TFA 60.2509 User manual

RoHS
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrucciones para el manejo
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni
Kat. Nr. 60.2509
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 1

32
D
EC
Fig. 1
A
B
F
G
H
I
J
K
Fig. 2
L
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 2

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
54
• Anzeige von Wochentag und Datum
• Zweite Uhrzeit
• Innentemperatur
• Hintergrundbeleuchtung
3. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Ver-
wenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Batterien und das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explo-
sionsgefahr!
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
•Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
•Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des
Gerätes und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
•Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung.
•Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen erge-
ben können.
•Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
•Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
• Funkuhr mit höchster Genauigkeit
• Mit Zeitzone und manueller Einstellmöglichkeit
• Weckalarm mit zwei Alarmzeiten
• Schlummerfunktion
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 3

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
76
D: Funksignal
E: Alarmsymbol
B: Tasten (Fig. 1)
F : light/snooze Taste
G : + Taste
H : – Taste
I : mode Taste
J : °C/°F wave Taste
K : alarm/on/off Taste
C: Gehäuse (Fig. 2)
L: Batteriefach
5. Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie den Batterieunterbrechungsstreifen.
• Ein kurzer Signalton ertönt und es werden alle LCD Segmente für 2 Sekunden angezeigt.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu ver-
meiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie
nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
• Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
4. Bestandteile
LCD-Anzeige (Fig. 1)
A: Uhrzeit
B: Datum mit Wochentag
C: Innentemperatur, Alarm 1, Alarm 2, Dualzeit
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 4

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
98
Empfang der Funkzeit DCF
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Techni-
schen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als
1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe
von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer
Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Funkwecker empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt
immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automa-
tisch. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall soll-
ten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine
Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden
Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise
schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren
und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
Wenn der Zeitcode nach 3-5 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit ange-
zeigt und das DCF-Empfangszeichen bleibt ständig im LCD stehen. Die Uhrzeit aktualisiert
sich jede Stunde.
• Während der Sommerzeit erscheint „S” auf dem Display.
• Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, aktivieren Sie den Empfang manuell, indem
Sie die °C/°F wave Taste 3 Sec. gedrückt halten.
• Die Funksignal- Anzeige zeigt gleichzeitig die Empfangstärke an:
Normale Empfangsstärke
Schwaches Funksignal
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungs-
distanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine nor-
male Quarz-Uhr (siehe Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender).
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 5

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
1110
• Mit der +Taste können Sie das 12- (PM/AM erscheinen im Display) oder 24-Stunden-Zeit-
system auswählen.
6.2 Spracheinstellung Wochentag
• Halten Sie die –Taste gedrückt. Das Sprachkennzeichen wechselt von einer Sprache zur
anderen: Deutsch (GE), Italienisch (IT), Französisch (FR), Spanisch (SP), Niederländisch
(DU), Schwedisch (SW) und Englisch (EN).
6.3 Einstellung °C/°F
• Wählen Sie gegebenenfalls mit der mode Taste die Temperaturanzeige aus.
• Mit der °C/°F wave Taste können Sie °C oder °F als Temperaturanzeige auswählen.
6.4 Einstellung Zeitzone
• Die Zeitzoneneinstellung wird benötigt, wenn das DCF Signal empfangen werden kann, die
Zeitzone sich aber von der DCF-Zeit unterscheidet.
• Halten Sie die +Taste im Normalmodus (Zeit/Temperaturanzeige) für drei Sekunden
gedrückt.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den
meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu
gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
6. Bedienung
6.1 Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender
• Halten Sie die mode Taste im Normalmodus (Zeit/Temperaturanzeige) für drei Sekunden
gedrückt.
• Die Stundenanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der +oder –Taste die Stunden
einstellen.
• Halten Sie die +oder –Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
• Mit der mode Taste können Sie nun nacheinander Minuten, Jahr, Monat und Datum aus-
wählen und mit der +oder –Taste die gewünschten Werte einstellen.
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 30 Sekunden keine
Taste gedrückt wird.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Signals wird die manuell eingestellte Zeit überschrie-
ben.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 6

