TESTO 815 User manual

Bedienungsanleitung de
testo 815
Schallpegel-Messgerät
Instruction Manual en

Allgemeine Hinweise
2
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie
sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es ein-
setzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Darstellung Bedeutung Bemerkungen
Warnhinweis: Warnung! Warnhinweis aufmerksam
Schwere Körperverletzungen können eintreten, lesen und die genannten
wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen treffen!
nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Vorsicht! Warnhinweis aufmerksam
Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden lesen und die genannten
können eintreten, wenn die genannten Vor- Vorsichtsmaßnahmen treffen!
sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Hinweis Hinweise besonders
beachten.
Tastenbezeichnung Taste drücken.
Text, Displayinhalt Text bzw. Symbol wird auf
dem Display angezeigt.
Taste

Inhalt 3
Inhalt
Allgemeine Hinweise ........................................................2
Inhalt ................................................................................3
1. Sicherheitshinweise ..........................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................5
3. Produktbeschreibung........................................................6
3.1 Anzeige- und Bedienelemente ............................................................6
3.2 Spannungsversorgung ........................................................................6
4. Inbetriebnahme ................................................................7
4.1 Batterie einlegen..................................................................................7
5. Bedienung ........................................................................7
5.1 Ein- / Ausschalten ..............................................................................7
5.2 Gerät einstellen....................................................................................7
5.3 Messen ............................................................................................10
5.4 Kalibrierung ......................................................................................12
6. Wartung und Pflege ........................................................13
6.1 Batteriewechsel ................................................................................13
6.2 Mikrofon ............................................................................................13
6.3 Messgerät ........................................................................................13
7. Technische Daten ..........................................................14
8. Zubehör und Ersatzteile ..................................................14
9. Messtechnische Grundlagen ..........................................15
de

1. Sicherheitshinweise
4
1. Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
Nicht an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen
messen!
Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren:
Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der
vorgegebenen Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden.
Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern.
Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zulässige
Betriebstemperatur beachten
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Mikrofon eindringt.
Produkt nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instand-
haltungsarbeiten ausdrücklich in der Dokumentation beschrie-
ben ist.
Nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, die in
der Dokumentation beschrieben sind. Dabei an die vorge-
gebenen Handlungsschritte halten. Aus Sicherheitsgründen
nur Original-Ersatzteile von Testo verwenden.
Bei unsachgemäßer Behandlung oder Gewaltanwendung er-
löschen die Garantieansprüche!
Fachgerecht entsorgen:
Defekte Akkus/leere Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen abgeben.
Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an Testo senden.
Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die
Richtlinien gemäß 89/336/EWG.
Messgerät konform zu DIN EN 60651.

2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
testo 815 ist ein Schallpegel-Messgerät der Klasse 2 mit den
Schallpegelmessbereichen 32-80dB, 50-100dB und 80-130dB,
zwei Zeitbewertungen, zwei Frequenzbewertungen, einer
Maximum/Minimum Funktion und Stativschraube.
Mit Hilfe des Kalibrators (Zubehörteil) kann das Messgerät mit
beiliegendem Abgleichschraubendreher nachkalibriert werden.
de

3. Produktbeschreibung
3.1 Anzeige- und Bedienelemente
3.2 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über einen 9V-Block-Batterie
Typ 006 P oder IEC6F22 oder NEDA 1604 (im Lieferumfang).
Ein/Aus-
Taste
Fast/Slow-
Taste
Display
Min/Max-
Taste
A/C - Be-
wertung
Level-
Taste
Batteriefach
(Rückseite)
Kalibrierschraube
Mikrofon
3. Produktbeschreibung
6

4. Inbetriebnahme 7
4. Inbetriebnahme
4.1 Batterie einlegen
1Rückseite des testo 815 mit einem
Schraubendreher öffnen und Deckel
entfernen.
2Im Deckel befindet sich das
Batteriefach.
3Halteclip der Batterie leicht anheben, Batterie herausnehmen.
4Neue 9-Volt Blockbatterie einlegen. Auf richtige Polung achten.
5Deckel wieder auf das Gehäuse aufsetzen und mit Schrauben-
dreher schließen.
5. Bedienung
5.1 Ein-/Ausschalten
Gerät einschalten: .
-Alle Segmente leuchten kurz auf und das Gerät wechselt in
den Messmodus (Messbereich 32 - 80dB).
Gerät ausschalten: drücken.
5.2 Gerät einstellen
Folgende Funktionen können eingestellt werden:
Funktion Beschreibung Einstellmöglichkeiten
Zeitbewertung Messzeit einstellen Fast oder Slow
Frequenzbewertung Bewertung einstellen, Aoder C
Level Messbereich umschalten 32...80dB
50...100dB
80...130dB
Holdfunktion Max-Hold/Min-Hold Funktion MAX / MIN
einschalten
de

