switel BCF268 User manual

Schnurloses A/V−Überwachungssystem
Système de surveillance sans fil A/V
Sistema di sorveglianza A/V cordless
Cordless A/V Monitoring Set
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
BCF268

2
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 39. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 50. . . . . . . . . . . . . . .

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Bedienelemente und Anzeigen 5. . . . . . .
3 Geräte in Betrieb nehmen 6. . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich den Sender 8. . . . . . . . .
5 Wie bediene ich den Empfänger 9. . . . . .
6 Falls es Probleme gibt 10. . . . . . . . . . . . .
7 Technische Eigenschaften 11. . . . . . . . . .
8 Pflegehinweise / Garantie 12. . . . . . . . . .
9 Stichwortverzeichnis 13. . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Monitor−Set wurde zur Überwachung von Räumen entwickelt. Der Sender übermittelt von seinem
Standort aus Stimmlaute und Bilder an den Empfänger. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Die Verwendung des Geräts ersetzt die persönliche Beaufsichtigung, z. B. eines Kindes,
nicht. Der Anwender wird nicht aus seiner persönlichen Haftung entlassen.
EigenmächtigeVeränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in
keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort und Sicherheitsinformationen
Legen Sie den Sender niemals in das Bett oder in den Laufstall eines Babys.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Sender und das Netzkabel immer außerhalb der Reichweite von
Babys befinden, d. h. mindestens einen Meter entfernt.
Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichende Belüftung aller Komponenten. Legen Sie
keine Kissen oder Handtücher auf die Geräte.
Die Geräte sind nicht für den medizinischen Einsatz geeignet. Warn− oder Signaltöne von Atmungs−
oder Herztonüberwachungsgeräten können nicht übertragen werden.
Der Aufstellort hat entscheidenden Einfluss auf den einwandfreien Betrieb. Halten Sie einen Abstand
von mindestens einem Meter zu elektronischen Geräten, wie z. B. Mikrowellen oder HIFI−Geräten ein,
da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann.
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze
oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur die mitgelieferten Steckernetzteile, da andere Netzteile das
Monitor−Set beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch
Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Achten Sie beim Betrieb mit einem Netzteil auf den einwandfreien Zustand der Kabel und Stecker. Ab-
geknickte oder durchgescheuerte Kabel sind lebensgefährlich!
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs!
Achten Sie auf die richtige Polung!
Stromausfall
Bei Stromausfall funktionieren die Geräte nur im Batteriebetrieb. Ziehen Sie die Netzadapterstecker
aus den Geräten heraus.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Geräte nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beein-
flussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das
Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerä-
tegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikge-
räte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zu-
ständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen
Vorschriften.

Bedienelementeund Anzeigen
5
2 Bedienelemente und Anzeigen
Monitor−Einheit (Empfänger)
Kamera−Einheit (Sender)
1
2
3
4
5
6
7(+)
7(−) 12
8
9
10
11
13
14
15
16
17
21
22
18
19
20
Deutsch
1 TFT−LC−Display
2 Lautsprecher
3 Power−LED
4 Kanalwahl−Taste
5 Kanal−LED
6 Scan−LED
7 Helligkeit (+) (−)
8 Lautstärkeregler mit Ein−/ Ausschalter
9 LC−Display Ein/Aus
10 Stromversorgungsbuchse
11 Ausgang Audio/Video
12 Gürtelclip
13 Objektiv
14 Kanal−LED
15 Kanalwahl−Schalter
16 Wahlschalter CAMERA, AUTO, AV
17 Eingang Audio/Video
18 Lichtsensor für autom. Nachtüberwachung
19 Power Ein/Aus
20 Stromversorgungsbuchse
21 Power−LED
22 Mikrofon

