Sygonix 2268550 User manual

Bedienungsanleitung
Turmheizlüfter 1800 W mit LED-Display
Best.-Nr. 2268550 Seite 2 - 15
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
Operating Instructions
Tower Heater 1800 W with LED Display
Item No. 2268550 Page 16 - 31
This product is only suitable for well insulated spaces or occasional use.

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen ........................................................................................................................4
6. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
7. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................5
8. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................6
a) Kinder ............................................................................................................................................................6
b) Allgemeine Bedienung...................................................................................................................................6
c) Elektrischer Anschluss...................................................................................................................................7
d) Einsatzort.......................................................................................................................................................7
e) Netzkabel.......................................................................................................................................................7
f) Aufbewahrung ...............................................................................................................................................8
g) Inbetriebnahme und Verwendung..................................................................................................................8
h) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................8
9. Sicherheitseinrichtungen .....................................................................................................................................9
a) Überhitzungsschutz.......................................................................................................................................9
b) Kippsicherung................................................................................................................................................9
10. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................9
a) LED-Anzeigefeld............................................................................................................................................9
b) Heizgerät .....................................................................................................................................................10
11. Inbetriebnahme und Verwendung...................................................................................................................... 11
12. Fernbedienung................................................................................................................................................... 11
a) Einsetzen der Batterien/Akkus .................................................................................................................... 11
b) Tastenfunktionen ......................................................................................................................................... 11
13. Lufteinlasslter...................................................................................................................................................12
15. PegeundReinigung ........................................................................................................................................13
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................13
a) Produkt ........................................................................................................................................................13
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................13
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschläge.
DasSymbolmitdemAusrufezeichen imDreieck weistaufwichtigeInformationenindieserBedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
Lesen Sie sich zu Beginn die Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
HeißeOberäche!DiesesSymbolwarntSiedavoreineheißeOberächezuberühren.
Dieses Warnsymbol weist Sie darauf hin, das Produkt nicht abzudecken.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
BeidiesemProdukthandeltessichumeineTurmheizungmitGebläseundOszillationsfunktion.Zudenverbauten
SicherheitsvorrichtungengehöreneineKippsicherungundeinÜberhitzungsschutz.ÜberdieimLieferumfangenthal-
tene Fernbedienung lassen sich die Funktionen des Geräts bequem steuern.
Dieses Produkt ist nur für den Gebrauch in Innenräumen, nicht gewerblich, nicht industriell und nur im Haushalt bestimmt.
NichtimFreienverwenden.VerwendenSiedasProduktnichtfürandereZwecke.EsdarfnichtaufBaustellen,Gewächshäu-
sern,Scheunen,Ställen,MühlenoderanderenOrten,andenenentzündlicheStäubeauftretenkönnen,verwendetwerden.
AusSicherheits-undZulassungsgründendürfenSiedasProduktnichtumbauenund/oderverändern.SolltenSie
dasProduktfüranderealsdiezuvorbeschriebenenZweckeverwenden,kanndasProduktbeschädigtwerden.Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen.LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
4. Lieferumfang
• Heizgerät
• Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
denabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
6. Merkmale und Funktionen
• LED-Display
• Zwei einstellbare Heizstufen
• Oszillation
• Überhitzungsschutz und Kippsicherung
• Fernbedienung

5
7. Wichtige Sicherheitshinweise
• Kinderunter3JahrensolltenvomHeizgerätferngehaltenwerden,es
sei denn sie werden kontinuierlich überwacht.
• Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Heizgerät nur dann
ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder wenn
ihnen der sichere Umgang damit und das Verständnis für die
Sicherheitsrisiken vermittelt wurde. Das Heizgerät muss in seiner
normalen Betriebsposition aufgestellt oder montiert werden. Kinder
imAltervon3bis8JahrendürfendasGerätnichtinBetriebnehmen
odereinstellensowieReinigungoderBenutzerwartungdurchführen.
• DiesesGerätkannvonKindernab8Jahrenunddarüber,sowievon
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden,wennsiebeaufsichtigtoderbezüglichdessicherenGebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzerwartung
dürfennichtvonKinderndurchgeführtwerden,esseidennsiewerden
beaufsichtigt. Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in der unmittelbaren Umgebung
einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
• SolltedasProduktheruntergefallensein,sehenSievonderweiteren
Verwendung ab.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbare Schäden auf-
weist. Stellen Sie das Produkt nicht direkt unter einer Steckdose auf.
• Stellen Sie das Produkt für den Betrieb auf eine ebene und stabile
Oberäche.
• ACHTUNG:HeißeOberächen.EinigeTeilediesesGerätskönnensehr
heißwerdenundzuVerbrennungenführen.BesondereVorsichtistgeboten,
wenn Kinder und anderweitig gefährdete Personen anwesend sind.

