Sygonix 2525295 User manual

Bedienungsanleitung
Wandheizlüfter
Best.-Nr. 2525295
Operating Instructions
Wall-mounted fan heater
Item no: 2525295
Gebruiksaanwijzing
Luchtverhitter voor wandmontage
Bestelnr.: 2525295
Istruzioni per l'uso
Termoventilatore a parete
N. d’ordine: 2525295

ii
Inhaltsverzeichnis
1 Montageskizzen............................................................................................................................................. 000
2 Montageskizzen (Fortsetzung) ...................................................................................................................... 000
3 Einführung ..................................................................................................................................................... 6
4 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................... 6
5 Lieferumfang.................................................................................................................................................. 6
6 Neueste Informationen zum Produkt ............................................................................................................. 6
7 Symbolerklärung............................................................................................................................................ 7
8 Sicherheitshinweise....................................................................................................................................... 7
8.1 Zuerst lesen!...................................................................................................................................... 7
8.2 Allgemein........................................................................................................................................... 8
8.3 Handhabung...................................................................................................................................... 8
8.4 Bohren............................................................................................................................................... 8
8.5 Montage ............................................................................................................................................ 8
8.6 Netzkabel .......................................................................................................................................... 9
8.7 Bedienung......................................................................................................................................... 9
9 Produktübersicht............................................................................................................................................ 10
9.1 Bedienelemente und Komponenten.................................................................................................. 10
9.2 Display............................................................................................................................................... 11
10 Montage......................................................................................................................................................... 11
11 Betrieb ........................................................................................................................................................... 12
11.1 Anschließen/Trennen der Stromversorgung ..................................................................................... 12
11.2 Ein- und Ausschalten des Produkts .................................................................................................. 12
11.3 Einstellen des Wochentags und der Uhrzeit ..................................................................................... 13
11.4 Einstellen der Raumtemperatur......................................................................................................... 13
11.5 Handbetrieb....................................................................................................................................... 13
11.5.1 Aktivieren und Konfigurieren des Timers (Abschaltautomatik) ........................................ 14
11.6 Aktivieren des ganztägigen Anti-Frost-Betriebs ................................................................................ 14
11.7 Benutzerdefinierte Programme ......................................................................................................... 15
11.7.1 Erstellen eines benutzerdefinierten Programms .............................................................. 15
11.7.2 Anzeigen der Vorschau des benutzerdefinierten Programms.......................................... 15
11.7.3 Aktivieren benutzerdefinierter Programme....................................................................... 16
11.7.4 Bearbeiten benutzerdefinierter Programme..................................................................... 16
11.8 Erkennung offener Fenster................................................................................................................ 16
11.8.1 Aktivieren der Funktion zur Erkennung offener Fenster................................................... 16
11.8.2 Zurücksetzen der Funktion zur Erkennung offener Fenster............................................. 17
11.8.3 Deaktivieren der Funktion zur Erkennung offener Fenster .............................................. 17
11.9 Verwenden des Handtuchhalters ...................................................................................................... 17
11.10 Überhitzungsschutz........................................................................................................................... 17
12 Reinigung und Pflege .................................................................................................................................... 17

iii
12.1 Reinigen des Gehäuses.................................................................................................................... 18
12.2 Reinigen des Lufteinlasses ............................................................................................................... 18
13 Entsorgung .................................................................................................................................................... 18
14 Technische Daten.......................................................................................................................................... 19
14.1 Stromversorgung............................................................................................................................... 19
14.2 Heizbetrieb ........................................................................................................................................ 19
14.3 Betriebsbedingungen ........................................................................................................................ 19
14.4 Sonstiges........................................................................................................................................... 19
15 Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten .................................................................... 20

4
1 Montageskizzen
*2525295_V3_0722_jh_mh_de 36028797534003979-1 I5/O3 en

5
2 Montageskizzen (Fortsetzung)
*2525295_V3_0722_jh_mh_de 36028797534003979-1 I5/O3 en

