Testboy TV 327 User manual

Testboy® TV 327
Version 1.1

Testboy®TV 327
Bedienungsanleitung
3
Testboy®TV 327
Operating Instructions
23
Testboy®TV 327
Mode d’emploi
42
Testboy®TV 327
Istruzioni per l’uso
62
Testboy®TV 327
Instrucciones de empleo
81
Testboy®TV 327
lnstruções de serviço
101
Testboy®TV 327
Gebruiksaanwijzing
120
Testboy®TV 327
Bruksanvisning 140
Testboy®TV 327
Käyttöohje
159
Testboy®TV 327
Kullanım kılavuzu 178
Testboy®TV 327
lnstrukcja obsługi
197
Testboy®TV 327
Инструкция по эксплуатации
217

Sicherheitshinweise
Testboy® TV 327 3
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch die es zu
schweren Verletzungen von Personen kommen kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die
Beschädigung des Gerätes) besteht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen
von Personen führen sowie eine Gefährdung für die Funktion
von Gegenständen (z.B. die Beschädigung des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch
reflektierende Oberflächen auf das Auge. Laserstrahlung kann
irreparable Schäden am Auge hervorrufen. Bei Messungen in
der Nähe von Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert
werden.

Sicherheitshinweise
4 Testboy® TV 327
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes
nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem Gerät zu
gewährleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise,
Warnvermerke und das Kapitel "Bestimmungsgemäße
Verwendung" unbedingt beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte folgende
Hinweise:
| Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe von
elektrischen Schweißgeräten, Induktionsheizern und
anderen elektromagnetischen Feldern.
| Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät vor
dem Gebrauch zur Stabilisierung ca. 30 Minuten an die
neue Umgebungstemperatur angepasst werden um den IR-
Sensor zu stabilisieren.
| Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen
Temperaturen aus.
| Vermeiden Sie staubige und feuchte
Umgebungsbedingungen.
| Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören
nicht in Kinderhände!
| In gewerblichen Einrichtungen sind die
Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

Sicherheitshinweise
Testboy® TV 327 5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann
zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen
führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen, entfernen Sie bitte
bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterien.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Ein in einem Dreieck
befindliches Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die
Anleitung komplett durch. Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt
somit die erforderlichen Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu
ändern © 2014 Testboy GmbH, Deutschland.
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
Testboy haftet nicht für Schäden, die aus
| dem Nichtbeachten der Anleitung
| von Testboy nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder
| von Testboy nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen
| Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen werden
resultieren.

Sicherheitshinweise
6 Testboy® TV 327
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen
wird keine Gewähr übernommen. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer
vorbehalten.
Entsorgung
Sehr geehrter Testboy-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes haben
Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an geeignete
Sammelstellen für Elektroschrott zurückzugeben.
Die WEEE (2002/96/EC) regelt die Rücknahme und das
Recycling von Elektroaltgeräten. Hersteller von Elektrogeräten
sind ab dem 13.8.2005 dazu verpflichtet, Elektrogeräte, die nach
diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzunehmen und
zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in die
"normalen" Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind
separat zu recyceln und zu entsorgen. Alle Geräte, die unter
diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batteriegesetz) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden
Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung
über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei
den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben,
wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Sicherheitshinweise
Testboy® TV 327 7
5 Jahre Garantie
Testboy-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten
während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten,
gewähren wir eine Garantie von 5 Jahren (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt sofern
das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zurückgesandt
wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom
Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich an:
Testboy GmbH Tel: 0049 (0)4441 / 89112-10
Elektrotechnische Spezialfabrik Fax: 0049 (0)4441 / 84536
Beim Alten Flugplatz 3
D-49377 Vechta www.testboy.de
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der Testboy GmbH durchgeführten, qualitätsrelevanten
Tätigkeiten und Prozesse werden permanent durch ein
Qualitätsmanagementsystem überwacht. Die Testboy GmbH bestätigt
weiterhin, dass die während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen
und Instrumente einer permanenten Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die aktuellsten Richtlinien. Nähere Informationen erhalten
Sie auf www.testboy.de

Bedienung
8 Testboy® TV 327
Bedienung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Testboy®TV 327 entschieden haben.
Das Testboy®TV 327 ist ein Messgerät zur berührungslosen
Temperaturmessung und wurde nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut. Das Gerät entspricht den aktuellen Standards und erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Testboy®TV 327!
Betrieb
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst das berührungslose Messen
von Temperaturen von -50 bis +760 °C sowie die Kontakt-
Temperaturmessung von -50 bis +1400 °C mittels optionalen K-Typ-Fühlers.
Zur Spannungsversorgung dürfen nur 9V Block-Batterien des Typs 6F22
oder baugleiche Typen verwendet werden.