5. Bedienung
8
Zeitbewertung einstellen
Mit der Taste wird die Messzeit (Zeitbewertung) eingestellt
SLOW/FAST:
Es stehen die Bereiche "Slow" mit einer Zeitbewertung von 1s
und "Fast" mit 125ms zur Verfügung. Die Integration der eintref-
fenden Schallsignale erfolgt dementsprechend über einen Zeit-
raum von 1s bzw. 125ms. Bei der Einstellung "Fast" erhöht sich
die Anzeigerate im Display von einem Messwert pro Sekunde
auf ca. 5-6 Messraten je Sekunde. Bei Geräuschen, deren
Signal sich nur langsam in der Lautstärke verändert, wie z.B.
Maschinen, Kopierer, Drucker usw. sollte die Zeitbewertung
"Slow" gewählt werden. Um plötzliche Schallpegeländerungen
(z.B. von Baumaschinen) zu erfassen, wählen Sie die Betriebsart
"Fast".
Frequenzbewertung einstellen
Mit der Taste wird die Frequenzbewertung eingestellt.
A/C:
Es stehen die Frequenzbewertungen "A" und "C" zur Verfügung.
Für Standard-Schallpegelmessungen wird die Frequenzbewer-
tung A verwendet. Diese Bewertung entspricht dem Schalldruck-
empfinden des menschlichen Ohres. Im Zusammenhang wird
auch von "gehörrichtiger Lautstärke" gesprochen. Sollen auch die
niederfrequenten Anteile eines Geräusches bewertet werden, wird
die Frequenzbewertung C verwendet. Ist der angezeigte Wert
bei der C-Bewertung wesentlich höher als bei der A-Bewertung,
ist der Anteil an niederfrequentem Geräusch hoch.

5. Bedienung 9
Messbereich einstellen
Mit der Taste wird der Messbereich umgeschaltet.
Level:
Das Schallpegel-Messgerät testo 815 umfasst den Bereich
32...130 dB. Es stehen die Messbereiche 32...80, 50...100 und
80...130 dB zur Verfügung. Unmittelbar nach dem Einschalten
befindet sich das Gerät im niedrigsten Messbereich 32...80 dB.
Durch Betätigen der Taste "LEVEL" wird der Messbereich um
jeweils ein Stufe nach oben weitergeschaltet. Aus dem höchsten
Messbereich 80...130 dB schaltet man zurück in den niedrigsten
Bereich 32...80 dB.
MAX/MIN - Hold Funktion
Mit der Taste wird die Max-Hold bzw. Min-Hold Funktion
eingeschaltet. Nach Betätigen der Taste "Max/Min" erscheint im
Display die Anzeige "Max". Das Gerät zeigt in diesem Modus den
Maximalwert des Schallpegels seit Einstellen des Max-Modus an.
In diesem Modus wird die Anzeige nur dann aktualisiert, wenn ein
höherer Wert als der zuletzt angezeigte aufgetreten ist. Durch
erneutes Betätigen der Taste "Max/Min" geht das Gerät in den
Min-Hold Modus. Im Display erscheint die Anzeige "Min". In
diesem Modus wird die Anzeige nur dann aktualisiert, wenn der
Schallpegel den angezeigten Wert unterschreitet. Wird die "Max/
Min" Taste noch einmal betätigt, blinkt die Anzeige Max/Min im
Display. In diesem Modus wird der aktuelle Wert angezeigt und
der Maximal- bzw. Minimalwert gespeichert. Die Anzeige des
Maximal- und Minimalwertes erfolgt über erneutes Betätigen der
Taste "Max Min". Um den Max Min Modus zu verlassen, muss die
Taste "Max Min" zwei Sekunden lang gedrückt werden.
Durch Betätigen der Level-, Fast/Slow- oder A/C-Taste wird
der Max-Min-Modus gelöscht.
de

