Sygonix 1423058 User manual

Bedienungsanleitung
4in1 AHD Überwachungskamera, 960p, 3,6 mm
Best.-Nr. 1423058 Seite 2 - 22
Operating Instructions
4in1 AHD surveillance camera, 960p, 3.6 mm
Item No. 1423058 Page 23 - 42
Notice d’emploi
Caméra de surveillance 4 en 1 AHD 960p, 3,6 mm
N° de commande 1423058 Page 43 - 63
Gebruiksaanwijzing
4-in-1 AHD bewakingscamera, 960p, 3,6 mm
Bestelnr. 1423058 Pagina 64 - 84

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................................................... 3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................................ 4
3. Lieferumfang ....................................................................................................................................... 4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................................. 6
6. Montage .............................................................................................................................................. 7
7. Anschluss............................................................................................................................................ 9
8. Betriebsart wählen............................................................................................................................. 10
9. Grundfunktionen im Setup-Menü ..................................................................................................... 12
a) Allgemein .................................................................................................................................... 12
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern.......................................................... 13
c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen............................................................................. 14
10. Beschreibung des Setup-Menüs....................................................................................................... 15
a) Untermenü „EXPOSURE“........................................................................................................... 15
b) Untermenü „SHUTTER MODE“.................................................................................................. 15
c) Untermenü „AGC“....................................................................................................................... 15
d) Untermenü „AWB“....................................................................................................................... 16
e) Untermenü „IMAGE ADJ“............................................................................................................ 16
f) Untermenü „DAYNIGHT“............................................................................................................. 17
g) Untermenü „SYSTEM“................................................................................................................ 17
h) Untermenü „BAD PIXEL“ ............................................................................................................ 18
i) Untermenü „PRIVACY MASK“ .................................................................................................... 18
j) Untermenü „HLC“........................................................................................................................ 19
11. Beseitigung von Störungen............................................................................................................... 20
12. PegeundReinigung........................................................................................................................ 21
13. Entsorgung........................................................................................................................................ 21
14. Technische Daten.............................................................................................................................. 21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur In-
betriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggege-
ben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
3. Lieferumfang
• Überwachungskamera
• 3xSchraube
• 3xDübel
• Innensechskantschlüssel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
DieKameradientderBild-ÜberwachungundSicherungvonuneinsehbarenbzw.kritischenBereichen(z.B.
Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen, Treppenhäuser).
Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden.
DasProduktistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet(IP66).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Ein-
verständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes,
in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.Alle Rechte vorbehalten.

6
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesonde-
re die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachge-
mäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für da-
durch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Die Überwachungskamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von
12 V/DC betrieben werden. Der Innenkontakt des Niedervolt-Rundsteckers muss Plus/+ füh-
ren, der Außenkontakt Minus/-.
• DasProduktistkeinSpielzeug.HaltenSieesvonKindernundHaustierenfern.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.DieseskönntefürKinderzueinem
gefährlichen Spielzeug werden.
• DasProduktistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet(IP66).Esdarfjedoch
niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es zerstört.
• DieVerbindungssteckeramAnschlusskabelderÜberwachungskamerasindnichtwasserfest
oder wasserdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen bzw. entsprechend
geschützt werden.
• StellenSiesicher,dassdasAnschlusskabelnichtgequetscht,geknicktoderdurchscharfe
Kanten beschädigt wird.
• SchützenSiedas Produkt vorextremenTemperaturen,direktemSonnenlicht, starken Er-
schütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,SchlägeoderdemFallausbereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• SetzenSiedasProduktkeinermechanischenBeanspruchungaus.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigenGeräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.

7
• Das IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist deshalb nicht erkenn-
bar, ob eine IR-LED leuchtet oder nicht. Aufgrund der Intensität der eingebauten IR-
LED besteht die Gefahr von Augenschäden, wenn Sie diese aus kurzer Entfernung
(<2m)betrachten.
Achtung, IR-LED-Licht!
- Nicht in den IR-LED-Strahl blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• DerBetriebderÜberwachungskameraersetztnichtdiepersönlicheAufsichtvonKindernoder
Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser
Aufsicht.
• WennkeinsichererBetriebmehrmöglichist,nehmenSiedasProduktaußerBetriebund
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandesderge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwerden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