2
Geräte in Betrieb nehmen
6
3 Geräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Kamera−Einheit
(Sender) eine Monitor−Einheit
(Empfänger) 5 wiederaufladbare, spezielle
NiMH Akkus für den Empfänger
zwei Netzteile ein Audio−/ Videokabel ein Gürtelclip
eine Bedienungsanleitung
Sender anschließen
Achtung: Stellen Sie den Sender mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektroni-
schen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Betrieb mit Netzteil
Achten Sie auf die Verwendung des richtigen Netzteils. Der Sender darf nur mit dem kleineren
Netzteil betrieben werden, das eine Ausgangsleistung von 300mA hat.
Stecken Sie den Hohlstecker des Netzteils in die Stromversorgungsbuchse des Senders (9V DC)
Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose (230V).
Betrieb mit Batterien oder Akkus
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Senders. Lösen Sie dazu die Schraube vollständig
und schieben den Batteriefachdeckel nach unten.
Setzen Sie die Akkus oder Batterien polungsrichtig ein. Folgen Sie dazu den Abbildungen im Batterie-
fach.
Der Sender kann mit 4 AA" Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) oder mit wiederauflad-
baren Akkus des gleichen Typs betrieben werden. Bedenken Sie aber, dass mit dem mitgelie-
ferten Netzadapter keine Aufladung der Akkus vorgenommen werden kann. Sie benötigen
ein zusätzliches Ladegerät.
Schließen Sie das Batteriefach und drehen die Schraube wieder fest.
Bei geringer Akku−/ Batterieleistung leuchtet die Power−LED orange.
Wandbefestigung
Bohren Sie nicht in Strom− oder Wasserleitungen! Stellen Sie sicher, dass am gewünschten
Anbringungsort keine Leitungen verlaufen!
Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bohren Sie zwei Löcher (Durchmesser 5 mm) im Abstand von 38 mm horizontal nebeneinander.
Stecken Sie in jedes Bohrloch einen Dübel (Durchmesser 5 mm).
Drehen Sie in jeden Dübel eine Schraube (Durchmesser 4 mm).
Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand sollte ca. 3 mm betragen.
Schieben Sie den Sender mit den Aussparungen über die Schraubenköpfe und ziehen ihn leicht nach
unten.

Geräte in Betrieb nehmen
7
Empfänger anschließen
Achtung: Stellen Sie den Empfänger mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektro-
nischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Betrieb mit Netzteil
Achten Sie auf die Verwendung des richtigen Netzteils. Der Empfänger darf nur mit dem grö-
ßeren Netzteil betrieben werden, das eine Ausgangsleistung von 500mA hat.
Stecken Sie den Hohlstecker des Netzteils in die Stromversorgungsbuchse des Empfängers (9V DC).
Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose (230V).
Betrieb mit Batterien oder Akkus
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Empfängers. Lösen Sie dazu die Schraube voll-
ständig und schieben den Batteriefachdeckel nach unten.
Setzen Sie die Akkus oder Batterien polungsrichtig ein. Folgen Sie dazu den Abbildungen im Batterie-
fach.
Der Empfänger kann mit 5 AA" Batterien oder mit wiederaufladbaren Akkus des gleichen
Typs betrieben werden. Bedenken Sie aber, dass direkt im Empfänger keine Aufladung von
handelsüblichen Akkus vorgenommen werden kann. Für das Aufladen von handelsüblichen
Akkus benötigen Sie ein zusätzliches Ladegerät.
Es können nur spezielle Akkus direkt im Empfänger geladen werden. Diese sind im Lieferum-
fang enthalten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Schließen Sie das Batteriefach und drehen die Schraube wieder fest.
Bei geringer Akku−/ Batterieleistung leuchtet die Power−LED orange.
Gürtelclip / Wandhalterung montieren
Schieben Sie den Gürtelclip bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme an der Rückseite des Emp-
fängers nach unten. Zum Demontieren entriegeln Sie die Arretierung durch Heranziehen und schie-
ben anschließend den Gürtelclip aus der Aufnahme nach oben heraus.
Wandbefestigung
Im Gürtelclip befindet sich eine Bohrung für die Wandmontage.
Bohren Sie nicht in Strom− oder Wasserleitungen! Stellen Sie sicher, dass am gewünschten
Anbringungsort keine Leitungen verlaufen!
Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bohren Sie ein Loch (Durchmesser 5 mm).
Stecken Sie einen Dübel (Durchmesser 5 mm) in das Bohrloch.
Drehen Sie eine Schraube (Durchmesser 4 mm) in den Dübel.
Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand sollte ca. 3 mm betragen.
Schieben Sie den Empfänger mit der Aussparung über den Schraubenkopf und ziehen ihn leicht nach
unten.

