switel BCC 47 User manual

BCC 47
Babyphone
Interphone bébé
Sorveglia bebé
Babyphone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istrzioni per I’uso
Operating Instructions

2
1 Übersicht, Vue d’ensemble, Panoramica,
Overview
III
II
I
2X

3
2 Sender, Émetteur, Trasmettitore,
Transmitter
Deutsch Francais
1 Soft−Antenne Antenne souple
2 Sensibilitätsregler Régulateur de sensibilité
3 Power / Kanal−Auswahlschalter:
OFF/CH1/CH2 Puissance / Sélecteur de canal :
OFF/CH1/CH2
4 Mikrofon Microphone
5 Gürtelclip Clip de ceinture
6 Aufhänger Fixation
7 Akkufach Compartiment à piles rechargeables
8 AC/DC Stromquellenbuchse C.A./C.C. douille source de courant
Italiano English
1 Antenna soft Soft antenna
2 Regolatore di sensitività Sensitivity control
3 Accensione / Interruttore di
scelta canale: OFF/CH1/CH2 Power / Channel selection switch:
OFF/CH1/CH2
4 Microfono Microphone
5 Gancio per cintura Belt clip
6 Rientranza per aggancio Hook
7 Vano batterie Battery compartment
8 Presa sorgente di corrente
AC/DC AC/DC power supply socket

4
3 Empfänger, Récepteur, Ricevitore,
Receiver
Deutsch Francais
1 Soft−Antenne Antenne souple
2 Lautstärkeregler Régulateur de volume
3 Power / Kanal−Auswahlschalter:
OFF/CH1/CH2 Puissance / Sélecteur de canal :
OFF/CH1/CH2
4 Lautsprecher Haut−parleur
5 Gürtelclip Clip de ceinture
6 Aufhänger Fixation
7 Akkufach Compartiment à piles rechargeables
8 AC/DC Stromquellenbuchse C.A./C.C. douille source de courant
Italiano English
1 Antenna soft Soft antenna
2 Regolatore di volume Volume control
3 Accensione / Interruttore di
scelta canale: OFF/CH1/CH2 Power / Channel selection switch:
OFF/CH1/CH2
4 Altoparlante Loudspeaker
5 Gancio per cintura Belt clip
6 Rientranza per aggancio Hook
7 Vano batterie Battery compartment
8 Presa sorgente di corrente
AC/DC AC/DC power supply socket

5
4 Sicherheitsinformation
Lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch. Öffnen Sie
die Geräte unter keinen Umständen selbst und führen Sie keine eige-
nen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. SWITEL behält sich das Recht
vor, im Rahmen der Produktverbesserung technische und optische
Änderungen an den Geräten vorzunehmen.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Babyphone ist zur Überwachung von Sprachsignalen, z. B.
Kindergeräuschen entwickelt worden.
2. Installationsstandort
Die Ladestation der Eltern−Einheit muss in der Nähe einer 230V−
Steckdose eingerichtet werden. Platzieren Sie die Geräte auf eine
ebene, rutschfeste Fläche. Die Gehäuse der Geräte hinterlassen auf
der Aufstellfläche in der Regel keine Spuren. Wegen der Vielzahl der
verwendeten Lacke und Oberflächen kann jedoch nicht völlig ausge-
schlossen werden, dass durch die Gehäuse Spuren auf der Aufstell-
fläche entstehen. Wenn Sie den Gürtel−Clip nach unten schieben bis
er hörbar ausrastet und im 45° Winkel nach hinten klappen, dient er
als Aufstellhilfe.
3. Stromversorgung
Verwenden Sie nur den zum Lieferumfang gehörenden SWITEL−Netz−
adapter, da andere Netzteile das Babyphone beschädigen könnten.
Öffnen Sie den Netzadapter auf keinen Fall. Wenn der Netzadapter
geöffnet wird, während er an der Stromversorgung angeschlossen ist,
besteht das Risiko einer tödlichen Verletzung.
Verwenden Sie die Netzadapter nie mit nicht aufladbaren Batterien.
Es besteht Explosionsgefahr!