8
6. Montage
• LösenSiezunächstdenMontageringunddenHalteringvonderÜberwachungskamera.Hierzusinddie
drei kleinen Madenschrauben im Haltering zu lösen, so dass sich der Montagering und der Haltering von
derÜberwachungskameraabnehmenlässt.
• MarkierenSiedurchdiedreiBefestigungslöcherdesMontageringshindurchdieentsprechendenPositio-
nen, wenn Sie zur Befestigung des Montagerings Löcher bohren müssen.
Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist ein ausreichend großes Loch zu bohren, wenn dieses
unsichtbar und manipulationssicher verlegt werden soll.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder
Leitungen beschädigen.
WählenSiedenMontageortso,dassdieservorManipulationsversuchenanderÜberwachungs-
kamerageschütztist.DieÜberwachungskamerasolltedeshalbineinerMindesthöhevon2,5m
montiert werden.
• FührenSiedasAnschlusskabelentwederseitlichunterdemMontageringherausodersteckenSiees
durch ein vorhandenes Loch in der Mauer, wo Sie den Montagering festschrauben wollen.
Schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz.
WenndasAnschlusskabelzukurzist(abhängigvonderMauerstärkebzw.Montageposition),so
müssenSieeinegeeigneteAnschlussboxverwenden.JenachMontageortderKameramuss
dieseAnschlussboxfürdieMontageimAußenbereichgeeignetsein.
InderAnschlussboxkanndanndieKabelverbindungfürdenVideoausgangbzw.dieStromver-
sorgung platziert werden, außerdem das Gehäuse mit dem Steuerhebel, der sich im Kabel der
Überwachungskamerabendet.
Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in einem
Kabelkanal o.ä.
• SetzenSiedieÜberwachungskameraaufdenMontageringundsteckenSieanschließenddenHaltering
auf. Richten Sie die Kamera entsprechend aus und drehen Sie die drei kleinen Madenschrauben im
Halteringfest,sodassderHalteringunddieKamerafestamMontageringxiertist.

9
7. Anschluss
DieÜberwachungskameraverfügtübereinAnschlusskabelmitzweiSteckverbindernamEnde.
Überden BNC-VerbinderstehtdasVideosignalzur Verfügung,umesz.B.aufeinemDVR aufnehmen
zu können. Verwenden Sie einen passenden Adapter, wenn Sie kein BNC-Videokabel einsetzen können.
Überdie RundbuchsewirddieKameramit derexternenStromversorgungverbunden(Gleichspannung,
12 V/DC). Zum Anschluss ist ein passender Rundstecker erforderlich, Außendurchmesser 5,5 mm, Innen-
durchmesser 2,1 mm. Der Außenkontakt des Rundsteckers muss Minus/- führen, der Innenkontakt Plus/+.
Bei falschem Anschluss oder falschen Spannungen wird die Kamera beschädigt, Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Wenn die Kamera im Außenbereich montiert und betrieben wird, so dürfen die beiden Steck-
verbinder nur an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle platziert werden. Beachten Sie dazu das
Kapitel 6. Wird dies nicht beachtet, so kommt es zu einer Korrosion der Steckverbinder!
KongurierenSieIhrenDVRunddendaranangeschlossenenMonitor,damitdasBildderÜberwachungs-
kamera dargestellt wird.
Wichtig!
BeiderInbetriebnahmemüssenSieanderÜberwachungskamerazunächstdiegewünschte
Betriebsart wählen, siehe Kapitel 8.
Andernfalls wird kein Bild angezeigt bzw. nur Bildstörungen.
NachderAuswahlderBetriebsartundderkorrektenAnzeigeaufIhremMonitorkönnenSiedieÜberwa-
chungskamera korrekt ausrichten, damit sich der gewünschte Bildausschnitt überwachen und Ihrem DVR
aufzeichnen lässt.
DieIR-LEDderÜberwachungskamerawirdbeiDunkelheitautomatischaktiviert.FürdasmenschlicheAuge
ist das IR-Licht jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie, dass das Bild auf einem angeschlossenen Monitor in
der Nacht nicht in Farbe, sondern in Schwarz/Weiß dargestellt wird.