Wie bediene ich den Sender
8
4 Wie bediene ich den Sender
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger.
Sender ein−/ ausschalten
1. Stellen Sie den Power Ein/Aus Schalter in die Position ON". Die Power−LED leuchtet grün. Der
Sender ist jetzt betriebsbereit.
Bei geringer Akku−/ Batterieleistung leuchtet die Power−LED orange.
2. Wählen Sie die Betriebsart CAMERA, AUTO oder AV, um die Geräusche und Bilder aus dem
Überwachungsbereich oder AV INPUT−Signale an den Empfänger zu senden.
3. Stellen Sie den Sender für die Monitorüberwachung an einem günstigen Ort auf und richten Sie
das Objektiv auf den Beobachtungsbereich ein.
4. Zum Ausschalten des Senders stellen Sie den Power Ein/Aus Schalter in die Position OFF".
Übertragungsmodus wählen
Wählen Sie am Wahlschalter die gewünschte Betriebsart aus:
CAMERA − Audio− und Videosignale des Überwachungsbereichs werden dauerhaft an den Empfän-
ger gesendet.
AUTO − Nur wenn ein gewisser Geräuschpegel überschritten wird, werden Audio− und Videosignale
an den Empfänger übertragen.
AV − Der Sender überträgt die Audio− und Videosignale, die über die AV INPUT−Buchse eingespeist
werden. Das können Signale von DVD−Playern, Kameras u. s. w. sein. Stecken Sie den schwarzen
Klinkenstecker des Audio−/ Videokabels in die AV INPUT−Buchse und den gelben, den weißen und
den roten Cinch−Stecker in die farblich entsprechenden Buchsen an Ihrem Ausgabegerät. Weitere In-
formationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Kanal auswählen
Drücken Sie die Kanalwahl−Taste,um den gewünschten Kanal A, B, C, oder D auszuwählen. Die ent-
sprechende LED zeigt den aktuellen Kanal an.
Sender und Empfänger müssen auf denselben Kanal eingestellt sein.
Nachtsicht
Der Sender ist mit 10 Infrarot−Dioden ausgestattet. Dadurch ist die Bildübertragung aus unbeleuchte-
ten Bereichen möglich. Die Nachtsichtfunktion wird automatisch aktiviert, wenn die Lichtverhältnisse
es erfordern.
Bei aktivierter Nachtsichtfunktion ist die Bildschirmdarstellung am Empfänger schwarz−weiß.

Wie bediene ich den Empfänger
9
5 Wie bediene ich den Empfänger
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger.
Empfänger ein−/ ausschalten und Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Lautstärkeregler in Richtung ON". Die Power−LED leuchtet grün. Der Empfänger ist
jetzt betriebsbereit.
Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler die gewünschte Lautstärke ein.
Bei geringer Akku−/ Batterieleistung leuchtet die Power−LED orange.
Kanal auswählen
Drücken Sie die Kanalwahl−Taste, um den gewünschten Kanal A, B, C, oder D auszuwählen. Die ent-
sprechende LED zeigt den aktuellen Kanal an.
Sender und Empfänger müssen auf denselben Kanal eingestellt sein.
Kanäle scannen
Drücken Sie die Kanalwahl−Taste ggf. mehrfach, um SCAN auszuwählen. Die SCAN−LED leuchtet,
eine weitere LED zeigt den zurzeit aktuellen Kanal an. Der aktuelle Kanal wechselt alle 5 Sekunden
auf den nächsten. So können Sie mehrere Sender, die auf unterschiedlichen Kanälen eingestellt sind,
mit einem Empfänger überwachen.
Energiespar−Modus
Wählen Sie am LCD−Schalter die Stellung OFF". Es werden nur noch Audiosignale ausgegeben.
Das ausgeschaltete LCD ist bei Akku−/ Batteriebetrieb empfehlenswert.
Helligkeit regeln
Drücken Sie die Taste Helligkeit (BRIGHTNESS) + oder −, um die Helligkeit des LCDs Ihren Bedürf-
nissen anzupassen.
Betrieb am Fernsehgerät
Sie können die Bilder und Töne an einen Fernseher oder ein Aufnahmegerät weiterleiten.
Stecken Sie dazu den schwarzen Klinkenstecker des Audio−/ Videokabels in die AV OUTPUT−Buchse
und den gelben, den weißen und den roten Cinch−Stecker in die farblich entsprechenden Buchsen an
Ihrem Eingangsgerät. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jewei-
ligen Geräts.

