste der Ver-
tragswerkstätten und aller Kundendienststellen von Stanley
Europe sowie der zuständigen Ansprechpartner nden Sie
auch im Internet unter:www.2helpU.com
Technische Daten
FME630 (Typ 1)
Eingangsspannung Vac 230
Leistungsaufnahme W 750
Leerlaufdrehzahl min-1 16,500
Hobelbreite mm 82
Hobeltiefe mm 2
Einfalztiefe mm 12
Gewicht kg 2.9
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß EN 60745:
Vibrationsemissionswert (ah) 1.5 m/s2,
Unsicherheitsfaktor (K) 1.5 m/s2
Schalldruckpegel gemäß EN 60745:
Schalldruck (LpA) 84 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Schallleistung (LWA) 95 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
FME630
Stanley Europe erklärt, dass diese unter "Technische Daten"
beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
2006/42/EG
EN 60745-1, EN 60745-2-14
Diese Produkte entsprechen außerdem den Richtlinien
2014/30/EU und 2011/65/EU.Weitere Informationen erhalten
Sie von Stanley Europe unter der folgenden Adresse. Diese
bendet sich auch auf der Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstel-
lung der technischen Daten und gibt diese Erklärung im
Namen von Stanley Europe ab.
R. Laverick
Engineering Manager
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat 14-18,
2800 Mechelen, Belgien
10/02/2016

16
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
17
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Garantie
Stanley Europe vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet gewerblichen Anwendern eine außergewöhnliche
Garantie.Bei dieser Garantieerklärung handelt es sich um eine
Ergänzung zu den vertraglich festgeschriebenen Rechten
von Heimanwendern, die durch diese Garantieerklärung
keinesfalls eingeschränkt werden.Sie gilt in sämtlichen Mit-
gliedstaaten der Europäischen Union und der Europäischen
Freihandelszone EFTA.
VOLLE GARANTIE FÜR EIN JAHR
Tritt innerhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum an einem Gerät
von Stanley Fat Max ein auf Material- oder Verarbeitungs-
fehler zurückzuführender Mangel auf, garantiert Stanley
Europe den kostenlosen Austausch sämtlicher defekter Teile
bzw. – nach eigenem Ermessen – den kostenlosen Ersatz des
Geräts, allerdings vorbehaltlich folgender Bedingungen:
uDas Gerät wurde gemäß dieser Anleitung verwendet.
uDas Gerät wurde nur normaler Abnutzung ausgesetzt.
uEs wurden keine Reparaturversuche durch unberechtigte
Personen unternommen.
uEs ist ein Kaufbeleg vorhanden.
uDas Gerät von Stanley Fat Max wird vollständig und mit
allen Originalkomponenten eingereicht.
Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten,
wenden Sie sich an den Verkäufer oder die zuständige Nied-
erlassung von Stanley Fat Max. Die Adresse nden Sie im
Stanley Fat Max Katalog, oder sie wird Ihnen von der örtlichen
Niederlassung genannt, deren Adresse in dieser Anleitung
steht.Eine Liste der Vertragswerkstätten und aller Kundendi-
enststellen von Stanley Fat Max nden Sie auch im Internet
unter: www.stanley.eu/3

