TESTO 160 TH Manual

1
Datenlogger 3
Data loggers 18
数据记录仪 31
testo 160 TH
testo 160 THE
testo 160 THL
testo 160 THG
testo 160 IAQ
testo 160 E
Kurzanleitung
Short instructions
快速指南

2

3
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen
Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie im Login-Bereich der jeweiligen
Testo Lösung auf: www.testo.com/login.
1Sicherheit und Entsorgung
1.1 Zu diesem Dokument
Verwendung
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts.
Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf
nachschlagen zu können.
Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser
Bedienungsanleitung.
Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes
weiter.
Um bestimmte Funktionen dieses Gerätes (vor allem das
Messdaten-Management) nutzen zu können, müssen Sie den
testo Cloud-Nutzungsbedingungen zustimmen, die Sie unter
dem Login der jeweiligen testo Anwendung auf
www.testo.com/login finden.
1.2 Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen
am Gehäuse aufweist.
Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung
von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.

4
Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den
Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen
keinen Temperaturen über 70 °C (158 °F) aus, wenn diese nicht
ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem
Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie
sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile von Testo.
Batterien
Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zur Zerstörung
der Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum
Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien nur entsprechend den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
Nehmen Sie die Batterien nicht auseinander und modifizieren Sie
sie nicht.
Setzen Sie die Batterien nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder
Temperaturen über 60 °C aus.
Lagern Sie die Batterien nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen.
Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen
Regionen gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie
gegebenenfalls einen Arzt.
Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien.
1.3 Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit
Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen!

5
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden hin
1.4 Entsorgung
Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale
Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur
Entsorgung zurück.
2Gerätebeschreibung
2.1 Verwendung
Die testo 160 TH, THE, THL, THG, IAQ und E Datenlogger sind
handliche Messgeräte zur Messung von Temperatur, Feuchte, CO2-
Konzentration, Schock, Lage, Beleuchtungsstärke und UV.
Die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux sind nur in
Verbindung mit dem testo 160 THE und testo 160 E
Datenlogger zugelassen.
Weitere Informationen zur sachgerechten Verwendung finden
Sie in der Bedienungsanleitung zu den testo 160 Datenloggern
oder online unter dem Login der jeweiligen testo Anwendung:
www.testo.com/login.
2.2 Übersicht
2.2.1 testo 160 TH
Mit dem Datenlogger testo 160 TH können Temperatur- und
Feuchtemessungen durchgeführt werden.

6
Element Element
1 Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte
2USB-Anschluss
2.2.2 testo 160 THE
Mit dem Datenlogger testo 160 THE können Temperatur- und
Feuchtemessungen durchgeführt werden. Zusätzlich können
die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux angeschlossen
werden.
Element Element
1 Anschlussbuchse für externen
Sensor
2USB-Anschluss
3 Anschlussbuchse für externen
Sensor
4Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte

7
2.2.3 testo 160 THL
Mit dem Datenlogger testo 160 THL können Temperatur- und
Feuchte- sowie Lux- und UV-Messungen durchgeführt werden.
Element Element
1 UV-Sensor 2Lux-Sensor
3 Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte
4USB-Anschluss
2.2.4 testo 160 THG
Mit dem Datenlogger testo 160 THG können Messungen von
Temperatur, Feuchte sowie Schock und Lage durchgeführt
werden.
Element Element
1 Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte
2USB-Anschluss

8
2.2.5 testo 160 IAQ
Mit dem Datenlogger testo 160 IAQ können Messungen von
Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidkonzentration und
atmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Element Element
1 Status-LED 2Display
3 Luftqualitätsampel 4CO2-Sensor
5 QR-Code 6Taste
7 USB-Anschluss 8Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte
2.2.6 testo 160 E
An den Datenlogger testo 160 E können die externen Fühler S-
TH, S-LuxUV und S-Lux angeschlossen werden.
Element Element