6
4. Entsorgen des Geräts
Gemäß europäischer und internationaler Gesetze und
Richtlinien sind Sie verpflichtet, dieses Gerät ordnungs-
gemäß zu entsorgen. Dies dient sowohl dem Schutz von
Personen als auch der Umwelt.
Das nebenstehende Symbol zeigt an, dass nicht mehr
benötigte elektronische Geräte separat von Hausmüll
entsorgt werden müssen.
Geräte, die veraltet sind oder ihre Lebensdauer überschritten
haben, müssen an einem dafür vorgesehenen Sammelpunkt der öf-
fentlichen Abfallentsorgung entsorgt werden.
Akkus und Netzteile müssen vom Verkäufer oder an den dafür vor-
gesehenen Sammelpunkten der öffentlichen Abfallentsorgung ent-
sorgt werden.
Verpackungsmaterialien müssen gemäß den lokalen Vorschriften
entsorgt werden.
5. Wichtig
Prüfen Sie vor der Verwendung des drahtlosen Babyphones die
Tonübertragung. Hierbei wird überprüft, ob die Einheiten außer
Reichweite voneinander platziert sind. Die Tonübertragung sollte
in regelmäßigen Abständen wie folgt überprüft werden: Lassen
Sie einen Erwachsenen leise in die Baby−Einheit sprechen.
Die Töne aus dem Zimmer des Babys sollten über die
Eltern−Einheit in einem anderen Raum deutlich vernehmbar
sein.
Platzieren Sie die Baby− und die Eltern−Einheit während des
Betriebs nicht zu nah beieinander. Die Einheiten könnten
nachhallen oder es könnten Störgeräusche entstehen.
Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, positionieren Sie
diesen nicht in der Nähe des Babys, sondern unter einem
Fenster oder an einer anderen Stelle, wo das Baby ihn nicht
ergreifen kann.

7
Der Netzadapter sollte unter keinen Umständen mit anderen
Geräten verwendet werden. Adapter anderer Produkte sind für
dieses System nicht geeignet.
Akkuleistung, Wände, Funkwellen und Geländebeschaffenheit
können sich auf die Reichweite der Geräte auswirken. Um eine
bessere Leistung zu erzielen, wechseln Sie in einen anderen
Kanal oder platzieren Sie die Eltern−Einheit näher zur
Baby−Einheit.
Baby−Einheit nicht im Badezimmer (Nähe Badewanne)
aufstellen.
5 Funktionen
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb unseres drahtlosen Babypho-
nes. Es enthält eine Baby−Einheit (Sender), eine Eltern−Einheit
(Empfänger) und zwei Netzadapter sowie eine Ladestation wie in
Abb. I dargestellt.
1. Drahtlose HF−Übertragung
2. 2−Kanal−Auswahl
3. Sprachaktivierte Übertragung mit Sensibiltitätseinstellung
4. Baby−Einheit mit 6V−Netzadapter (im Lieferumfang enthalten)
oder mit 3 AAA−Akkus (im Lieferumfang enthalten)
5. Eltern−Einheit mit 3 AAA−Akkus (im Lieferumfang enthalten),
oder Netzadapter (im Lieferumfang enthalten). (6V, 200 mA,
Steckerbuchse, center negative (−))
6. Eltern−Einheit mit Lautstärkeregler
7. Akkustatusanzeige
8. Niedriger Spannungsverbrauch und niedrige HF−Strahlung
9. Baby−Einheit und Eltern−Einheit mit Gürtel−Clip

8
6 Inbetriebnahme
1. Einsetzen der Akkus
Verwenden Sie nur CE−zertifizierte Akkus
Schieben Sie den Gürtel−Clip nach unten, bis er hörbar aus−
rastet. Gürtel−Clip im 45° Winkel vom Batteriefach nach hinten
wegklappen.
Öffnen Sie das Akkufach wie in Abb. II dargestellt.
Setzen Sie jeweils 3 AAA−Akkus in die Baby−Einheit und in die
Eltern−Einheit ein und achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Schließen Sie das Akkufach.
Akkus bitte vor dem ersten Gebrauch vollständig (9 Std.)
aufladen. Zum Laden müssen diese nicht aus Baby−/El-
tern−Einheit genommen werden, wenn sie mit Netzadapter
betrieben werden. Das Akku−Icon blinkt während des La-
devorgangs und hört auf zu blinken, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
2. Betrieb mit Netzadapter
Verwenden Sie nur ein CE−zertifiziertes Netzteil
Schließen Sie das Netzteil an die DC 6V−Buchse der Baby−Ein−
heit und an die Steckdose an.
Schließen Sie die Ladestation an die Steckdose an und stellen
Sie die Eltern−Einheit in die Ladestation.
Setzen Sie die Kanalauswahl der Baby− und der Eltern−Einheit
auf denselben Kanal (CH1 oder CH2).