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
1312
• Um die jeweilige Alarm-Funktion zu aktivieren und zu deaktivieren, drücken Sie die
alarm/on/off Taste.
• , , + oder kein Alarmsymbol erscheint im Display.
• Wenn der Wecker klingelt, beenden Sie den Alarm mit der alarm/on/off Taste.
• Die Snooze-Funktion lösen Sie mit der light/snooze Taste an der Oberseite aus.
• Zz erscheint und der Alarmton wird für 4 Minuten unterbrochen.
6.6 Einstellung der Dualzeit
• Wählen Sie mit der mode Taste die Dualzeit aus.
• Drücken Sie die mode Taste dreimal.
• DUAL TIME erscheint im Display.
• Halten Sie die mode Taste gedrückt.
• Die Stundenanzeige blinkt.
• Stellen Sie mit der +oder –Taste die gewünschte Zeit ein.
• Bestätigen Sie mit der mode Taste.
• „F” erscheint im Display.
• Halten Sie nun die mode Taste für drei Sekunden gedrückt.
• Die Stundenanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der +oder –Taste die Korrektur
der Stunden zur DCF-Zeit vornehmen.
• Bestätigen Sie mit der mode Taste.
6.5 Einstellung des Weckalarms
• Wählen Sie mit der mode Taste die gewünschte Alarmfunktion aus:
– Alarm 1
– Alarm 2
• Stellen Sie die Weckzeit im jeweiligen Alarm-Modus ein.
• Drücken Sie die mode Taste für 3 sec.
• Die Stundenanzeige blinkt.
• Stellen Sie mit der +oder –Taste die gewünschte Zeit ein.
• Bestätigen Sie mit der mode Taste.
• Geben Sie auf gleiche Weise die Minuten ein.
• Bestätigen Sie mit der mode Taste und der Alarm wird aktiviert.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 7

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
1514
8. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige ➜ Batterien polrichtig einlegen
➜ Batterien wechseln
Kein DCF Empfang ➜ °C/°F wave Taste gedrückt halten und Empfangsversuch
auslösen
➜ Empfangsversuch in der Nacht abwarten
➜ Anderen Aufstellort für das Gerät wählen
➜ Uhrzeit manuell einstellen
➜ Beseitigen der Störquellen
➜ Neuinbetriebnahme des Gerätes gemäß Anleitung
Unkorrekte Anzeige ➜ Batterien wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
• Geben Sie auf gleiche Weise die Minuten ein.
• Bestätigen Sie mit der mode Taste.
6.7 Beleuchtung
• Drücken Sie die light/snooze Taste.
• Die Displaybeleuchtung erscheint für 5 Sekunden.
7. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
7.1 Batteriewechsel
• Sobald die Anzeige schwächer wird, wechseln Sie bitte die Batterien.
• Verwenden Sie zwei Alkaline Batterien 1,5 V AAA. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien
polrichtig eingelegt sind.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 8

Funkwecker mit Temperatur
Funkwecker mit Temperatur
1716
10. Technische Daten
Messbereich: 0...+50 °C / +32....+122 °F
Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V AAA Batterien (inklusive)
Gehäusemaße: 110 x 45 x 62 mm
Gewicht: 107 (nur das Gerät)
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die
technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert
werden. Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der Artikel-
Nummer auf unserer Homepage.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt TFA Dostmann, dass der Funkanlagentyp 60.2509 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollstän-
dige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: [email protected]
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Deutschland 10/16
9. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile herge-
stellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus
zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammel-
stellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist
verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiese-
nen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzu-
geben.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 9

