
|7
DEUTSCH
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinwei-
se
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich
an den Produktbenutzer und den
Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich
an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung
vor dem Gebrauch sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebe-
nenfalls an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.2 Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Lesen Sie die Hinweistexte
sorgfältig durch.
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass
Sie etwas tun müssen. Die erfor-
derlichen Handlungen werden
Schritt für Schritt beschrieben.
A
Diese Markierung ist ein Verweis zur
Abbildung A.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders ange-
geben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient als Übergangs- und
Ergänzungsheizung für kleinere
Räume. Das Gerät ist für den Einsatz
im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen
Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z.B. im
Kleingewerbe, kann das Gerät eben-
falls verwendet werden, sofern die
Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch gehört
auch das Beachten dieser Anleitung
sowie der Anleitungen für eingesetz-
tes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Die Installation, Inbetriebnahme
sowie Wartung und Reparatur des
Gerätes darf nur von einem Fach-
handwerker durchgeführt werden.
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät
nicht...
-in Räumen, die durch Chemika-
lien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet
sind.
-in unmittelbarer Nähe von Lei-
tungen oder Behältnissen, die
brennbare oder explosionsge-
fährdete Stoe führen oder ent-
halten.
-wenn die Mindestabstände zu
angrenzenden Objektflächen
unterschritten werden.
WARNUNG Verbrennung
Auf das Gerät oder in
dessen unmittelbare
Nähe dürfen keine brennbaren,
entzündbaren oder wärme-
dämmenden Gegenstände oder
Stoe, wie Wäsche, Decken, Zeit-
schriften, Behälter mit Bohner-
wachs oder Benzin, Spraydosen
und dergleichen gelegt werden.
WARNUNG Verbrennung
Achten Sie darauf, dass
keine Fremdkörper in die
Belüftungs- oder Abluftöffnun-
gen geraten, da dies zu einem
Stromschlag oder Brand führen
oder das Gerät beschädigen kann.
WARNUNG Verbrennung
Achten Sie zur Vermeidung
von Bränden darauf, dass
die Luftein- und -auslässe nicht
blockiert werden. Verwenden Sie
das Gerät niemals auf weichen
Flächen, wie zum Beispiel einem
Bett, da dies zu einem Blockieren
der Önungen führen kann.
!WARNUNG Verletzung
Halten Sie Kinder unter
3 Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beauf-
sichtigung gewährleistet ist.
Das Gerät kann von 3- bis 7-jäh-
rigen Kindern ein- und ausge-
schaltet werden, wenn sie be-
aufsichtigt werden oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen
nicht den Stecker in die Steckdo-
se stecken und das Gerät nicht
regulieren.
Das Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
VORSICHT Verbrennung
Teile des Gerätes können
sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn
Kinder und schutzbedürftige Per-
sonen anwesend sind, ist beson-
dere Vorsicht geboten.
2.3 Allgemeine Hinweise
!Sachschaden
-Decken Sie das Gerät nicht
ab.
-Treten Sie nicht auf das Gerät.
2.4 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass
das Gerät alle grundlegenden Anfor-
derungen erfüllt:
-Richtlinie über die elektroma-
gnetische Verträglichkeit
-Niederspannungsrichtlinie
2.5 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät dient als Übergangs- und
Ergänzungsheizung für kleinere
Räume. Das Gerät kann als mobiles
Standgerät mit montierten Stand-
füßen oder alternativ als wandhän-
gendes Gerät eingesetzt werden.
Zur Lufterwärmung wird die durch
die Önungen im Geräteboden ein-
dringende Raumluft erwärmt, die
dann durch die natürliche Konvek-
tion wieder über das obere Luftaus-
tritt-Gitter austritt. Beim CS 20 L kann
dieser Vorgang durch ein installiertes
Gebläse und ein separates Luftaus-
tritt-Gitter unterstützt werden.
4. Bedienung
A
1 Schalter Gebläse (nur CS 20 L)
2 Schalter Heizleistungsstufen
3 Temperatur-Wählknopf
4.1 Heizung einschalten
Sie können die Temperatur stufenlos
einstellen. Das Gerät schaltet ab, so-
bald die eingestellte Raumtempera-
tur erreicht ist.
Drehen Sie den Tempera-
tur-Wählknopf nach rechts bis
zur gewünschten Stufe.
Heizleistungsstufen
Betätigen Sie den Schalter „I“.
Sofern das Gerät über den Tem-
peratur-Wählknopf eingeschal-
tet ist, heizt es mit 750W.
Betätigen Sie den Schalter „II“.
Sofern das Gerät über den Tem-
peratur-Wählknopf eingeschal-
tet ist, heizt es mit 1250W.
Betätigen Sie den Schalter „I“
und den Schalter „II“. Sofern
das Gerät über den Tempera-
tur-Wählknopf eingeschaltet ist,
heizt es mit 2000W.
Hinweis
Beim CS 20 L kann zu allen
Einstellungen über einen
dritten Schalter das Gebläse zuge-
schaltet werden.
4.2 Frostschutz
Drehen Sie den Tempera-
tur-Wählknopf bis zum Anschlag
nach links und schalten Sie
einen der beiden Schalter zur
Heizleistungswahl ein.
In dieser Stellung ist Frostschutz ge-
geben. Die Heizung schaltet automa-
tisch ein, falls die Raumtemperatur
unter die Frostschutztemperatur
absinkt.
4.3 Heizung ausschalten
Bringen Sie alle Schalter in
AUS-Stellung und ziehen Sie den
Netzstecker.
5. Reinigung, Pege
und Wartung
Das Gerät enthält keine vom Benut-
zer zu wartenden Teile.
Reinigen Sie das Gerät im kalten
Zustand mit gebräuchlichen
Pegemitteln. Vermeiden
Sie scheuernde und ätzende
Pegemittel.
Sollten am Gerätegehäuse
leichte bräunliche Verfärbungen
auftreten, reiben Sie diese mög-
lichst sofort mit einem feuchten
Tuch ab.
!Sachschaden
Sprühen Sie kein Reini-
gungsspray in die Luft-
schlitze.
6. Lagerung
Bewahren Sie das Gerät bei
Nichtbenutzung an einem tro-
ckenen Ort auf.
7. Problembehebung
Wenn das Gerät nicht heizt, überprü-
fen Sie die eingestellte Temperatur
am Gerät und die Sicherung in der
Hausinstallation.
Das Gerät besitzt einen Schutztem-
peraturregler, der bei Überhitzung
das Gerät abschaltet. Nach Besei-
tigung der Ursache (zum Beispiel
verdeckte Luftaus- oder -eintritts-
önung) geht das Gerät nach einer
Abkühlzeit von wenigen Minuten
wieder in Betrieb.
Können Sie die Ursache nicht behe-
ben, rufen Sie den Fachhandwerker.
Zur besseren und schnelleren Hilfe
teilen Sie ihm die Nummer vom
Typenschild mit (000000-0000-
000000).
INSTALLATION
8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme
sowie Wartung und Reparatur des
Gerätes darf nur von einem Fach-
handwerker durchgeführt werden.
8.1 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie
Funktion und Betriebssicherheit nur,
wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen
Ersatzteile verwendet werden.