TESTO 174 User manual

testo 174
Mini-Datenlogger
Mini Data logger
Bedienungsanleitung
Instruction manual

Impressum
2
Diese Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht der Testo AG
Sie darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der
Testo AG weder vervielfältigt noch in Widerspruch zu
deren berechtigten Interessen verwendet werden.
Änderungen von technischen Details gegenüber den
Beschreibungen, Angaben und Abbildungen dieser
Dokumentation behalten wir uns vor.
Testo AG
Postfach 11 40
79849 Lenzkirch
Microsoft®, Windows®, Excel® und Internet Explorer® sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.

Vorwort / Allgemeine Hinweise
3
Vorwort
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Testo entschieden haben. Wir hoffen,
dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt.
Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der
Bedienung des Gerätes vertraut, bevor sie es einsetzen.
Sollten einmal Probleme auftreten die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice oder Ihren Händler. Wir bemühen uns schnelle und kompetente Hilfe zu
leisten, damit Ihnen lange Ausfallzeiten erspart bleiben.
Allgemeine Hinweise
Wichtige Informationen
Besonders zu beachtende Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung durch ein
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Normen
Dieses Produkt erfüllt die Richtlinien gemäß der Norm EN 12830:
Eignung: S (Lagerung), T (Transport)
Umgebung: C (Lebensmittellager- und verteileinrichtungen)
Genauigkeitsklasse: 1
Messbereich: -30..+70°C
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung
die Richtlinien gemäß 89/336/EWG.

Inhalt
4
Impressum ........................................................2
Vorwort / Allgemeine Hinweise ........................3
Inhalt ................................................................4
1. Grundlegende Sicherheitshinweise ..................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6
3. Inbetriebnahme ................................................7
3.1 Batterie einlegen ..........................................................7
3.2 Software installieren ....................................................7
3.3 Datenlogger an PC anschließen ..................................8
3.4 Verbindung einrichten ..................................................8
3.5 Werkseinstellung verwenden........................................9
4. Anzeige- und Bedienelemente........................10
4.1 Display........................................................................10
4.2 Anzeigereihenfolge ....................................................11
4.3 Tastenfunktionen ........................................................11
5. Montage ..........................................................12
6.1 Montieren der Wandhalterung....................................12
6.2 Datenlogger mit Schloss sichern................................12
6. Programmierung ............................................13
6.1 Verbindung öffnen ......................................................13
6.2 Datenlogger programmieren ......................................14
6.3 Verbindung trennen ....................................................19
7. Daten auslesen ..............................................20
8. Batterie wechseln............................................21
9. Fehlermeldungen ............................................22
10. Technische Daten ..........................................23
11. Zubehör / Ersatzteile ......................................24
Garantie ..........................................................25
Kundenservice ................................................26
Bedienungsanleitung (englisch) ................27-52
Testo weltweit..................................................53

1. Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch:
Elektrische Gefahren vermeiden:
Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen!
Halten Sie besonders die Auslesekontakte auf der Rückseite des Datenloggers fern von
spannungsführenden Teilen!
Gewährleistungsansprüche wahren:
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß.
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungszwecken ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Wenden Sie niemals Gewalt an!
Fachgerecht entsorgen:
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Senden Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
5

6
Die Datenlogger testo 174 dienen zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und
Messreihen. Messwerte werden mit testo 174 gemessen, gespeichert und über das Interface an den
PC übertragen, wo sie mit Hilfe der Software testo ComSoft ausgelesen und ausgewertet werden
können. Über die Software können die Datenlogger auch individuell programmiert werden.
Anwendungen (Beispiele)
Einfache und sehr preisgünstige Temperaturüberwachung:
- bei Transporten
- in Kühlräumen
- in Vitrinen
- in Containern
- in Supermärkten
- in Arbeits- und Wohnräumen
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