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
1918
• Indication of day and date
• Dual time
• Indoor temperature
• Backlight
3. For your safety
• This product is exclusively intended for the range of application described above. The pro-
duct should only be used as described within these instructions.
• Unauthorized repairs, modifications or changes to the product are prohibited.
Caution!
Risk of injury:
• Keep this instrument and the batteries out of the reach of children.
• Batteries must not be thrown into a fire, short-circuited, taken apart or recharged. Risk of
explosion!
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you start using it
•Please make sure to read the instruction manual carefully.
•Following and respecting the instructions in your manual will prevent damage to your
instrument and loss of your statutory rights arising from defects due to incorrect use.
•We shall not be liable for any damage occurring as a result of non following of these
instructions.
•Likewise, we take no responsibility for any incorrect readings and for any consequences
which may result from them.
•Please take particular note of the safety advice!
•Please keep this instruction manual for future reference.
2. Range of application and all the benefits of your new instrument at a glance
• Highest precision radio-controlled clock
• With time zone and manual setting option
• Alarm with two alarm times
• Snooze function
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 10

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
2120
D: DCF signal
E: Alarm symbol
B: Buttons (Fig. 1)
F : light/snooze button
G : + button
H : – button
I : mode button
J : °C/°F wave button
K : alarm/on/off button
C: Housing (Fig. 2)
L: Battery compartment
5. 1. Getting started
• Open the battery compartment and remove the insulation strip.
• A short beep will sound and all LCD segments will light up for about 2 seconds.
• Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as soon as possible to
prevent damage caused by leaking. Never use a combination of old and new batteries
together, nor batteries of different types. Wear chemical-resistant protective gloves and
safety glasses when handling leaking batteries.
Important information on product safety!
• Do not expose your device to extreme temperatures, vibrations or shocks.
• Protect it from moisture.
4. Elements
LCD (Fig. 1)
A: Clock
B: Date with weekday
C: Indoor temperature, alarm 1, alarm 2, dual time
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 11

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
2322
Radio-controlled time reception
The time base for the radio controlled time is a Caesium Atomic Clock operated by the
Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig which has a time deviation of less than
one second in one million years. The time is coded and transmitted from Mainflingen near
Frankfurt via frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of approxi-
mately 1,500 km. Your radio-controlled clock receives this signal and converts it to show the
precise time in summer or wintertime. The quality of the reception depends greatly on the
geographic location. In normal cases, there should be no reception problems within a 1,500
km radius around Frankfurt.
Please take note of the following:
• The recommended distance to any interfering sources like computer monitors or TV sets is
a minimum of 1.5 - 2 metres.
• Within ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is naturally
weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window and/or point its front
or back towards the Frankfurt transmitter.
• The clock will scan the DCF frequency signal and the DCF symbol flashes on the LCD. When
the signal is received successfully after 3-5 minutes, the radio controlled time and the DCF
symbol appears permanently. The clock automatically scans the time signal every hour to
maintain accurate timing.
• In Daylight Saving Time "S” is shown on the LCD.
• If the reception fails, activate the reception manually by holding the °C/°F wave button for
3 seconds.
• The wave display shows the signal receiving status.
Normal reception status
Weak signal
• In case the clock cannot detect the DCF-signal (for example due to disturbances, transmit-
ting distance, etc.), the time can be set manually. The clock will then work as a normal
quartz clock. (see : Manual setting of clock and calendar).
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 12

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
2524
6.2 Day-of-week language
• Press and hold the –button.
• Language abbreviations change from one language to another: German (GE), Italian (IT),
French (FR), Spanish (SP), Dutch (DU), Swedish (SW) and English (EN).
6.3 Setting °C/°F
• If necessary select temperature display by mode button.
• Press the °C/°F wave button to toggle between °C or °F as temperature unit.
6.4 Setting of time zone
• The time zone is used for the countries where the DCF signal can be received but the time
zone is different from the DCF time.
• Hold the + button for 3 seconds in normal mode (time/temperature display).
• “F” appears on the display.
• Hold the mode button for 3 seconds.
• The hour digit is flashing.
• During night-time, the atmospheric disturbances are usually less severe and reception is
possible in most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy deviation
below 1 second.
6. Operation
6.1 Manual setting of the clock and calendar
• Hold the mode button for 3 seconds in normal mode (time/temperature display).
• The hour digit is flashing.
• Press the +or –button to adjust hours.
• Holding the +or –button, you will enter fast mode.
• The setting sequence is shown as follow: Hours, Minutes, Year, Month and Day.
• Press the +or –button to make the desired settings.
• The instrument will quit the setting mode, if there is no button used within 30 seconds.
• The manually set time will be overwritten by the DCF time when the signal is received suc-
cessfully
• Press the +button to choose 12 (PM/AM appear in the display) HR or 24 HR system.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 13