9
1 Anschlussbuchse für externen
Sensor
2USB-Anschluss
3 Anschlussbuchse für externen
Sensor
3Technische Daten
Messspezifische Daten
Funkdatenlogger t 160 TH t 160 THE t 160 THL
Bestellnummer 0572 2021 0572 2023 0572 2024
Temperaturmessung
Messbereich -10°C … 50 °C -10 °C … 50 °C -10 °C … 50 °C
Genauigkeit ± 0.5 °C ± 0.5 °C ± 0.5 °C
Auflösung 0,1 °C 0,1 °C 0,1 °C
Feuchtemessung
Messbereich 0 … 100 % rF
nicht
kondensierend
0 … 100 % rF
nicht
kondensierend
0 … 100 % rF
nicht
kondensierend
Genauigkeit ± 2 % rF @25°C &
20....80%rF
± 3 % rF @25°C &
<20%RH & >80
%RH
± 1 % rF
Hysterese
± 1 % rF&Jahr
Drift
± 2 % rF @25°C &
20....80%rF
± 3 % rF @25°C &
<20%RH & >80
%RH
± 1 % rF
Hysterese
± 1 % rF&Jahr
Drift
± 2 % rF @25°C &
20....80%rF
± 3 % rF @25°C &
<20%RH & >80
%RH
± 1 % rF
Hysterese
± 1 % rF&Jahr
Drift
Auflösung 0,1 % rF 0,1 % rF 0,1 % rF
Lux-Messung
Messbereich s. ext. Fühler 0 … 20 000 Lux
Genauigkeit Measurement
DIN 5032-7
class C conform.
Bzw.:
± 3 Lux + 3% von
Referenz (5032 A)
Auflösung 0,1 Lux
UV-Messung

10
Funkdatenlogger t 160 TH t 160 THE t 160 THL
Messbereich s. ext. Fühler 0 … 10 000
mW/m2
Genauigkeit ± 5%
Auflösung 0,1 mW/m2
Funkdatenlogger t 160 THG t 160 IAQ t 160 E
Bestellnummer 0572 2025 0572 2014 0572 2022
Temperaturmessung
Messbereich -10°C … 50 °C -10°C … 50 °C s. ext. Fühler
Genauigkeit ± 0.5 °C ± 0.5 °C
Auflösung 0,1 °C 0,1 °C
Feuchtemessung
Messbereich 0 … 100 % rF
nicht
kondensierend
0 … 100 % rF
nicht
kondensierend
s. ext. Fühler
Genauigkeit ± 2 % rF @25°C &
20....80%rF
± 3 % rF @25°C &
<20%RH & >80
%RH
± 1 % rF
Hysterese
± 1 % rF&Jahr
Drift
± 2 % rF @25°C &
20....80%rF
± 3 % rF @25°C &
<20%RH & >80
%RH
± 1 % rF
Hysterese
± 1 % rF&Jahr
Drift
Auflösung 0,1 % rF 0,1 % rF
Lux-Messung
Messbereich s. ext. Fühler
Genauigkeit
Auflösung
UV-Messung
Messbereich s. ext. Fühler
Genauigkeit
Auflösung
Schockmessung
Messbereich 0 … 16 g / Achse
Genauigkeit ± 0.1 g + 5%
@22°C
Auflösung 0,1 g

11
Funkdatenlogger t 160 THG t 160 IAQ t 160 E
CO2-Messung
Messbereich 0 … 5 000 ppm
Genauigkeit ± 50 ppm + 3%
mv @ 25 ° C
Ohne externe
Stromversorgung:
± 100 ppm + 3%
mv @ 25 ° C
Auflösung 1 ppm
Druck
Messbereich 600 … 1100 mbar
Genauigkeit ± 3 mbar @ 22°C
Auflösung 1 mbar

12
Technische Vorgaben für ein gesichertes WLAN
Ports
Die testo 160 verwenden das Protokoll MQTT, welches über
Port TCP 188310 oder 888311 kommunizieren.
Des Weiteren sind diese UDP-Portfreigaben notwendig:
Port 53 (DNS Namensauflösung)
Port 123 (NTP Zeitsynchronisation)
Alle Ports müssen nur nach außen in Richtung der Cloud
kommunizieren können. Es sind keine bidirektionalen
Portfreigaben notwendig.
Folgende Netzwerkverschlüsselungen werden unterstützt:
WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS-
MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP-PEAP0-
MSCHAPv2,
EAP-PEAP0-PSK, EAP-PEAP1-TLS, EAP-PEAP1-MSCHAPv2,
EAP-PEAP1-PSK, WPA Personal, WPA2 (AES), WPA (TKIP),
WEP.
Allgemeine Daten
Funkdatenlogger t 160 TH t 160 THE t 160 THL
Bestellnummer 0572 2021 0572 2023 0572 2024
Betriebs-
temperatur
-10°C…50°C -10°C…50°C -10°C…50°C
Lagertemperatur -20°C…50°C
Schutzklasse IP20
Messtakt Abhängig von der Cloud Lizenz
Basic: 15 min fix / Advanced 1 min…24 h flexibel
Kommunikationst-
akt
Abhängig von der Cloud Lizenz
Basic: 15 min fix / Advanced 1 min…24 h flexibel
Speicher 40 000 Messwerte (Summe aller Kanäle)
Spannungsver-
sorgung
4 x AAA AlMng Mignonzellen 1,5 V
alternativ Netzteil über USB-Anschluss
Batteriestandzeit 12 Monate
Abmessungen 64 x 76 x 22 mm 64 x 76 x 22 mm 64 x 92 x 24 mm
Gewicht inkl.
Batterien
94 g 94 g 116 g

