Testboy 20 PLUS User manual

Testboy®20 Plus
Version 1.3

Testboy®20 Plus
Bedienungsanleitung 3
Testboy®20 Plus
Operating instructions 19
Testboy®20 Plus
Mode d’emploi 34
Testboy®20 Plus
Istruzioni per l’uso 49
Testboy®20 Plus
Instrucciones de empleo 65
Testboy®20 Plus
lnstruções de serviço 81
Testboy®20 Plus
Gebruiksaanwijzing 97
Testboy®20 Plus
lnstrukcja obsługi 113
Testboy®20 Plus
Инструкция по зксплуатации 129
Testboy®20 Plus
Návod k obsluze 145

Hinweise
Testboy® 20 Plus 3
DEUTSCH
Hinweise
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch
die es zu schweren Verletzungen von Personen
kommen kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die
Beschädigung des Gerätes) besteht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren
Verletzungen von Personen führen sowie eine
Gefährdung für die Funktion von Gegenständen (z.B.
die Beschädigung des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt
durch reflektierende Oberflächen auf das Auge.
Laserstrahlung kann irreparable Schäden am Auge
hervorrufen. Bei Messungen in der Nähe von
Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert werden.

Hinweise
4 Testboy® 20 Plus
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit
dem Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die
Sicherheitshinweise, Warnvermerke und das Kapitel
"Bestimmungsgemäße Verwendung" unbedingt
beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte
folgende Hinweise:
| Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der
Nähe von elektrischen Schweißgeräten,
Induktionsheizern und anderen elektromagnetischen
Feldern.
| Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät
vor dem Gebrauch zur Stabilisierung ca. 30 Minuten
an die neue Umgebungstemperatur angepasst
werden um den IR-Sensor zu stabilisieren.
| Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen
Temperaturen aus.
| Vermeiden Sie staubige und feuchte
Umgebungsbedingungen.
| Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und
gehören nicht in Kinderhände!
| In gewerblichen Einrichtungen sind die
Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
| Das Gerät muss vor jeder Verwendung auf ein-
wandfreie Funktion überprüft werden (z.B. an einer
bekannten Spannungsquelle, bekanntem
Widerstand usw.).

Hinweise
Testboy® 20 Plus 5
DEUTSCH
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln:
1 Freischalten
2 Gegen Wiedereinschalten sichern
3 Spannungsfreiheit feststellen (Spannungsfreiheit
ist 2-polig festzustellen)
4 Erden und kurzschließen
5 Benachbarte unter Spannung stehende Teile
abdecken
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendungen bestimmt. Eine andere
Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung
des Gerätes führen. Diese Anwendungen führen zu einem
sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem
Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen,
entfernen Sie bitte bei längerem Nichtgebrauch des
Gerätes die Batterien.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch. Ein in einem Dreieck befindliches
Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie vor
Inbetriebnahme die Anleitung komplett durch. Dieses
Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderlichen
Richtlinien.

Hinweise
6 Testboy® 20 Plus
ZUR VERWENDUNG DURCH FACHKRÄFTE
Personen, die dieses Gerät verwenden, sollten sich der
folgenden Punkte bewusst sein und darin eingewiesen sein:
Risiken der Spannungsmessung – vor allem im industriellen
Umfeld, Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen und
Überprüfen des Geräts auf ordnungsgemäße Funktion vor und
nach der Verwendung.
Reinigung
Zum Reinigen des Geräts bei alltäglichen Verunreinigungen ein
feuchtes Tuch und einen milden Haushaltsreiniger verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösemittel zur
Reinigung des Geräts verwenden.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige
Ankündigung zu ändern © Testboy GmbH, Deutschland.

Hinweise
Testboy® 20 Plus 7
DEUTSCH
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen
wir keine Haftung!
Testboy haftet nicht für Schäden, die aus
| dem Nichtbeachten der Anleitung,
| von Testboy nicht freigegebenen Änderungen am Produkt
oder
| von Testboy nicht hergestellten oder nicht freigegebenen
Ersatzteilen
| Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen
werden
resultieren.
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen
und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen.
Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Hinweise
8 Testboy® 20 Plus
Entsorgung
Sehr geehrter Testboy-Kunde, mit dem Erwerb unseres
Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende
seines Lebenszyklus an geeignete Sammelstellen für
Elektroschrott zurückzugeben.
Die WEEE (2002/96/EC) regelt die Rücknahme und
das Recycling von Elektroaltgeräten. Hersteller von
Elektrogeräten sind ab dem 13.8.2005 dazu
verpflichtet, Elektrogeräte, die nach diesem Datum
verkauft werden, kostenfrei zurückzunehmen und zu
recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in
die "normalen" Abfallströme eingebracht werden.
Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu
entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie
fallen, sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batteriegesetz) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung
über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit
nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!