10
8. Betriebsart wählen
DieÜberwachungskamerabietet4verschiedeneBetriebsartenbzw.Video-Ausgangssignalean,umkom-
patibel mit verschiedenen DVRs zu sein:
• FBAS(analogesStandardPAL-/NTSC-Video-Signal)
• AHD(„AnalogueHighDenition“)
• CVI(„CompositeVideoInterface“)
• TVI(„TransportVideoInterface“)
In der Betriebsart „FBAS“ liefert die Kamera ein analoges Standard-PAL-Videosignal, welches auf fast jedem
herkömlichenÜberwachungsmonitordarstellbaristundsichaufentsprechendenDVRsaufzeichnenlässt.
IndenBetriebsarten„AHD“,„CVI“und„TVI“liefertdieKameraeinhochauösendesVideosignal(960p),
daseinevielbessereBildqualitätliefertals„FBAS“.SiebenötigenjedocheinenspeziellenDVR,umdieses
hochauösendeVideosignalansehenundaufzeichnenzukönnen.
Die Darstellung und Aufzeichnung eines Videosignals in den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ oder
„TVI“miteinemherkömmlichenanalogenDVR(dernurFBAS-Videoeingängehat)istnichtmög-
lich.
Sie benötigen zwingend einen entsprechenden DVR, der entweder „AHD“, „CVI“ oder „TVI“
unterstützt. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres DVRs, welche Betriebsart Sie
an der Kamera einstellen müssen, damit sie zu Ihrem DVR passt.
Falls Sie noch keinen passenden modernen DVR verwenden, so können Sie die Überwa-
chungskamera in der Betriebsart „FBAS“ einsetzen. Hierbei steht Ihnen jedoch nur die normale
VideoqualitätzurVerfügung,aberkeinhochauösendesSignal.
SolldieÜberwachungskameradirektaneinenMonitorangeschlossenwerden(ohneUmweg
übereinenDVR),somussderMonitorsdieanderÜberwachungskameraeingestellteBetriebs-
artunterstützen,sonstwirdkeinBild(odernurBildstörungen)angezeigt.
WennIhrMonitoretwanureinherkömmlichesFBAS-Videosignalunterstützt(z.B.jederFernse-
her oder auch manche Computermonitore), so lässt sich dort die Betriebsart „AHD“, „CVI“ oder
„TVI“ nicht nutzen!

11
Vorteil der modernen Betriebsarten „AHD“, „CVI“ und „TVI“ ist, dass Sie hochauösende Videosignale
(960p)übereinvorhandenesKoax-Kabelübertragenkönnen.Esgenügtalso,alteÜberwachungskameras
undDVRsgegenmoderneGeräte(mit„AHD“,„CVI“oder„TVI“)auszutauschen.DieaufwändigeVerlegung
von neuen Kabeln ist nicht erforderlich.
Gehen Sie zur Auswahl der Betriebsart wie folgt vor:
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres DVRs nach, welche Betriebsart dieser unterstützt
(nurherkömmliches„FBAS“-VideosignalodereinhochauösendesSignalnachdemStandard
„AHD“, „CVI“ oder „TVI“).
Je nach verfügbarer Betriebsart müssen Sie diese möglicherweise zuerst im OSD-Menü des
DVRs aktivieren.
Nur wenn die Betriebsart des DVRs mit der Betriebsart der Überwachungskamera überein-
stimmt, erscheint später auch ein Bild.
• VerbindenSiedieÜberwachungskamerawieinKapitel7beschriebenmitderexternenStromversorgung
und Ihrem DVR.
• WählenSieamDVRdenrichtigenEingangaus.
Möglicherweise erscheint nun kein Bild oder nur Bildstörungen, z.B. durchlaufende Streifen.
• BewegenSiedenSteuerhebelineinedervierRichtungenundhaltenSieihndortmindestens5Sekun-
den fest, um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
„FBAS“ Steuerhebel in Richtung „R“ bewegen
„AHD“ Steuerhebel in Richtung „UP“ bewegen
„CVI“ Steuerhebel in Richtung „DOWN“ bewegen
„TVI“ Steuerhebel in Richtung „L“ bewegen
• NachAblaufder5SekundenschaltetdieÜberwachungskameradieBetriebsartum,lassenSiedenSteu-
erhebel wieder los.
• DieneueBetriebsartistnungespeichert.