3.1 Batterie einlegen
Bevor Sie das testo 174 einsetzen können, müssen Sie zuerst
die mitgelieferte Batterie (CR2032) in das Gerät einlegen.
1Legen Sie den Datenlogger auf die Frontseite.
2Öffnen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite des Gerätes
durch eine Linksdrehung. Verwenden Sie dazu am besten ein
Münzstück c.
3Legen Sie die Batterie so in das Gerät, dass der +Pol sichtbar
ist d.
4Legen Sie den Deckel auf das Batteriefach und verschließen
Sie es durch eine Rechtsdrehung des Batteriedeckels.
Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück.
- Auf dem Display erscheint :
Fahren Sie fort mit 3.2 Software installieren, S. 7.
3.2 Software installieren
Um die Programmierung Ihres Datenloggers nach Ihren individu-
ellen Bedürfnissen anzupassen benötigen Sie einen PC, auf dem
die Software testo ComSoft installiert ist.
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software
finden Sie in der Bedienungsanleitung testo ComSoft.
Fahren Sie nach erfolgreicher Installation der Software fort mit
3.3 Datenlogger an PC anschließen, S. 8.
3. Inbetriebnahme
7
c
d

3. Inbetriebnahme
8
3.3 Datenlogger an PC anschließen
Um das Interface des Datenloggers an Ihrem PC anschließen zu
können, benötigen Sie eine freie serielle Schnittstelle (RS232).
Sollten Sie nur über USB-Schnittstellen verfügen, benötigen Sie
noch einen USB-auf-Seriell-Adapter, den Sie über den PC-
Handel beziehen können.
Testo empfiehlt den Einsatz des Adapters: Modellnr. F5U103 der
Firma Belkin. Dieser wurde auf seine Funktionsfähigkeit mit der
Software testo ComSoft überprüft.
1Schließen Sie das serielle Verbindungskabel des Interface an
Ihren PC an.
2Schieben Sie den Logger in die Halteschale des Interface.
3.4 Verbindung einrichten
1Starten Sie die Software testo ComSoft.
2Wählen Sie
Gerät
>
Autodetect...
.
- Das Fenster
Autodetect Gerätesuche
öffnet.
- Die Verbindung zum gefundenen Datenlogger wird automa-
tisch eingerichtet und der Name der Verbindung erscheint im
Fenster
Datenbereich
.
- Wurde der Datenlogger erstmals in Betrieb genommen oder
die Batterie des Datenloggers gewechselt, erscheint ein
Fenster welches den Batteriewechsel bestätigt.
Bestätigen Sie mit
OK
.
Fahren Sie fort mit 3.5 Werkseinstellung verwen-
den, S. 9.
-oder-

9
3. Inbetriebnahme
2Wählen Sie
Gerät
>
Neues Gerät
.
- Das Fenster
Neues Gerät einrichten Assistent
öffnet.
3Wählen Sie in der Geräteauswahl
testo174
und klicken Sie auf
Weiter
.
4Wählen Sie unter
Verbindung
die Schnittstelle, über die Sie
den Datenlogger an Ihren PC angeschlossen haben und
klicken Sie auf
Weiter
.
5Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein und klicken
Sie auf
Fertig stellen
.
- Die Verbindung zum Datenlogger ist eingerichtet. Der Name
der Verbindung erscheint im Fenster
Datenbereich
.
- Wurde der Datenlogger erstmals in Betrieb genommen oder
die Batterie des Datenloggers gewechselt, erscheint ein
Fenster welches den Batteriewechsel bestätigt.
Bestätigen Sie mit
OK
.
Fahren Sie fort mit 3.5 Werkseinstellung verwen-
den, S. 9.
3.5 Werkseinstellung verwenden
Der Datenlogger testo 174 ist ab Werk wie folgt programmiert:
Sie können den Datenlogger mit der oben dargestellten Werks-
einstellung sofort einsetzen.
Wollen Sie andere Messkriterien verwenden, müssen Sie den
Datenlogger mit der Software testo ComSoft entsprechend Ihren
Bedürfnissen programmieren (siehe 6. Programmierung, S. 13).
Tastenstart
5 Min.
Ringspeicher
Messbereichs-Endwerte (siehe Technische Daten)
An
testo174-{Typ}_{Seriennummer}
Startkriterium
Messrate
Stopkriterium
Alarmwerte
Display
Messprotokollname