6
• WARNUNG:VerwendenSiediesesProduktnichtinkleinenRäumen,
in denen sich Personen aufhalten, die nicht in der Lage sind, den
Raumselbstständigzuverlassen(esseidenn,esistfüreineständige
Beaufsichtigung gesorgt).
• WARNUNG:UmdasRisikoeinesBrandszuverringern,istbeider
Aufstellung dafür zu sorgen, dass sich der Luftauslass in einem
Abstandvonmindestens1mzuTextilien,Vorhängenoderanderen
brennbarenMaterialienbendet.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es durch den Hersteller,
einenseinerKundendienstmitarbeiterodereineähnlichqualizierte
Personersetztwerden,ummöglichenGefahrenvorzubeugen.
WARNUNG – Nicht abdecken. Decken Sie das Produkt niemals
während des Betriebs oder kurz nach dem Betrieb ab (z. B. mit
Kleidung, einer Decke, einem Vorhang usw.), um eine Überhitzung
desProdukteszuvermeiden.EsbestehtBrandgefahr!
8. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Kinder
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• LassenSieinAnwesenheitvonKindernbesondereVorsichtwalten.KinderkönnendieGefahren,die
durchunsachgemäßenUmgangmitelektrischenGerätenentstehen,nichtverstehen.Kinderkönnten
versuchen,GegenständeindasGeräteinzuführen.EsbestehtLebensgefahrdurcheinenelektrischen
Schlag!AußerdembestehthoheVerletzungsgefahrundBrandgefahrdurchdieheißenOberächen!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
b) Allgemeine Bedienung
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direktemSonnenlicht,starkenErschütterungen,
zu hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.

7
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie bezüglich der Benutzung oder des Anschlusses des
Produktes unsicher sind.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
c) Elektrischer Anschluss
• VerwendenSiealsStromquellenureinegeeigneteNetzsteckdose(230V/AC,50Hz)desöffentlichen
Versorgungsnetzes.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Steckdosenleisten oder elektronischen Vorschaltgeräte.
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenRaumineinenwarmenRaum
gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser könnte zu irreparablen Schäden am Produkt führen.
Lassen Sie das Produkt deshalb vor demAnschließen und der Inbetriebnahme zuerst einmal die
Raumtemperaturerreichen.DieskannmehrereStundeninAnspruchnehmen.
• UmeineÜberlastungdesStromkreisesbeiVerwendungdiesesProduktszuvermeiden,betreibenSie
kein anderes leistungsstarkes Produkt auf demselben Stromkreis.
• HaltenSiedasNetzkabelunddasProduktvonheißenOberächenfern.
d) Einsatzort
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundjederzeitleichtzugänglichsein.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln
istnichtgestattet.EsbestehtExplosions-undBrandgefahr!
• VerwendenSiedasProduktnichtinFahrzeugenoderähnlichenbeweglichenDingenundRäumen.
• Dieses Heizgerät wird während des Betriebs heiß. Achten Sie darauf, nicht mit unbedeckten Hautpartien
andieheißenOberächenzugeraten,umVerbrennungenzuvermeiden.VerwendenSiestetsden/die
Handgriff(e),wennSievorhabensollten,dasProduktaneinenanderenAufstellungsortzubewegen.
• Stellen Sie das Produkt nicht auf oder in unmittelbarer Nähe von Oberächen auf, die durch
Hitzebeschädigtwerdenkönnen(z.B.empndlicheTeppiche,Tapeten,Bodenbeläge,dienichtaus
hitzebeständigem Material bestehen, usw.).
• DasHeizgerätdarfnichtineinemRaummiteinerGrundächevonwenigerals5m2aufgestellt werden.
• Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr! Betreiben Sie das Heizgerät nicht auf brennbaren oder mit
Teppichen ausgelegten Flächen.
e) Netzkabel
• NehmenSieauchkeineÄnderungendaranvor.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• ZiehenSiekeinesfallsdenNetzsteckeramKabel,sondernverwendenSieimmerdieGriffeamStecker.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichböden und überdecken sie nicht mit Vorlegern, Läufern
und dergleichen.
• Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte.
• Berühren Sie kein beschädigtes Netzkabel. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos
(z.B.überdenzugehörigenSicherungsautomaten)undziehenSiedanachdenNetzsteckervorsichtig
aus der Netzsteckdose.

