TESTO 176 User manual

testo 176 · Datenlogger
Bedienungsanleitung
testo 176 · Data loggers
Instruction manual
testo 176 · Enregistreur de données
Mode d'emploi

2
Deutsch...............................................................................................................3
English ..............................................................................................................31
Français ............................................................................................................59

1 Inhalt
3
Pos: 1 /TD/Übersc hriften/1. Inhalt @ 0\m od_1177587817070_6.doc @ 1241 @ 1 @ 1
1Inhalt
1Inhalt.........................................................................................................3
2Sicherheit und Umwelt ............................................................................4
2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4
2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................5
2.3. Umwelt schützen .............................................................................5
3Leistungsbeschreibung ..........................................................................6
3.1. Verwendung ....................................................................................6
3.2. Technische Daten............................................................................7
4Erste Schritte .........................................................................................15
4.1. Datenlogger entsichern .................................................................15
4.2. Datenlogger an PC anschließen....................................................15
5Anzeige- und Bedienelemente..............................................................17
5.1. Display...........................................................................................17
5.2. LED ...............................................................................................19
5.3. Tastenfunktionen...........................................................................20
6Produkt verwenden ...............................................................................21
6.1. Fühler anschließen ........................................................................21
6.2. Datenlogger programmieren..........................................................21
6.3. Menüübersicht ...............................................................................22
6.4. Wandhalterung montieren .............................................................25
6.5. Datenlogger sichern ......................................................................25
6.6. Daten auslesen..............................................................................26
7Produkt instand halten..........................................................................27
7.1. Batterie wechseln ..........................................................................27
7.2. Gerät reinigen................................................................................28
8Tipps und Hilfe.......................................................................................29
8.1. Fragen und Antworten ...................................................................29
8.2. Zubehör und Ersatzteile ................................................................30

2 Sicherheit und Umwelt
4
Pos: 2 /TD/Übersc hriften/2. Sic herheit und Umwelt @ 0\mod_11737 74719351_6.doc @ 290 @ 1 @ 1
2Sicherheit und Umwelt
Pos: 3 /TD/Übersc hriften/2.1 Zu diese mD okument @ 0\mod_117377525 2351_6.doc @ 344 @ 2 @ 1
2.1. Zu diesem Dokument
Pos: 4 /TD/Sic herheit und Umwelt/Zu diese m Dokument/Verwendung/V erwendung (Standar d) @ 0\mod_1173775068554_ 6.doc @ 335 @ 5 @ 1
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Pos: 5 /TD/Sic herheit und Umwelt/Zu diese m Dokument/Symbole und Sc hreibkonventionen/S ymbole und Schreibkon v. [Standard_groß] @ 0\mod_117498214062 2_6.doc @ 514 @ 5 @ 1
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des
Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind
möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder
Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
Informationen.
1. ...
2. ...
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss
eingehalten werden.
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder
der Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
Programmoberfläche.