3 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Heizlüfter, der an die Wand montiert wird. Das Produkt ist als statio-
näres Heizgerät zur Beheizung von isolierten und geschlossenen Räumen geeigneter Größe vorgesehen. Verwen-
den Sie das Produkt nicht als tragbares Heizgerät.
Das Produkt ist vor der Inbetriebnahme senkrecht an einer Wand anzubringen. Der Montageort muss den Anforde-
rungen sämtlicher der örtlich geltenden Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie zum Trocknen und Wärmen von Handtüchern den dem Produkt beiliegenden Handtuchhalter.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt wer-
den.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
5 Lieferumfang
■Heizgerät
■Handtuchhalter
■Montagematerial
■Bedienungsanleitung
6 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6

7 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung / Schutzisolierung).
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht mit Kleidung oder anderen Materialien behan-
gen bzw. abgedeckt werden darf, um eine Überhitzung und die damit einhergehenden Gefahren zu ver-
meiden.
8 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Si-
cherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinwei-
se und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
8.1 Zuerst lesen!
■Kinder unter drei Jahren sind, sofern sie nicht unter ständiger Aufsicht ste-
hen, von dem Produkt fernzuhalten.
■Kindern im Alter von drei bis unter acht Jahren ist das Ein- und Ausschal-
ten des Produkts nur erlaubt, wenn das Produkt in der für den Normalbe-
trieb vorgesehenen Position montiert wurde und die Kinder beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Produkt eingewiesen wurden
und die mit der Verwendung einhergehenden Gefahren verstehen. Kinder
im Alter von drei bis unter acht Jahren dürfen das Produkt nicht an die
Stromversorgung anschließen, Einstellungen vornehmen und etwaige Rei-
nigungs- oder Wartungsarbeiten daran ausführen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen mit einge-
schränktem physischem, sensorischem oder geistigem Leistungsvermö-
gen oder einem Mangel an Erfahrung und Fachkenntnis verwendet wer-
den, wenn sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der si-
cheren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit verbunde-
nen Gefahren kennen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kin-
dern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
7

■Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
■Bringen Sie das Produkt nicht direkt unterhalb einer Netzsteckdose an.
■Um Gefahren jeglicher Art zu vermeiden, darf ein beschädigtes Netzkabel
nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werkstatt oder einer
ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden.
■WARNUNG: Um eine Gefährdung von Kleinkindern zu vermeiden, ist bei
der Montage des Produkts darauf zu achten, dass sich die unterste Hand-
tuchstange in einer Höhe von mindestens 600 mm über dem Boden befin-
det.
■ACHTUNG: Einige Komponenten dieses Produkts können sehr heiß wer-
den und zu Verbrennungen führen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
sich Kinder oder gefährdete bzw. hilfsbedürftige Personen in unmittelbarer
Nähe aufhalten.
Das Produkt kann im abgedeckten Zustand überhitzen und einen Brand verursachen. Decken Sie das
Produkt unter keinen Umständen ab.
8.2 Allgemein
■Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
■Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unse-
ren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.
8.3 Handhabung
■Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer Höhe kön-
nen das Produkt beschädigen.
8.4 Bohren
Achten Sie beim Eindringen in die Oberfläche (z. B. beim Bohren oder Einsetzen von Befestigungsele-
menten) darauf, dass keine Kabel oder Rohre beschädigt werden. Versehentliches Anbohren elektri-
scher Leitungen kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen! Prüfen Sie vor dem Bohren oder
Einsetzen von Befestigungselementen, ob verdeckte Leitungen und Rohre vorhanden sind.
8.5 Montage
■Das Eindringen von Wasser in das Innere des Gehäuses kann einen tödlichen elektrischen Schlag nach sich
ziehen. Sehen Sie deshalb unbedingt davon ab, das Produkt in der unmittelbaren Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens anzubringen und in Betrieb zu nehmen.
8