10
4.1 Display
Technisch bedingt verlangsamt sich die Anzeigegeschwin-
digkeit von Flüssigkristallanzeigen bei Temperaturen unter
0 °C (ca. 2 Sek. bei -10 °C, ca. 6 Sek. bei -20 °C). Dies hat
auf die Messgenauigkeit keinen Einfluss.
Batteriekapazität
4. Anzeige- und Bedienelemente
unterer Alarmwert *
Warten auf Start des
Messprogramms
Messprogramm
läuft
Messprogramm
beendet
oberer Alarmwert *
Batterie-
kapazität
Messwerte
höchster gespeicherter Messwert
niedrigster
gespeicherter
Messwert
Einheiten
Symbol
LO
Kapazität
75-100%
50-75%
25-50%
10-25%
<10%
Batterie leer (Messprogramm wurde angehalten)
Daten auslesen und Batterie wechseln (siehe
8. Batterie wechseln, S. 21)
* blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
leuchtet: programmierter Alarmwert wurde unter-/überschritten
Startkriterium Datum/
Uhrzeit programmiert

4. Anzeige- und Bedienelemente
4.2 Anzeigereihenfolge
Je nach Betriebszustand können im Display unterschiedliche
Informationen angezeigt werden. Eine detaillierte Darstellung der
abrufbaren Informationen finden Sie in der Kurz-Bedienungsan-
leitung, die jedem Datenlogger beiliegt.
4.3 Tastenfunktionen
Betriebszustand
Wait
und Startkriterium
Tastenstart
programmiert:
Drücken Sie die Taste
GO
ca. 3 Sek. lang, um das Mess-
programm zu starten.
- Das Messprogramm startet und im Display erscheint
Rec
.
Betriebszustand
Wait
:
Drücken Sie die Taste
GO
, um zwischen den Anzeigen
oberer
Alarmwert
,
unterer Alarmwert
,
Batteriestandzeit
und
letzter
Messwert
zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im
Display.
Betriebszustand
Rec
oder
End
:
Drücken Sie die Taste
GO
, um zwischen den Anzeigen
höchster gespeicherter Messwert
,
niedrigster gespeicherter
Messwert
,
oberer Alarmwert
,
unterer Alarmwert
,
Batterie-
standzeit
und
letzter Messwert
zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im
Display.
11

5. Montage
12
5.1 Montieren der Wandhalterung
Montagematerialien (z. B. Schrauben, Dübel) gehören nicht
zum Lieferumfang.
1Positionieren Sie die Wandhalterung an der gewünschten
Stelle.
2Zeichnen Sie mit Hilfe eines Stiftes oder ähnlichem die Stelle
für die Befestigungsschraube an.
3Bereiten Sie die Befestigungsstelle entsprechend des
Materials für die Befestigung vor (z. B. Loch bohren, Dübel
setzen).
4Befestigen Sie die Wandhalterung mit Hilfe einer passenden
Schraube.
5.2 Datenlogger mit Schloss sichern
1Schieben Sie den Datenlogger in die Wandhalterung.
2Befestigen Sie den Datenlogger mit dem Schloss an der
Wandhalterung.

6. Programmierung
13
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software
finden Sie in der Bedienungsanleitung testo ComSoft.
6.1 Verbindung öffnen
Die Software testo ComSoft muss auf Ihrem PC installiert
und gestartet sein.
Klicken Sie im Fenster
Datenbereich
doppelt auf die
Verbindung, die Sie öffnen wollen.
- Die LED des Interface leuchtet grün, wenn die Verbindung
geöffnet ist.
- Falls ein Messprotokoll im Datenlogger gespeichert ist, werden
die gespeicherten Daten übertragen und das Protokoll-Symbol
und der Kurztitel des Protokolls erscheint unter der geöffneten
Verbindung.
Eine Verbindung für mehrere Datenlogger verwenden
Sie können unterschiedliche Datenlogger über eine eingerich-
tete Verbindung anschließen. Beim Wechseln des Daten-
loggers muss die Verbindung getrennt und anschließend für
den neuen Datenlogger neu geöffnet werden, da dieser
ansonsten von der Software nicht identifiziert werden kann
(siehe 6.3 Verbindung trennen, S. 19).