Bedienung
Testboy® TV 327 9
Produktbeschreibung
Die berührungslose Temperaturmessung eignet sich ideal an drehenden
oder unter Spannung stehenden Teilen usw., da eine herkömmliche
Kontakt-Temperaturmessung an solchen Teilen nicht möglich ist. Das Gerät
zeichnet sich durch schnelle Ansprechzeit und einen hohen
Temperaturmessbereich in einem robusten und praktischen
Pistolengehäuse aus.
Mit einer zusätzlichen Buchse für K-Typ-Fühler ist der Einsatzbereich des
TV 327 weitgehend unbegrenzt.
Die Hold-Funktion ermöglicht das Halten des letzten Messwertes; durch die
automatische Speicherfunktion werden bis zu 100 Messergebnisse
dauerhaft gespeichert.
Weiterhin ist das Gerät mit einer Alarmfunktion, °C/°F Umschaltung,
Minimum- /Maximum- /Differenz- und Durchschnittsmessung, einem
abschaltbaren Laserkranz und einem farbigen Display mit
Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.

Bedienung
10 Testboy® TV 327
Bedienelemente
Tastenerklärung
Mit der Taste (3) wird die Temperaturmessung ausgelöst.
Die Tasten (7) und (8) werden zum Aktivieren von Funktionen wie
Hintergrundbeleuchtung, Laser, Auswahl zwischen °C/°F, aber auch zum
Ändern von Werten in den verschieden Menüpunkten verwendet.
Durch Drücken der MODE-Taste (6) können Sie in der Anzeige zwischen
verschiedenen Messfunktionen umschalten.
1. Laser
2. Infrarot Sensor
3. Messtaste
4. Batteriefach
5. K-Fühler Anschluss
6. Mode Taster
7. Laser/Hintergrundbeleuchtung
8. °C/°F Umschaltung
9. LC Display

Bedienung
Testboy® TV 327 11
Display-Anzeige
1 Messung aktiv
2 Emissionsgrad
3 Laser eingeschaltet
4 Hintergrundbel. eingeschaltet
5 Temperatureinheit
6 Differenz
7 Durchschnittswert
8 Minimalwert
9 Sekundär-Anzeige
10 Batterieanzeige
11 Alarmeinstellung Minimalwert
12 Alarm Minimalwert unterschritten
13 Alarm Maximalwert überschritten
14 Alarmeinstellung Maximalwert
15 Temperaturwert K-Fühler
16 Maximalwert
17 Speicherfunktion
18 Hauptanzeige
19 Messwert gehalten

Funktionen
12 Testboy® TV 327
Funktionen
Ein- / Ausschalten
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die Taste (3) zur
Temperaturmessung.
Nach 30 Sekunden schaltet sich das Gerät selbstständig aus, um
Batteriekapazität zu sparen.
Temperaturmessung
Zum Messen von Temperaturen richten Sie die Öffnung des IR-Sensors auf das
zu messende Objekt und drücken Sie die Taste (3) zur Temperaturmessung.
Vergewissern Sie sich, dass die Messfleckgröße nicht größer als das
Messobjekt ist. Der aktuell ermittelte Temperaturwert wird in der LCD-
Anzeige angezeigt. Zur Lokalisierung der heißesten Stellen eines Objektes
wird das Testboy®TV 327 auf einen Punkt außerhalb des gewünschten
Bereiches gerichtet und der Bereich dann, bei gehaltener Taste zur
Temperaturmessung, mit "Zickzack"-Bewegungen "abgesucht", bis die
heißeste Stelle gefunden ist.
Nachdem Sie die Taste zur Temperaturmessung losgelassen haben, wird
der ermittelte Temperaturwert noch 30 Sekunden angezeigt ("HOLD").
Speicherfunktion
Nach jeder durchgeführten Messung werden die Messwerte automatisch im
Speicher abgelegt. Es stehen 100 (00-99) Speicherplätze zur Verfügung, die
fortlaufend beschrieben werden
Durch Drücken der Tasten (7) oder (8) können die verschiedenen
Speicherplätze in Modus „REC“ ausgewählt werden.
°C/°F Umschaltung
Mit der Taste (8), kann die Temperaturanzeige zwischen den
Temperatureinheiten °C und °F umgeschaltet werden.

