stockli dorrex User manual

Design: Herbert Forrer
Bedienungsanweisung
DörrgerätSeite 1
Mode d'emploi
Déshydrateurpage 17
Istruzioni d'uso
Essiccatorepagina 33
Operating Instructions
Dehydratorpage 49
Gebruiksaanwijzing
Dehydratorpagina 65

2
Inhalt
Seite
Herzlichen Glückwunsch! 3
Sicherheit geht vor 4
Kurze Geräteübersicht 6
dörrex-Sortiment 7
Bitte beachten Sie Folgendes 8
Vor der Inbetriebnahme 8
Inbetriebnahme 8
Brandgefahr 8
Gesundes Dörren ist immer «in» 9
Handhabung / Energieverbrauch 10
Dörrtabelle 12
Reinigung und Pflege / Störungen / Reparaturen / Aufbewahrung 14
Entsorgung 15
Garantie 80
Ländervertretung: Österreich:
Mathis Helene
BIRD marketing und verkauf
Anton-Hopfgartner-Strasse 6
AT-6845 Hohenems
Tel. +43 55 76 726 25
Fax +43 55 76 726 25
richard.mathis@aon.at

3
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Stöckli «dörrex». Und zur Wahl einer einfachen, schmackhaf-
ten und gesunden Dörrmethode. Sie haben sich für ein Stöckli-Qualitätsprodukt entschieden, das
Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dabei gilt Folgendes: Sofern wir in
dieser Anleitung keine Unterscheidung hervorheben, sprechen wir beim Begriff «dörrex» immer
von beiden Modellen, dem Stöckli «dörrex» mit Temperaturregler und dem Stöckli «dörrex» mit
Temperaturregler und Timer.
Beachten Sie bitte auch unser speziell für Sie zusammengestelltes Rezeptbuch mit einfachen,
schmackhaften Rezepten: «Dörrrezepte – gesund, leicht und fein». Sie erhalten dort viele nützliche
Tipps und tolle Rezeptideen für das Dörren mit Ihrem Stöckli «dörrex».
Und jetzt wünschen wir Ihnen gutes Gelingen!
Stöckli «dörrex» mit Temperaturregler
und Timer sowie Metall-Dörrgitter
Stöckli «dörrex»
mit Temperaturregler

4
6 A
1.
5.
2. 3.
6.
4.
7.
Sicherheit geht vor
Lesen Sie diese Sicherheitsvorschriften vor dem ersten Gebrauch Ihres Stöckli «dörrex» genau
durch. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig auf. Bei unsachgemässer Benutzung
lehnt der Hersteller jede Haftung ab.

5
Vorsicht! Das Gerät wird heiss – es besteht Verbrennungsgefahr!
■ Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzanschlusskabel (1.). Lassen Sie es in
Betrieb nie ohne Aufsicht stehen und tragen Sie es nie in heissem Zustand.
■ Lassen Sie in der Gegenwart von Kindern besondere Vorsicht walten (2.). Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Gerät nicht direkt auf oder in der Nähe von wärmeempfindlichen Gegenständen in Betrieb
nehmen.
■ Bei längerem Betrieb wird das Gerät heiss. Berühren Sie daher nur die Drehschalter.
■ Legen Sie nie Tücher oder ähnliches über das Gerät (Brandgefahr!). Berühren Sie nie die
erhitzten Ge räte oberflächen, sondern nur die Drehschalter. Verwenden Sie nur
Originalgeräteteile.
■ Das Gerät darf nur an einer Steckdose (230 V / 50 Hz) mit einer Absicherung von mindestens
6 A betrieben werden (4.).
■ Es dürfen nur Anschlusskabel für minimum 6 A Stromstärke verwendet werden.
■ Ziehen Sie nie am Netzanschlusskabel, sondern immer am Netzstecker.
■ Tauchen Sie das Geräteunterteil und das Netzkabel zur Reinigung nie ins Wasser (5.). Das
Gerät auch nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen (Kurzschlussgefahr!). Hinweise zu
Reinigung und Pflege auf Seite 14 beachten.
■ Achten Sie darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt.
■ Bringen Sie das Netzanschlusskabel und das Verlängerungskabel so an, dass niemand darüber
stolpert.
■ Halten Sie Netzanschlusskabel und Gerät von heissen Unterlagen und Gegenständen sowie
von offenen Flammen fern (6.).
■ Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung und lassen Sie das Gerät genügend lange
abkühlen.
■ Bei Störungen oder defektem Gerät ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
im Fachgeschäft überprüfen und reparieren. Versuchen Sie nie, das Gerät selber zu reparieren
(7.)! Bei nicht fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men.
■ Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.