12
Wichtig!
Soll eine andere Betriebsart gewählt werden, müssen Sie aus Sicherheitsgründen die Stromver-
sorgung für einige Sekunden unterbrechen und anschließend wieder herstellen.
Gehen Sie dann wie oben beschrieben vor, um die Betriebsart erneut zu wechseln.
9. Grundfunktionen im Setup-Menü
a) Allgemein
DieÜberwachungskamera verfügtübereinumfangreichesSetup-Menü.DerzurBedienungverwendete
SteuerhebelistimAnschlusskabelderÜberwachungskamerazunden.
Im Setup-Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Um das Setup-Menü aufzurufen, ein Untermenü zu aktivieren bzw. eine Einstellung zu bestätigen, ist der
Steuerhebelkurzzudrücken(wieeinherkömmlicherTaster).
Zur Auswahl einer Einstellfunktion bzw. zur Veränderung einer Einstellung kann der Steuerhebel in vier
Richtungenbewegtwerden(sieheAufschriftnebendemTaster):
„L“ Steuerhebel kurz nach links bewegen
„R“ Steuerhebel kurz nach rechts bewegen
„UP“ Steuerhebel kurz nach oben bewegen
„DOWN“ Steuerhebel kurz nach unten bewegen
EinKreis-Symbol(„ “)zeigtIhnen,anwelcherStelleSiesichimMenübenden.

13
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern
Zum Aufrufen des Setup-Menüs ist der Steuerhebel
kurz zu drücken. Im Monitorbild wird das Setup-Menü
eingeblendet, siehe Abbildung rechts.
Zum Speichern aller Einstellungen wählen Sie „SAVE“,
drücken Sie dann kurz den Steuerhebel.
Zum Verlassen des Setup-Menüs wählen Sie „EXIT“,
drücken Sie dann kurz den Steuerhebel. Die Einblen-
dung des Setup-Menüs verschwindet daraufhin aus
dem Monitorbild.
Wird das Setup-Menü verlassen, ohne die Einstellungen mittels „SAVE“ zu speichern, gehen
diese verloren, wenn die Kamera von der Stromversorgung getrennt wird oder ein Stromausfall
auftritt!
Vergessen Sie deshalb nicht, vor dem Verlassen des Setup-Menüs immer zuerst „SAVE“ aus-
zuwählen und durch kurzen Druck auf den Steuerhebel zu bestätigen. Dann bleiben alle vorge-
nommenen Einstellungen bei Ausfall der Stromversorgung erhalten. Verlassen Sie erst danach
das Setup-Menü über „EXIT“.

14
c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen
• WirdderSteuerhebelkurznachoben,unten,links
oder rechts bewegt, so können Sie hiermit die ein-
zelnen Menüpunkte, Funktionen bzw. Einstellungen
auswählen.
• UmeineAuswahlzubestätigen,drückenSiekurz
aufdenSteuerhebel(wiebeieinemnormalenTas-
ter).
• MitdemMenüpunkt„NEXT“kannzurnächstenSei-
te gewechselt werden; mit „BACK“ zur vorherigen
Seite, siehe Abbildungen rechts.

15
10. Beschreibung des Setup-Menüs
a) Untermenü „EXPOSURE“
Stellen Sie hier die Belichtung ein.
„BLC“ Gegenlichtkompensation:DieIntensitätkannin3Stufeneingestelltwerden(„LOW“
= niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch).
„GAE“ AutomatischeBelichtung:DieHelligkeitkannin3Stufeneingestelltwerden(„LOW“
= niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch).
b) Untermenü „SHUTTER MODE“
Sie sollten die Einstellung vorzugsweise auf „AUTO“ belassen, damit die Belichtungszeit abhängig von dem
Umgebungslicht automatisch gewählt werden kann.
„AUTO“ Automatische Einstellung der Belichtungszeit
„MANUAL“ Manuelle Einstellung der Belichtungszeit
(1/50.....1/100000sbeiPAL,1/60....1/100000sbeiNTSC)
c) Untermenü „AGC“
„AGC“ Schalten Sie hier die automatische Verstärkungsregelung ein („ON“) oder aus
(„OFF“).
„INTENSITY“ Stellen Sie hier ein, mit welcher Intensität die Verstärkungsregelung arbeiten soll
(„LOW“=niedrig,„MIDDLE“=mittel,„HIGH“=hoch).