Funktionen
Testboy® TV 327 13
MODE
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Mode-Taste, um zwischen den
Funktionen der folgenden Grafik umzuschalten.
REC Messwert-Speicher
MAX Anzeige des höchsten Temperaturwertes während der
Messung in der Sekundäranzeige.
MIN Anzeige des niedrigsten Temperaturwertes während der
Messung in der Sekundäranzeige.
DIF Anzeige der Differenz zwischen höchstem und niedrigstem
Temperaturwert in der Sekundäranzeige.
AVG Anzeige der Durchschnittstemperatur der Messung in der
Sekundäranzeige.
TK Anzeige des Messwertes eines extern angeschlossenen K-
Typ-Fühlers in der Sekundäranzeige.
HAL Alarmeinstellung Temperatur-Obergrenze
LAL Alarmeinstellung Temperatur-Untergrenze
Displaybeleuchtung
Die Display-Hintergrundbeleuchtung kann bei eingeschaltetem Gerät mit der
Taste (7) aktiviert, bzw. deaktiviert werden.

Funktionen
14 Testboy® TV 327
Ziellaser
Bei eingeschaltetem Laser zeigt Ihnen der Laserkranz in etwa die Mitte des
Messfleckes an. Dies erleichtert das Durchführen exakter Messungen. Zur
Aktivierung des Lasers drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die
"Messtaste" (3) und die Taste (8). In der LCD-Anzeige erscheint das
Symbol. Nun zeigt der Laserstrahl in etwa die Mitte des Messflecks an. Zur
Deaktivierung drücken Sie die "Messtaste" und die "Laser"-Taste, das
Lasersymbol erlischt.
Hinweis: Diese Funktion existiert nicht im „REC” Modus.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch
reflektierende Oberflächen auf das Auge. Laserstrahlung kann
irreparable Schäden am Auge hervorrufen. Bei Messungen in
der Nähe von Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert
werden.
Messfleckgröße – Distance to Spot Ration (D/S)
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als
der Messfleck des Infrarot Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist
die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je kleiner das
Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot Thermometer
sein. Die Verhältnis Entfernung zu Messfleckgröße beträgt 30:1 und kann
dem folgenden Diagramm entnommen werden.
Einheit: mm

Funktionen
Testboy® TV 327 15
Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt
so groß wie der Messfleck sein!

Funktionen
16 Testboy® TV 327
Emissionsgrad
Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird, um die
Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben. Je
höher dieser Wert ist, desto höher ist die Fähigkeit des Materials
Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberflächen
haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Angefügt ist eine Liste mit den
Emissionswerten mehrerer Materialien. Metallische Oberflächen oder
glänzende Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad. Daher ist
das Testboy®TV 327 mit einer Emissionsgradeinstellung ausgestattet. Trotz
des einstellbaren Emissionsgrades wird es nicht empfohlen, auf glänzenden
Oberflächen (Edelstahl usw.) zu messen. Genauere Messwerte erhält man,
wenn man die Messstelle mit schwarzer Farbe oder Klebeband abklebt.
Messungen können nicht durch transparente Oberflächen, wie z.B. durch
Glas, vorgenommen werden. Stattdessen wird die Oberflächentemperatur
der Glasfläche gemessen.
Einstellung des Emissionsgrades ändern
Halten Sie die MODE-Taste ca. 3 Sek. gedrückt, bis im Display das "ɛ"-
Symbol blinkt. Mit den Tasten (7) und (8) kann nun der gewünschte
Emissionsgrad eingestellt werden.
Um wieder in den Messbetrieb zurück zu gelangen, halten Sie die MODE-
Taste wiederum ca. 3 Sekunden gedrückt.