Falls es Probleme gibt
10
6 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Überwachungsgerät, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise.
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 inner-
halb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.00/min) wenden. Bei Garantieansprü-
chen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion − Sender und/oder Empfänger sind nicht eingeschaltet.
− Die Akkus/Batterien sind leer oder defekt.
− Netzadapter sind nicht kontaktiert.
Kein Empfang − Sender und Empfänger sind nicht auf denselben Kanal eingestellt.
− Der Abstand des Senders, z. B. zum Baby, ist zu groß. Beachten
Sie aber den Mindestabstand von einem Meter.
− Der Abstand zwischen Empfänger und Sender ist zu groß.
− Die Lautstärke am Empfänger ist zu gering eingestellt.
Empfangsstörungen − Der Abstand zwischen Empfänger und Sender ist zu groß.
− Die Akku−/ Batterieleistung ist zu gering.
− Wählen Sie einen anderen Kanal am Empfänger und Sender.
− Andere elektronische Geräte stören das Übertragungsfeld.
Pfeifton (Rückkopplung) − Vergrößern Sie die Entfernung zwischen Empfänger und Sender.
− Verringern Sie die Lautstärke am Empfänger.
Rauschen − Die Akku−/ Batterieleistung ist zu gering.
− Der Sender und der Empfänger sind nicht auf denselben Kanal
eingestellt.
Fremd−Empfang − Ein Gerät in Ihrer Nähe verwendet denselben Kanal. Weichen Sie
auf einen anderen Kanal aus.
Ton− aber keine Bildübertra-
gung − Der LCD−Schalter steht auf OFF.
− Die Akku−/ Batterieleistung ist zu gering.
Bild− aber keine Tonübertra-
gung − Die Lautstärke ist zu gering eingestellt.
Bild wird schwarz−weiß dar-
gestellt − Die Nachtsichtfunktion ist aktiv.
Die Akkus im Empfänger
werden nicht geladen − Der Netzadapter ist nicht kontaktiert.
− Es werden handelsübliche Akkus verwendet. Diese können im
Empfänger nicht geladen werden. Es können nur spezielle Akkus
direkt im Empfänger geladen werden.

Technische Eigenschaften
11
7 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Kamera (Sender) Schalter: ON/OFF
Schalter: AV/AUTO/CAMERA
Buchse: AV Input
Buchse: 9 V DC
Sensor: 1 Nachtlichtsensor
LEDs: 4 Kanäle
LEDs: Power ON
IR−Dioden: 10
Monitor (Empfänger) 2,5" Bildschirmdiagonale
Schalter: LCD ON/OFF
Schalter: Ein/Aus mit Lautstärkeregelung
Buchse: AV Output
Buchse: 9 V DC
Taster: Bildschirm hell (+) / dunkel (−)
Taster: Kanalwahl−Taste
LEDs: 4 Kanäle
LEDs: Power ON
LEDs: Scan−LED
Stromversorgung (Empfänger) Netzteil DC 9 V / 500 mA oder 5 x AA
Stromversorgung (Sender) Netzteil DC 9 V / 300 mA oder 4 x AA
Reichweite Bis zu 150 Metern unter optimalen
Bedingungen.
In Gebäuden wird die Reichweite durch Wände,
Türen usw. verringert.
Betriebs−Frequenz Kanal 1 = 2.4 GHz
Kanal 2 = 2.4 GHz
Kanal 3 = 2.4 GHz
Kanal 4 = 2.4 GHz
Zulässige Umgebungstemperatur 10° C bis 30° C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 75 %
Sendeleistung <= 10 dBm(mW)
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird
durch das CE−Zeichen bestätigt.
Die Konformitätserklärung finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.

Pflegehinweise / Garantie
12
8 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausge-
suchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Le-
bensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akku-
packs. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzufüh-
ren sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch
Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch
falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis-
tung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahr-
lässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte un-
ter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber
Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unse-
rer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.

Stichwortverzeichnis
13
9 Stichwortverzeichnis
B
Bedienelemente, 5
Bedienung, 8, 9
Betrieb mit Batterien oder Akkus, 7
Betrieb mit Netzteil, 6, 7
E
Empfänger anschließen, 7
Empfänger ein−/ ausschalten, 9
F
Fehlerbehebung, 10
Fragen und Antworten, 10
G
Garantie, 12
Gürtelclip montieren, 7
H
Helligkeit regeln, 9
I
Inbetriebnahme, 6
K
Kanal auswählen, 8, 9
Kanäle scannen, 9
Konformitätserklärung, 11
L
Lautstärke einstellen, 9
N
Nachtsicht, 8
P
Pflegehinweise, 12
Probleme, 10
S
Sender anschließen, 6
Sender ein−/ ausschalten, 8
Service−Hotline, 10
Sicherheitshinweise, 4
T
Technische Daten, 11
U
Übertragungsmodus wählen, 8, 9
V
Verpackungsinhalt, 6
W
Wandbefestigung, 6, 7