13
Funkdatenlogger t 160 THG t 160 IAQ t 160 E
Bestellnummer 0572 2025 0572 2014 0572 2022
Betriebs-
temperatur
-10°C…50°C -10°C…50°C -10°C…50°C
Lagertemperatur -20°C…50°C
Schutzklasse IP20
Messtakt Abhängig von der Cloud Lizenz
Basic: 150 min fix / Advanced 1 min…24 h flexibel
Kommunikationst-
akt
Abhängig von der Cloud Lizenz
Basic: 150 min fix / Advanced 1 min…24 h flexibel
Speicher 40 000 Messwerte (Summe aller Kanäle)
4 x AAA AlMng Mignonzellen 1,5 V
alternativ Netzteil über USB-Anschluss
Spannungsver-
sorgung
4 x AAA AlMng
Mignonzellen
1,5 V, alternativ
Netzteil über USB-
Anschluss
4 x AA AlMng
Mignonzellen
1,5 V, alternativ
Netzteil über USB-
Anschluss
4 x AAA AlMng
Mignonzellen
1,5 V, alternativ
Netzteil über USB-
Anschluss
Batteriestandzeit 12 Monate
Abmessungen 64 x 76 x 72 mm 82 x 117 x 32 mm 64 x 76 x 22 mm
Gewicht inkl.
Batterien
94 g 269 g 94 g
4Inbetriebnahme
4.1 Datenlogger in Betrieb nehmen
Die Datenlogger dürfen nur senkrecht montiert werden. Dabei
müssen die Anschlüssen nach unten gerichtet sein. Bei
Datenloggern mit Display müssen Sie die Leserichtung
beachten. Andernfalls kann die Messgenauigkeit verfälscht
werden.

14
1 - Wandhalterung mit geeigneten
Befestigungsmaterialien am dafür
vorgesehenen Ort befestigen.
2 - Batteriefachabdeckung öffnen.
3 - Batteriesicherungsstreifen entfernen.
4 - Batteriefach schließen.
5 - Datenlogger in die Wandhalterung
einsetzen.
Nur für testo 160 E und testo 160 THE:
Die externen Fühler müssen vor der ersten Anmeldung an die
Cloud angeschlossen werden. Soll nachträglich ein
zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der
Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden. Danach
kann der externe Fühler angeschlossen und der Datenlogger
erneut angemeldet werden.

15
4.2 Datenlogger konfigurieren - Vorbereitung
- Datenlogger ist noch nicht
konfiguriert worden, LED an der
Seite des Datenloggers blinkt
schnell nach dem Einlegen der
Batterien.
1 - Taste an der Seite des Datenloggers kurz drücken. (Beim
testo 160 IAQ befindet sich die Taste an der Vorderseite.)
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED blinkt
im Sekundentakt).
oder
- Datenlogger ist schon einmal konfiguriert worden (Logger
ist im Sleep Mode)
1 - Taste an der Seite des
Datenloggers länger als 3 s
drücken.
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED
Blinkt im Sekundentakt)
Eine ausführliche Anleitung zur Konfigurationsmöglichkeiten
über die Testo-App und über das Webinterface finden Sie in
der Bedienungsanleitung im Login-Bereich der jeweiligen Testo
Lösung auf: www.testo.com/login.
4.3 Konfiguration über Quick-Start Guide
Als Hilfestellung bei den ersten Schritten der Inbetriebnahme von testo
160 steht Ihnen der Quick-Start-Guide zur Verfügung. Er unterstützt Sie
beim Anmelden von Funk-Datenloggern.

16
Um die Konfiguration vornehmen zu können, müssen Sie im
Web-Interface der jeweiligen Testo Lösung angemeldet sein.
1 - Klicken Sie in der Befehlsleiste auf das Symbol .
Der Quick-Start-Guide startet und unterstützt Sie bei der
Konfiguration.
4.4 Offline Konfiguration
Alternativ zur Erstellung der Konfigurationsdatei im Quick-Start-Guide
mit anschießendem Download der XML-Konfigurationsdatei kann der
Funk-Datenlogger auch über ein PDF-Formular konfiguriert werden.
Sie benötigen das Programm Adobe Reader (Version 10 oder
höher), um das PDF-Formular korrekt auszuführen. Falls Sie
den Adobe Reader nicht installiert haben, können Sie ihn unter
folgender Adresse kostenlos herunterladen:
http://get.adobe.com/reader/.
1 -
V
erbinden Sie den Datelogger via USB Verbindung mit dem
PC.
2 - Öffnen Sie die Datei WiFiConf.pdf, die sich auf dem
externen Laufwerk testo 160 befindet.
3 - Kopieren Sie Ihre Account ID und fügen Sie sie in das
entsprechende Feld im PDF-Formular ein. Sie finden die
Account ID in der testo 160 Software unter Konfiguration -
> Account ID.
4 - Tragen Sie Ihren Netzwerknamen (SSID) und ggf. Ihr WLAN-
Passwort in die entsprechenden Felder des PDF-Formulars
ein.