2 Sicherheit und Umwelt
5
Darstellung Erklärung
... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
“...” Beispieleingaben
Pos: 6 /TD/Übersc hriften/2.2 Sic herheit gewährleisten @ 0\m od_1173780783960_6.doc @ 364 @ 2 @ 1
2.2. Sicherheit gewährleisten
Pos: 7 /TD/Sic herheit und Umwelt/Si cherheit gewähr leisten/Produkt besti mmungsgemäß ver wenden @ 0\mod_117378126 1848_6.doc @ 384 @ @ 1
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
Pos: 8 /TD/Sic herheit und Umwelt/Sicher heit gewährleisten/ testo 174-175/spannun gsführende Teile 175- 176 @ 7\mod_128281132870 0_6.doc @ 71292 @ @ 1
> Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der Nähe von
spannungsführenden Teilen!
Pos: 9 /TD/Sic herheit und Umwelt/Sicher heit gewährleisten/ testo 174-175/Blin dstopfen @ 6\mod_127495630 2912_6.doc @ 61914 @ @ 1
> Prüfen Sie vor jeder Messung, ob Anschlüsse durch einen
Blindstopfen korrekt verschlossen oder passende Fühler korrekt
gesteckt sind. Die in den technischen Daten angegebene
Schutzklasse für das jeweilige Gerät wird sonst nicht erreicht.
> testo 176 T3, testo 176 T4: Der maximal erlaubte
Potentialunterschied zwischen den Fühlereingängen beträgt
50V. Beachten Sie dies beim Einsatz von Oberflächenfühlern
mit nicht isoliertem Thermoelement.
Pos: 10 /TD/Sic herheit und Umwelt/Sicher heit gewährleiste n/Sonden abkühlen lasse n @ 0\mod_1190094931187_ 6.doc @ 4871 @ @ 1
> Lassen Sie Sonden und Sondenrohre nach der letzten
Messung ausreichend abkühlen, um Verbrennungen an der
heißen Sensorspitze oder am Sondenrohr zu vermeiden.
Pos: 11 /TD/Sic herheit und Umwelt/Sicher heit gewährleiste n/Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern @ 0\ mod_1175693293070_6. doc @ 608 @ @ 1
> Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf
den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und
Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn
diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen
sind.
Pos: 12 /TD/Sic herheit und Umwelt/Sicher heit gewährleiste n/Nur beschriebene W artungsarbeiten durc hführen @ 0\mod_11756927 05195_6.doc @ 599 @ @ 1
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand-
lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
Pos: 13 /TD/Übersc hriften/2.3 Umwel tsc hützen @ 0\mod_117378084 3645_6.doc @ 373 @ 2 @ 1
2.3. Umwelt schützen
Pos: 14.1 /TD/Si cherheit und Umwelt/ Umwelt schützen/Akkus/ Batterien entsorgen @ 0\mod_1175693637 007_6.doc @ 617 @ @ 1
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Pos: 14.2 /TD/Sic herheit und Umwelt/U mwelt schützen/Produk t entsorgen @ 0\mod_1173780 307072_6.doc @ 355 @ @ 1
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
(lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Testo zur Entsorgung zurück.

3 Leistungsbeschreibung
6
Pos: 15 /TD/Übersc hriften/3. Leistu ngsbeschreibung @ 0\mod_1 173774791554_6.doc @ 299 @ 1 @ 1
3Leistungsbeschreibung
Pos: 16 /TD/Übersc hriften/3.1 Verwendun g @ 0\mod_11762110164 37_6.doc @ 693 @ 2 @ 1
3.1. Verwendung
Pos: 17 /TD/Leis tungsbeschreibung/V erwendung/testo 176 @ 6\ mod_1278332087294_6. doc @ 63254 @ 5 @ 1
Die Datenlogger testo 176 dienen zum Speichern und Auslesen
von Einzelmesswerten und Messreihen.
Messwerte werden mit testo 176 gemessen, gespeichert und über
das USB-Kabel oder die SD-Karte an den PC übertragen, wo sie
mit Hilfe der testo Comfort Software ausgelesen und ausgewertet
werden können. Über die Software können die Datenlogger auch
individuell programmiert werden.
Anwendungsbeispiele
testo 176 T1 ist optimal geeignet für die Temperaturmessung unter
extremen Bedingungen wie z.B. auf Schiffen oder in Kraftwerken,
da er durch sein robustes Metallgehäuse gut vor mechanischen
Einwirkungen geschützt ist.
testo 176 T2 ist durch die Anschlussmöglichkeiten für externe,
hochgenaue Pt100-Sensoren optimal geeignet für Temperatur-
messungen z.B. im Lebensmittelbereich oder im Labor.
testo 176 T3 kann durch die externen Fühleranschlüsse
(Thermoelemente Typ T, Typ K und Typ J) und sein robustes
Metallgehäuse parallele Temperaturmessungen an bis zu vier
Messstellen unter extremen Bedingungen durchführen.
testo 176 T4 ist durch seine externen Fühleranschlüsse
(Thermoelemente Typ T, Typ K und Typ J) gut geeignet für unter-
schiedlich Anwendungen wie z.B. die Überprüfung der Vor- und
Rücklauftemperatur einer Fußbodenheizung an bis zu vier
Messstellen gleichzeitig.
testo 176 H1 ist optimal geeignet für die parallele Temperatur- und
Feuchteüberwachung z.B. in Lagerräumen.
testo 176 H2 kann durch die externen Fühleranschlüsse und sein
robustes Metallgehäuse parallele Temperatur- und
Feuchtemessungen unter extremen Bedingungen durchführen.
testo 176 P1 kann gleichzeitig Druck, Temperatur und Feuchte
messen und ist daher optimal für die Dokumentation der
Umgebungsbedingungen z.B. in Laboren geeignet.