16
d) Untermenü „AWB“
HierkönnenSiedenautomatischenWeißabgleicheinstellen.Drei verschiedeneEinstellungen(„ATW1“,
„ATW2“ und „ATW3“) sind möglich; die ATW-Funktion gleicht die Farbe entsprechend den Änderungen der
Farbtemperatur kontinuierlich und automatisch an.
e) Untermenü „IMAGE ADJ“
Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen. Die Einstellfunktionen sind auf
zwei Bildschirmseiten verteilt, mit „NEXT“ bzw. „BACK“ lassen sich die beiden Bildschirmseiten wie gewohnt
umschalten.
Folgende Einstellfunktionen gibt es:
„SHARPNESS“ Bildschärfe
„HDNR“ Rauschunterdrückung
„CONTRAST“ Kontrast
„SATURATION“ Farbsättigung
„R GAIN“ Rot-Anteil einstellen
„G GAIN“ Grün-Anteil einstellen
„B GAIN“ Blau-Anteil einstellen
„PARAI“ Nichtverändern(nurfürdenHersteller)
„PARAV“ Wertnichteinstellbar(wirddurchVerstellenvon„PARAI“automatischverändertund
angezeigt)

17
f) Untermenü „DAYNIGHT“
„EXT“ HierkönnenSieeineVerzögerungszeit(„DTIME“)fürdieAktivierungdesIR-Filters
einstellen(1-100Sekunden).
„AUTO GEN“ Die Kamera schaltet abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch zwischen
Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung um.
Drücken Sie den Taster, um ein Untermenü anzuzeigen:
„D CTRL“: Verzögerungszeit (1- 100 Sekunden) für die Umschaltung zwischen
Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung um.
„DAY2NIGHT“:WertderUmgebungshelligkeit(1-100Lux),abwannvomFarb-in
den Schwarz-/Weiß-Modus gewechselt wird
„NIGHT2DAY“: Wert der Umgebungshelligkeit (1 - 100 Lux), ab wann vom
Schwarz-/Weiß-Modus in den Farbmodus gewechselt wird
„COLOR“ Das Videobild wird unabhängig von der Umgebungshelligkeit immer in Farbe
dargestellt(beiniedrigerUmgebungshelligkeitkommtesprinzipbedingtzueinem
Bildrauschen).
„BLACKWHIT“ Das Videobild wird unabhängig von der Umgebungshelligkeit immer in Schwarz-/
Weiß dargestellt.
g) Untermenü „SYSTEM“
„LANG“ Sie können hier die Sprache für die Menüdarstellung auswählen. Zum Zeitpunkt der
Erstellung dieser Bedienungsanleitung war nur die Sprache Englisch und Chine-
sisch verfügbar.
„TVGAMMA“ Gamma-KorrekturfürFarbdarstellung(„LOW“=niedrig,„MIDDLE“=mittel,„HIGH“
= hoch)
„TVBRIGHT“ EinstellungderHelligkeit(„LOW“=niedrig,„MIDDLE“=mittel,„HIGH“=hoch)
„TVSYSTEM“ AuswahldesTV-Systems(„PAL“oder„NTSC“)

18
h) Untermenü „BAD PIXEL“
„MODE“ AufgrundderBauartdesSensorskommteszufehlerhaftenPixeln.Diese lassen
sichüberdieEinstellung„ON“ausdemBildinhaltherausrechnen(beiderEinstellung
„OFF“ lässt sich diese Automatik abschalten).
„INTENSITY“ StellenSiehierdieIntensitätein,wiediefehlerhaftenPixelausdemBildinhaltheraus-
gerechnetwerden(„LOW“=niedrig,„MIDDLE“=mittel,„HIGH“=hoch).
i) Untermenü „PRIVACY MASK“
Esisthiermöglich,biszu4Bildbereichezuüberdecken,umz.B.sensibleStellenvoreinerÜberwachung
bzw. Aufzeichnung zu schützen, etwa Anzeigen auf einem Bildschirm.
„MODE“ Bei Auswahl von „MOSAIC“ werden die überdeckten Bildbereiche mit einem Raster
verpixelt.Soerkenntmanzwarnoch,wennsichindemBildbereichetwasbewegt,es
sind jedoch keinerlei Details sichtbar.
Wenn Sie die Einstellung „DEF COLOR“ auswählen, so werden die überdeckten Bild-
bereichevollächigmiteinervon15Farbenüberdeckt.
„DEFCOLOR“ StellenSiedieFarbederÜberdeckungderBildbereicheein,15verschiedeneFarben
sind wählbar. Beachten Sie, dass bei Schwarz-/Weiß-Darstellung des Kamerabilds
(z.B.inderNacht)dieFarbenalsGrautönedargestelltwerden!
„SELECT“ Wählen Sie hier einen der 4 Bildbereiche aus. Anschließend lässt sich der jeweils
ausgewählte Bildbereich in der Funktion „SWITCH“ ein-/ausschalten bzw. in der
Funktion „RANGE“ auf dem Kamerabild platzieren.
„SWITCH“ SchaltenSiehierdieÜberdeckungfürdenbei„SELECT“(sieheoben)ausgewählten
Bildbereichein(„ON“)oderaus(„OFF“).

