Thomas AQUA FLOOR CLEANER User manual

Gebrauchsanleitung · Instructions for Use · Mode d’emploi · Gebruiksaanwijzing · Instrukcja obsługi
Návod k obsluze · Návod na použitie · Használati útmutató · Руководство по эксплуатации
Інструкція з експлуатації · Нұсқаулар
THOMAS FLOOR CLEANER
THOMAS FLOOR CLEANER PLUS

2
Content Page
Appliance illustration 3
Congratulations … 15
Parts identification 15
Intended use 15
Safety instructions 16
LED display 17
Assembly 18
Starting up 18
Operation 19
Cleaning the appliance 20
Storage 23
Information on disposal 23
Customer service 23
Technical data 24
Warranty 24
Troubleshooting 25
GB Table des matières Page
Schéma de l’appareil 3
Toutes nos félicitations … 26
Identification des pièces 26
Utilisation conforme 26
Consignes de sécurité 27
Écran LED 28
Montage 29
Mise en service 29
Fonctionnement 30
Nettoyage de l’appareil 31
Stockage 34
Consignes concernant le recyclage 34
Service après-vente 34
Caractéristiques techniques 35
Garantie 35
Fehlerbehebung 36
F
Inhalt Seite
Geräteabbildung 3
Wir gratulieren Ihnen ... 4
Teileidentifizierung 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Sicherheitshinweise 5
LED-Display 6
Montage 7
Inbetriebnahme 7
Betrieb 8
Reinigung des Geräts 9
Lagern 12
Hinweise zur Entsorgung 12
Kundendienst 12
Technische Daten 13
Garantie 13
Fehlerbehebung 14
D
Inhoud Pagina
Apparaatafbeelding 3
Hartelijk gefeliciteerd … 37
Onderdeelidentificatie 37
Gebruik volgens de bestemming 37
Veiligheidsvoorschriften 38
Leddisplay 39
Montage 40
Inbedrijfstelling 40
Bediening 41
Reiniging van het apparaat 42
Opslaan 45
Aanwijzingen over de afvoer 45
Klantenservice 45
Technische gegevens 46
Garantie 46
Storingen verhelpen 47
NL Spis treści Strona
Rysunek urządzenia 3
Gratulujemy … 48
Identyfikacja części 48
Użytkowanie zgodne z przeznaczeniem 48
Wskazówki dotyczące bezpieczeńs 49
Wyświetlacz LED 50
Montaż 51
Uruchomienie 51
Użytkowanie 52
Czyszczenie urządzenia 53
Przechowywanie 56
Wskazówki dotyczące utylizacji 56
Obsługa serwisowa 56
Dane techniczne 57
Gwarancja 57
Fehlerbehebung 58
PL
Tartalom Oldal
Készülékrajz 3
Gratulálunk ... 81
Alkatrészek 81
Rendeltetésszerű használat 81
Biztonsági tudnivalók 82
LED kijelző 83
Összeszerelés 84
Üzembe helyezés 84
Üzemelés 85
A készülék tisztítása 86
Tárolás 89
Hulladékelhelyezési tudnivalók 89
Vevőszolgálat 89
Műszaki adatok 90
Garancia 90
Hibaelhárítás 91
HU
Мазмұны Бет
Құралдың суреті 3
Сізді … 114
Жинақтың құрамы 114
Пайдалану мақсаты 114
Техникалық қауіпсіздік ережелері 115
Жарық диодты дисплей 116
Монтаждау 117
Пайдалануға беру 117
Жұмыс жасау режимі 118
Құрылғыны тазалау 119
Сақтау 122
Жою тәсілі 122
Тұтынушыларға қызмет көрсету 122
Техникалық деректер 123
Кепілдік 123
Ақаулықтарды жою 124
KAZ
Obsah Strana
Obrázek přístroje 3
Gratulujeme vám … 59
Identifikace součástí 59
Použití v souladu s určením 59
Bezpečnostní pokyny 60
LED displej 61
Montáž 62
Uvedení do provozu 62
Provoz 63
Čištění přístroje 64
Uskladnění 67
Pokyny k likvidaci 67
Zákaznický servis 67
Technické údaje 68
Záruka 68
Řešení problémů 69
CZ
Содержание Страница
Внешний вид прибора 3
Мы поздравляем Вас … 92
Наименование деталей 92
Использование по назначению 92
Указания по технике безопасности 93
Светодиодный дисплей 94
Монтаж 95
Ввод в эксплуатацию 95
Эксплуатация 96
Очистка прибора 97
Хранение 100
Указания по утилизации 100
Служба сервиса 100
Технические данные 101
Гарантия 101
Устранение неисправностей 102
RUS
Obsah Strana
Obrázok prístroja 3
Blahoželáme vám … 70
Identifikácia dielov 70
Použitie podľa určenia 70
Bezpečnostné pokyny 71
LED displej 72
Montáž 73
Uvedenie do prevádzky 73
Prevádzka 74
Čistenie prístroja 75
Skladovanie 78
Upozornenia ohľadne likvidácie 78
Služba zákazníkom 78
Technické údaje 79
Záruka 79
Odstraňovanie porúch 80
SK
Зміст Сейта
Зовнішній вигляд приладу 3
Вітаємо вас … 103
Назва деталей 103
Використання за призначенням 103
Вказівки з техніки безпеки 104
Світлодіодний дисплей 105
Монтаж 106
Запуск 106
Експлуатація 107
Очищення пристрою 108
Зберігання 111
Вказівки з утилізації 111
Сервісна служба 111
Технічні характеристики 112
Гарантія 112
Усунення несправностей 113
UA