9
Wenn die Einheiten für einen längeren Zeitraum nicht
verwendet werden, nehmen Sie alle Akkus heraus.
Diese könnten andernfalls auslaufen.
Sender und Empfänger verfügen über ein Akku−Icon.
Der aktuelle Ladezustand wird im Display angezeigt.
Es wird empfohlen, für beide Einheiten den 6V−Adapter,
200 mA Steckerbuchse, centre negative (−) zu verwenden.
Wenn beide Einheiten mit Akkus und angeschlossenem
Adapter ausgestattet sind, funktionieren beide Einheiten auch
bei einem Stromausfall weiter.
7 Betrieb
1. Baby−Einheit (Funksender)
Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter angeschlossen bzw. die
Akkus ordnungsgemäß eingesetzt sind.
Platzieren Sie die Baby−Einheit in der Nähe des Babys und
stellen Sie sicher, dass das Mikrofon für eine optimale
Übertragung in Richtung des Babys zeigt. (Abb. III)
Stellen Sie sicher, dass sich die Einheit außerhalb der
Reichweite des Babys befindet. Platzieren Sie die Einheit
niemals im Bett oder im Laufstall des Babys!
Wenn das integrierte Mikrofon Töne empfängt (Reichweite 1 bis
2 m), startet die Baby−Einheit automatisch mit der
Signalübertragung an die Eltern−Einheit. Wenn keine Töne mehr
wahrgenommen werden, wird die Übertragung gestoppt.
2. Eltern−Einheit (Empfänger)
Stellen Sie sicher, dass die Akkus eingesetzt sind.
Platzieren Sie die Eltern−Einheit in der Näher der Eltern (Abb. III).
Positionieren Sie den Lautsprecherregler auf die gewünschte
Position.

10
Wenn von der Baby−Einheit ein Tonsignal kommt, schaltet sich
die Hintergrundbeleuchtung des Displays der Eltern−Einheit ein
und das Baby ruft−Icon blinkt.
Einige Sekunden nachdem das Gerät keine Tonsignale mehr
empfängt, schaltet sich der Empfänger automatisch wieder in
den Energiesparmodus. Das Baby schläft−Icon erscheint im
Display und das Hintergrundlicht schaltet sich automatisch aus.
3. Kanal−Auswahl
Die Einheiten verfügen über einen Kanalwahlschalter (OFF, CH1
oder CH2) für die Übertragung der Funksignale. Wenn der
Empfang schlecht ist oder störende Funksignale auftreten,
wählen Sie für eine optimale Übertragung den anderen Kanal.
Die gewählten Kanäle werden oben rechts im Display angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass beide Einheiten den selben Kanal
verwenden.
4. Optimieren der Empfindlichkeit bei Sprachaktivierung
Den Sensibilitäts−Regler auf die gewünschte Position an der
Baby−Einheit einstellen.
5. Pilotton
Durch einen nicht hörbaren Pilotton wird die störungsfreie
Übertragung wesentlich verbessert. Der Pilotton wird mit dem
Tonsignal der Baby−Einheit zusammen an die
Eltern−Einheit gesendet. Die Eltern−Einheit geht
nur dann auf Empfang, wenn genau von dieser
Baby−Einheit ein Tonsignal übertragen wird.
Es stehen dem Benutzer 16 verschiedene
Pilottöne zur Auswahl, die mit dem
DIP−Schalter (im Akkufach) eingestellt
werden können.
Stellen Sie sicher, dass beide Einheiten den selben Pilotton
verwenden. Sollte Ihr Empfänger trotzdem fremde Signale
empfangen, wechseln Sie den Kanal oder Pilotton.

11
Pilotton Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3 Schalter 4
Code 1 An An An An
Code 2 An An An Aus
Code 3 An An Aus An
Code 4 An An Aus Aus
Code 5 An Aus An An
Code 6 An Aus An Aus
Code 7 An Aus Aus An
Code 8 An Aus Aus Aus
Code 9 Aus An An An
Code 10 Aus An An Aus
Code 11 Aus An Aus An
Code 12 Aus An Aus Aus
Code 13 Aus Aus An An
Code 14 Aus Aus An Aus
Code 15 Aus Aus Aus An
Nr. Code Aus Aus Aus Aus
Aus: kein Pilotton wurde gewählt.
Wenn für den Empfänger kein Pilotton ausgewählt wurde, wird er
möglicherweise auch Signale empfangen, die von fremden
Geräten erzeugt werden.