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
2726
• You can activate the snooze function by pressing the light/snooze button on the top.
• Zz appears and the alarm will be interrupted for 4 minutes.
6.6 Dual time setting
• Select dual time by the mode button
• Press the mode button three times.
• DUAL TIME appears in the display.
• Press and hold the mode button for 3 seconds.
• The hour digits are flashing.
• Press the +or –button to adjust the time.
• Confirm with the mode button.
• Set minutes in the same way.
• Confirm with the mode button.
6.7 Backlight
• Press the light/snooze button.
• The backlight will light for 5 seconds.
• Press the +or –button to adjust hours to your local time.
• Confirm with the mode button.
6.5 Alarm setting
• Select your desired alarm by the mode button:
– Alarm 1
– Alarm 2
• Set the alarm time in the desired alarm mode.
• Hold the mode button for 3 seconds.
• The hour digits are flashing.
• Press the +or – button to adjust the time.
• Confirm with the mode button.
• Set minutes in the same way.
• Confirm with the mode button and the alarm is activated.
• To activate or deactivate the alarm function press the alarm/on/off button.
• , , + or no alarm symbol is shown on the LCD.
• Once the alarm starts to ring, you can stop the alarm by pressing alarm/on/off button.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 14

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
2928
➜ Wait for attempted reception during the night
➜ Choose another place for your product
➜ Manual clock setting
➜ Check if there is any source of interference
➜ Restart the instrument according to the manual
Incorrect indication ➜ Change the batteries
If your device fails to work despite these measures contact the supplier from whom you pur-
chased it.
9. Waste disposal
This product has been manufactured using high-grade materials and components which can
be recycled and reused.
Never dispose of empty batteries and rechargeable batteries in household waste.
7. Care and maintenance
• Clean the device with a soft damp cloth. Do not use solvents or scouring agents.
• Remove the batteries if you do not use the product for a long period of time.
• Keep the device in a dry place.
7.1 Battery replacement
• Replace the batteries when the display becomes weak.
• Use 2 x 1,5 V AAA alkaline batteries. Observe correct polarit
8. Troubleshooting
Problem Lösung
No indication ➜ Ensure that the batteries polarity is correct
➜ Change the batteries
No DCF reception ➜ Press the °C/°F wave button and start the reception
manually
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 15

Radio-controlled alarm clock with thermometer
Radio-controlled alarm clock with thermometer
3130
Housing dimension: 110 x 45 x 101 mm
Weight: 126 g (instrument only)
No part of this manual may be reproduced without written consent of TFA Dostmann. The technical data are correct
at the time of going to print and may change without prior notice.
The latest technical data and information about your product can be found by entering your product number on our
homepage.
EU declaration of conformity
Hereby, TFA Dostmann declares that the radio equipment type 60.2509 is in compliance with Directive 2014/53/EU.
The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: [email protected]
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Germany
10/16
As a consumer, you are legally required to take them to your retail store or to an
appropriate collection site depending on national or local regulations in order to
protect the environment.
The symbols for the heavy metals contained are:
Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead
This instrument is labelled in accordance with the EU Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment Directive (WEEE).
Please do not dispose of this instrument in household waste. The user is obliga-
ted to take end-of-life devices to a designated collection point for the disposal of
electrical and electronic equipment, in order to ensure environmentally-compati-
ble disposal.
11. Specifications
Measuring range: 0...+50 °C / +32....+122 °F
Power consumption: Battery 2 x 1,5 V AAA (included)
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 16