3 Leistungsbeschreibung
7
Pos: 18 /TD/Übersc hriften/3.2 Techni sche Daten @ 0\mod_11762110 88437_6.doc @ 702 @ 2 @ 1
3.2. Technische Daten
Pos: 19 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 T1 @ 6\mod_127834149 7598_6.doc @ 63328 @ 5 @ 1
testo 176 T1 (0572 1761)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp Pt100 Klasse A intern
Messbereich -35 bis +70°C
Genauigkeit Gerät ±0,4 °C (-35 bis +70 °C) ± 1 Digit
Auflösung 0,01 °C
Betriebstemperatur -35 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP68 1m
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 410g
Messtakt 1s – 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
Normen 2014/30/EU, EN 128301
Pos: 20 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 T2 @ 6\mod_127834152 3355_6.docx @ 63360 @ 5 @ 1
1Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige
Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich)
durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.

3 Leistungsbeschreibung
8
testo 176 T2 (0572 1762)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp 2 x Pt100 Klasse A extern
Messbereich -100 bis +400°C
Genauigkeit Gerät ±0,2 °C ( -100 bis +200°C) ± 1 Digit
±0,3 °C (+200,1 bis +400°C) ± 1 Digit
Auflösung 0,01 °C
Betriebstemperatur -35 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP65
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 220g
Messtakt 1s - 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
Normen 2014/30/EU, EN 128302
Pos: 21 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 T3 @ 6\mod_127834147 5870_6.docx @ 63286 @ 5 @ 1
2Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige
Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich)
durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.

3 Leistungsbeschreibung
9
testo 176 T3 (0572 1763)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp 4 Thermoelemente (Typ T, K, J) extern
Messbereich -100 bis +750 °C (Typ J)
-195 bis +1000 °C (Typ K)
-200 bis +400 °C (Typ T)
Genauigkeit Gerät ±1% vom Messwert (-200 bis -100,1 °C)
± 1 Digit
±0,3 °C (-100 bis +70 °C) ± 1 Digit
±0,5% vom Messwert (+70,1 bis +1000 °C)
± 1 Digit
Auflösung 0,1 °C
Betriebstemperatur -20 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP65
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 430g
Messtakt 1s – 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
EG-Richtlinie 2014/30/EU
Pos: 22 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 T4 @ 6\mod_127834154 7926_6.docx @ 63392 @ 5 @ 1

3 Leistungsbeschreibung
10
testo 176 T4 (0572 1764)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F)
Fühlertyp 4 Thermoelemente (Typ T, K, J) extern
Messbereich -100 bis +750 °C (Typ J)
-195 bis +1000 °C (Typ K)
-200 bis +400 °C (Typ T)
Genauigkeit Gerät ±1% vom Messwert (-200 bis -100,1 °C)
± 1 Digit
±0,3 °C (-100 bis +70 °C) ± 1 Digit
±0,5% vom Messwert (+70,1 bis +1000 °C)
± 1 Digit
Auflösung 0,1 °C
Betriebstemperatur -20 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP65
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 230g
Messtakt 1s – 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
EG-Richtlinie 2014/30/EU
Pos: 23 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 H1 @ 6\mod_127834157 0278_6.docx @ 63424 @ 5 @ 1

3 Leistungsbeschreibung
11
testo 176 H1 (0572 1765)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F) und Feuchte (%rF, %RH,
°Ctd, g/m3, WB)
Fühlertyp 2 NTC-Temperatursensoren extern oder
2 kapazitive Feuchtesensoren extern
Messbereich 0 bis 100%rF (nicht betauend)
-20 bis +70 °C
-40 bis +70 °Ctd
Genauigkeit Gerät ±0,2 °C (-20 bis +70° C) ± 1 Digit
±0,4 °C (restl. Messbereich) ± 1 Digit
Die Genauigkeit für Feuchtemessungen
ergibt sich aus der Genauigkeit des
angeschlossenen Fühlers.
Auflösung 0,1 °C, 0,1%rF
Betriebstemperatur -20 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP65
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 220g
Messtakt 1s – 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
EG-Richtlinie 2014/30/EU
Pos: 24 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 H2 @ 6\mod_127834160 6049_6.docx @ 63456 @ 5 @ 1