Icon Baby ruft:
ständig wechselnde
Display−Anzeige
Icon Außerhalb der Reichweite
Kanal: CH1, CH2
Icon Baby schläft (Energie−
sparmodus)
Akku−Icon:
voll
halb
leer
12
6. LC−Display
7. Außerhalb der Reichweite
Wenn sich der Empfänger außerhalb der Reichweite befindet,
teilt Ihnen ein blinkendes Reichweitenalarm−Icon im
Empfänger−Display dies mit. Zusätzlich ertönt ein sich
wiederholender BI BI−Alarm vom Empfänger. Dieser Alarm−Ton
ertönt immer, wenn die Verbindung zum Sender unterbrochen
wurde.
8. Alarm
Ein visueller und hörbarer Alarm geht vom Empfänger aus wenn:
die Verbindung zwischen Empfänger und Sender unterbrochen
oder der Sender ausgeschaltet ist.
der Sender auf einen anderen Kanal als der Empfänger
eingestellt ist.
der Sender auf einen anderen Pilotton eingestellt ist als der
Empfänger.

13
der Sender oder der Empfänger mit zu schwachen Akkus
betrieben wird.
9. Gürtel−Clip
Baby−Einheit und Eltern−Einheit sind mit einem Gürtelclip
ausgestattet. Er dient auch als Aufstellhilfe.
8 Fehlerbehebung
1. Kein Strom
Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät am
OFF/CH1/CH2−Schalter auf die CH1 oder CH2 Position.
Überprüfen Sie, dass die Akkus korrekt eingelegt sind.
Überprüfen Sie, dass der Adapter korrekt am Gerät
angeschlossen ist.
Prüfen Sie den Akkustatus. Setzen Sie ggf. neue Akkus ein.
2. Kein Tonsignal und kein Licht für Poweranzeige
Lautstärkeregelung am Empfänger ist zu niedrig. Stellen Sie
höhere Lautstärke ein.
Sensibilitätsregelung des Senders ist zu niedrig. Stellen Sie
höhere Sensibilität ein.
Die Geräte sind außerhalb der Reichweite. Verringern Sie den
Abstand zwischen Sender und Empfänger.
Überprüfen Sie, dass beide Geräte auf den gleichen Kanal und
gleichen Pilotton eingestellt sind.
3. Hören von statischen oder Knistergeräuschen vom
Empfänger
Überprüfen Sie, dass beide Geräte auf den gleichen Kanal und
gleichen Pilotton eingestellt sind.
Verringern Sie den Abstand zwischen Sender und Empfänger.
Legen Sie die Akkus korrekt ein.

14
4. Empfang von Unterhaltungen oder Tönen
Signalstörungen infolge anderer Babyphone auf dem gleichen
Kanal und Pilotton oder durch Schnurlostelefone. Wechseln Sie
Kanal und Pilotton, um Störungen zu reduzieren.
5. Hohe Töne (Rückkopplung)
Empfänger und Sender sind zu nah beieinander. Vergrößern Sie
den Abstand zwischen Sender und Empfänger.
Die Sensibilität ist zu hoch. Stellen Sie die Sensibilität des
Senders niedriger ein.
9 Technische Angaben
1. Stromversorgung
Sender (Baby−Einheit) / Empfänger (Eltern−Einheit)
3 AAA wiederaufladbare oder Alkaline−Batterien
AC 230V / DC 6V (center negative (−))
Adapter
AC 230V / DC 6V (center negative (−))
2. Kanal
2 Kanäle
3. Betriebsfrequenz
CH1 ˙ 864.85 MHz
CH2 ˙ 864.90 MHz
4. Betriebsreichweite
bis zu 800 Meter bei idealen Bedingungen