Réveil radio-piloté avec thermomètre
Réveil radio-piloté avec thermomètre
3332
• Réveil avec 2 alarmes et fonction snooze
• Affichage du jour, de la semaine et de la date
• Deuxième horloge
• Température ambiante
• Éclairage de fond
3. Pour votre sécurité
• L'appareil est destiné uniquement à l'utilisation décrite ci-dessus. Ne l'utilisez jamais à
d'autres fins que celles décrites dans le présent mode d'emploi.
• Vous ne devez en aucun cas réparer, démonter ou modifier l'appareil par vous-même.
Attention!
Danger de blessure:
• Gardez l'appareil et les piles hors de la portée des enfants.
• Ne jetez jamais les piles dans le feu, ne les court-circuitez pas, ne les démontez pas et ne
les rechargez pas. Risques d'explosion!
Nous vous remercions d'avoir choisi l'appareil de la Société TFA.
1. Avant d'utiliser l'appareil
•Veuillez lire attentivement le mode d'emploi.
•En respectant ce mode d'emploi, vous éviterez d'endommager votre appareil et de per-
dre vos droits résultant d'un défaut pour cause d'utilisation non-conforme.
•Nous n'assumons aucune responsabilité pour des dommages qui auraient été causés
par le non-respect du présent mode d'emploi.
•De même, nous n’assumons aucune responsabilité pour des relevés incorrects et les
conséquences qu’ils pourraient engendrer.
•Suivez bien toutes les consignes de sécurité!
•Conservez soigneusement le mode d'emploi!
2. Aperçu du domaine d'utilisation et tous les avantages de votre nouvel appareil
• Projection de l´heure ou heure/température sur un mur ou un plafond (projection digitale)
• Horloge radio-pilotée de grande précision
• Avec fuseau horaire et option de réglage manuel
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 17

Réveil radio-piloté avec thermomètre
Réveil radio-piloté avec thermomètre
3534
D: Symbole de réception DCF
E: Symbole alarme
B: Touches (Fig. 1)
F : Touche light/snooze
G : Touche +
H : Touche –
I : Touche mode
J : Touche°C/°F wave
K : Touche alarm/on/off
C: Boîtier (Fig. 2)
L: Compartiment des piles
5. Mise en service
• Ouvrir le compartiment des piles et enlever le film de protection.
• Un signal sonore se fait entendre et tous les segments LCD s'allument pendant 2 s.
• Les piles contiennent des acides nocifs pour la santé. Une pile faible doit être remplacée le
plus rapidement possible afin d'éviter une fuite. N'utilisez jamais des piles anciennes avec
des piles neuves simultanément ou bien encore des piles de types différents.
• Pour manipuler des piles qui ont coulé, utilisez des gants de protection chimique spéciale-
ment adaptés et portez des lunettes de protection !
Conseils importants de sécurité du produit!
• Évitez d’exposer l’appareil à des températures extrêmes, à des vibrations ou à des chocs.
• Protégez-le contre l'humidité.
4. Éléments
Affichage à CL (Fig. 1)
A: Horloge
B: Date avec jour de la semaine
C: Température intérieure, alarme 1, alarme 2, deuxième heure
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 18