16
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
17
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Utilisation
Votre raboteuse Stanley Fat Max a été spécialement conçue
pour raboter le bois, les morceaux de bois et le plastique.Elle est
portative. Ce produit est destiné aux professionnels et privés, des
utilisateurs non professionnels.
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité concernant les outils élec-
troportatifs
@Attention !Lisez avec attention tous les
avertissements et toutes les instructions. Le
non-respect de cette consigne peut entraîner une
électrocution, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et instructions pour
référence ultérieure. La notion d'« outil électroportatif »
mentionnée par la suite se rapporte à des outils électriques
raccordés au secteur (avec câble de raccordement) ou fonc-
tionnant avec piles (sans l).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé augmente le
risque d'accidents.
b. N'utilisez pas les outils électroportatifs dans un
environnement présentant des risques d'explosion ni
en présence de liquides, gaz ou poussières
inammables. Les outils électroportatifs génèrent des
étincelles risquant d'enammer les poussières ou les
vapeurs.
c. Tenez les enfants et autres personnes éloignés durant
l'utilisation de l'outil électroportatif. En cas
d'inattention, vous risquez de perdre le contrôle de l'outil.
2. Sécurité électrique
a. La prise de l'outil électroportatif doit être compatible
avec la prise d'alimentation.Ne modiez en aucun cas
la prise.N'utilisez pas de prises d'adaptateur avec des
appareils ayant une prise de terre. Le respect de ces
consignes réduit le risque de choc électrique.
b. Évitez le contact physique avec des surfaces mises à
la terre telles que tuyaux, radiateurs, fours et
réfrigérateurs. Le risque de choc électrique augmente si
votre corps est relié à la terre.
c. N'exposez pas l'outil électroportatif à la pluie ou à
l'humidité. La pénétration d'eau dans un outil
électroportatif augmente le risque de choc électrique.
d. Préservez le câble d'alimentation.N'utilisez pas le
câble pour porter l'outil, pour l'accrocher. Ne le tirez
pas pour le débrancher.Maintenez le câble éloigné des
sources de chaleurs, des parties huilées, des bords
tranchants ou des parties de l'appareil en rotation. Le
risque de choc électrique augmente si les câbles sont
endommagés ou emmêlés.
e. Si vous utilisez l'outil électroportatif à l'extérieur,
utilisez une rallonge homologuée pour une utilisation
à l'extérieur. L'utilisation d'une rallonge électrique
homologuée pour les travaux à l'extérieur réduit le risque
de choc électrique.
f. Si l'outil doit être utilisé dans un endroit humide,
prenez les précautions nécessaires en utilisant un
dispositif à courant résiduel (RCD). L'utilisation d'un tel
dispositif réduit les risques d'électrocution.
3. Sécurité personnelle
a. Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites
preuve de bon sens quand vous utilisez un outil
électroportatif.N'utilisez pas l'outil lorsque vous êtes
fatigué ou après avoir consommé de l'alcool ainsi que
des médicaments. Un moment d'inattention en utilisant
l'outil peut entraîner de graves blessures.
b. Portez un équipement de protection.Portez toujours
des lunettes de protection. Selon le travail à effectuer, le
port d'équipement de protection tels que masque
anti-poussières, chaussures de sécurité antidérapantes,
casque ou protection auditive, réduit le risque de
blessures.
c. Évitez un démarrage imprévu.L'appareil doit être en
position OFF (arrêt) avant d'effectuer le branchement
à l'alimentation et/ou au bloc-batterie, de le ramasser
ou de le porter. Ne laissez pas votre doigt sur le bouton
de commande en le transportant. N'alimentez pas l'outil si
le bouton est activé. Ceci pourrait être à l'origine
d'accident.
d. Enlevez tout outil ou clé de réglage avant de mettre
l'appareil en marche. Une clé ou un outil se trouvant sur
une partie en rotation peut causer des blessures.
e. Adoptez une position confortable.Adoptez une
position stable et gardez votre équilibre en
permanence. Vous contrôlerez ainsi mieux l'outil dans
des situations inattendues.
f. Portez des vêtements appropriés.Ne portez pas de
vêtements amples ou de bijoux.N'approchez pas les
cheveux, vêtements ou gants des parties des pièces
mobiles. Les vêtements amples, les bijoux ou les
cheveux longs peuvent s'accrocher dans les pièces en
mouvement.