■Beachten Sie bei der Montage des Produkts in einem Badezimmer sämtliche der in Ihrem Land geltenden Si-
cherheitsanforderungen und -vorschriften.
■Montieren und betreiben Sie das Produkt nicht an Orten, an denen brennbare Flüssigkeiten und Werkstoffe ver-
wendet oder gelagert werden.
■Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
8.6 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, einschließlich Netzstecker,
Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschädigten Komponenten. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
■Schließen Sie den Netzstecker des Produkts nur an eine Netzsteckdose an, die durch einen Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) gesichert ist, der einen Nennfehlerstrom von maximal 30 mA zulässt.
■Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
■Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen oder von dieser ge-
trennt werden.
■Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Ziehen Sie ihn stets mit
den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
■Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder me-
chanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
■Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte.
■Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das Netzkabel beschädigt
werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
■Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Sicherungsautoma-
ten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel in Betrieb.
■Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werkstatt oder einer ähn-
lich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
■Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei Nichtbe-
achtung besteht Verletzungsgefahr.
8.7 Bedienung
■Ein blockierter bzw. verdeckter Lufteinlass kann dazu führen, dass das Produkt überhitzt und einen Brand verur-
sacht. Achten Sie darauf, dass der Lufteinlass zu keinem Zeitpunkt blockiert oder verdeckt ist.
■Führen Sie keine Fremdkörper in die Lufteinlass- oder Luftauslassöffnungen ein und sorgen Sie dafür, dass
auch ein unbeabsichtigtes Eindringen von Fremdkörpern ausgeschlossen ist. Fremdkörper können einen elektri-
schen Schlag, das Entstehen eines Brandes oder irreparable Schäden am Produkt nach sich ziehen.
■Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts haben, wenden
Sie sich an einen Fachmann.
■Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
9

– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
9 Produktübersicht
9.1 Bedienelemente und Komponenten
1
3
4
5
6
7
811
12
13
910
2
1 Lufteinlass (Rückblende) 2 Hauptschalter
3 Heißluftauslass 4 Handtuchhalter
5 Display 6 TIMER-Taste
7 PROG-Taste für Programmierung 8 MODE-Taste für Auswahl der Betriebsart
9 HOCH-Taste (+) für Menüsteuerung 10 RUNTER-Taste (-) für Menüsteuerung
11 EIN-/AUS-Taste 12 HEIZLEISTUNG-Taste
13 FENSTER-Taste
10

9.2 Display
A
B
C
D
E
F
G
Display-Symbol Bedeutung des Symbols
A HEIZEN/WÄRMEN Ein Symbol: Das Produkt arbeitet mit mittlerer Heizleistung (1000 W)
Zwei Symbole: Das Produkt arbeitet mit maximaler Heizleistung (2000 W)
B FROST Die Betriebsart „Anti-Frost“ für das Verhindern von Frostbildung ist aktiviert.
C UHRZEIT Uhrzeitanzeige
D FENSTER Die Funktion zur Erkennung offener Fenster ist aktiviert;
Es wurden ein oder mehrere Fenster in geöffneter Stellung erkannt.
E TIMER Der Timer ist aktiviert.
F PROG Ein benutzerdefiniertes Programm ist aktiviert.
G WOCHENTAG M = Montag, T = Dienstag, …, T = Donnerstag, …, S = Sonntag
10 Montage
Das Produkt ist vor der Inbetriebnahme senkrecht an einer Wand anzubringen. Der Montageort muss den Anforde-
rungen sämtlicher der örtlich geltenden Vorschriften entsprechen.
Wichtig:
Sollten Sie sich hinsichtlich der Montage des Produkts unsicher sein, beauftragen Sie eine Fachkraft mit den Ar-
beiten.
Wichtig:
Achten Sie bei der Montage des Produkts darauf, dass sich die unterste Handtuchstange in einer Höhe von min-
destens 600 mm über dem Boden befindet, um eine Gefährdung von Kleinkindern zu vermeiden.
1. Nehmen Sie vor Beginn der Montagearbeiten zunächst einmal die im vorderen Teil dieser Bedienungs- und
Montageanleitung abgebildeten Montageskizzen zur Hand.
2. Stellen Sie sicher, dass der für das Produkt gewählte Montageort den in den Abbildungen [A] und [B] dargestell-
ten Anforderungen entspricht.
3. Führen Sie nun die in den Abbildungen [1] bis [8] gezeigten Schritte aus, um den Heizlüfter und den Handtuch-
halter ordnungsgemäß an die Wand zu montieren. Nach Abschluss der Montagearbeiten sollten der Heizlüfter
und der Handtuchhalter wie in Abbildung [9] dargestellt angebracht sein.
11