14

3Table des matières
15
1 Consignes de sécurité 16. . . . . . . . . . . . .
2 Éléments de manipulation et affichages 17.
3 Mettre les appareils en service 18. . . . . . .
4 Comment fonctionne mon émetteur 20. . .
5 Comment fonctionne mon récepteur 21. . .
6 En cas de problèmes 22. . . . . . . . . . . . . .
7 Caractéristiques techniques 23. . . . . . . . .
8 Remarques d’entretien / Garantie 24. . . . .
9 Index 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Consignes de sécurité
16
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Le kit écran a été conçu pour la surveillance de pièces. Depuis sa position, l’émetteur transmet des voix et
des images au récepteur. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme à l’usage.
L’utilisation de cet appareil ne remplace pas la surveillance personnelle, p. ex. d’un enfant.
L’utilisateur n’est pas dégagé de son obligation personnelle.
Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez
en aucun cas l’appareil et n’effectuez aucun essai de réparation vous−même.
Lieu d’installation et informations de sécurité
Ne déposez jamais l’émetteur dans le lit ou dans le parc d’un enfant.
Assurez−vous que cet émetteur et le câble de réseau ne se trouvent jamais à portée de bébé, c. à. d.
que vous devez respecter une distance d’au moins un mètre.
Pendant le fonctionnement de l’appareil, veillez à une aération suffisante de tous les composants. Ne
posez pas de coussins ou de serviettes éponge sur les appareils.
Ils ne conviennent pas pour une utilisation médicale. Des signaux d’avertissement et des signaux so-
nores d’appareils respiratoires ou de surveillance des bruits du coeur ne peuvent pas être transmis..
Le lieu d’installation a une influence décisive sur un fonctionnement irréprochable. Respectez une dis-
tance d’au moins un mètre par rapport à des appareils électroniques tels que microondes ou appareils
HIFI, les appareils pouvant avoir une interaction.
Evitez toute nuisance causée par la fumée, la poussière, les tremblements, les produits chimiques,
l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct.
N’utilisez pas les appareils dans des pièces exposées aux explosions.
Bloc secteur
Attention : N’utilisez que les blocs d’alimentation d’origine livrés avec les appareils, d’autres
blocs pouvant détruire le kit écran. Vous ne devez pas bloquer l’accès au bloc secteur par des
meubles ou d’autres objets.
Au fonctionnement avec un bloc d’alimentation, veiller à ce que l’état des câbles et des fiches soit irré-
prochable. Des câbles rompus par une pliure ou abimés présentent un danger de mort !
Piles rechargeables
Attention : Ne jetez jamais les piles rechargeables dans le feu. N’utilisez que des piles re-
chargeables du même type ! Observez une polarisation correcte !
Panne de courant
En cas de panne de courant, les appareils fonctionnent uniquement avec une alimentation par pile.
Retirez la fiche de l’adaptateur des appareils.
Appareils médicaux
Attention : N’utilisez pas les appareils à proximité d’appareils médicaux. Leur influence sur
ces appareils ne peut pas être entièrement exclue.
Elimination
Si vous ne voulez plus vous servir de votre appareil, veuillez l’apporter au centre de collecte
de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage).
L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre appareil dans les ordu-
res ménagères! D’après la loi relative aux appareils électriques et électroniques, les proprié-
taires d’appareils usagés sont tenus de mettre tous les appareils électriques et électroni-
ques usagés dans un collecteur séparé.
Éliminez les piles auprès d’un revendeur spécialisé ainsi que dans
des centres de collecte qui tiennent à votre disposition les collecteurs
appropriés correspondants.
Éliminez les matériaux d’emballage conformément au règlement local.