18
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
g. En cas d'utilisation d'appareils servant à aspirer ou à
recueillir les poussières, assurez-vous qu'ils sont
correctement raccordés et utilisés. L'utilisation de tels
dispositifs réduit les dangers dus aux poussières.
4. Utilisation des outils électroportatifs et précautions
a. Respectez la capacité de l'outil.Utilisez l'outil
électroportatif approprié pour le travail à effectuer.
Avec un outil approprié, vous travaillerez mieux et en toute
sécurité.
b. N'utilisez pas un outil électroportatif dont
l'interrupteur est défectueux. Un outil électroportatif qui
ne répond pas à la commande marche/arrêt est
dangereux et doit être réparé.
c. Retirez la prise de courant et/ou débranchez le
bloc-batterie avant d'effectuer des réglages, de
changer les accessoires ou de ranger l'outil. Cette
mesure de précaution empêche de mettre l'outil en
marche accidentellement.
d. Rangez les outils électroportatifs hors de portée des
enfants. Les personnes ne connaissant pas l'outil ou
n'ayant pas lu ces instructions ne doivent en aucun
cas l'utiliser. Les outils électroportatifs sont dangereux
lorsqu'ils sont utilisés par des personnes non initiées.
e. Entretenez les outils électroportatifs.Vériez que les
parties en mouvement fonctionnent correctement et
qu'elles ne sont pas coincées. Vériez qu'il n'y a pas
de pièces cassées ou endommagées susceptibles de
nuire au bon fonctionnement de l'outil.S'il est
endommagé, faites réparer l'outil avant de l'utiliser.
De nombreux accidents sont la conséquence d'outils mal
entretenus.
f. Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g. Utilisez les outils électroportatifs, les accessoires,
etc., en suivant ces instructions et en tenant compte
des conditions de travail, ainsi que du travail à
effectuer. L'utilisation des outils électroportatifs à d'autres
ns que celles prévues peut vous mettre en situation
dangereuse.
5. Réparations
a. Faites réparer votre outil électroportatif uniquement
par du personnel qualié et seulement avec des
pièces de rechange appropriées. Cela garantira le
maintien de la sécurité de votre outil.
Consignes de sécurité supplémentaires concernant
les outils électroportatifs
@Attention ! Instructions de sécurité supplémentaires
pour raboteuses.
uTenez l’outil au niveau des surfaces de prise isolées
pour éviter que la lame ne se trouve en contact avec
le câble. En touchant un l sous tension, la charge
électrique passe dans les parties métalliques de l'outil
électroportatif et il y a risque de choc électrique.
uUtilisez des pinces ou autres pour xer et soutenir la
pièce de manière stable. Si vous la tenez à la main ou
contre votre corps, elle ne sera pas stable et vous pouvez
en perdre le contrôle.
uAttendez que la lame s’arrête avant de reposer l’outil.
Une lame en rotation peut s’accrocher à la surface, ce
qui aurait pour effet le perte de contrôle et de sérieuses
blessures.
uLa lame doit toujours être aiguisée. Les lames émous-
sées ou endommagées peuvent faire déraper ou bloquer
la raboteuse pendant le fonctionnement.Utilisez toujours
le type approprié de lame correspondant à l’outil.
uNe touchez pas la pièce ou la lame immédiatement après
avoir utilisé l’outil.Elles peuvent être très chaudes.
uRetirez tous les clous et objets métalliques sur la pièce
avant de commencer.
uTenez toujours l'outil avec les deux mains et par les
poignées prévues à cet effet.
uDébranchez immédiatement le câble du secteur s'il est
endommagé ou coupé.
Attention ! Tout contact ou inhalation de poussières pendant
le rabotage peut présenter un danger pour la santé de
l’utilisateur ainsi que des personnes autour.Portez un masque
antipoussières spécialement conçu pour vous protéger
des sciures et des fumées toxiques et veillez à ce que les
personnes se trouvant à l'intérieur de la zone de travail ou y
pénétrant soient également protégées.
uCet outil ne peut être utilisé par des personnes (y compris
des enfants) ayant des capacités mentales, sensorielles
ou physiques réduites, ou celles manquant d’expérience
et de connaissances, à moins qu’elles ne soient en-
cadrées ou qu’elles n’aient été formées à l’utilisation de
l’outil par une personne responsable de leur sécurité.Ne
laissez jamais les enfants sans surveillance pour éviter
qu'ils ne jouent avec cet outil.
uLes consignes d'utilisation sont données dans ce manuel
d'instructions.L'utilisation d'un accessoire ou d'une xa-
tion, ou bien l'utilisation de cet outil à d'autres ns que
celles recommandées dans ce manuel d'instructions peut
entraîner des blessures et/ou des dommages matériels.