11 Betrieb
Sie können das Produkt in verschiedenen Betriebsarten betreiben, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Handbetrieb:
Im Handbetrieb können Sie die Raumtemperatur und die Heizleistung individuell anpassen. Des Weiteren haben
Sie die Möglichkeit, einen Timer für die Abschaltautomatik zu aktivieren.
Aktivieren des ganztägigen Anti-Frost-Betriebs
Die Betriebsart „Anti-Frost“ sorgt dafür, dass eine Raumtemperatur von mindestens +5 °C aufrechterhalten wird, um
einer möglichen Frostbildung entgegenzuwirken.
Benutzerdefinierte Programme:
Benutzerdefinierte Programme unterteilen jeden Wochentag in verschiedene programmierbare Zeitabschnitte, de-
ren Dauer Sie individuell festlegen können. Jeden der Zeiträume können Sie so konfigurieren, dass das Produkt in
der Betriebsart „Komfort“ (Standard: +24 °C) oder in der Betriebsart „Anti-Frost“ (+5 °C) betrieben wird. Nach Ab-
schluss der Konfigurierung eines benutzerdefiniertes Programms wird es im Speicher abgelegt und Sie haben je-
derzeit die Möglichkeit, das Programm zu aktivieren.
11.1 Anschließen/Trennen der Stromversorgung
Das Produkt ist mit einem Hauptschalter zum Aktivieren und Deaktivieren der Stromversorgung ausgestattet.
Anschließen und Aktivieren der Stromversorgung
1. Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Netzsteckdose an.
2. Bringen Sie dann den Hauptschalter in die Stellung „I“.
àDas Produkt gibt daraufhin einen Signalton aus.
àNach drei Sekunden versetzt sich das Produkt in den Standby-Modus.
àDas Produkt ist nun betriebsbereit.
Deaktivieren und Trennen der Stromversorgung
1. Bringen Sie den Hauptschalter in die Stellung „0“.
2. Trennen Sie dann das Netzkabel von der Netzsteckdose.
11.2 Ein- und Ausschalten des Produkts
Ist das Produkt an die Stromversorgung angeschlossen, können Sie es über das berührungsempfindliche Bedien-
feld ein- und ausschalten.
Voraussetzungen:
aDer Hauptschalter befindet sich in der Stellung „I“.
1. Tippen Sie auf die EIN-/AUS-Taste, um das Produkt einzuschalten.
àDas Produkt leitet den Beginn des Heizbetriebs ein.
àAuf dem Display wird Ihnen die eingestellte Temperatur angezeigt.
2. Möchten Sie das Produkt ausschalten, tippen Sie erneut auf die EIN-/AUS-Taste.
àDas in dem Produkt integrierte Gebläse bleibt noch 30 weitere Sekunden in Betrieb, um die Komponenten im
Inneren zu kühlen.
12

11.3 Einstellen des Wochentags und der Uhrzeit
Stellen Sie den Wochentag und die Uhrzeit ein, um die Uhr des Produkts an den Wochentag und die aktuelle Uhr-
zeit Ihres Standorts anzupassen. Dies ist wichtig, damit Sie sowohl die voreingestellten als auch die benutzerdefi-
nierten Programme ordnungsgemäß nutzen können.
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
1. Halten Sie zunächst einmal die TIMER-Taste drei Sekunden lang gedrückt, um zur Ansicht für die Einstellung
des Wochentags und der Uhrzeit zu gelangen.
àIm Display beginnt eines der den Wochentagen zugeordneten Symbole „[M]“, „…“, „[S]“ zu blinken.
2. Verwenden Sie dann die Menü-Tasten „+“ und „-“, um den aktuellen Wochentag auszuwählen. Das entsprechen-
de Symbol des aktuell ausgewählten Wochentags wird Ihnen im Display angezeigt.
3. Tippen Sie anschließend auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern.
àIm Display beginnt die Stundenanzeige zu blinken.
4. Verwenden Sie nun erneut die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die Stundenanzeige der aktuel-
len Uhrzeit anzupassen.
5. Tippen Sie anschließend auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern.
àIm Display beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
6. Verwenden Sie ein weiteres Mal die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die Minutenanzeige der
aktuellen Uhrzeit anzupassen.
7. Tippen Sie anschließend auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern.
àNach Abschluss der Einstellung wird im Display wieder der normale Anzeigebildschirm eingeblendet.
11.4 Einstellen der Raumtemperatur
Das Produkt ist in der Lage, eine Raumtemperatur zwischen +5 und +35 °C aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck
kann es mit einer von zwei Heizstufen (1000/2000 W) betrieben werden. Zunächst einmal müssen Sie eine Tempe-
ratur einstellen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur unterbricht das Pro-
dukt den Heizbetrieb. Im Display wird Ihnen nun die vom integrierten Temperatursensor gemessene Temperatur
(kann leicht von der tatsächlichen Raumtemperatur abweichen) angezeigt.
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
1. Verwenden Sie die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die gewünschte Raumtemperatur einzustel-
len.
àDie Temperatureinstellung wird automatisch gespeichert, wenn fünf Sekunden nach der letzten Eingabe kei-
ne weitere Tastenbetätigung erfolgt, und im Display erscheint die aktuelle Raumtemperatur.
2. Verwenden Sie dann die HEIZLEISTUNG-Taste, um die gewünschte Heizstufe einzustellen.
àIst die eingestellte Temperatur erreicht, unterbricht das Produkt den Heizbetrieb.
11.5 Handbetrieb
Im Handbetrieb können Sie die Raumtemperatur und die Heizleistung individuell anpassen. Des Weiteren haben
Sie die Möglichkeit, einen Timer für die Abschaltautomatik zu aktivieren.
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
13