Funktionen
Testboy® TV 327 17
Alarmfunktion
Das Testboy®TV 327 ist mit einer komfortablen Alarmfunktion ausgestattet.
Werden bei einer Messung die eingestellten Temperaturgrenzen über- oder
unterschritten, wird ein akustischer Alarm ausgegeben.
Zusätzlich wird der jeweilige Alarm mit „((( HI“ bzw. „LOW )))“ im Display
angezeigt
Einstellung der Alarmgrenzen ändern
Halten Sie die MODE-Taste ca. 3 Sek. gedrückt, bis im Display das "ɛ"-
Symbol blinkt.
Durch nochmaliges kurzes Drücken der MODE-Taste gelangen Sie zur
Einstellung der Alarmwerte. "HAL" stellt den oberen Alarmwert (High Alarm),
"LAL" den unteren Alarmwert (Low Alarm) dar.
Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten (7) und (8) im
Sekundärdisplay ein.
Um wieder in den Messbetrieb zurück zu gelangen, halten Sie die MODE-
Taste wiederum ca. 3 Sekunden gedrückt.

Funktionen
18 Testboy® TV 327
Kontaktmessung mit Temperaturfühler
Um Temperaturen mit einem angeschlossenen externen Fühler (Typ K)
durchzuführen, schließen sie diesen an die Buchse (5) am unteren Ende des
Pistolengriffs an.
Drücken sie die MODE-Taste so oft, bis „TK“ im Display aufleuchtet.
Der gemessene Wert wird in der Sekundäranzeige dargestellt.
Batteriewechsel
Wenn das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht wird, die Batterien
entfernen und das Gerät in einer nicht zu feuchten und nicht zu heißen
Umgebung aufbewahren.
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst
auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien
freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät
zerstören.
Vorgehensweise
Wenn die Arbeitsspannung der Batterie
zu niedrig wird, erscheint auf der LCD-
Anzeige das Batteriesymbol.
Die Batterie muss dann ausgewechselt
werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer Nähe
befindet sich eine Sammelstelle!

Funktionen
Testboy® TV 327 19
Sicherheit
Bei geöffneten Geräten daran denken, dass einige interne
Kondensatoren auch nach Abschaltung noch lebensgefährliches
Spannungspotential aufweisen können.
Bei Auftauchen von Fehlern oder Ungewöhnlichkeiten, das Gerät
außer Betrieb setzen und sicherstellen, dass es bis nach erfolgter
Überprüfung nicht mehr benutzt werden kann.
Wartung und Reinigung
Zur Vermeidung elektrischer Schläge keine Feuchtigkeit in das
Gehäuse eindringen lassen.
| Gehäuse in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ohne
Reinigungsmittel reinigen. Keine Schleif-, Scheuer- oder Lösemittel
verwenden.
| Blasen Sie lose Schmutzpartikel von der IR-Linse. Verbleibenden
Schmutz bürsten Sie mit einer feinen Linsenbürste ab.

Emissionsgradtabelle
20 Testboy® TV 327
Emissionsgradtabelle
In der Tabelle angegebene Werte können in der Praxis auf Grund der
Oberflächenbeschaffenheit, Geometrie oder anderen Störfaktoren
abweichen.
Oberfläche Emissionsgrad
Aluminium 0,30
Asbest 0,95
Asphalt 0,95
Basalt 0,70
Messing (oxidiert) 0,50
Stein 0,90
Kohlenstoff 0,85
Keramik 0,95
Beton 0,95
Kupfer (oxidiert) 0,95
Schmutz 0,94
Lebensmittel, gefroren 0,90
Lebensmittel, heiß 0,93
Glas 0,85
Eis 0,98
Eisen (oxidiert) 0,70
Blei (oxidiert) 0,50
Sandstein 0,98
Farbe 0,93
Papier 0,95
Kunststoff (matt, über 20 μm) 0,95
Gummi 0,95
Table of contents
Languages:
Other Testboy Measuring Instrument manuals

Testboy
Testboy TV 335 User manual

Testboy
Testboy 20 PLUS User manual

Testboy
Testboy TV 215N User manual

Testboy
Testboy Pocket 100 User manual

Testboy
Testboy TV 610 User manual

Testboy
Testboy TV 340 User manual

Testboy
Testboy TV 335 User manual

Testboy
Testboy TV 215N User manual

Testboy
Testboy 20 PLUS User manual

Testboy
Testboy TV 465 User manual