6
Technische Daten
Nennspannung:
230 V / 50 Hz (Art. Nr. 0075.76 – 120 V)
Nennleistung: 600 W
Abmessungen: Ø 335 mm (Höhe 275 mm)
Gewicht: 2.3 kg
Kabellänge: 1.5 m
Material: Kunststoff PP und SAN (Metall-Dörrgitter: Chromnickelstahl,
SAN, ABS)
Sicherung: 100° C mit Selbsthaltung
Kontrollelemente: Leuchtdiode
mit Temperaturscala: 0–70° C
mit Timer: 0–12 h
Zulassungen: geprüft, entspricht der Norm 2002/95/EC (RoHS),
Deckel und Kunststoff-Dörrgitter nach der Norm 2002/72/EC
(Lebensmittelverträglichkeit), Metall-Dörrgitter nach der Deutschen
Norm für Lebensmittel und Waren ACTS LMBG, Paragraph 30 (für
Metallwaren) sowie EU Bestimmung Nr. 1935/2004
1 Deckel
2 Dörrgitter (Kunststoff oder Metall)
3 Dörrgerätgehäuse
4 LED Leuchtdiode
5 Stufenloser Temperaturregler
6 Timer
Kurze Geräteübersicht
2
3
4
5 6
1

7
Dörrgerät mit Timer, inkl. drei Dörrgitter
Art. Nr. 0076.71–0076.74
Dörrgerät mit Timer, inkl. drei Metall-Dörrgitter
Art. Nr. 0076.71M–0076.74M
Dörrgerät mit drei Kunststoff-Dörrgitter
Art. Nr. 0075.71–0075.76
Dörrgerät mit drei Metall-Dörrgitter
Art. Nr. 0075.71M–0075.74M
Set à 2 Kunststoff-Dörrgitter
Art. Nr. 0077.02
Metall-Dörrgitter (1 Stk.)
Art. Nr. 0077.01
dörrex-Sortiment
Zubehör
Zusatzgitter erhöhen die Dörrkapazität bis auf 5 kg
Rezeptbuch
Art. Nr. 1643
Erhältlich im Fachhandel, im guten Warenhaus oder bestellbar via Internet:
www.stockliproducts.com