15
4 Information de sécurité
Veuillez lire ce mode d’emploi attentivement et complètement. N’ou-
vrez en aucun cas les appareils vous−même et n’effectuez aucun es-
sai personnel de réparation. En ce qui concerne les droits de garantie,
veuillez vous adresser à votre revendeur. SWITEL se réserve le droit,
dans le cadre de l’amélioratoin de produit, d’effectuer sur les appareils
des modifications techniques et d’optique.
1. Utilisation conforme aux prescriptions
Ce babyphone a été développé pour la surveillance de signaux vo-
caux, par ex. les bruits émis par les enfants.
2. Lieu d’installation
Le chargeur de l’ unité parents doit être installé près d’une prise de
courant de 230 V. Placez les appareils sur une surface plane et an-
tidérapante. Les boîtiers des appareils ne laissent en général aucune
trace sur la surface de pose. En raison du nombre de laques et de su-
perficies utilisées, la formation de traces par les boîtiers sur les surfa-
ces de pose ne peut toutefois pas être entièrement exclue. Si vous
poussez le clip de ceinture vers le bas jusqu’à ce qu’il s’enclenche de
manière audible et que vous le rabattez de 45° vers l’arrière, il vous
sert de support de présentoir.
3. Alimentation en courant
Ne vous servez que de l’adaptateur réseau SWITEL livré avec l’appa-
reil car d’autres blocs d’alimentation pourraient endommager le baby-
phone. N’ouvrez en aucun cas l’adaptateur réseau. Si vous l’ouvrez
pendant qu’il est raccordé à l’alimentation en courant, vous risquez
une blessure mortelle.
N’utilisez jamais l’adaptateur réseau avec des piles non rechargea-
bles.
Il y a risque d’explosion !

16
4. Élimination de l’appareil
Conformément aux lois et aux directives européennes et
internationales, vous êtes obligés d’éliminer cet appareil
comme il se doit. Cela sert tant à la protection des per-
sonnes qu’à celle de l’environnement.
Le symbole ci−contre indique que les appareils électroni-
ques n’étant plus utilisés, ne doivent pas être éliminés
avec les ordures ménagères, mais séparément.
Les appareils usagés ou ceux qui ont dépassé leur durée de vie,
doivent être éliminés dans un centre de collecte prévu à cet effet par
l’organisme public d’élimination des déchets.
Les piles rechargeables et les blocs d’alimentation doivent être
éliminés par le revendeur ou dans un centre de collectre prévu à cet
effet par l’organisme public d’élimination des déchets.
Les fournitures d’emballage sont à éliminer conformément au règle-
ment local.
5. Important
Avant de vous servir du babyphone sans fil, contrôlez la
transmission du son. En même temps, vous contrôlerez si les
unités sont placées hors de portée l’une de l’autre. La
transmission du son doit être contrôlée comme suit à intervales
réguliers : faites parler un adulte à voix basse dans "l’unité du
bébé".
Les sons provenant de la pièce du bébé doivent être rendus par
"l’unité parents" de sorte qu’ils soient clairement perceptibles
dans une autre pièce.
Ne placez pas l’unité bébé trop près de celle des parents
pendant qu’elles fonctionnent. Les unités pourraient réverbérer
produisant ainsi des parasites.
Si vous utilisez un adaptateur réseau, ne le positionnez pas près
du bébé mais sous une fenêtre ou à un autre endroit où le bébé
ne puisse pas le saisir.

17
L’adaptateur réseau ne doit en aucun cas être utilisé avec
d’autres appareils. Des adaptateurs d’autres produits ne
conviennent pas pour ce système.
La puissance des piles rechargeables, les murs, les ondes
radioélectriques et la nature du terrain peuvent exercer une
influence sur la portée des appareils. Pour obtenir une meilleure
performance, changez de canal ou placez l’unité parents plus
près de celle du bébé.
Ne pas placer l’unité bébé dans la salle de bains (près d’une
baignoire).
5 Fonctions
Nous vous félicitons d’avoir acheté notre babyphone sans fil. Il com-
porte une unité bébé (émetteur), une unité parents (récepteur) et deux
adaptateurs réseau ainsi qu’un chargeur comme représenté sur la
fig. I.
1. Transmission sans fil par radiofréquences.
2. Sélection de 2 canaux
3. Transmission activée par la parole avec réglage de la sensibilité
4. Unité bébé avec adaptateur réseau de 6 V (livré avec l’appareil)
ou avec 3 piles rechargeables AAA (livrées avec l’appareil)
5. Unité parents avec 3 piles rechargeables AAA (livrées avec
l’appareil) ou adaptateur réseau (livré avec l’appareil)(6V,
200 mA, fiche femelle, center negative (−))
6. Unité parents avec régulateur de volume
7. Affichage de l’état des piles rechargeables
8. Faible consommation de courant et faible rayonnement
radioélectrique
9. Unité bébé et unité parents avec clip de ceinture