Hinweise
Testboy® 20 Plus 9
DEUTSCH
5 Jahre Garantie
Testboy-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der
Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 5 Jahren
(nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler
werden von uns kostenlos beseitigt sofern das Gerät ohne
Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind
vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich an:
Testboy GmbH Tel: 0049 (0)4441 / 89112-10
Elektrotechnische Spezialfabrik Fax: 0049 (0)4441 / 84536
Beim Alten Flugplatz 3
D-49377 Vechta www.testboy.de
Germany info@testboy.de
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der Testboy GmbH durchgeführten,
qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse werden
permanent durch ein Qualitätsmanagementsystem überwacht.
Die Testboy GmbH bestätigt weiterhin, dass die während der
Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen und Instrumente
einer permanenten Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG
und die EMV-Richtlinien 2004/108/EG.

Bedienung
10 Testboy® 20 Plus
Bedienung
Vielen Dank, dass Sie Sich für den Testboy®20 Plus entschie-
den haben. Der Testboy®20 Plus ist die kontinuierliche Weiter-
entwicklung des millionenfach bewährten Testboy®2 und ver-
fügt inzwischen über sechs professionelle Funktionen für Arbei-
ten an elektrischen Leitungen:
| optische Durchgangsprüfung, niederohmig
| akustische Durchgangsprüfung, hochohmig
| Hochleistungs-LED Taschenlampe
| Kabelbrucherkennung
| einpolige Phasensuche
| Fremdspannungsschutz bis 300 V
Optische Durchgangsprüfung
Stecken Sie die Messleitungen
ein (siehe Bild 1a).
Die optische Anzeige (große
LED) leuchtet bei 0 ~ 20 auf,
wobei die Leuchtintensität ab
10 proportional abnimmt.
Liegt wider Erwarten eine
Spannung an dem zu messen-
den Objekt, leuchtet die
Glimmlampe auf. Liegt an
einer Messleitung eine Phase
an, leuchtet die rote V~ LED
auf!
Bild 1a

Bedienung
Testboy® 20 Plus 11
DEUTSCH
Akustische Durchgangsprüfung
Stecken Sie die Messleitungen
ein (siehe Bild 1b).
Die akustische Anzeige ertönt
bei 0 ~ 250 . Gleichzeitig
leuchtet die grüne LED auf.
Liegt wider Erwarten eine
Spannung an dem zu messen-
den Objekt, leuchtet die
Glimmlampe auf und der
Summer gibt ein Warnsignal
aus!
Liegt an einer Messleitung eine
Phase an, leuchtet die rote
V~ LED auf!
Der Testboy®20 Plus ist
fremdspannungsgeschützt bis
300 V~ (max. 30 sec.)!
Mit eingeschalteter Taschen-
lampe ist gleichzeitig eine
akustische Durchgangsprüfung
möglich!
Bild 1b