8
f) Aufbewahrung
• BevorSiedasProduktlagern,trennenSieesvomStromnetzundlassenSieesauf Zimmertemperatur
abkühlen.
g) Inbetriebnahme und Verwendung
• Schalten Sie das Heizgerät immer auf „AUS“ und ziehen Sie den Netzstecker, wenn es nicht in
Gebrauch ist.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten über elektrische Geräte und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gefäße neben das Produkt. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Fremdkörper ins Innere des
Gerätsgelangtsein,schaltenSiediezugehörigeNetzsteckdosestromlos(z.B.Leitungsschutzschalter
abschalten)und ziehenSie danachden Netzsteckeraus derNetzsteckdose. Sie von der weiteren
Verwendung ab und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt.
• UmFeuerzuvermeiden,dürfenLuftein-und-auslässenichtblockiertwerden.VerwendenSiedieses
ProduktnichtaufweichenOberächen,wieeinemBett,woÖffnungenblockiertwerdenkönnen.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
esvorunbeabsichtigterVerwendung.DersichereBetriebistnichtmehrgewährleistet,wenndasProdukt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Stromschlaggefahr und Brandgefahr! Schieben Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsöffnungen.
• VerwendenSiedasHeizgerätnichtzumTrocknenvonKleidungoderanderenGegenständen.
h) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
BeschädigungendurchAuslaufenzuvermeiden.AuslaufendeoderbeschädigteBatterien/Akkuskönnen
beiHautkontaktSäureverätzungenhervorrufen.BeimUmgangmitbeschädigtenBatterien/Akkussollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• BewahrenSieBatterien/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSieBatterien/Akkus
nichtfreiherumliegen,dadiesevonKindernoderHaustierenverschlucktwerdenkönnten.
• AlleBatterien/AkkussolltenzumgleichenZeitpunktersetztwerden.DasMischenvonaltenundneuen
Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!

9
9. Sicherheitseinrichtungen
a) Überhitzungsschutz
Dieser Heizlüfter verfügt über einen Überhitzungsschutz, der das Gerät bei Überhitzung automatisch abschaltet
(z.B.beivollständigeroderteilweiserAbdeckungderLuftauslassöffnung).SolltedieserFalleintreten,führenSiedie
nachstehend aufgeführten Schritte aus:
1. TrennenSiedenHeizlüftervonderStromversorgung.
2. Beseitigen bzw. entfernen Sie dann den Gegenstand, der das Gerät bedeckt.
3. WartenSie30Minuten,damitsichdasGerätvollständigabkühlt.
4. Nehmen Sie anschließend das Heizgerät wie in Abschnitt „11. Inbetriebnahme und Verwendung“ auf Seite 11
beschrieben wieder in Betrieb.
SolltesichdasGerätnichteinschaltenlassen,ziehenSiedenKundendienstodereinenTechnikerzuRate.
b) Kippsicherung
• DerSicherheitsschalterderKippsicherungbendetsichamSockeldesHeizgerätsundunterbrichtautomatisch
dieStromversorgung,wenndasGerätumkippt.
• Möchten Sie den Heizbetrieb fortsetzen, müssen Sie das Heizgerät wieder in eine aufrechte Position bringen.
Berühren Sie unter keinen Umständen das Lüftungsgitter, da sich dieses während des Betriebs stark erhitzt!
10. Bedienelemente und Komponenten
a) LED-Anzeigefeld
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
--
Standby/aktuelleTemperatur(°C) Hohe Heizleistung
Lüfter ist in Betrieb Oszillationsfunktionaktiviert
Niedrige Heizleistung Timeraktiviert

10
b) Heizgerät
2
3
4
5
6
7
8
1
9
1 LED-Anzeigefeld
2 Luftauslass
3 Ein/Aus-Taste
4 Modus-Taste:
Lüfterbetrieb ohne Heizfunktion, niedrige
Heizleistung, hohe Heizleistung
5 Oszillationstaste
6 Timer-Taste
7 Entriegelungshebel für Abdeckung des
Lufteinlasses
8 Hauptschalter: I(EIN),0(AUS)
9 Schalter der Kippsicherung