17
5 - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save configuration.
Ein Dialog zum Exportieren der Formulardaten wird geöffnet.
6 - Wählen Sie als Speicherort das externe Laufwerk testo 160
aus und speichern Sie die Formulardaten (Konfigurationsdatei
WiFiConf_Daten.xml) darauf ab.
7 - Trennen Sie die USB Verbindung zum PC um die
Konfiguration des Datenloggers abzuschließen.
Sie können die Konfigurationsdatei auch lokal auf Ihrem
Computer speichern. Weitere Funk-Datenlogger können durch
einfaches Kopieren der XML-Konfigurationsdatei auf das
externe Laufwerk testo 160 noch schneller konfiguriert werden.
4.5 Einsetzen und entnehmen in / aus der
Wandhalterung
1 - Führen Sie das
Entriegelungswerkzeug in die
Entriegelungsöffnung ein.
2 - Drücken Sie mit dem Entriegelungswerkzeug den
Sicherungsstift zurück.
3 - Ziehen Sie den Datenlogger aus
der Wandhalterung nach oben
heraus.

18
4.6 Batterien wechseln
ACHTUNG
Falsch eingelegte Batterien!
Beschädigung des Gerätes!
- Beim Einlegen der Batterien die Polung beachten.
1 - Batteriefachabdeckung öffnen.
2 - Batterien wechseln. Polung
beachten.
3 - Batteriefach schließen.
4.7 Kalibrierung
Die Funkdatenlogger werden standardmäßig mit einem Werks-
Kalibrierzertifikat ausgeliefert.
In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung der Logger
im Intervall von 12 Monaten.
Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere
zertifizierte Dienstleister mit Hilfe einer leicht verwendbaren Service
Software durchgeführt werden.
Bitte kontaktieren Sie Testo für weiterführende Informationen.

19
Please read this instruction manual through carefully and familiarize
yourself with the product before putting it to use.
You will find detailed instructions in the login area of the respective
Testo solution at: www.testo.com/login.
1Safety and waste disposal
1.1 About this document
Use
The instruction manual is an integral part of the instrument.
Pay particular attention to the safety instructions and warning
advice in order to prevent injuries or damage to the product.
Keep this document to hand so that you can refer to it when
necessary.
Always use the complete original instruction manual.
Hand this documentation on to any subsequent users of the
product.
In order to be able to use certain functions of this instrument
(in particular the measurement data management), you need to
accept the testo Cloud terms and conditions of use, which you
will find below the login of the respective testo application at
www.testo.com/login.
1.2 Safety
General safety instructions
Only operate the product properly, for its intended purpose and
within the parameters specified in the technical data. Do not apply
any force.
Do not commission the instrument if there are signs of damage on
the housing.
Dangers may also arise from the systems being measured or the
measuring environment: Always comply with the locally valid safety
regulations when carrying out measurements.
Temperatures given on probes/sensors relate only to the measuring
range of the sensors. Do not expose handles and feed lines to

20
temperatures in excess of 70°C (158°F), unless they are expressly
authorized for use at higher temperatures.
Do not carry out any contact measurements on uninsulated, live
parts.
Do not store the product together with solvents. Do not use any
desiccants.
Only perform maintenance and repair work on this instrument that
is described in the documentation. Follow the prescribed steps
exactly. Use only original spare parts from Testo.
Batteries
Improper use of batteries may cause destruction of the batteries,
injuries due to current surges, fire or the escape of chemicals.
Only use the batteries supplied in accordance with the instructions
in the instruction manual.
Do not short-circuit the batteries.
Do not take the batteries apart and do not modify them.
Do not expose the batteries to heavy impacts, water, fire or
temperatures in excess of 60 °C.
Do not store the batteries near any metal objects.
In the event of contact with battery acid: rinse affected areas
thoroughly with water, and if necessary consult a doctor.
Do not use any leaky or damaged batteries.
1.3 Warnings
Always pay attention to any information marked with the following
warning notices along with warning pictograms. Implement the
specified precautionary measures!
CAUTION
Indicates possible damage to equipment
1.4 Waste disposal
Dispose of spent batteries in accordance with the relevant legal
specifications.
Other manuals for 160 TH
2
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other TESTO Data Logger manuals