1. Tippen Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis Ihnen das HEIZLEISTUNG-Symbol angezeigt und das PROG-
Symbol NICHT länger im Display angezeigt wird.
2. Stellen Sie anschließend die gewünschte Temperatur und Heizleistung ein. Weitere Informationen dazu finden
Sie im Abschnitt „Einstellen der Raumtemperatur [}13]“.
àDas Produkt wird solange im Handbetrieb betrieben, bis Sie die Betriebsart ändern oder das Produkt ausschal-
ten.
11.5.1 Aktivieren und Konfigurieren des Timers (Abschaltautomatik)
Aktivieren und konfigurieren Sie den Timer, damit sich das Produkt nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch
abschaltet.
Aktivieren und Konfigurieren des Timers
Hinweis:
Sie können den Timer nur auf volle Stunden einstellen.
Voraussetzungen:
aDas Produkt wird im Handbetrieb betrieben.
1. Aktivieren Sie zunächst einmal die Timer-Funktion und rufen Sie das Konfigurationsmenü auf, indem Sie auf die
TIMER-Taste tippen.
àIm Display beginnen daraufhin das TIMER-Symbol und die Stundenanzeige zu blinken.
2. Verwenden Sie nun die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die gewünschte Anzahl der Stunden
festzulegen.
àDie Einstellung wird automatisch gespeichert, wenn fünf Sekunden nach der letzten Eingabe keine weitere
Tastenbetätigung erfolgt, und der Timer startet den Countdown.
àDas TIMER-Symbol bleibt bis zum Ablauf des Countdowns (der eingestellten Zeit) im Display eingeblendet.
àNach Ablauf des Countdowns (der eingestellten Zeit) schaltet sich das Produkt automatisch ab.
Deaktivieren des Timers
Sie können einen aktiven Timer jederzeit wieder deaktivieren.
1. Möchten Sie den aktiven Timer deaktivieren, tippen Sie auf die TIMER-Taste.
11.6 Aktivieren des ganztägigen Anti-Frost-Betriebs
Die Betriebsart „Anti-Frost“ sorgt dafür, dass eine Raumtemperatur von mindestens +5 °C aufrechterhalten wird, um
einer möglichen Frostbildung entgegenzuwirken.
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
1. Tippen Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis Ihnen das ANTI-FROST-Symbol im Display angezeigt wird.
àDas Produkt wird solange in der Betriebsart „Anti-Frost“ betrieben, bis Sie die Betriebsart ändern oder das Pro-
dukt ausschalten.
14