Bedienung
12 Testboy® 20 Plus
Kabelbrucherkennung
Die Kabelbrucherkennung ist zur be-
rührungslosen Erkennung von Kabel-
brüchen an nicht frei liegenden,
stromführenden Leitungen bestimmt.
Wird der Metallclip an der Rückseite
des Testboy®20 Plus ab der Einspei-
sestelle über eine stromführende Lei-
tung (> 110 V AC) gehalten, leuchtet
die V~ LED vor der Bruchstelle auf.
Es müssen keine Prüfleitungen ange-
schlossen werden (siehe Bild 2)!
Es ist kein Stromdurchfluss erforder-
lich! Der Metallclip wirkt hier als erwei-
terter Sensor.
Den Metallclip nicht mit nicht isolier-
ten, gefährlichen, stromführenden Lei-
tern in Berührung bringen, die Strom-
schläge, Stromverbrennungen oder
Lichtbogen erzeugen könnten.
Bild 2
Wenn die V~ LED bei der Durchführung der Kabelbrucherken-
nung nicht aufleuchtet, so kann trotzdem eine gefährlich hohe
Spannung (> 33 V AC oder 70 V DC) vorhanden sein. Der be-
rührungslose Sensor kann nur Spannung erkennen, die durch
ausreichend starke Spannungsfelder von Stromquellen erzeugt
wird (Elektrizitätsnetz, > 110 V AC). Bei schwacher Feldstärke
erkennt das Gerät ggf. die anliegende Spannung nicht und
kann damit den Kabelbruch nicht korrekt orten. Wenn das Gerät
keine Spannung erkennt, kann dies u.a. an den folgenden Fak-
toren liegen:
- geschirmte Leitungen/Drähte
- Stärke und Art der Isolierung
- Abstand zur Spannungsquelle
- Zustand von Prüfgerät und Batterien

Bedienung
Testboy® 20 Plus 13
DEUTSCH
WARNUNG
Bei Spannungen über 30 V ist mit Vorsicht vorzuge-
hen, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
WARNUNG
Die Funktion zur berührungslosen Erkennung von Ka-
belbrüchen ist nicht zum Erkennen von gefährlicher
Netzspannung geeignet.
VORSICHT
Vor dem Berühren von leitenden Teilen muss die Ab-
wesenheit von gefährlicher Spannung mithilfe der di-
rekten, zweipoligen Berührungsmessung mit anderen
Geräten überprüft werden.

Bedienung
14 Testboy® 20 Plus
Einpolige Phasensuche
Stecken Sie eine Messleitung in die
COM-Buchse (siehe Bild 3)!
Vor der Messung müssen unbedingt
alle anderen Prüfleitungen entfernt
werden.
Dann die Prüfspitze an den Draht hal-
ten. Darauf achten, dass der Clip an
der Rückseite nicht berührt wird (in
die obere Stellung bringen). Wenn ei-
ne Phase aktiv ist, leuchtet die
V~ LED auf!
Die Empfindlichkeit der Elektronik wird
verstärkt, wenn der Metallclip wäh-
rend der Messung berührt wird. So
können Wechselstrom-
Spannungsfelder sogar mit einem Ab-
stand von mehreren Millimetern er-
kannt werden!
Bild 3
Diese Messung ist nicht zum Erkennen von gefährlicher Netz-
spannung geeignet. Wenn die V~ LED während der Prüfung
nicht aufleuchtet, so kann trotzdem eine gefährlich hohe Span-
nung (> 33 V AC oder 70 V DC) vorhanden sein.
Das Prüfgerät kann nur Spannung erkennen, die durch ausrei-
chend starke Spannungsfelder von Stromquellen erzeugt wird
(Elektrizitätsnetz, > 110 V AC). Bei niedriger Feldstärke zeigt
das Prüfgerät möglicherweise keine vorhandene Spannung an.
Dieser Fehler tritt auf, wenn das Prüfgerät die vorhandene
Spannung nicht erkennen kann, was durch verschiedene Fakto-
ren beeinflusst werden kann, u.a.:
●geschirmte Leitungen/Drähte
●Stärke und Art der Isolierung
●Abstand zur Spannungsquelle

Bedienung
Testboy® 20 Plus 15
DEUTSCH
●Buchsen in Unterputzsteckdosen, unterschiedliche Steckdo-
senarten
●Zustand von Prüfgerät und Batterien
WARNUNG
Bei Spannungen über 30 V ist mit Vorsicht vorzuge-
hen, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
WARNUNG
Die Funktion zur Phasensuche ist nicht zum Erkennen
von gefährlicher Netzspannung geeignet.
VORSICHT
Vor dem Berühren von leitenden Teilen muss die Ab-
wesenheit von gefährlicher Spannung mithilfe der di-
rekten, zweipoligen Berührungsmessung mit anderen
Geräten überprüft werden.