8
Bitte beachten Sie Folgendes:
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch. Personen, die mit der Bedienungsanweisung
nicht vertraut sind, sowie Kinder, dürfen das Gerät nicht bedienen. Benützen Sie das Gerät aus-
schliesslich zum dafür vorgesehenen Zweck. Jegliche missbräuchliche Verwendung ist aufgrund
der damit verbundenen Gefahren strengstens untersagt.
Vor der Inbetriebnahme
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes übereinstimmen.
Gerät niemals mit beschädigtem Netzkabel oder Stecker verwenden. Achten Sie darauf, dass das
Kabel (und allenfalls das Verlängerungskabel) so angebracht ist, dass niemand darüber stolpern
kann. Halten Sie das Stromkabel von heissen Unterlagen oder Gegenständen fern.
Inbetriebnahme
■ Das Gerät erst in Betrieb nehmen, nachdem alle obenstehenden Punkte berücksichtigt wurden.
■ Die Standortfläche des Gerätes muss trocken, rutschfest und eben sein.
■ Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel!
■ Lassen Sie das Gerät bei der erstmaligen Inbetriebnahme 10 Minuten auf der höchsten
Wärmestufe (70° C) leer, d.h. ohne Dörrgut laufen. Danach spülen Sie die Dörrgitter und den
Deckel (niemals den unteren Teil des Gerätes) mit warmem Wasser ab und trocknen diese
mit einem Tuch. Jetzt ist das Gerät einsatzbereit!
■ Dörrgut in die Gitter schichten. Gitter auf das Gerät stellen. Es können bis maximal 10 Gitter auf
das Gerät geschichtet werden. Deckel auflegen und das Gerät an die Steckdose anschliessen.
Das Gebläse schaltet ein. Die geeignete Dörrtemperatur des Dörrgutes entnehmen Sie den
Seiten 12 und 13. Stellen Sie den Temperaturregler auf die richtige Position.
■ Das Gerät nie ohne Aufsicht betreiben.
■ Das Gerät wird in Betrieb heiss.
■ Gerät nicht im heissen Zustand tragen.
■ Verwenden Sie nur Originalzubehörteile.
Brandgefahr
Niemals Tücher oder ähnliches über das Gerät legen (Brandgefahr!). Luftansaug- und Luftaus-
blasöffnung des Geräts nie abdecken.

9
Gesundes Dörren ist immer «in»
Schmackhaft, gesund und preiswert
Dörren ist die natürlichste und einfachste Art, Früchte, Gemüse, Pilze und Kräuter dauerhaft zu
konservieren. Gedörrtes behält seinen hohen Nährwert, ist also sehr schmackhaft und gesund.
Überdies sind gedörrte Vorräte eine preiswerte Alternative zu Konserven und energieaufwändiger
Tiefkühlkost. Jetzt können Sie dank dem «dörrex» Lebensmittel mitten in der Saison frisch
verarbeiten.
Schonend und gleichmässig dörren
Die stufenlose Temperatur-Regulierung ermöglicht ein schonendes Verarbeiten. Zudem garantiert
die aktive Warmluftzirkulation ein absolut gleichmässiges Dörren. So bleiben die wertvollen
Nährstoffe im Dörrgut vollständig erhalten.
Aktive Warmluftzirkulation
Das Geheimnis
für perfektes Dörren

10
Handhabung
Vorbereitung des Dörrgutes
Verdorbene Teile herausschneiden, das Dörrgut säubern und mit einem Tuch oder Küchenkrepp
gut trocknen. Bitte kein nasses oder stark saftendes Dörrgut verwenden. Das Dörrgut in möglichst
gleich grosse und dicke Stücke schneiden.
Jedes Gitter gleichmässig mit Dörrgut belegen. Die Stücke nicht übereinander, sondern eng zu-
sammen legen. Es können bis zu 10 Siebe verwendet werden. Deckel auflegen und das Gerät an
die Steckdose anschliessen und die gewünschte Temperaturstufe mit dem Drehschalter einstellen.
Mit der Zeitskala auf dem Deckel können Sie das Ende der Dörrzeit
einstellen.
Durch die Luftzirkulation wird – nach kurzer Betriebsdauer – vom untersten bis obersten Sieb
eine gleichmässige Temperaturverteilung erzielt und die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft durch
die Öffnung im Deckel ausgeblasen. Ab 5 Dörrsieben wird trotzdem ein Umschichten der Siebe
empfohlen. Durch die aktive Umluft wird das Dörrgut gleichzeitig von beiden Seiten getrocknet,
was das Wenden des Dörrguts erübrigt und zugleich die Dörrzeiten erheblich reduziert.
Ausführung mit Timer:
regelt die Dörrzeit bis zu 12 Stunden und schaltet das Gerät
automatisch nach Erreichen der eingestellten Betriebszeit ab.
Aufbewahrung
Voraussetzung für die einwandfreie Lagerung ist absolut trockenes und ausgekühltes Dörrgut.
Damit das Dörrgut keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, verwendet man luftdichte
Vorratsdosen, Gläser und Kunststoffbeutel oder das Dörrgut wird eingeschweisst (Vacuum).
Vor Licht schützen. Bei Lagerung Datum vermerken.
Energieverbrauch
In Betrieb benötigt der «dörrex» 18 Watt (Lüfter eingeschaltet). Sobald die
Heizung zugeschaltet (LED leuchtet) steigt der Energiebedarf auf 600 Watt.
Der Stromverbrauch des «dörrex» ist von folgenden Faktoren abhängig:
Raumtemperatur, Anzahl Dörrgitter sowie eingestellte Temperatur.