11.7 Benutzerdefinierte Programme
Benutzerdefinierte Programme unterteilen jeden Wochentag in verschiedene programmierbare Zeitabschnitte, de-
ren Dauer Sie individuell festlegen können. Jeden der Zeiträume können Sie so konfigurieren, dass das Produkt in
der Betriebsart „Komfort“ (Standard: +24 °C) oder in der Betriebsart „Anti-Frost“ (+5 °C) betrieben wird. Nach Ab-
schluss der Konfigurierung eines benutzerdefiniertes Programms wird es im Speicher abgelegt und Sie haben je-
derzeit die Möglichkeit, das Programm zu aktivieren.
Sie haben die Möglichkeit, benutzerdefinierte Programme zu erstellen, in der Vorschau anzuzeigen und zu bearbei-
ten. Für jeden Wochentag können Sie zwei (2) Zeiträume programmieren.
11.7.1 Erstellen eines benutzerdefinierten Programms
Möchten Sie ein benutzerdefiniertes Programm erstellen, müssen Sie jeden Wochentag einzeln anwählen und an-
schließend die verschiedenen Zeiträume mitsamt Start- und Endzeitpunkten festlegen. Sie können lediglich ein be-
nutzerdefinierten Programm erstellen.
Hinweis:
Außerhalb der programmierten Zeiträume wird das Produkt in der Betriebsart „Anti-Frost“ betrieben.
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
1. Tippen Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis Ihnen „PROG“ im Display angezeigt wird.
2. Tippen Sie dann auf die PROG-Taste, um in das Menü für die Programmierung zu gelangen.
3. Tippen Sie auf die Menü-Taste „HOCH“/„+“, um den ersten programmierbaren Zeitraum zu konfigurieren.
àIm Display wird daraufhin „1:“ angezeigt und das HEIZEN-Symbol beginnt zu blinken.
4. Verwenden Sie nun die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die Stunden des Startzeitpunkts
festzulegen. Tippen Sie auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern. Legen Sie anschließend die Mi-
nuten des Startzeitpunkts fest und speichern Sie die Einstellung.
5. Verwenden Sie erneut die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die Stunden des Endzeitpunkts
festzulegen. Tippen Sie auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern. Legen Sie anschließend die Mi-
nuten des Endzeitpunkts fest und speichern Sie die Einstellung.
àIm Display wird daraufhin „2:“ angezeigt und das HEIZEN-Symbol beginnt zu blinken.
6. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, um den zweiten Zeitraum zu konfigurieren.
7. Fahren Sie anschließend mit der Konfigurierung der anderen Wochentage fort.
àHaben Sie alle Wochentage konfiguriert, blinkt das HEIZEN-Symbol für weitere 2 Minuten.
8. Stellen Sie anschließend die gewünschte Temperatur und Heizleistung ein. Weitere Informationen dazu finden
Sie im Abschnitt „Einstellen der Raumtemperatur [}13]“.
Hinweis:
Sie können das Menü für die Konfigurierung des benutzerdefinierten Programms jederzeit verlassen, indem Sie
die PROG-Taste antippen.
11.7.2 Anzeigen der Vorschau des benutzerdefinierten Programms
Nachdem Sie ein benutzerdefiniertes Programm erstellt haben, können Sie sich die Einstellungen des Programms
in einer Vorschauansicht anzeigen lassen und Ihre Konfiguration überprüfen.
1. Tippen Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis Ihnen „PROG“ im Display angezeigt wird.
2. Tippen Sie dann auf die PROG-Taste, um in das Menü für die Programmierung zu gelangen.
15