18
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
Sécurité des personnes
uCet outil ne doit pas être utilisé par des personnes (y
compris les enfants) ayant des déciences physiques,
mentales ou sensorielles. Cette consigne s'applique aussi
aux personnes manquant d'expérience et de connais-
sance du matériel, à moins que celles-ci n'aient reçu les
instructions appropriées ou qu'elles ne soient encadrées
par une personne responsable de leur sécurité pour
utiliser l'outil.
uNe laissez jamais les enfants sans surveillance pour éviter
qu'ils ne jouent avec cet outil.
Risques résiduels.
L'utilisation d'un outil non mentionné dans les consignes de
sécurité données peut entraîner des risques résiduels sup-
plémentaires.Ces risques peuvent survenir si la machine est
mal utilisée, si l'utilisation est prolongée, etc.
Malgré l'application des normes de sécurité correspondantes
et la présence de dispositifs de sécurité, les risques résiduels
suivants ne peuvent être évités.Ceci comprend :
uLes blessures dues au contact avec une pièce mobile/en
rotation.
uLes blessures causées en changeant des pièces, lames
ou accessoires.
uLes blessures dues à l'utilisation prolongée d'un outil.
Une utilisation prolongée de l'outil nécessite des pauses
régulières.
uDécience auditive.
uRisques pour la santé causés par l'inhalation de
poussières produites pendant l'utilisation de l'outil (exem-
ple : travail avec du bois, surtout le chêne, le hêtre et les
panneaux en MDF).
Vibration
La valeur des émissions de vibration déclarée dans la section
Déclaration/Données techniques de conformité a été mesurée
selon une méthode d’essai standard fournie par la norme EN
60745 et peut être utilisée pour comparer un outil à un autre.
Elle peut aussi être utilisée pour une évaluation préliminaire à
l’exposition.
Attention !Selon la manière dont l’outil est utilisé, la valeur
des émissions de vibration pendant l’utilisation de l’outil peut
être différente de la valeur déclarée.Le niveau de vibration
peut augmenter au-dessus du niveau établi.
Quand l’exposition aux vibrations est évaluée an de déter-
miner les mesures de sécurité requises par la norme 2002/44/
CE pour protéger les personnes utilisant régulièrement des
outils électroportatifs, il faut tenir compte d'une estima-
tion de l’exposition aux vibrations, des conditions actuelles
d’utilisation et de la manière dont l’outil est utilisé. Il faut aussi
tenir compte de toutes les pièces du cycle de fonctionnement
comme la durée pendant laquelle l’outil est arrêté et quand il
fonctionne au ralenti, ainsi que la durée du déclenchement.
Étiquettes de l’outil
Les pictogrammes ci-dessous se trouvent sur l’appareil :
:Attention ! Pour réduire le risque de blessures,
l’utilisateur doit lire le manuel d’instructions.
Sécurité électrique
#Cet outil est doublement isolé. Par conséquent,
aucun câble de mise à la terre n'est nécessaire.
Vériez si l’alimentation mentionnée sur la plaque
signalétique de l'outil correspond bien à la tension
présente sur le lieu.
uSi le câble d'alimentation est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant ou par un Centre de réparation
agréé Stanley Fat Max pour éviter les risques éventuels.
Caractéristiques
Cet outil comprend certains ou tous les éléments suivants.
1. Déclencheur
2. Bouton de déblocage
3. Sortie de copeaux
4. Sélecteur de sortie de copeaux
5. Bouton de réglage de profondeur de rabotage
6. Graduation de profondeur de rabotage
Assemblage
Attention ! Avant l'assemblage, assurez-vous que l'outil est éteint
et débranché.
Remplacement des lames (gure A)
Les deux côtés des lames fournies avec cet outil sont utilisa-
bles.Votre représentant local peut vous proposer des lames
de rechange.
Retrait
uDesserrez les boulons (7) en utilisant la clé fournie.
uGlissez la lame (8) hors du support.
uRetournez la lame pour installer le côté non utilisé.Si les
deux côtés sont usés, la lame doit être remplacée.