18
6 Mise en service
1. Mise en place des piles rechargeables
N’utilisez que des piles rechargeables CE−certifiées
Poussez le clip de ceinture vers le bas jusqu’à ce qu’il se
désenclenche de manière audible.
Rabattre le clip de ceinture de 45° vers l’arrière pour l’éloigner du
compartiment à piles.
Ouvrez le compartiment à piles rechargeables comme
représenté sur la fig. II.
Insérez 3 piles rechargeables AAA dans l’unité bébé et 3 dans
l’unité parents et tenez compte de la polarisation correcte.
Fermez le compartiment à piles.
Veuillez charger entièrement (9 heures) les piles rechar-
geables avant le premier emploi. Pour les charger, vous
n’avez pas besoin de les retirer de l’unité bébé/parents si
elles fonctionnent avec un adaptateur réseau. L’icône des
piles rechargeables clignote pendant l’opération de char-
gement et s’arrête de clignoter quand celle−ci est terminée.
2. Fonctionnement avec adaptateur réseau
N’utilisez qu’un bloc d’alimentation CE−certifié
Raccordez le bloc d’alimentation à la prise 6 V C.C. de l’unité
bébé et à la prise de courant.
Raccordez le chargeur à la prise de courant et mettez l’unité
parents dans le chargeur.
Mettez le sélecteur de canal de l’unité bébé et de l’unité parents
sur le même canal (CH1 ou CH2).

19
Si vous ne vous servez pas des unités pendant un certain
temps, retirez les piles rechargeables.
Sinon, celles−ci pourraient couler.
Émetteur et récepteur disposent d’une icône de piles
rechargeables.
L’état actuel de chargement est affiché sur l’écran.
Pour les deux unités, il est recommandé d’utiliser l’adaptateur
6V, 200 mA, la fiche femelle , le center negative (−).
Si les deux unités sont équipées de piles rechargeables et
d’un adaptateur raccordé, les deux unités continuent à
fonctionner même en cas de panne de courant.
7 Fonctionnement
1. Unité bébé (émetteur d’ondes)
Assurez−vous que l’adaptateur réseau est raccordé ou que les
piles rechargeables sont insérées comme il se doit.
Placez l’unité bébé près du bébé et assurez−vous que, pour une
transmission optimale, le microphone regarde en direction du
bébé. (Fig. III)
Assurez−vous que l’unité se trouve hors de la portée du
bébé. Ne placez jamais l’unité dans le lit ou dans le parc du
bébé !
Quand le microphone reçoit des sons (portée 1 à 2 m), l’unité
bébé commence automatiquement à transmettre les signaux à
l’unité parents. Quand plus aucun son n’est perçu, la
transmission est arrête.

20
2. Unité parents (récepteur)
Assurez−vous que les piles rechargeables sont mises en place.
Placez l’unité parents près des parents (fig. III).
Positionnez le régulateur de volume en position désirée.
Si un signal sonore parvient de l’unité bébé, l’éclairage de fond
de l’écran de l’unité parents s’allume et l’icône Bébé appelle
clignote.
Quelques secondes après la réception du dernier signal sonore
par l’appareil, le récepteur se branche automatiquement en mode
économie d’énergie. L’icône Bébé dort apparaît à l’écran et la
lumière de fond d’écran s’éteint automatiquement.
3. Sélection de canal
Les unités disposent d’un sélecteur de canal (OFF, CH1 ou
CH2) pour la transmission des signaux radio. Si la réception est
mauvaise ou que des signaux radio brouilleurs se produisent,
sélectionnez l’autre canal pour obtenir une transmission
optimale.
Les canaux sélectionnés sont affichés en haut à droite à l’écran.
Assurez−vous que les deux unités utilisent bien le même
canal.
4. Optimisation de la sensibilité lors de l’activation de la
parole
Mettre le régulateur de sensibilité de l’unité bébé sur la position
désirée.
Table of contents
Languages:
Other switel Baby Monitor manuals

switel
switel BCF800 User manual

switel
switel BCF 867 User manual

switel
switel BCF 817 User manual

switel
switel BCF268 User manual

switel
switel BCE21 User manual

switel
switel BCC 59 User manual

switel
switel BCF 809 User manual

switel
switel BCE11 User manual

switel
switel BCF 910 User manual

switel
switel BCC 67 User manual

switel
switel BCF989 User manual

switel
switel BCF 990 PTZ User manual

switel
switel BCF 807 User manual

switel
switel BCC53 User manual

switel
switel BCF 986 User manual

switel
switel BCF 808 User manual

switel
switel BCF 877 Nanny User manual

switel
switel BCF4368 User manual

switel
switel BCC 60 User manual

switel
switel BCC 50 User manual