3. Tippen Sie nun wiederholt auf die TIMER-Taste, um der Reihe nach zwischen den Wochentagen umzuschalten
und die programmierten Zeiträume in der Vorschauansicht anzuzeigen.
4. Möchten Sie das Menü für die Programmierung wieder verlassen, tippen Sie erneut auf die PROG-Taste.
11.7.3 Aktivieren benutzerdefinierter Programme
Sie haben die Möglichkeit, das Produkt an verschiedenen Wochentagen in unterschiedlichen Betriebsarten zu be-
treiben. Nach Abschluss der Konfigurierung eines benutzerdefiniertes Programms wird es im Speicher abgelegt und
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Programm zu aktivieren.
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
1. Tippen Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis Ihnen „PROG“ im Display angezeigt wird.
àDas Produkt wird solange im aktivierten (benutzerdefinierten) Programm betrieben, bis Sie das Programm än-
dern oder das Produkt ausschalten.
11.7.4 Bearbeiten benutzerdefinierter Programme
Sie haben die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Programm zu bearbeiten, ohne dass die bestehenden Einstellun-
gen geändert werden.
1. Tippen Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis Ihnen „PROG“ im Display angezeigt wird.
2. Tippen Sie dann auf die PROG-Taste, um in das Menü für die Programmierung zu gelangen.
3. Tippen Sie nun wiederholt auf die TIMER-Taste, um den Wochentag auszuwählen, dessen Konfiguration Sie be-
arbeiten möchten.
4. Tippen Sie auf die Menü-Taste „HOCH“/„+“, um den ersten programmierbaren Zeitraum zu konfigurieren.
àIm Display wird daraufhin „1:“ angezeigt und das HEIZEN-Symbol beginnt zu blinken.
5. Verwenden Sie nun die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die Stunden des Startzeitpunkts
festzulegen. Tippen Sie auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern. Legen Sie anschließend die Mi-
nuten des Startzeitpunkts fest und speichern Sie die Einstellung.
6. Verwenden Sie erneut die Menü-Tasten „HOCH“/„+“ und „RUNTER“/„-“, um die Stunden des Endzeitpunkts
festzulegen. Tippen Sie auf die TIMER-Taste, um die Einstellung zu speichern. Legen Sie anschließend die Mi-
nuten des Endzeitpunkts fest und speichern Sie die Einstellung.
àIm Display wird daraufhin „2:“ angezeigt und das HEIZEN-Symbol beginnt zu blinken.
7. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, um den zweiten Zeitraum zu konfigurieren.
8. Möchten Sie das Menü für die Programmierung wieder verlassen, tippen Sie erneut auf die PROG-Taste.
11.8 Erkennung offener Fenster
Ist die Funktion zur Erkennung offener Fenster aktiviert, erkennt das Produkt Fenster in geöffneter Stellung und un-
terbricht automatisch den Heizbetrieb. Das Produkt erkennt ein offenes Fenster gemäß der ab Werk einprogram-
mierten Definition, wenn die Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten um mehr als 5 °C fällt.
11.8.1 Aktivieren der Funktion zur Erkennung offener Fenster
Voraussetzungen:
aDas Produkt ist in Betrieb.
1. Tippen Sie auf die FENSTER-Taste.
àIm Display beginnt daraufhin das FENSTER-Symbol zu blinken.
àErkennt das Produkt ein Fenster in geöffneter Stellung, unterbricht es automatisch den Heizbetrieb.
16

11.8.2 Zurücksetzen der Funktion zur Erkennung offener Fenster
Möchten Sie den Heizbetrieb nach der Erkennung eines offenen Fensters fortsetzen, müssen Sie die Funktion zur
Erkennung offener Fenster zurücksetzen.
1. Schließen Sie zunächst einmal das bzw. die Fenster.
2. Tippen Sie auf die FENSTER-Taste.
àIm Display beginnt daraufhin das FENSTER-Symbol zu blinken.
àDie Rücksetzung der Funktion zur Erkennung offener Fenster war erfolgreich. Die Funktion wird anschließend
automatisch wieder aktiviert.
11.8.3 Deaktivieren der Funktion zur Erkennung offener Fenster
1. Tippen Sie auf die FENSTER-Taste.
àDas FENSTER-Symbol wird daraufhin nicht länger im Display angezeigt.
àDas Produkt erkennt nicht länger Fenster in geöffneter Stellung.
11.9 Verwenden des Handtuchhalters
Mit dem Handtuchhalter können Sie Handtücher erwärmen und trocknen.
Wichtig:
Achten Sie bei der Verwendung des Handtuchhalters jedoch darauf, dass die Handtücher den Luftauslass des
Produkts zu keinem Zeitpunkt verdecken.
11.10 Überhitzungsschutz
Wird das Produkt zu heiß, schaltet es der Überhitzungsschutz automatisch aus. Sie können anschließend eine
Rücksetzung vornehmen, um das Produkt wieder in Betrieb zu nehmen.
Zurücksetzen des Produkts:
1. Bringen Sie zunächst einmal den Hauptschalter in die Stellung „0“.
2. Lassen Sie dann das Produkt auf Zimmertemperatur abkühlen.
3. Beseitigen Sie währenddessen alle sichtbaren Ursachen (z. B. ein Handtuch, das den Luftauslass verdeckt).
4. Bringen Sie nun den Hauptschalter in die Stellung „1“.
5. Schalten Sie anschließend das Produkt wieder ein.
àDas Produkt ist nun zur Wiederaufnahme des Betriebs bereit.
Wichtig:
Sollte sich das Produkt nicht wieder einschalten lassen oder sich ständig wieder ausschalten, geben Sie es zur
Überprüfung in eine Fachwerkstatt.
12 Reinigung und Pflege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmit-
tel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
17

