Vor dem Grillen
• Vor dem ersten Gebrauch muss der
Grill eingeölt werden und anschließend
für mindestens 3 Stunden durchglühen,
um das Gehäuse vor starkem Rostbefall
zu schützen und Produktionsreste zu
verbrennen.
• Waschen Sie die Grillroste mit
warmem Spülwasser ab. Anschließend
mit klarem Wasser nachspülen und
abtrocknen.
• Reiben Sie die Außenflächen des Grills
mit Pflanzenöl ein oder verwenden Sie
ein Pflanzenöl zum Einsprühen. Die
Kohleroste und das Ascheblech nicht
mit Pflanzenöl behandeln.
• Beachten Sie die Instruktionen zum
Anzünden.
• Starten Sie mit ca. 2,3 kg Holzkohle.
Diese Menge sollte für eine
Erstbehandlung zum Durchglühen
ausreichend sein.
• Geben Sie ausreichend und den
Herstellerangaben entsprechend,
Anzündflüssigkeit auf die Holzkohle.
Warten Sie bei geöffnetem Deckel
ca. 2-3 Minuten, bis die Flüssigkeit
eingewirkt ist. Alternativ können Sie
handelsübliche feste Anzündhilfen
verwenden.
• Die Luftklappe der Brennkammer ca.
1,5 - 2,5 cm öffnen.
• Zünden Sie die Holzkohle mit einem
langen Streichholz an. Lassen Sie
die Holzkohle solange bei geöffnetem
Deckel brennen, bis sich eine helle
Schicht gebildet hat (ca. 20 Minuten).
Vorsicht! Die Anzündflüssigkeit muß
vollständig abgebrannt sein, bevor
der Deckel geschlossen werden kann.
Ansonsten können Flammen von der
Anzündflüssigkeit innerhalb des Grills
Stichflammen oder eine Explosion
auslösen, sobald der Deckel geöffnet
wird.
• Wenn die Holzkohle stark glüht,
verteilen Sie die Holzkohle in der Mitte
des Kohlerosts.
• Schließen Sie anschließend den
Deckel. Lassen Sie die Temperatur
auf ca. 120°C ansteigen. Diesen
Temperaturbereich für 2 Stunden
halten.
• Anschließend die Temperatur auf ca.
175°C - 200°C erhöhen. Dies kann
erreicht werden, indem die Luftklappe
weiter geöffnet wird und zusätzliche
Holzkohle aufgelegt wird.
• Diese Temperatur für ca. 1 Stunde
halten. Anschließend den Grill
vollständig abkühlen lassen.
• Wichtig: Von Zeit zu Zeit sollte diese
Behandlung wiederholt werden, um
den Zustand des Grills zu erhalten.
• Achtung: DieHöhederTemperaturdarf
200°C nie übersteigen. Dies ist nötig,
um das Innere grillbereit zu machen
und aussen die hitzebeständige Farbe
einzubrennen.
Während des Einfeuerns sollte der
Deckel nicht ganz geschlossen
werden. Nur am Schluss einige
Minuten komplett schließen.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Grill, die sich darin
befindliche Kohle und das
Grillgut werden während
des Betriebs sehr heiß, so
dass jeder Kontakt damit zu
schwersten Verbrennungen
führen kann.
– Ausreichenden Abstand zu heißen
Teilen halten, da jeder Kontakt zu
schwersten Verbrennungen führen
kann. Zum Grillen immer Grill- oder
Küchenhandschuhe tragen.
P150171_TEPRO_Berkeley_1145_K_20150907_DE.indd 10 7/9/15 12:09 PM