Éléments de manipulation et affichages
17
2 Éléments de manipulation et affichages
Unité écran (récepteur)
Unité caméra (émetteur)
1
2
3
4
5
6
7 +
7(−) 12
8
9
10
11
13
14
15
16
17
21
22
18
19
20
Allemand
1 Écran TFT−LC
2 Haut−parleur
3 DEL Power
4 Touche sélection de canal
5 DEL canal
6 DEL Scan
7 Luminosité (+) (−)
8 Régulateur de volume avec interrupteur marche/arrêt
9 Écran LC activé/désactivé
10 Prise d’alimentation
11 Sortie Audio/Vidéo
12 Clip de ceinture
13 Objektif
14 DEL canal
15 Interrupteur sélection du canal
16 Interrupteur sélecteur CAMERA, AUTO, AV
17 Entrée Audio/Vidéo
18 Détecteur de lumière pour surveillance nocturne autom
19 Power Marche/Arrêt
20 Prise d’alimentation
21 DELPower
22 Microphone

4
Mettre les appareils en service
18
3 Mettre les appareils en service
Remarques concernant la sécurité
Attention :Avant de mettre votre appareil en service, lisez impérativement les consignes de
sécurité mentionnées au chapitre 1.
Vérifier le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie de la livraison :
une unité caméra
(émetteur) une unité écran
(récepteur) 5 piles rechargeables spéciales
NiMH pour le récepteur
deux blocs d’alimentation un câble Audio/ Vidéo un clip de ceinture
un mode d’emploi
Raccorder l’émetteur
Attention : Posez l’émetteur à une distance minimum d’un mètre par rapport aux autres ap-
pareils électroniques pour éviter d’éventuelles interactions.
Fonctionnement par le bloc d’alimentation
Veillez à utiliser le bloc d’alimentation correct. L’émetteur ne doit être alimenté que par le bloc
le plus petit qui a une puissance de sortie de 300mA.
Introduisez la fiche du bloc d’alimentation dans la prise d’alimentation de l’émetteur (9V CC)
Introduisez le bloc d’alimentation dans une prise de courant (230V).
Alimentation par piles ou piles rechargeables
Ouvrez le compartiment à piles situé sur le côté arrière de l’émetteur. Pour cela, desserrez complète-
ment la vis et poussez le cache du compartiment vers le bas.
Veillez à la polarisation correcte des piles rechargeables ou piles. Suivre les croquis du compartiment
à piles.
L’émetteur peut être alimenté par 4 piles AA" (non contenues dans la livraison) ou par des
piles rechargeables du même type. Tenez compte cependant du fait que vous ne pouvez pas
charger les piles rechargeables avec l’adaptateur réseau fourni avec la livraison. Vous avez
besoin d’un chargeur supplémentaire.
Fermez le compartiment et serrez fortement la vis.
La DEL Power est orange lorsque la puissance des piles rechargeables/piles est faible.
Fixation murale
Ne percez pas dans des conduites de courant ou des conduites d’eau ! Veuillez vous assurer
qu’aucune conduite ne se trouve à l’endroit où vous voulez fixer votre appareil.
Les chevilles et les vis ne font partie du contenu de la livraison.
Percez horizontalement deux trous (diamètre 5 mm) d’une distance de 38 mm.
Introduisez une cheville dans chaque trou (diamètre 5 mm).
Vissez une vis dans chaque cheville (diamètre 4 mm).
La distance entre la tête de la vis et la paroi doit être de 3 mm.
Poussez l’émetteur avec ses encoches au−dessus des têtes de vis et tirez−le légèrement vers le bas.

Mettre les appareils en service
19
Raccorder le récepteur
Attention : Posez le récepteur à une distance minimum d’un mètre par rapport aux autres ap-
pareils électroniques pour éviter d’éventuelles interactions.
Fonctionnement par le bloc d’alimentation
Veillez à utiliser le bloc d’alimentation correct. Le récepteur ne doit être alimenté que par le
bloc le plus petit qui a une puissance de sortie de 500mA.
Introduisez la fiche du bloc d’alimentation dans la prise d’alimentation du récepteur (9V CC)
Introduisez le bloc d’alimentation dans une prise de courant (230V).
Alimentation par piles rechargeables ou piles
Ouvrez le compartiment à piles situés sur le côté arrière du récepteur. Pour cela, desserrez complète-
ment la vis et poussez le cache du compartiment vers le bas.
Veillez à la polarisation correcte des piles rechargeables ou piles. Suivre les croquis du compartiment
à piles.
Le récepteur peut être alimenté par 5 piles AA" ou par des piles rechargeables du même type.
Veuillez observer que vous ne pouvez pas charger directement dans le récepteur des piles
rechargeables disponibles en magasin. Vous avez besoin d’un appareil supplémentaire.
Vous ne pouvez charger directement dans le récepteur que des piles rechargeables spécia-
les. Celles−ci font partie du contenu de la livraison. En cas de questions, adressez−vous à vo-
tre revendeur.
Fermez le compartiment et serrez fortement la vis.
La DEL Power est orange lorsque la puissance des piles rechargeables/piles est faible.
Clip de ceinture / Monter la fixation murale
Poussez vers le bas le clip de ceinture dans le logement situé au dos du récepteur jusqu’à ce qu’un
clic soit audible. Pour le démonter, déverrouillez le bouton d’arrêt en le tirant vers vous et retirez en-
suite le clip de ceinture du logement.
Fixation murale
Un trou se trouve dans le clip de ceinture pour un montage mural.
Ne percez pas dans des conduites de courant ou des conduites d’eau ! Veuillez vous assurer
qu’aucune conduite ne se trouve à l’endroit où vous voulez fixer votre appareil.
Les chevilles et les vis ne font partie du contenu de la livraison.
Faîtes un trou (diamètre 5 mm).
Introduisez−y une cheville (diamètre 5 mm).
Vissez une vis dans la cheville (diamètre 4 mm).
La distance entre la tête de la vis et la paroi doit être de 3 mm.
Poussez le récepteur avec son encoche au−dessus de la tête de vis et tirez−le légèrement vers le bas.