11
Tipps
■ Damit die Früchte und Gemüse ihre natürliche Farbe behalten und sich beim Dörren nicht
verfärben, bestreichen Sie diese vorher mit etwas Zitronensaft.
■ Prüfen Sie nach ca. 1 Woche die Feuchtigkeit des aufbewahrten Dörrguts, indem Sie ein Stück
zerschneiden. Bilden sich an der Schnittkante noch kleinste Wassertröpfchen, wurde nicht
ausreichend gedörrt. Verteilen Sie das Dörrgut nochmals auf die Siebe, bis die erneute
Schnittprobe zufriedenstellend ausfällt.
■ Gedörrte Bohnen und Kefen sollten vor der Verwendung über Nacht in lauwarmem Wasser
eingeweicht werden.
■ Dörrgemüse und zum Kochen bestimmte Dörrfrüchte vor der Verwendung mit lauwarmem
Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Bei Suppen oder Saucen das Dörrgemüse
und die Dörrkräuter gleich mitkochen.
Tipp für Pilzesammler
Röhrenpilze (Steinpilze, Maronenröhrlinge etc.) nur mit dem Messer säubern und keinesfalls
waschen. Bei sehr nassen Pilzen die Röhren unter dem Hut entfernen. Anschliessend in Scheiben
schneiden und eventuell mit etwas Zitronensaft beidseitig sparsam bestreichen, um die Farbe
zu erhalten.
Morcheln, Totentrompeten und kleinere Lamellenpilze können ganz gedörrt werden. Aber Achtung:
Eierschwämme (in gewissen Regionen auch Pfifferlinge genannt) eignen sich weder zum Dörren
noch Tiefgefrieren, da sie dadurch sehr zäh werden.

12
Kräuter dörren mit 40° C
Die angegebenen Dörrzeiten sind Richtwerte. Je nach Art
der Kräuter kann sich diese Zeit verändern. Kräuter erst kurz
vor der Verwendung zerreiben.
Früchte dörren mit 70° C
Was, wie, wieviel: Alle Früchte mit 70° C dörren, Kerngehäuse,
Stiele und Kerne entfernen (ausgenommen Kirschen).
Um das Braunwerden der Früchte zu verhindern, vor dem
Dörren mit Zitronensaft bestreichen.
Die angegebenen Temperaturen und Dörrzeiten sind Richt-
werte. Je nach Grösse der Stücke und Feuchtigkeitsgehalt
der Früchte können sich die Dörrzeiten erheblich verändern.
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in
Stunden ca.
Dörrprobe Menge pro
Gitter ca.
Gewicht fertig
gedörrt in % des
Frischgewichtes
Temp.
Grad
Äpfel Schnitze ca. 15 mm dick 6–10 gut biegsam 600 g 10–15% 70°
Scheiben ca. 8 mm dick 6–8
Aprikosen halbieren, Schnittfläche nach oben 10–18 biegsam 500 g 20% 70°
Ananas schälen, Scheiben ca. 8 mm dick 10–12 gut biegsam 500 g 25–30% 70°
Bananen schälen, längs halbieren, vierteln 8–12 biegsam 600 g 20–25% 70°
Birnen halbieren, Schnittfläche nach oben 15–30 biegsam 600 g 20–25% 70°
Scheiben ca. 8 mm dick 6–10 biegsam 500 g
Erdbeeren halbieren oder ganz 9–15 biegsam 250 g 20% 70°
500 g
Feigen halbieren, Schnittfläche nach oben 10–12 trocken 600 g 20% 50°
Kirschen ganz, entsteint 10–18 lederartig 500 g 25–30% 70°
Trauben halbieren, Schnittfläche nach oben 12–15 gut biegsam 500 g 20% 70°
Zwetschgen/
Pflaumen
halbieren, Schnittfläche nach oben 10–18 biegsam 500 g 20% 70°
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in Stunden ca. Dörrprobe Temp.
Grad
Basilikum, Bohnenkraut, Dill,
Estragon, Petersilie, Rosmarin,
Salbei, Schnittlauch
ganz dörren oder schneiden,
waschen, auf Gaze/Zellstoff legen
und trocknen lassen
3–7 zerbrechlich 40°