6. Programmierung
14
6.2 Datenlogger programmieren
Wählen Sie
Gerät
>
Gerätesteuerung
.
Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn der Name der Verbin-
dung farblich hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall:
Klicken Sie zuerst auf den Namen der Verbindung, damit diese
farblich hinterlegt ist und wählen Sie anschließend
Gerät
>
Gerätesteuerung
.
- Das Fenster für das Programmieren des Datenloggers öffnet.
Fensteranwahl
Auf der linken Seite finden Sie eine Leiste, in der die
vorhandenen Fenster abgebildet sind. Sie können diese per
Mausklick anwählen.
Programmierempfehlung
Es ist empfehlenswert zuerst die Programmierung im Fenster
Einstellungen
durchzuführen und danach im Fenster
Messprogramm
.

15
6. Programmierung
Gerät
Im Fenster
Gerät
können Sie allgemeine Informationen zum
Datenlogger ablesen.
Dieses Fenster ist eine reines Informationsfenster. Es kann
keine Programmierung vorgenommen werden.
Einstellungen
Temperatur:
Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit für die
Temperaturkanäle (
°C
oder
°F
).

6. Programmierung
16
Anzeigefunktionen:
Wählen Sie, ob das
Display
des Datenloggers eingeschaltet
sein soll.
Bei ausgeschaltetem Display wird nur die Messwertanzeige
ausgeschaltet. Die Statusinformationen zu Betriebszustand
und Batteriekapazität werden immer angezeigt.
Messprogramm
Startkriterium:
Wählen Sie das gewünschte Kriterium für den Start des
Messprogramms.
Sie haben die Auswahl zwischen
Datum/Zeit
,
Tastenstart
und
PC-Start
.
Bei der Auswahl von
Datum/Zeit
erscheint ein weiteres Feld, in
dem Sie das gewünschte Datum und Uhrzeit eingeben/aus-
wählen können.

17
6. Programmierung
Messrate:
Wählen Sie den Zeittakt, in dem die Messungen ausgeführt
werden sollen.
Sie haben die Auswahl zwischen den Zeiteinheiten
min
(Minuten)
und
h
(Stunden).
Die kleinste/größte einstellbare Messrate finden Sie im Kapitel
Technische Daten.
Stopkriterium:
Wählen Sie das gewünschte Kriterium für den Stopp des
Messprogramms.
Sie haben die Auswahl zwischen
bis Speicher voll
,
Anzahl
Messungen
und
Ringspeicher
.
Bei Auswahl von
Anzahl Messungen
erscheint ein weiteres Feld,
in dem Sie die gewünschte Anzahl der Messungen eingeben
können.
Kanalbez.:
Geben Sie hier eine Bezeichnung für den Messkanal ein.
UG:
Aktivieren Sie hier den unteren Alarmwert durch einen Klick
auf das Auswahlfenster (Häckchen erscheint) und geben Sie
einen Wert ein.
OG:
Aktivieren Sie hier den oberen Alarmwert durch einen Klick
auf das Auswahlfenster (Häckchen erscheint) und geben Sie
einen Wert ein.
Dauer:
Gibt die Laufzeit des Messprogramms an, die auf Basis der
Werte
Startkriterium
,
Messrate
und
Stoppkriterium
errechnet
wurde .
Voraussichtliche Batteriestandzeit:
Gibt die voraussichtliche Batteriestandzeit an.