3 Leistungsbeschreibung
12
testo 176 H2 (0572 1766)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F) und Feuchte (%rF, %RH,
°Ctd, g/m3, WB)
Fühlertyp 2 kapazitive Feuchtesensoren extern
Messbereich 0 bis 100%rF (nicht betauend)
-20 bis +70°C
-40 bis +70°Ctd
Genauigkeit Gerät ±0,2°C (-20 bis +70°C) ± 1 Digit
±0,4°C (restlicher Messbereich) ± 1 Digit
Die Genauigkeit für Feuchtemessungen
ergibt sich aus der Genauigkeit des
angeschlossenen Fühlers.
Auflösung 0,1 °C, 0,1 %rF
Betriebstemperatur -20 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP65
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 430g
Messtakt 1s – 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
EG-Richtlinie 2014/30/EU
Pos: 25 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/t esto 176 P1 @ 6\mod_127834164 2475_6.docx @ 63488 @ 5 @ 1

3 Leistungsbeschreibung
13
testo 176 P1 (0572 1767)
Eigenschaft Werte
Messgröße Temperatur (°C/°F), Feuchte (%rF, %RH,
°Ctd, g/m3), barometrischer Druck (mbar, hPa,
psi, inH2O)
Fühlertyp 2 NTC-Temperatursensoren extern oder
2 kapazitive Feuchtesensoren extern
1 Absolutdrucksensor intern
Messbereich 600 mbar bis 1100 mbar
-20 bis +70 °C
-40 bis +70 °Ctd
0 bis 100 %rF (nicht betauend)
Genauigkeit ±0,2 °C (-20 bis +70 °C) ± 1 Digit
±0,4 °C (restlicher Messbereich) ± 1 Digit
±3 mbar (0 bis 50 °C) ± 1 Digit
Die Genauigkeit für Feuchtemessungen
ergibt sich aus der Genauigkeit des
angeschlossenen Fühlers.
Auflösung 0,1 °C / 0,1 %rF / 0,1 mbar
Betriebstemperatur -20 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +85 °C
Batterietyp 1x Lithium (TL-5903)
Standzeit 8 Jahre (15 Min. Messtakt, +25 °C)
Schutzart IP54
Abmessungen in
mm (LxBxH)
103 x 63 x 33 mm
Gewicht ca. 230g
Messtakt 1s – 24h (frei wählbar, für Online-Messung
2s – 24h)
Schnittstelle Mini-USB, SD-Kartenschacht
Speicherkapazität 2 Millionen Messwerte
Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe
Internetseite www.testo.com/warranty
EG-Richtlinie 2014/30/EU

3 Leistungsbeschreibung
14
Pos: 26 /TD/Leis tungsbeschreibung/ Technische Daten/ Hinweis Batteriestandzei t @ 6\mod_12749587624 15_6.doc @ 62010 @ 5 @ 1
Batteriestandzeit
In den Programmierfenstern der Software erhalten Sie typische
Richtwerte zur voraussichtlichen Lebensdauer der Batterie. Diese
wird auf Basis folgender Faktoren errechnet:
• Messtakt
• Anzahl angeschlossener Fühler
Da die Batteriestandzeit noch von vielen weiteren Faktoren
abhängig ist, sind die berechneten Daten nur Richtwerte.
Folgende Faktoren beeinflussen die Batteriestandzeit negativ:
• längeres Blinken der LEDs
• häufiges Auslesen (mehrmals täglich) über die SD-Karte
• starke Schwankungen der Betriebstemperatur
Folgende Faktoren beeinflussen die Batteriestandzeit positiv:
• ausgeschaltetes Display
Die Anzeige der Batteriekapazität im Display des Datenloggers
geht von den berechneten Werten aus. Die Abschaltung des
Datenloggers erfolgt dagegen bei Erreichen einer kritischen
Spannungsschwelle. Es kann somit vorkommen, dass:
• weiterhin Messwerte aufgezeichnet werden, obwohl die
Anzeige der Batteriekapazität „leer” anzeigt.
• das Messprogramm gestoppt wird, obwohl die Anzeige der
Batteriekapazität noch kurz zuvor eine bestehende Rest-
Batteriekapazität angezeigt hat.
Gespeicherte Messwerte gehen bei leerer Batterie und beim
Batteriewechsel nicht verloren.