13
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in
Stunden ca.
Dörrprobe Temp.
Grad
Alle Sorten
(ausgenommen
Eierschwämme)
gut reinigen, kleinere Pilze nicht zerschneiden,
grosse der Länge nach in Scheiben schneiden
2–6 zäh 50°
Gemüse dörren mit 70° C
Was, wie, wieviel: Alle Gemüse mit 70° C dörren, ausgenommen
Suppengemüse mit 60° C. Frisches Gemüse vor dem Dörren
kurz blanchieren.
Die angegebenen Temperaturen und Dörrzeiten sind
Richtwerte. Je nach Grösse der Stücke können sich
die Dörrzeiten erheblich verändern.
Pilze dörren mit 50° C
Die angegebenen Dörrzeiten sind Richtwerte. Je nach Pilzart
und Grösse der Stücke kann sich diese Zeit verändern.
Dörrgut Zubereitung Dörrzeit in
Stunden ca.
Dörrprobe Menge pro
Gitter ca.
Gewicht fertig
gedörrt in % des
Frischgewichtes
Temp.
Grad
Bohnen ganze Bohnen * 6–10 zerbrechlich 400 g 15% 70°
Erbsen abhülsen * 8–10 hart 400 g 25% 70°
Gurken ungeschält, Scheiben ca. 1 cm dick * 6–8 hart 400 g 15% 70°
Karotten schälen, Scheiben ca. 8 mm dick * 6–8 hart 400 g 15% 70°
Lauch halbieren, 6-8 cm lange Stücke
schneiden *
6–10 zerbrechlich 500 g 20% 70°
Peperoni/
Paprika
in Streifen schneiden ca. 8 mm dick * 8–10 biegsam 400 g 20% 70°
Sellerie schälen, Scheiben ca. 8 mm dick * 6–10 hart 400 g 15% 70°
Suppen-
gemüse
Karotten, Sellerie, Lauch, Kohlrabi,
Kohl in feine Streifen schneiden *
6–8 zäh 300 g 10–15% 60°
Tomaten schälen, halbieren,
Schnittfläche nach oben *
10–14 biegsam 400 g 15% 70°
Scheiben ca. 6 mm dick * 7–10 hart 300 g 10% 70°
Zucchini ungeschält,
Scheiben ca. 8 mm dick *
7–8 biegsam 400 g 15% 70°
* kurz blanchieren