11
11. Inbetriebnahme und Verwendung
Wichtig
• Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Heizgeräts können die sich erhitzenden Komponenten einen
ungewöhnlichenGeruchverursachen.FürIhreGesundheitistdieserjedochunbedenklich.
• DerAbstandvomLufteinlasszueinemanderenObjektmussmindestens20cmbetragen.Zwischendem
LuftauslassundeinemanderenObjektistsogareinMindestabstandvon1,5meinzuhalten.
1. StellenSiezunächsteinmaldasGerätaufeinehitzebeständige,ebeneOberäche.BeachtenSie,dasswederder
LufteinlassnochderLuftauslassverdecktoderblockiertseindürfen.
2. SchließenSiedanndasHeizgerätandieNetzstromversorgungan.
3. Bringen Sie den Hauptschalter (8) in die Stellung EIN.
4. Drücken Sie nun die Ein/Aus-Taste (3), um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
5. Über das Bedienfeld haben Sie Zugriff auf die folgenden Funktionen:
Taste Bezeichnung Beschreibung
Ein/Aus Drücken Sie darauf, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Modusauswahl Drücken Sie wiederholt darauf, um zwischen den folgenden Betriebsarten umzuschalten:
Lüfter→niedrigeHeizleistung(1000W)→hoheHeizleistung(1800W)
Oszillation DrückenSiedarauf,umdieOszillationsfunktionzuaktivieren/deaktivieren.
Zeitschaltuhr Drücken Sie wiederholt darauf, um die gewünschte Anzahl der Stunden festzulegen:
0–9Std.
6. Möchten Sie das Gerät ausschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste erneut.
Der Lüfter bleibt auch nach Betätigung der Ein/Aus-Taste und dem Ausschalten des Geräts eine Zeit
langinBetrieb.ErstnachdemdasGerätaufeinsicheresTemperaturniveauheruntergekühltist,schaltet
sich auch der Lüfter aus.
7. Bringen Sie bei Nichtgebrauch den Hauptschalter wieder in die Stellung AUSundtrennenSiedasGerätvonder
Netzstromversorgung.
12. Fernbedienung
a) Einsetzen der Batterien/Akkus
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batterie-/Akkufachs und setzen Sie dann unter Beachtung der korrekten Polarität
(imBatterie-/Akkufachvermerkt)zweiBatterien/AkkusdesTypsAAAein.
2. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie-/Akkufachs anschließend wieder.
b) Tastenfunktionen
• DieTastenderFernbedienungentsprechendenFunktionen,diesichauchaufdemBedienfeldwiedernden.
• WeitereEinzelheitendazundenSieinAbschnitt„11.InbetriebnahmeundVerwendung“aufSeite11.

12
13. Lufteinlasslter
Wichtig
BevorSiedieAbdeckungdesLufteinlassesentfernen,solltenSiestetszuerstdenStufenschalterindieStellung
AUS bringen und das Heizgerät von der Stromversorgung trennen. Lassen Sie das Gerät anschließend
vollständigabkühlen.
DasHeizgerätistmit einem Lufteinlasslterausgestattet, der verhindert, dasStaub-und Schmutzpartikel in das
InneredesGerätseindringen.NacheinergewissenZeitkanneserforderlichwerden,denFiltereinerReinigungzu
unterziehen, um Ablagerungen, die den Luftstrom beeinträchtigen, zu beseitigen.
1. Verwenden Sie die Entriegelungstaste (7), um die Abdeckung des Lufteinlasses zu entfernen und den Filter freizulegen.
2. NehmenSie danndenFiltervorsichtigherausundbürsten SieihnaboderschüttelnSieihn aus, damitsich
sämtlicheRückständedavonlösen.
3. Setzen Sie den Filter anschließend wieder ein und bringen Sie die Abdeckung an.
14. Problembehandlung
Problem Ursache Maßnahmen zur Behebung
Das Gerät
lässt sich
nicht
einschalten.
Die Netzsteckdose wird nicht
mitStromversorgt. PrüfenSiedieSpannungs-/Stromversorgung.
Der Netzstecker wurde
nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig
angeschlossen ist.
DasGerätbendetsichnoch
im ausgeschalteten Zustand,
da der Hauptschalter oder die
Ein/Aus-Taste nicht betätigt
wurde.
Schalten Sie das Gerät ein.
Der Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst.
1. Entfernen Sie umgehend sämtliche Gegenstände, die das
Gerätbedecken (sofern zutreffend),und schalten Sie das
Gerät über den Stufenschalter aus.
2. Warten Sie, bis sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat,
und nehmen Sie es dann wieder in Betrieb.
Sollte sich das Heizgerät nach dem Abkühlen nicht wieder
einschalten lassen, hat es durch die Überhitzung möglicher-
weise Schaden genommen.
3. Ist dies der Fall, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
esvonderStromversorgung.WendenSiesichanunseren
technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.