4 Erste Schritte
15
Pos: 27 /TD/Übersc hriften/5. Erste Sc hritte @ 0\mod_1173774895 039_6.doc @ 317 @ 1 @ 1
4Erste Schritte
Pos: 28 /TD/Erst e Schritte/testo 175_1 76/Datenlogger entsic hern @ 7\mod_1288082730 183_6.doc @ 72502 @ 2 @ 1
4.1. Datenlogger entsichern
1. Schloss mit Schlüssel (1) öffnen.
2. Schloss (2) aus Sicherungsstift entfernen.
3. Sicherungsstift (3) durch die Löcher der Wandhalterung
schieben.
4. Datenlogger aus der Wandhalterung schieben (4).
Pos: 29 /TD/Erst e Schritte/testo 175_1 76/Batterien Hin weis17 6 @ 7\mod_12900836061 13_6.doc @ 73182 @ @ 1
Der Datenlogger wird mit eingelegter Batterie (Typ
TL-5903) ausgeliefert. Auf dem Display des Datenloggers
wird rSt angezeigt.
Pos: 30 /TD/Erst e Schritte/testo 175_1 76/Datenlogger an PC ansc hließen Hardware @ 6\ mod_1275476329286_6.d oc @ 62372 @ 2 @ 1
4.2. Datenlogger an PC anschließen
Für testo Comfort Software Basic 5:
Die Software ist als kostenloser registrierungspflichtiger Download
im Internet erhältlich: www.testo.com/download-center.
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software
finden Sie in der Bedienungsanleitung testo Comfort
Software Basic 5, die zusammen mit der Software
heruntergeladen wird.
Die Software testo Comfort Software Basic 5 kann auf CD
bestellt werden (Bestellnummer: 0572 0580), falls der
Download aus dem Internet nicht gewünscht wird.

4 Erste Schritte
16
Für testo Comfort Software Professional und testo Comfort
Software CFR:
> CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
1. Software testo Comfort Software installieren.
2. USB-Kabel an eine freie USB-Schnittstelle des PC anschließen.
3. Schraube an der rechten Seite des Datenloggers lösen.
4. Deckel öffnen.
5. USB-Kabel in den Mini-USB-Anschluss (1) schieben.
6. Datenlogger konfigurieren, siehe separate Bedienungsanleitung
testo Comfort Software.
Pos: 31 /TD/Produk tbeschreibung/ Übersicht/testo 176/An zeige- und Bedienele mente, Display @ 6\mod_12 78341804354_6.doc @ 63521 @ 1252 @ 1

5 Anzeige- und Bedienelemente
17
5Anzeige- und Bedienelemente
5.1. Display
Die Datenlogger testo 176 T1, testo 176 T3, testo 176 H2
haben kein Display.
Die Display-Funktion kann über die testo Comfort Software
an-/ausgeschaltet werden.
Je nach Betriebszustand können im Display unter-
schiedliche Informationen angezeigt werden. Eine
detaillierte Darstellung der abrufbaren Informationen finden
Sie unter Menüübersicht, Seite 22.
Technisch bedingt verlangsamt sich die Anzeigege-
schwindigkeit von Flüssigkristallanzeigen bei Temperaturen
unter 0 °C (ca. 2 Sekunden bei -10 °C, ca. 6 Sekunden bei
-20 °C). Dies hat auf die Messgenauigkeit keinen Einfluss.
testo 176 T2, testo 176 T4, testo 176 H1, testo 176 P1
1Messwert Kanal 1, 2, 3 (je nach Anzahl Kanäle und Ansicht)
2Einheiten Kanal 1, 2, 3 (je nach Anzahl Kanäle und Ansicht)
3Messwert Kanal 2, 3, 4 (je nach Anzahl Kanäle und Ansicht)
4Einheiten Kanal 2, 3, 4 (je nach Anzahl Kanäle und Ansicht)
5 Anzahl der gespeicherten Messwert mit Alarmwertverletzung
(Log)