14
Reinigung und Pflege
■ Vor Reinigung Netzstecker ziehen.
■ Lassen Sie dem Gerät genügend Zeit (ca. 30 Min.) zur Abkühlung.
■ Gitter mit üblichem Spülmittel reinigen. Die Gitter sind spülmaschinenfest (max. 40° C).
■ Den unteren Teil des Gerätes und das Netzkabel nie in Wasser oder Flüssigkeit tauchen
(Kurzschlussgefahr!). Reinigen Sie die Abdeckung und den unteren Teil des Gerätes nur mit
einem feuchten Lappen.
■ Das Öffnen des Dörrgerätgehäuses oder das Eindringen mit Gegenständen wie Werkzeug etc.,
darf nur durch eine dafür qualifizierte Person vorgenommen werden.
Störungen / Reparaturen
Bei Störungen oder defektem Gerät, bitte sofort Netzstecker ziehen. Tritt z.B. beim «dörrex» eine
Funktionsstörung durch einen Wärmestau im unteren Teil auf, schaltet das Gerät automatisch ab.
Die Sicherung hat den Stromkreis unterbrochen.
Mögliche Ursachen: überfüllte Gitter oder defekter Lüftungsmotor.
Behebung: Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen lassen, zuviel eingefülltes Dörrgut entnehmen.
Das Gerät wieder an die Steckdose anschliessen. Erneuter Dörrversuch starten. Schaltet das Gerät
nach einiger Zeit wieder ab, ist das Gerät defekt. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden. Bei selbstständigen Reparaturen
wird jede Haftung abgelehnt. Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen (Stromschlaggefahr)!
Aufbewahrung
■ Für die Aufbewahrung kann das Kabel in die Kabelgarage im Unterteil des Gerätes geschoben
werden.
■ Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.

15
Entsorgung
■ Ausgediente Geräte können bei einer Verkaufsstelle
zur kostenlosen fachgerechten Entsorgung abgege-
ben werden.
■ Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen
und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet
werden können.
■ Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen
(Umweltschutz)!

16

17
Design: Herbert Forrer
Bedienungsanweisung
DörrgerätSeite 1
Mode d'emploi
Déshydrateurpage 17
Istruzioni d'uso
Essiccatorepagina 33
Operating Instructions
Dehydratorpage 49
Gebruiksaanwijzing
Dehydratorpagina 65

18
Sommaire
Page
Sincères félicitations 19
La sécurité avant tout 20
Brève description de l’appareil 22
Assortiment dörrex 23
Attention à ce qui suit 24
Avant la mise en service 24
Mise en service 24
Risque d’incendie 24
La déshydratation saine est toujours «in» 25
Utilisation du déshydrateur/Consommation d’énergie 26
Tableau des temps de séchage 28
Nettoyage et entretien / Pannes / Réparations / Rangement 30
Elimination 31
Garantie 80

19
Stöckli «dörrex» avec réglage de température et
minuterie ainsi que grilles en métal
Stöckli «dörrex»
avec réglage de température
Sincères félicitations!
Sincères félicitations pour l’achat de votre «dörrex» Stöckli. Vous vous êtes décidés pour une
méthode de déshydratation simple, saine et délicieuse. Vous avez fait le bon choix en achetant un
produit de qualité qui vous apportera beaucoup de plaisir, pendant de nombreuses années.
Nous vous recommandons de lire soigneusement et intégralement les instructions d‘utilisation. En
outre veuillez noter que: à moins que ce ne soit autrement spécialement notifié, lorsqu’il est ques-
tion du «dörrex» Stöckli avec réglage de température et du «dörrex» Stöckli avec réglage de tem-
pérature et minuterie.
Veuillez consulter également le livre de recettes rédigé spécialement à votre intention «Recettes à
base de légumes et fruits secs – saines, légères et délicieuses». Vous y trouverez de nombreux
conseils pratiques et de délicieuses recettes pour la cuisson à l'étuvée dans votre «dörrex».
Il ne nous reste plus qu’à vous souhaiter une bonne réussite!

20
La sécurité avant tout
Lisez très attentivement les conseils de sécurité avant la première mise en service de votre
«dörrex». Conservez soigneusement les instructions concernant son emploi. Le fabricant décline
toute responsabilité en cas d’utilisation incorrecte de cet appareil.
6 A
1.
5.
2. 3.
6.
4.
7.
Other manuals for dorrex
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other stockli Kitchen Appliance manuals

stockli
stockli PsataFun User manual

stockli
stockli PizzaGrill for8 User manual

stockli
stockli 0085.01 User manual

stockli
stockli Marroniofen User manual

stockli
stockli dorrex User manual

stockli
stockli PIZZAmax 8 User manual

stockli
stockli 0086.01 User manual

stockli
stockli PizzaGrill PIZZAmax 8 HOT'STONE User manual

stockli
stockli Hot'Bowl User manual