
b) Allgemeine Bedienung
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Stößen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie sich bezüglich der Benutzung
oder des Anschlusses des Produktes nicht sicher sind.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
• Betreiben Sie das Produkt nicht ohne Schutzgitter. Es dient dazu, den direkten
Zugang zu den Heizelementen zu verhindern und muss sich während des
Betriebs des Heizgeräts an seinem Platz benden. Der Brandschutz bietet keinen
vollständigen Schutz für kleine Kinder und gebrechliche Personen.
• Verwenden Sie das Heizgerät nicht zum Trocknen von Kleidung oder anderen
Gegenständen.
• Stromschlaggefahr und Brandgefahr! Schieben Sie keine Gegenstände durch das
Schutzgitter.
• Verbrennungsgefahr! Das Schutzgitter wird sehr heiß. Nie mit bloßer Haut
berühren.
• Mögliche Verbrennungsgefahr! Tragen Sie keine lose oder brennbare
Kleidung, die mit dem Schutzgitter in Berührung kommen kann. Dies gilt
insbesondere bei Verwendung der Fußschalter (1) und (7).
c) Einsatzort
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens.
• Verwenden Sie das Produkt nicht während Sie schlafen und stellen Sie es nicht in
die Nähe einer schlafenden Person auf.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Fahrzeugen oder ähnlichen beweglichen
Dingen und Räumen.
• Brandgefahr! Halten Sie während des Gebrauchs einen ausreichenden Abstand
zu brennbaren und leicht entzündlichen Materialien und Gegenständen (wie
Vorhänge, Türen, Möbel usw.), um eine ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten.
• Dieses Heizgerät wird während des Betriebs heiß. Um Verbrennungen zu
vermeiden, lassen Sie keine Haut mit heißen Oberächen in Berührung kommen.
Verwenden Sie beim Transport dieses Heizgeräts den/die Griff(e).
• Das Heizgerät darf nicht in einem Raum verwendet werden, dessen Grundäche
weniger als 5 m2beträgt.
• Stellen Sie das Produkt nicht auf oder in unmittelbarer Nähe von Oberächen auf,
die durch Hitze beschädigt werden können (wie empndliche Teppiche, Tapeten,
Bodenbeläge, die nicht aus hitzebeständigem Material bestehen, usw.).
• Stellen Sie das Heizgerät nicht auf Teppiche mit sehr tiefem Flor.
• Achten Sie stets darauf, dass sich das Heizgerät auf einer festen, ebenen Fläche
bendet.
d) Elektrischer Anschluss
• Verwenden Sie als Stromquelle nur eine geeignete Netzsteckdose (230 V/AC, 50
Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Steckdosenleisten oder elektronischen
Vorschaltgeräte.
• Verwenden Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser
könnte zu irreparablen Schäden am Produkt führen.
• Lassen Sie das Produkt deshalb vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
zuerst einmal die Raumtemperatur erreichen. Dies kann unter Umständen
mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
e) Netzkabel
• Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Nehmen Sie das Produkt nicht mit einem beschädigten Netzkabel in Betrieb. Ein
beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Es besteht Brandgefahr! Wickeln Sie die Netzkabel vollständig ab. Ein nicht
vollständig abgewickeltes Netzkabel kann zur Überhitzung führen.
• Ziehen Sie keinesfalls den Netzstecker am Kabel, sondern verwenden Sie immer
die Griffe am Stecker.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichböden und überdecken sie nicht
mit Vorlegern, Läufern und dergleichen.
• Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte.
• Berühren Sie kein beschädigtes Netzkabel. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und
ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
f) Bedienung
• Lassen Sie das Produkt bei Betrieb niemals unbeaufsichtigt.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
• Bevor Sie das Produkt umstellen, trennen Sie es vom Stromnetz und lassen Sie
es auf Zimmertemperatur abkühlen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch
Flüssigkeit oder ein Fremdkörper ins Innere des Geräts gelangt sein, schalten Sie
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. Leitungsschutzschalter abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Verwenden Sie
das Produkt nicht weiter und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
g) Aufbewahrung
• Bevor Sie das Produkt lagern, trennen Sie es vom Stromnetz und lassen Sie es
auf Zimmertemperatur abkühlen. Bewahren Sie es an einem staubfreien Ort auf.
Produktübersicht
1
2
4
5
6
7
8
3
1 Fußschalter: Oberes Heizelement
EIN/AUS
2 Heizwinkel einstellen
3 Griff
4 Schutzgitter
5 Oberes Heizelement
6 Unteres Heizelement
7 Fußschalter: Unteres Heizelement
EIN/AUS
8 Kippsicherungsschalter
Bedienung
Bei der erstmaligen Verwendung des Heizgeräts können erwärmte Teile des
Gehäuses einen starken Geruch verursachen. Das ist nicht schädlich für Ihre
Gesundheit. Lüften Sie den Raum, in dem sich das Produkt bendet.
Das Heizgerät kann Spuren oder Kratzer auf empndlichen Böden hinterlassen.