13
15. Pege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel,
da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgungundlassenSieesausreichendabkühlen.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
• Lassen Sie keinesfalls Wasser in das Heizgerät eindringen, da dies gefährlich ist.
16. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
EntnehmenSieevtl.eingelegteBatterien/AkkusundentsorgenSiediesegetrenntvomProdukt.
b) Batterien/Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterien/
Akkusverpichtet;EineEntsorgungimHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle
sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus
z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenBatterien/AkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,unserenFilialen
oderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

14
17. Technische Daten
Eingangsspannung...........................................230V/AC,50Hz
Fernbedienung .................................................2x1,5-V-Batterie/-AkkudesTypsAAA
Leistungsaufnahme ..........................................max.1800W
Heizstufe I: 1000 W
Heizstufe II: 1800 W
Empfohlene Zimmergröße................................15 m2
Heizelement......................................................Keramik
Schutzklasse ....................................................I
Oszillation.........................................................Ja
Überhitzungsschutz..........................................Ja
Kippsicherung...................................................Ja
Timer ................................................................max.9Std.
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................-4bis+40°C,10–90%rF(nichtkondensierend)
Länge des Netzkabels......................................ca. 1,5 m
Abmessungen(BxHxT) ................................18x50x21,5cm
Gewicht.............................................................2,4 kg

15
Modellkennung(en):HDF-T1R
cfvvvBeschreibung Symbol Wert Einheit Bemerkungen Ja/Nein
Heizleistung Art der Wärmezufuhr, nur für elektrische
lokale Raumheizungen (Auswahl)
Nennheizleistung Pnom 1,8 kW Manuelle Heizleistungsregelung mit
integriertem Thermostat Nein
Minimale Heizleistung
(indikativ) Pmin 1,0 kW
Manuelle Heizleistungsregelung
mit Zimmer- und/oder
Außentemperaturrückmeldung
Nein
MaximaleDauerheizleistung Pmax,c 1,8 kW
Elektronische Heizleistungsregelung
mit Zimmer- und/oder
Außentemperaturrückmeldung
Nein
Nebenstromverbrauch Gebläseunterstützte Wärmeabgabe Nein
Bei Nennwärmeleistung elmax 0 kW Art der Heizleistung /
Zimmertemperaturregelung (Auswahl)
Bei minimaler Heizleistung elmin 0 kW EinstugeHeizleistungundkeine
Zimmertemperaturregelung Nein
Im Standby-Modus elSB 0 kW Zwei oder mehr manuelle Stufen,
keine Zimmertemperaturregelung Nein
Mit mechanischem Thermostat zur
Zimmertemperaturregelung Nein
Mit elektronischer
Zimmertemperaturregelung Ja
Mit elektronischer
Zimmertemperaturregelung plus
Tagestimer
Nein
Mit elektronischer
Zimmertemperaturregelung plus
Wochentimer
Nein
Weitere Steuerungsmöglichkeiten
(Mehrfachauswahl möglich)
Zimmertemperaturregelung mit
Anwesenheitserkennung Nein
Zimmertemperaturregelung mit
Erkennung offener Fenster Nein
Mit Möglichkeit zur Abstandsregelung Nein
MitadaptiverStartsteuerung Nein
Mit Betriebszeitbegrenzung Nein
Mit Schwarzkugelsensor Nein
Kontakt ConradElectronicSE

16
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................17
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................17
3. Intended use......................................................................................................................................................18
4. Delivery content.................................................................................................................................................18
5. Up-to-date operating instructions ......................................................................................................................18
6. Features and functions ......................................................................................................................................18
7. Important safety information ..............................................................................................................................19
8. General safety information.................................................................................................................................20
a) Children .......................................................................................................................................................20
b) General handling .........................................................................................................................................20
c) Electrical connection....................................................................................................................................21
d) Operation location .......................................................................................................................................21
e) Mains cable .................................................................................................................................................21
f) Storage........................................................................................................................................................22
g) Operation.....................................................................................................................................................22
h) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................22
9. Safety equipment...............................................................................................................................................23
a) Overheat protection.....................................................................................................................................23
b) Tip-over protection.......................................................................................................................................23
10. Operating elements ...........................................................................................................................................23
a) LED display .................................................................................................................................................23
b) Heater..........................................................................................................................................................24
11. Operation...........................................................................................................................................................25
12. Remote control ..................................................................................................................................................25
a) Insert batteries.............................................................................................................................................25
b) Button functions...........................................................................................................................................25
13. Airinletlter.......................................................................................................................................................26
15. Care and cleaning..............................................................................................................................................27
16. Disposal.............................................................................................................................................................27
a) Product ........................................................................................................................................................27
b) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................27
17. Technical data....................................................................................................................................................28

17
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Read the operating instructions carefully!
Hot surface! This symbol warns you about touching a hot surface.
This warning symbol tells you not to cover the product.