20
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
21
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
Mise en place
uGlissez la lame dans le support jusqu’à ce qu’elle soit en
butée.
uSerrez les boulons en utilisant la clé fournie.
Attention ! Remplacez toujours les deux lames.
Réglage de la profondeur de coupe (gure B)
La profondeur de coupe est indiquée par le repère (9).Le
réglage peut être lu sur la graduation (6).
uTournez le bouton de réglage (5) à la profondeur de coupe
requise.
uLe bouton doit être réglé sur P si l’outil n’est pas utilisé.
Installation et retrait du guide parallèle (gure C)
Le guide parallèle est utilisé pour un meilleur contrôle sur les
pièces étroites.
uInsérez le bouton (11) dans le trou sur le côté de la rabo-
teuse et serrez fermement.
uDesserrez le bouton de réglage du guide parallèle (10).
uGlissez le guide parallèle dans la position requise.
uSerrez fermement le bouton de réglage du guide parallèle.
Remarque : le guide parallèle doit se trouver sous la rabo-
teuse quand il est correctement installé.
uPour retirer le guide parallèle, procédez inversement.
Raccordement d’un aspirateur à l’outil (gure D)
Il faut un adaptateur pour connecter l’aspirateur ou le récu-
pérateur de poussière à l’outil.L’adaptateur peut être acheté
auprès d’un revendeur Stanley Fat Max.
uGlissez l’adaptateur (12) sur la sortie de copeaux (3).
uRaccordez le tuyau d’aspirateur (13) à l’adaptateur..
Installation du sac de récupération des copeaux
(gure E)
Le sac de récupération des copeaux est très utile particulière-
ment dans les endroits étroits.
uGlissez la plaque (14) du sac sur un des côtés de la sortie
de copeaux (3).
uPour éviter la sortie des copeaux du côté opposé à la
sortie, déplacez le sélecteur de sortie de copeaux (4) du
côté opposé au sac.
Vidage du sac de récupération des copeaux
Le sac de récupération des copeaux doit être régulièrement
vidé pour éviter les blocages en utilisant l’outil.
uOuvrez le sac pour vider la poussière avant de continuer.
Utilisation
Attention ! Laissez l'outil fonctionner à sa propre vitesse.Ne
le poussez pas au-delà de sa limite.
uRéglez la profondeur de coupe.
uSi nécessaire, installez et ajustez le guide parallèle.
Mise en marche et arrêt
Démarrage
uAppuyez sur le bouton de déblocage (2) et appuyez sur le
déclencheur (1).
uRelâchez le bouton de déblocage.
Arrêt
uRelâchez le déclencheur.
Rabotage
uMaintenez l’outil avec le bout de la semelle sur le bout de
la pièce.
uMettez l'outil en marche.
uPoussez l’outil de manière régulière pour effectuer la
course.
uÉteignez l'outil une fois la course effectuée.
Feuillure (gure F)
uInstallez et ajustez le guide parallèle.
uProcédez comme pour le rabotage
Chanfreinage (gure G)
La rainure en V au bout de la semelle permet de chanfreiner
les bords à 45°, 30° et 15°.
uMaintenez l’outil dans l’angle avec la rainure choisie (20)
sur le bord de la pièce et effectuer la course.
Dispositif de positionnement (gure H)
Votre raboteuse est munie d’un dispositif de positionnement
(21) qui s’abaisse automatiquement quand l’outil est soulevé
de la surface de travail.Pendant le rabotage, le dispositif
de positionnement se lève dès que l’outil est poussé en
avant.Quand le dispositif de positionnement est abaissé, la
raboteuse reste sur la surface de travail sans que la lame ne
soit en contact.
Conseils pour une utilisation optimale
uDéplacez l’outil dans le sens du grain du bois.
uSi le grain est croisé ou ondulé, ou si la pièce à raboter
est en bois dur, ajustez la profondeur de coupe pour
n’éliminer que quelques copeaux à chaque passage et
effectuez plusieurs passages pour obtenir le résultat
souhaité.
uPour maintenir l’outil en ligne droite, appuyez sur l’avant
de l’outil au démarrage, puis sur l’arrière à la n de la
course.
Other manuals for FatMax FME630
2
Table of contents
Languages:
Other Stanley Planer manuals

Stanley
Stanley STSS025-IN User manual

Stanley
Stanley STEL360 User manual

Stanley
Stanley Fatmax KFFMEW630 User manual

Stanley
Stanley FatMax FME630 User manual

Stanley
Stanley STP18 User manual

Stanley
Stanley STPP7502 User manual

Stanley
Stanley STPP7502 User manual

Stanley
Stanley STPP7502 User manual

Stanley
Stanley STPP7502 User manual

Stanley
Stanley FatMax FME630 User manual