12.1 Reinigen des Gehäuses
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
12.2 Reinigen des Lufteinlasses
Reinigen Sie regelmäßig den Lufteinlass, um eine optimale Leistung zu erzielen.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Nehmen Sie anschließend einen Staubsauger und eine weiche Bürste zur Hand, um aus und um den Lufteinlass
herum den Staub zu entfernen.
13 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Le-
bensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen auf
unserer Internet-Seite):
■in unseren Conrad-Filialen
■in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwort-
lich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe und das
Altgeräte-Recycling gelten.
18

14 Technische Daten
14.1 Stromversorgung
Eingangsspannung ....................................... 230 – 240 V/AC
Eingangswechselstromfrequenz ................... 50 Hz
14.2 Heizbetrieb
Wärmeleistung .............................................. max. 2000 W
Regelbarer Temperaturbereich .................... +5 bis +35 °C
Raumgröße ................................................... 15 – 25 m²
14.3 Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur ....................................... -20 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ............................ 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ........................................... -20 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ....................... 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
14.4 Sonstiges
Schutzklasse ................................................ Klasse II
Schutzart ...................................................... IP24
Gewicht (ca.) ................................................ 2,5 kg (Heizlüfter)
0,59 kg (Handtuchhalter)
Abmessungen (B x H x T) (ca.) .................... 31 x 38 x 13 cm (Heizlüfter)
39 x 15 x 18 cm (Handtuchhalter)
19

15 Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
Modellkennung(en): WH-FHsq-W002
Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Einheit
Wärmeleistung Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraum-
heizgeräten: Art der Regelung der Wärme-
zufuhr (bitte eine Möglichkeit auswählen)
Nennwärmeleis-
tung
Pnom 2,0 kW manuelle Regelung der
Wärmezufuhr mit integrier-
tem Thermostat
Nein
Mindestwärmeleis-
tung (Richtwert)
Pmin 0,00036 kW manuelle Regelung der
Wärmezufuhr mit Rückmel-
dung der Raum- und/oder
Außentemperatur
Nein
Maximale kontinu-
ierliche Wärmeleis-
tung
Pmax,c 1,89 kW elektronische Heizleis-
tungsregelung mit Zimmer-
und/oder Außentempera-
turrückmeldung
Nein
Hilfsstromverbrauch Wärmeabgabe mit Geblä-
seunterstützung
Nein
Bei Nennwärme-
leistung
elmax Entfällt kW Art der Wärmeleistung/Raumtemperatur-
kontrolle (bitte eine Möglichkeit auswählen)
Bei Mindestwär-
meleistung
elmin Entfällt kW einstufige Wärmeleistung,
keine Raumtemperaturkon-
trolle
Nein
Im Bereitschafts-
zustand
elSB 0,00036 kW zwei oder mehr manuell
einstellbare Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle
Nein
Raumtemperaturkontrolle
mit mechanischem Ther-
mostat
Nein
mit elektronischer Raum-
temperaturkontrolle
Nein
elektronische Raumtempe-
raturkontrolle und Tages-
zeitregelung
Nein
elektronische Raumtempe-
raturkontrolle und Wochen-
tagsregelung
Ja
Weitere Steuerungsmöglichkeiten (Mehr-
fachauswahl möglich)
Raumtemperaturkontrolle
mit Präsenzerkennung
Nein
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Heater manuals

Sygonix
Sygonix 2268550 User manual

Sygonix
Sygonix NDFL1202D-4 User manual

Sygonix
Sygonix NDFL1709R User manual

Sygonix
Sygonix 1578792 User manual

Sygonix
Sygonix 1524062 User manual

Sygonix
Sygonix 2144957 User manual

Sygonix
Sygonix 2525293 User manual

Sygonix
Sygonix 1397543 User manual

Sygonix
Sygonix EJ1116 User manual

Sygonix
Sygonix 2268549 User manual