Réveil radio-piloté avec thermomètre
Réveil radio-piloté avec thermomètre
3736
Réception de l’heure radio
La transmission de l’heure radio s’effectue selon une horloge atomique au césium, exploitée par
la Physikalisch Technische Bundesanstalt de Braunschweig (Institut Fédéral Physico-Technique
de Braunschweig). L’écart de précision de cette horloge est de 1 seconde pour un million d’an-
nées seulement. L’heure est distribuée à partir de Mainfingen, près de Francfort sur le Main, par
un signal DCF-77 (77,5 kHz), avec une portée d’environ 1,500 km. Votre horloge radio pilotée
reçoit ce signal, le convertit et affichera ainsi toujours l’heure exacte. Le passage de l’heure d’hi-
ver à l’heure d’été et vice-versa s’effectue également en mode automatique. La réception est
essentiellement fonction de votre position géographique. En règle générale, dans un rayon de
1,500 km autour de Francfort, aucun problème de transmission ne devrait apparaître.
Nous vous prions de respecter les consignes ci-après:
•
Nous vous recommandons de ménager une distance de 1,5 à 2 m entre l’appareil et d’éventuel-
les sources de signaux parasites, comme les écrans d’ordinateur et les postes de télévision.
• Dans les bâtiments en béton armé (caves, greniers aménagés), le signal reçu est affaibli.
Dans les cas extrêmes, nous vous conseillons de placer l’appareil près d’une fenêtre et/ ou
de le tourner pour améliorer la réception du signal radio.
• L’horloge tente de capter le signal radio et le symbole de réception DCF clignote. En cas de
réception correcte, l’heure radio s’affiche et le symbole reste présent en continu sur l'affi-
chage à CL. L’heure est réactualisée toutes les heures.
• Pendant l’heure d’été, «S» apparaît sur l’affichage.
• Si la réception du signal radio de l'heure est impossible, on peut également activer le signal
radio manuellement à l'aide de la touche °C/°F wave. Touchez pour 3 secondes.
• Le symbole de réception DCF affiche l’état de la réception.
Etat de la réception normal
Signal de réception faible
• Si votre réveil radio piloté ne peut pas recevoir le signal DCF (p. ex. en raison de la présen-
ce de perturbations, d’une distance de transmission excessive etc.), vous pouvez procéder
à un paramétrage manuel. Dans ce cas, l’horloge fonctionne comme une horloge à quartz
normale (voir Réglage manuel de l'heure et du calendrier).
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 19

Réveil radio-piloté avec thermomètre
Réveil radio-piloté avec thermomètre
3938
• Vous pouvez ajuster le système de temps à 12 heures (PM/AM apparaît) ou 24 heures à
l'aide de la touche +.
6.2 Réglage de la langue des jours de la semaine
• Si vous maintenez la touche –appuyée, la langue pour le jour de la semaine change: Alle-
mand (GE), Italien (IT), Français (FR), Espagnol (SP), Hollandais (DU), Suédois (SW) et
Anglais (EN).
6.3 Réglage °C/°F
• A l'aide de la touche mode sélectionner l'affichage de la température.
• Avec la touche °C/°F wave l´affichage de la température peut être ajusté en °C ou en °F.
6.4 Réglage du fuseau horaire
• Pour paramétrer un autre fuseau horaire, divergeant de l’heure DCF, procédez comme suit:
• Si vous maintenez la touche +o appuyée pendant 2 secondes en mode normal (affichage
heure/température).
• « F » apparaît sur l'affichage.
• La nuit, les perturbations s’affaiblissent en règle générale, et la réception est possible en
plupart des cas. Un seul créneau de réception par jour suffit, pour garantir la précision de
l’affichage de l’heure, et pour maintenir d’éventuels écarts en dessous de 1 seconde.
6. Utilisation
6.1 Réglage manuel de l'heure et du calendrier
• Appuyer la touche mode pour 3 secondes en mode normal (affichage heure/température).
• L’indicateur de l’heure commence à clignoter.
• Régler l’heure à l'aide de la touche +ou –.
• Si l'on maintient appuyées la touche +ou –dans le mode de réglage, on parvient à l'affi-
chage rapide.
• En utilisant la touche mode on peut sélectionner successivement les minutes, l'année, le
mois et date.
• Régler les valeurs l'aide de la touche +ou –.
• Le mode de réglage est toujours automatiquement terminé après 30 secondes sans qu'au-
cune action de touche ne se produise.
• L’heure ajustée manuellement sera transcrite en cas la réception DCF de l’heure réussit.
TFA_No. 60.2509_Anleitung_10_16 20.10.2016 15:28 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other TFA Alarm Clock manuals