5. Bedienung
10
5.3 Messen
Schallwellen können an Wänden, Decken und anderen Gegen-
ständen reflektiert werden. Auch das Gehäuse des Messge-
räts und die messende Person sind bei falscher Handhabung
Störfaktoren im Schallfeld und können zu falschen Messer-
gebnissen führen.
Messfehler vermeiden
Das Gerätegehäuse und die Bedienperson können nicht nur den
Schall, der aus einer bestimmten Richtung kommt behindern,
sondern sie können sogar Reflexionen verursachen und somit
erhebliche Messfehler hervorrufen. Experimente haben gezeigt,
dass zum Beispiel bei Frequenzen um 400 Hz Körperfehler bis zu
6 dB entstehen können, wenn man weniger als einen Meter vom
Körper entfernt misst. Bei anderen Frequenzen ist dieser Fehler
zwar geringer, doch sollte ein Mindestabstand eingehalten
werden. Allgemein wird empfohlen, das Messgerät mindestens 30
cm - jedoch besser 50 cm - vom Körper entfernt zu halten.
Messung durchführen
1Gerät einschalten
2Messzeit (”FAST/SLOW”) einstellen
3Frequenz (”A/C”) einstellen
4Messbereich (”Level”) einstellen
5Mikrofon auf die zu messende Schallquelle richten
6Mit ”Max/Min” den höchsten und niedrigsten Wert speichern

5. Bedienung 11
Absolutdruckabhängigkeit
Werksseitig ist das testo 815 für Messungen in einer Höhe von
0 m ü. NN kalibriert. Messungen in anderen Höhen haben
Messfehler zur Folge, die anhand der nebenstehenden Tabelle
korrigiert werden können. Ziehen Sie bitte vom gemessenen Wert
den entsprech-enden Korrekturwert ab (z.B. - 0,1 dB bei
Messungen in einer Höhe von 500 m ü. NN). Vermeiden können
Sie diesen Mess-fehler, wenn Sie vor (und nach) jeder Messung
das Messgerät in der entsprechenden Höhe kalibrieren. Beachten
Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Kalibrators.
Höhe in m ü. NN Druck p in mbar Korrektur in dB
0 - 250 1013 - 984 0,0
>250 - 850 983 - 915 -0,1
>850 - 1450 914 - 853 -0,2
>1450 - 2000 852 - 795 -0,3
Windschutz
Der im Lieferumfang enthaltene Windschutz sollte generell bei
Messungen im Freien oder beim Auftreten von Luftbewegungen
aufgesetzt werden. Windgeräusche am Mikrofon verursachen
einen Messfehler, da sich das Nutzsignal (der Geräuschquelle)
und das Windgeräusch addieren.
Über- und Untersteuerung
Das Schallpegelmessgerät kontrolliert bei jedem Messzyklus, ob
der gemessene Schallpegel im Gültigkeitsbereich des jeweiligen
Messbereiches liegt. Abweichungen werden durch "Over" bzw.
"Under" auf dem Display angezeigt. Die Kriterien für Über- bzw.
Untersteuerung sind allerdings verschieden. Übersteuerung wird
signalisiert, wenn der während des letzten Messzyklus aufgetre-
tene Maximalwert (Spitzenwert z.B. kurzer Tonimpuls, Knall) zu
groß war. Dieser Wert kann bedeutend größer als der angezeigte
Effektivwert des Schallpegels sein. Es kann daher "Over" signali-
siert werden, obwohl ein Schallpegel im normalen Rahmen des
jeweiligen Messbereiches angezeigt wird. "Under" orientiert sich
dagegen am gemessenen Effektivwert und wird daher bei
einfacher Unterschreitung der unteren Grenze des Messbereichs
gesetzt.
de

5. Bedienung
12
5.4 Kalibrierung
Das Schallpegel-Messgerät testo 815 ist bereits im Werk kali-
briert worden. Zur Überprüfung der Genauigkeit ist es aber em-
pfehlenswert, besonders wenn das Gerät lange nicht benutzt
wurde, eine Nachkalibrierung mit dem Kalibrator durchzuführen.
Bei Messungen unter rauen Bedingungen, in großen Höhen, bei
hoher Luftfeuchte oder bei besonders hohen Anforderungen an
die Messergebnisse, sollte das Gerät testo 815 vor und nach der
Messung mit dem Kalibrator überprüft werden.
Zum Kalibrieren wird der Kalibrator mit einer Drehbewegung auf
das Mikrofon aufgesetzt. Schalten Sie das Schallpegelmessgerät
ein und stellen Sie es auf den Messbereich 50-100 dB, Zeitbe-
wertung "Fast" und Frequenzbewertung "A" ein.
Anschließend wird der Kalibrator eingeschaltet, indem Sie den
Schalter auf mittlere Stellung (94 dB) bringen. Bei einer Ab-
weichung des angezeigten Wertes können Sie das Schallpegel-
messgerät mit beiliegendem Abgleichschraubendreher nachjus-
tieren. Danach kann überprüft werden, ob auch der zweite Pegel
des Kalibrators innerhalb der Fehlergrenze von ± 0,2 dB ange-
zeigt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu den entsprechenden
Messbereich (80-130 dB) auswählen müssen. Liegt der angezeig-
te Wert nicht innerhalb der Fehlergrenze, wenden Sie sich bitte an
unseren Service.