18
6. Programmierung
Kurztitel:
Geben Sie hier einen Kurzitel für das Messprogramm ein.
Der Kurztitel des Messprogramms wird beim Auslesen des
Datenloggers in die Software testo ComSoft übernommen.
Es können maximal 20 Zeichen eingegeben werden.
Info:
Geben Sie hier zusätzliche Informationen zum Messprogramm
ein.
Es können maximal 96 Zeichen eingegeben werden.
Senden an:
Aktivieren Sie die Funktion durch einen Klick auf das Aus-
wahlfenster und geben Sie in das sich öffnende Textfeld eine
Email-Adresse ein.
Nach öffnen des Messprotokolls in der Software testo ComSoft
können Sie dieses über
Datei
>
Senden
... per Email versenden.
Die eingegebene Email-Adresse und das Protokoll werden
automatisch in Ihre Email übernommen.
Systemvoraussetzung für diese Funktion:
Microsoft Windows 95 oder höher und
Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher.
Start und Stop:
Klicken Sie auf
Start
, um ein Messprogramm zu starten.
Diese Funktion ist nur wählbar, wenn als Startkriterium
PC-Start
gewählt wurde und das Messprogramm an den
Datenlogger übertragen wurde (siehe folgenden Abschnitt:
Programmierung abschließen).
Klicken Sie auf
Stop
, um ein Messprogramm zu beenden.
Diese Funktion ist nur wählbar, wenn eine Messung läuft
(Datenlogger im Betriebszustand
Rec
).
Programmierung abschließen
1Klicken Sie auf
Übernehmen
, um das Messprogramm an den
Datenlogger zu übertragen.
Ein Messprogramm kann nur in den Datenlogger übernom-
men werden, wenn sich dieser im Betriebszustand
Wait
oder
End
befindet.
Falls eine Messung läuft (Zustand
Rec
):
Beenden Sie die Messung durch einen Klick auf
Stop.
- Während des Datenaustausch leuchtet die LED des Interface
rot.

19
6. Programmierung
- Das Fenster
Programmierdaten
öffnet zur Bestätigung der
erfolgten Programmierung.
2Klicken Sie auf
OK
.
- Die Programmierung ist abgeschlossen.
6.3 Verbindung trennen
1Klicken Sie im Fenster
Datenbereich
mit der rechten Maus-
taste auf die Verbindung, die Sie trennen wollen.
2Wählen Sie
Schließen
.
- Die grüne LED am Interface erlischt.
- Die Verbindung zum Datenlogger ist getrennt.

20
Das Auslesen des Datenloggers erfolgt über die Software testo
ComSoft. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung zur
Software.
Die Software testo ComSoft gibt es in 2 Varianten mit folgendem
Funktionsumfang:
testo ComSoft 3 Basic (0554.1758)
- Programmieren und Auslesen der Datenlogger testo 174,
testo 175 und testo 177
- Anzeige und Ausdruck als Tabelle oder Diagramm
- Datenexport (z. B. nach Microsoft Excel)
testo ComSoft 3 Professional (0554.0830)
wie testo ComSoft 3 Basic, zusätzlich:
- Programmieren und Auslesen weiterer Testogeräte, wie z. B.
testo 400, testo 650, etc.
- Anzeige und Audruck als Zahlenfeld, Histogramm, Formular,
Analoginstrument, Parametrischer Graph
- Datenmanagementfunktion
- Analysefunktionen (Ausgleichskurve, Durchschnittsfunktion)
- unterschiedliche Druckkopf-Layouts
- frei einstellbare Symbolleisten
7. Daten auslesen
Other manuals for 174
3
Table of contents
Languages:
Other TESTO Data Logger manuals

TESTO
TESTO 176 User manual

TESTO
TESTO 175-S1 User manual

TESTO
TESTO 173 User manual

TESTO
TESTO 0572 2200 Series User manual

TESTO
TESTO Testostor 171 User manual

TESTO
TESTO 160 TH Manual

TESTO
TESTO Saveris 0572 2800 User manual

TESTO
TESTO 174T User manual

TESTO
TESTO CU-2 User manual

TESTO
TESTO Saveris 0572 2620 User manual
Popular Data Logger manuals by other brands

National Instruments
National Instruments 636 Series user manual

Lascar Electronics
Lascar Electronics EasyLog quick start guide

PCE Health and Fitness
PCE Health and Fitness PCE-CR 10 user manual

endaq
endaq Slam Stick C user manual

LogTag Recorders
LogTag Recorders UTRID-16 Product user guide

Dickson
Dickson SP100 Getting started