5 Anzeige- und Bedienelemente
18
6 Aktueller Zwischenmesswert, wird im Display angezeigt, aber
nicht gespeichert (Act)
7Messprogramm ist beendet (End), Messprogramm läuft (Rec)
8Warten auf Start des Messprogramms (Wait), Startkriterium
Formel programmiert (F)
9. Startkriterium Datum/ Uhrzeit programmiert
10 Batteriekapazität
Symbol Kapazität
>151 Tage
<150 Tage
<90 Tage
<60 Tage
<30 Tage
> Daten auslesen und Batterie wechseln
(siehe Batterie wechseln, Seite 27).
11 Unterer Alarmwert dargestellter Kanal (2, 3, 4):
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde unterschritten
12 Kanalnummer (2, 3, 4)
13 Oberer Alarmwert dargestellter Kanal (2, 3, 4):
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde überschritten
14 Messwertkennzeichnung:
Max: höchster gespeicherter Messwert
Min: niedrigster gespeicherter Messwert
15 Unterer Alarmwert dargestellter Kanal (1, 2, 3):
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde unterschritten
16 Kanalnummer (1, 2, 3)
17 Oberer Alarmwert dargestellter Kanal (1, 2, 3):
• blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
• leuchtet: programmierter Alarmwert wurde überschritten

5 Anzeige- und Bedienelemente
19
5.2. LED
Darstellung Erklärung
Rote LED blinkt
einmal alle 10
Sekunden
Verbleibende Batteriekapazität ist unter 30
Tage gesunken.
Rote LED blinkt
zweimal alle 10
Sekunden
Verbleibende Batteriekapazität ist unter 10
Tage gesunken.
Rote LED blinkt
dreimal alle 10
Sekunden
Batterie ist leer.
Rote LED blinkt
dreimal bei
Tastendruck
Grenzwert wurde über-/unterschritten.
Gelbe LED blinkt
dreimal
Gerät wechselt vom Wait-Modus in den Rec-
Modus.
Gelbe LED blinkt
dreimal bei
Tastendruck
Gerät befindet sich im Rec-Modus.
Grüne und gelbe
LED blinken dreimal
bei Tastendruck
Gerät befindet sich im End-Modus.
Grüne LED blinkt
dreimal bei
Tastendruck
Gerät befindet sich im Wait-Modus.
Rote, gelbe und
grüne LED blinken
nacheinander
Batterie wurde eingelegt, Kondensator
befindet sich im Ladezustand.
Pos: 32 /TD/Produk tbeschreibung/ Übersicht/testo 176/ Tastenfunktionen @ 8\ mod_1297252482510_6. doc @ 76898 @ 255 @ 1

5 Anzeige- und Bedienelemente
20
5.3. Tastenfunktionen
Eine detaillierte Darstellung der Displayanzeigen finden Sie unter
Menüübersicht, Seite 22.
✓ Gerät befindet sich im Betriebszustand Wait und Startkriterium
Tastenstart ist programmiert.
> [GO] ca. 3 Sekunden lang drücken, um das Messprogramm zu
starten.
- Das Messprogramm startet und im Display erscheint Rec.
✓ Gerät befindet sich im Betriebszustand Wait:
> [GO] drücken, um zwischen den Anzeigen oberer Alarmwert,
unterer Alarmwert, Batteriestandzeit und letzter Messwert zu
wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im
Display.
✓ Gerät befindet sich im Betriebszustand Rec oder End:
> [GO] drücken, um zwischen den Anzeigen höchster
gespeicherter Messwert, niedrigster gespeicherter Messwert,
oberer Alarmwert, unterer Alarmwert, Anzahl Überschreitungen
oberer Alarmwert, Anzahl Unterschreitungen unterer Alarmwert,
Batteriestandzeit und letzter Messwert zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im
Display.
Aktuellen Messwert anzeigen
✓ Die letzten 10 Sekunden wurde [GO] nicht gedrückt.
> [GO] drücken.
- Aktueller Messwert wird ermittelt und erscheint auf dem
Display.
- Auf dem Display erscheint Act.
Wird innerhalb der nächsten 10 Sekunden erneut [GO]
gedrückt, wird der aktuelle Messwert für den nächsten
Kanal ermittelt und angezeigt.
Other manuals for 176
1
Table of contents
Languages:
Other TESTO Data Logger manuals

TESTO
TESTO 454 User manual

TESTO
TESTO 174T User manual

TESTO
TESTO Testostor 171 User manual

TESTO
TESTO 175 User manual

TESTO
TESTO Saveris 0572 2620 User manual

TESTO
TESTO Saveris 2 User manual

TESTO
TESTO 0572 2200 Series User manual

TESTO
TESTO 176 User manual

TESTO
TESTO 160 TH Manual

TESTO
TESTO 190 Series User manual