6. Wartung und Pflege 13
6. Wartung und Pflege
6.1 Batteriewechsel
Erscheint im Display das Batteriesymbol, beträgt die Standzeit
noch ca. 10 Std. Um Fehlmessungen zu vermeiden wird
empfohlen, die Batterie baldmöglichst zu wechseln.
1Schraube auf der Rückseite des testo 815 mit einem
Schraubendreher lösen und Gehäuserückseite entfernen.
2Auf der Gehäuserückseite befindet sich das Batteriefach.
3Verbrauchte Batterie herausnehmen und neue Batterie,
Typ 9V Block einsetzen (Polung beachten).
4Gehäuserückseite wieder aufsetzen und mit Schrauben-
dreher die Schraube vorsichtig festziehen.
6.2 Mikrofon
Im Gehäusekopf befindet sich ein robustes, langzeitstabiles
Messmikrofon. Eine Funktionsüberprüfung kann mit dem Kali-
brator vorgenommen werden. Ein verschmutztes Gehäuse kann
mit Alkohol (Isopropanol) gereinigt werden.
Unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Mess-
mikrofon eindringt.
Der aufgesteckte Windschutz schützt das Mikrofon auch vor
Staub und Feuchtigkeit.
Bei defektem Mikrofon (vgl. Kalibrierung) wenden sie sich bitte an
unseren Service.
6.3 Messgerät
Das testo 815 ist wartungsfrei und unterliegt daher keinen beson-
deren Wartungsintervallen. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
feuchten Tuch. Schwache Haushaltsreiniger dürfen verwendet
werden.
Zum Reinigen niemals scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel
verwenden.
de

7. Technische Daten
14
7. Technische Daten
Eigenschaft Werte
Messwertaufnehmer: ½ Zoll Elektret-Kondensator Messmikrofon
Messbereich gesamt: 32...130 dB
Pegelbereiche: 32...80 dB
50...100 dB
80...130 dB
Frequenzbereich: 31,5 Hz bis 8 kHz
Frequenzbewertung: A/C
Bezugsfrequenz: 1000 Hz
Ersatzimpedanz des Mikrofons: 1kΩbei 1 kHz
Absolutdruckabhängigkeit: -1,6*10-3 dB/hPa
Zeitbewertung: 125 ms (Fast) oder
1 s (Slow)
Genauigkeit: ± 1,5 dB (unter Referenzbedingungen : 94dB bei 1kHz)
Anzeige: 4-stellige LCD - Anzeige, Höhe 13mm
Auflösung: 0,1 dB
Anzeigeaktualisierung: 0,5 s
Stativgewinde: ¼ Zoll
Batterie: 9V Block (6F 22)
Batteriestandzeit: ca. 70 Stunden (Alkali-Mangan)
Betriebstemperatur: 0...+40°C
Betriebsfeuchte: 10 bis 90 %rF
Lagertemperatur: -10...+60°C
Lagerfeuchte: 10 bis 75 %rF
Gehäusematerial: ABS
8. Zubehör und Ersatzteile
Bezeichnung Artikel-Nr.
Schallpegelmessgerät testo 815 0563 8155
inkl. Batterie, Bedienungsanleitung, Schraubendreher, Windschutz
Kalibrator 0554 0452
Windschutz 0193 0815
9V-Akku 0515 0025
Ladegerät zum externen Laden der Akkus 0554 0025
Schraubendreher 0554 0818