Bedienung
16 Testboy® 20 Plus
Batteriewechsel
Nehmen Sie einen Schraubendreher
und hebeln Sie das Gehäuseoberteil
oben zwischen dem Noppen und der
mittleren Buchse nach vorne (siehe
Bild 4). Haken Sie den Deckel nach
unten ab. Achten Sie beim Einsetzen
der neuen Batterien auf die Polarität!
Batterien gehören nicht in
den Hausmüll. Auch in Ihrer
Nähe befindet sich eine
Sammelstelle!
Bild 4
WARNUNG LEBENSGEFAHR!
Vor dem Öffnen des Gerätes sind alle Messleitungen
vom Gerät zu entfernen!

Bedienung
Testboy® 20 Plus 17
DEUTSCH
Definition der Messkategorien
Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die eine direkte
Verbindung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz ha-
ben. Üblicher Kurzschlussstrom < 10 kA.
Messkategorie III: Messungen innerhalb der Gebäudeinstallati-
on (stationäre Verbraucher mit nicht steckbarem Anschluss,
Verteileranschluss, fest eingebaute Geräte im Verteiler).
Üblicher Kurzschlussstrom < 50 kA.
Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der Niederspan-
nungsinstallation (Zähler, Hauptanschluss, primärer Überstrom-
schutz). Üblicher Kurzschlussstrom >> 50 kA.
Bei der Festlegung der Messkategorie für die Kombina-
tion aus einer Testleitung und einem Messgerät gilt
immer die niedrigere Kategorie, entweder von der Test-
leitung oder vom Messgerät.
Taschenlampe
Schieben Sie den an der Seite befindlichen Schalter nach unten.
Mit der Hochleistungs-LED ist eine Leuchtdauer von 80 Stunden
erreichbar! Lebensdauer der LED > 100.000 Stunden.

Bedienung
18 Testboy® 20 Plus
Technische Daten
Durchgangstest optisch
akustisch
0 ~ 20 Ohm
0 ~ 250 Ohm
Schutz gegen Fremdspannung 300 V ~
Stromversorgung 3 x 1,5 V Typ AA Mignon
Schutzart IP 20
Überspannungskategorie CAT II 300 V
Prüfnorm IEC/EN 61010-1
(DIN VDE 0411)

Notes
Testboy® 20 Plus 19
ENGLISH
Notes
Safety notes
WARNING
An additional source of danger is posed my mechani-
cal parts which can cause severe personal injury.
Objects can also be damaged (e.g., the instrument it-
self can be damaged).
WARNING
An electric shock can result in death or severe injury.
It can also lead to property damage and damage to
this instrument.
WARNING
Never point the laser beam directly or indirectly (on re-
flective surfaces) towards the eyes. Laser radiation
can cause irreparable damage to the eyes. You must
first deactivate the laser beam when measuring close
to people.

Notes
20 Testboy® 20 Plus
General safety notes
WARNING
Unauthorized changes or modifications of the instru-
ment are forbidden – such changes put the approval
(CE) and safety of the instrument at risk. In order to
operate the instrument safely, you must always ob-
serve the safety instructions, warnings and the infor-
mation in the "Proper and Intended Use" chapter.
WARNING
Please observe the following information before using
the instrument:
| Do not operate the instrument in the proximity of
electrical welders, induction heaters and other elec-
tromagnetic fields.
| After an abrupt temperature fluctuation, the instru-
ment should be allowed to adjust to the new tem-
perature for about 30 minutes before using it. This
helps to stabilize the IR sensor.
| Do not expose the instrument to high temperatures
for a long period of time.
| Avoid dusty and humid surroundings.
| Measurement instruments and their accessories are
not toys. Children should never be allowed access
to them!
| In industrial institutions, you must follow the acci-
dent prevention regulations for electrical facilities
and equipment, as established by your employer's
liability insurance organization.
| Each time before use, inspect the instrument to en-
sure that it is working faultlessly (for example, on
known source of voltage, known resistor, etc.).
Other manuals for 20 PLUS
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Testboy Measuring Instrument manuals

Testboy
Testboy TV 335 User manual

Testboy
Testboy TV333 User manual

Testboy
Testboy TV 215N User manual

Testboy
Testboy Profi III LED User manual

Testboy
Testboy Pocket 100 User manual

Testboy
Testboy TV 215N User manual

Testboy
Testboy TV 340 User manual

Testboy
Testboy 75 User manual

Testboy
Testboy TV333 User manual

Testboy
Testboy TV 327 User manual