Comment fonctionne mon émetteur
20
4 Comment fonctionne mon émetteur
Avant chaque utilisation, veuillez vous assurez que l’émetteur et le récepteur fonctionnent de
façon irréprochable.
Brancher/Débrancher l’émetteur
1. Placez l’interrupteur Power Marche/Arrêt à la position ON". La DEL Power devient verte.
L’émetteur est maintenant prêt à fonctionner.
La DEL Power est orange lorsque la puissance des piles rechargeables/piles est faible.
2. Sélectionnez le mode CAMERA, AUTO ou AV pour émettre au récepteur les bruits et les images
de l’espace de surveillance ou les signaux INPUT AV.
3. Placez l’émetteur pour la surveillance de l’écran à un endroit favorable et dirigez l’objectif sur
l’espace de surveillance.
4. Pour débrancher l’émetteur, placez l’interrupteur Power Marche/Arrêt à la positionOFF".
Sélectionner le mode de transmission
Sélectionnez le mode désiré sur le commutateur−sélecteur :
CAMERA − Les signaux Audio et Vidéo de l’espace de surveillance sont transmis de façon continue
au récepteur.
AUTO − Les signaux Audio et Vidéo ne sont transmis au récepteur que lorsqu’un certain niveau so-
nore est dépassé.
AV − L’émetteur transmet les signaux Audio et Vidéo qui sont alimentés via la prise INPUT AV. Ce
peuvent être des signaux de lecteurs DVD, caméras etc.... Introduisez la fiche à jack noir du câble Au-
dio/Vidéo dans la prise INPUT AV et la fiche jaune, blanche et rouge Cinch dans les prises de couleur
correspondantes de votre appareil de sortie. Vous trouverez de plus amples informations dans le
mode d’emploi de chaque appareil.
Sélectionner le canal
Appuyez sur la touche de sélection du canal pour sélectionner le canal A, B, C, ou D. La DEL cor-
respondante indique le canal sélectionné.
L’émetteur et le récepteur doivent être réglés sur le même canal.
Vue nocturne
L’émetteur est équipé de dix diodes infrarouge. Ainsi la transmission de l’image de zones non éclai-
rées est−elle possible. La fonction vue nocturne est automatiquement activée si la luminosité le re-
quiert.
Si la fonction vue nocturne est activée, la représentation sur l’écran du récepteur est en noir
et blanc.
Table of contents
Languages:
Other switel Baby Monitor manuals

switel
switel BCC 68 User manual

switel
switel BCF 808 User manual

switel
switel BCC 51 User manual

switel
switel BCC 47 User manual

switel
switel BCF 877 Nanny User manual

switel
switel SP200 User manual

switel
switel BCF820 User manual

switel
switel BCE25 User manual

switel
switel BCF 986 User manual

switel
switel BCF 990 PTZ User manual

switel
switel BH 170 User manual

switel
switel BCC 59 User manual

switel
switel BCC 60 User manual

switel
switel BCF 850 User manual

switel
switel BCF 985 User manual

switel
switel BCC 48 User manual

switel
switel BC109 User manual

switel
switel BCF 860 User manual

switel
switel BCC41 User manual

switel
switel BCF 867 User manual