19
„RANGE“ Nach Auswahl der Funktion und Bestätigung durch einen kurzen Druck auf den Steu-
erhebel können Sie den Bildbereich markieren, der überdeckt werden soll.
VerschiebenSiedieEckenmitdemSteuerhebel(nachoben,unten,linksoderrechts
bewegen), bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf den Steuerhebel.
Bei Bildbereich 1 kann jede Ecke separat platziert werden, bei den Bildbereichen 2, 3
und 4 lässt sich ein Rechteck platzieren.
j) Untermenü „HLC“
Dauerhaft helle Bildbereiche können sich bei sehr langer Einwirkung u.U. auch auf modernen Flachbild-
schirmen „einbrennen“.
DeshalbkönnenSiehierauswählen,obsolchhelleBildbereiche(z.B.wenndieÜberwachungskameraauf
helle Leuchten oder gegen die Sonne ausgerichtet ist) ausgeblendet werden.
Bei der Verwendung von Plasma-Bildschirmen oder alten Röhrenmonitoren dauert dieser Vor-
gang oftmals nur wenige Monate, weshalb Sie bei solchen Monitoren die Einstellung unbedingt
aktivieren sollten!
„MODE“ Bei der Einstellung „ON“ werden zu helle Bildbereiche automatisch maskiert/über-
deckt.
„BLACKNESS“ Stellen Sie hier ein, mit welcher Farbe der zu helle Bildbereich maskiert/überdeckt
wird(hellgrau.....schwarz).

20
11. Beseitigung von Störungen
Kein Kamerabild (oder nur Bildstörungen)
• StellenSiedierichtigeBetriebsartein,sieheKapitel8.DieÜberwachungskamerakannsowohleinher-
kömmlichesanalogesFBAS-VideosignalliefernalsaucheinhochauösendesSignalindenBetriebsar-
ten „AHD“, „CVI“ und „TVI“.
IstdiefalscheBetriebsartgewählt(beachtenSieunbedingtdieBedienungsanleitungzuIhremDVRbzw.
Monitor, welche Videosignale dieser verarbeiten kann), so erscheint entweder kein Bild oder Sie sehen
nur Bildstörungen.
• StellenSieaufdemDVRoderMonitordenrichtigenEingangskanalein.
• PrüfenSiedieSpannungs-/StromversorgungderÜberwachungskamera.
• PrüfenSiedieKabelverbindungenderÜberwachungskamera.
Nur Schwarz-/Weiß-Kamerabild
• PrüfenSiedieEinstellungenimSetup-Menü.
• InderNachtschaltetdieKameraautomatischaufeinSchwarz-/Weiß-Bildum(gleichzeitigwirddieIR-
LED aktiviert). Eine Farbdarstellung ist hier nicht möglich.
Bild zu hell
• PrüfenSiedieEinstellungenimSetup-Menü,setzenSiedieKameraggf. aufdieWerkseinstellungen
zurück.
• RichtenSiedieKameranichtaufdieSonneoderaufeineLeuchteaus.
• WählenSieimSetup-MenüentsprechendeEinstellungenaus,z.B.fürdenWeißabgleichusw.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security Camera manuals

Sygonix
Sygonix 1359878 User manual

Sygonix
Sygonix 43596D User manual

Sygonix
Sygonix 1420054 User manual

Sygonix
Sygonix UH-730 User manual

Sygonix
Sygonix 1911204 User manual

Sygonix
Sygonix SY-4479734 User manual

Sygonix
Sygonix 2268106 User manual

Sygonix
Sygonix 43199R User manual

Sygonix
Sygonix 377206 User manual

Sygonix
Sygonix 2143108 User manual

Sygonix
Sygonix 59412W1 User manual

Sygonix
Sygonix 1594379 User manual

Sygonix
Sygonix SY-3561086 User manual

Sygonix
Sygonix 1533808 User manual

Sygonix
Sygonix 20815Q User manual

Sygonix
Sygonix WF 90 User manual

Sygonix
Sygonix 751729 User manual

Sygonix
Sygonix 754369 User manual

Sygonix
Sygonix 1644463 User manual

Sygonix
Sygonix 1911204 User manual