18
3. Intended use
The product is a tower heater with fan and oscillating function. Safety features include a tip-over switch and overheat
protection. A remote control is included for convenient access to functions.
This product is intended for indoor, non-commercial, non-industrial, household use only. Do not use outdoors. Do not
use the product for any other purpose. It must not be used in construction sites, greenhouses, barns, stables, mills,
or other areas that may contain combustible dust.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits,
res,electricshocksorotherhazards.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Makethis
product available to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
This product is only suitable for well insulated spaces or occasional use.
4. Delivery content
• Heater
• Remote control
• Operating instructions
5. Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Follow the
instructions on the website.
6. Features and functions
• LED display
• 2 temperature level options
• Oscillation
• Over heat and tip over protection
• Remote control

19
7. Important safety information
• Children under 3 should be kept away from the heater unless they are
under continuous supervision.
• Children between 3 and 8 years of age must only turn the heater on
and off when they are supervised or when they have been taught how
touseitsafelyandunderstandthesafetyhazards.Theheatermust
also be placed or mounted in its normal working position. Children
between3and8yearsofagemustnotplugin,congure,clean,or
repair the appliance.
• This appliance may be used by children over 8 years of age and
people with reduced physical, sensory or mental capabilities if they
have been given supervision or instruction concerning the safe use
oftheapplianceandunderstandthehazardsinvolved.Childrenmay
not clean or repair the product unless they are supervised. Children
must not play with the appliance.
• Children should be supervised not to play with the appliance.
• Cleaning and maintenance should not be made by children without
supervision.
• Do not use this heater in the immediate surroundings of a bath,
a shower, or a swimming pool.
• Do not use this heater if it has been dropped.
• Do not use if there are visible signs of damage to the heater. Do not
place the product directly below a socket outlet.
• Usethisheateronahorizontalandstablesurface.
• CAUTION: Hot surfaces. Some parts of this product can become
very hot and may cause burns. Exercise caution when children and
vulnerable people are present.

20
• WARNING: Do not use this product in small rooms occupied by
people not capable of leaving the room on their own (unless constant
supervision is provided).
• WARNING:Toreducetheriskofre,keeptextiles,curtains,orany
otherammablemateriala minimum distanceof1mfromthe air
outlet.
• If the powers supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer,aserviceagentorsimilarilyqualiedpersonstoavoid
hazzard.
WARNING – Do not cover. Never cover the product during or shortly
after use (e.g. with clothing, sheets, or curtains), otherwise it may
overheatandcreatearehazard!
8. General safety information
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) Children
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
• Exercise particular caution in the presence of children. Children cannot understand the dangers caused
by incorrectly handling electrical devices. Children could try to insert items into the device. There is a
riskoffatalelectricshock!Furthermore,thereisahighriskofinjuryandaburninghazardduethehot
surfaces!
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material
for children.
b) General handling
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammablegases,vapoursandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the
product.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Heater manuals

Sygonix
Sygonix 2268549 User manual

Sygonix
Sygonix EJ1116 User manual

Sygonix
Sygonix 2525295 User manual

Sygonix
Sygonix 1397543 User manual

Sygonix
Sygonix NDFL1709R User manual

Sygonix
Sygonix 2525293 User manual

Sygonix
Sygonix NDFL1202D-4 User manual

Sygonix
Sygonix 2144957 User manual

Sygonix
Sygonix 1524062 User manual

Sygonix
Sygonix 1578792 User manual
Popular Heater manuals by other brands

Aleko
Aleko NTSA Series Installation and operating instructions

Arbonia
Arbonia Duolino DLN2M Instructions for installation and use

Panasonic
Panasonic FV-11VH2 installation instructions

mecanair
mecanair Thermo Sphere PH-960XN owner's manual

Electric House
Electric House 78839 instruction manual

Holmes
Holmes HOH2501 owner's guide