9. Messtechnische Grundlagen 15
9. Messtechnische Grundlagen
Druck und Schall
Geräusche sind Schalldruckänderungen der Luft. Unter Normal-
bedingungen herrscht ein Luftdruck von 1013 mbar, um dessen
Wert der Schalldruck der Geräuschquelle schwankt. Das
menschliche Ohr nimmt diese Druckschwankungen wahr und
setzt sie in Nervenimpulse um. Dabei ist das Ohr ein Drucksensor
mit enormen Dynamikumfang. Das leiseste für Menschen wahr-
nehmbare Geräusch verursacht Druckschwankungen von
0,0002 µbar (entspr. 0 dB), das lauteste Geräusch (das wir ohne
Schmerzen wahrnehmen können) hat einen Schalldruckpegel von
635 µbar (entspr. 130 dB).
Das entspricht einem Druckunterschied um das 3.000.000fache.
Da die Angabe des Druckes in mbar sehr unhandliche Zahlen
ergeben würde, führt man eine logarithmische Schreibweise ein
und rechnet mit Pegelwerten. Dabei entspricht eine Pegelzu-
nahme von 20 dB einer Druckzunahme um das 10 fache. Ein
Schallpegelmesser nach EN 60651 misst den frequenzbe-
werteten Effektivwert des Schallpegels, er ist ein Maß für die
insgesamt während der Messzeit umgesetzte Schallenergie.
de

Notizen
16

Bedienungsanleitung de
Instruction Manual en
testo 815
Sound Level Meter

General Information
18
General Information
Please read this documentation through carefully and familiarise
yourself with the operation of the product before putting it to use.
Keep this document to hand so that you can refer to it when
necessary
Identification
Symbol Meaning Comments
Warning advice: Warning! Read the warning advice
Serious physical injury could be caused if the carefully and take the
specified precautionary measures are specified precautionary
not taken. measures
Warning advice: Caution! Read the warning advice
Slight physical injury or damage to equipment carefully and take the
could occur if the specified precautionary specified precautionary
measures are not taken. measures
Important Please pay particular
attention.
Key Press the key.
Text, Display contents Text or symbol is shown on
the display.
Taste

Contents 19
en
Contents
General Information ........................................................18
Contents ........................................................................19
1. Safety Advice..................................................................20
2. Intended Purpose ..........................................................21
3. Product Description ........................................................22
3.1 Display and operating elements ........................................................22
3.2 Supply voltage ..................................................................................22
4. Initial Operation ..............................................................23
4.1 Putting in the battery ........................................................................23
5. Operation ......................................................................23
5.1 Switching on/off ................................................................................23
5.2 Setting the meter ..............................................................................23
5.3 Measuring ........................................................................................26
5.4 Calibration ........................................................................................28
6. Care and Maintenance....................................................29
6.1 Changing the battery ........................................................................29
6.2 Microphone ......................................................................................29
6.3 Meter ................................................................................................29
7. Technical Data ................................................................30
8. Accessories and Spare Parts..........................................30
9. Measurement Engineering Fundamentals........................31

1. Safety Advice
20
1. Safety Advice
Avoid electrical hazards:
Never use to measure on or near live parts!
Product safety/preserving warranty claims:
Operate the meter only within the parameters
specified in the technical data. Do not use force.
Never store with solvents (e.g. acetone).
Observe maximum storage and transport temperature as well
as operating temperature.
Ensure that liquid does not enter into the microphone.
Open the meter only when this is expressly
described in the Instruction Manual for maintenance purposes.
Carry out only the maintenance and repair work that is
described in the Instruction Manual. Follow the prescribed
steps exactly. For safety reasons, use only original spare parts
from Testo.
Warranty claims will no longer apply if the meter is handled
improperly or force is applied.
Ensure correct disposal:
Dispose of defective rechargeable batteries and spent
batteries at the collection points provided.
Send the meter directly to us at the end of its
life cycle. We will ensure that it is disposed of in an
environmentally friendly manner.
As declared in the certificate of conformity, this product fulfils
the guidelines of 89/336/EEC.
Meter conforms with DIN EN 60651.
Table of contents
Languages:
Other TESTO Measuring Instrument manuals

TESTO
TESTO 110 User manual

TESTO
TESTO 606-1 User manual

TESTO
TESTO 350 Maritime V2 User manual

TESTO
TESTO 300 XXL User manual

TESTO
TESTO 300 Manual

TESTO
TESTO 177-T1 User manual

TESTO
TESTO Smart Probes 905i User manual

TESTO
TESTO 556 User manual

TESTO
TESTO 400 Manual

TESTO
TESTO Hygrotest 6337 9742 User manual