3
2
5
6
4
7
8
15
12
9
10
11
14
16
13
3
1
17 18
16
19
20
21

4
Wir gratulieren Ihnen …
… zum Erwerb des THOMAS FloorCleaner.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam, damit
Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Viel-
seitigkeit in vollem Umfang nutzen können. Ihr neues THOMAS
Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie es sachgerecht
behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim
Gebrauch.
Ihr THOMAS Team
Teileidentifizierung
1) Auswahltaste „Reinigungsmodus“
2) Ein-/Aus-Taste
3) Taste „Selbstreinigung“
4) Handgriff
5) LED-Display
6) Sprachauswahltaste
7) Entriegelungstaste Frischwassertank
8) Frischwassertank
9) Entriegelungstaste Schmutzwassertank
10) Tragegriff Schmutzwassertank
11) Schmutzwassertank
12) Laufräder
13) Entriegelungsknöpfe Abdeckung
14) Abdeckung
15) Entriegelungsknopf Reinigungswalze
16) Reinigungswalze
17) Ladestation
18) Akku-Ladegerät
19) Filter
20) Reinigungsbürste mit integriertem scharfem Messer im Handgriff
21) Zubehörhalterung
Bestimmungsgemäße Verwendung
THOMAS AQUA FloorCleaner Cordless ist ein Feuchtreiniger zum Nassreinigen –
ausschließlich für ebene, glatte Hartböden mit wasserfester Beschichtung, wie
z.B. glatte Fliesen, Linoleum, PVC, versiegeltes Laminat. Er ist nur zum Gebrauch
im privaten Haushalt bestimmt. Sie dürfen das Gerät ausschließlich gemäß den
Angaben in dieser Gebrauchsanleitung verwenden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. Daher beachten Sie
unbedingt die nachfolgenden Hinweise.
Nur bei Verwendung der Original THOMAS Reinigungsmittel können Gerätefunktio-
nen und Reinigungswirkung gewährleistet werden.
Die gesamte Gebrauchsanleitung muss vor dem Betrieb des Gerätes gelesen und
verstanden werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese an
Nachbesitzer weiter.
THOMAS FloorCleaner darf nicht benutzt werden für:
• den gewerblichen Einsatz
• das Aufsaugen von Feinststäuben wie Toner, Kalk, Zement oder sonstigen
feinen Substanzen, da dies die Filterleistung des Geräts beeinträchtigt und
Schäden am Gerät verursachen kann
• das Aufsaugen von stark wasserbindenden Materialien, wie z. B. Katzen- oder
sonstige Tierstreu, Sägemehl, Pellets, Baustaub aller Art etc.
• das Aufsaugen von brennenden oder glühenden Gegenständen, wie z. B.
Zigaretten, scheinbar verloschener Asche oder Kohle
• das Absaugen gesundheitsgefährdender Stoffe sowie lösungsmittelhaltiger
Flüssigkeiten wie z. B. Lackverdünnung, Öl, Benzin und ätzender Flüssigkei-
ten, anderer chemischer Substanzen oder alkoholhaltiger Flüssigkeiten
• das Aufsaugen von scharfen Gegenständen wie z. B. Glasscherben, Steck-
nadeln, Büroklammern, Steinen, Gips, kleinen Spielzeugen oder Ähnlichem
• das Reinigen von Flecken aus Schuhcreme, Ölfarben oder anderen stark fett-
haltigen, zähflüssigen oder färbenden Stoffen
• das Reinigen von unebenen, rauen Stein- und ungleichmäßigen Holzböden
sowie von Teppichen
THOMAS FloorCleaner darf nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen benutzt werden.
Achtung! Eine Missachtung dieser Hinweise kann zu Schäden am Gerät
und/oder Personen führen.
Information. Diese Hinweise helfen Ihnen, das Gerät optimal zu nutzen.
D

5
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der Versorgungs-
spannung übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite
des Geräts.
• Das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen, wenn:
– die Netzanschlussleitung des Akkuladegeräts beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
– das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
• Schließen Sie das Akkuladegerät nur an eine Netzsteckdose an, die mit einem
16A Sicherungsautomaten abgesichert ist.
• Benutzen Sie das Gerät nie in Räumen, in denen feuergefährliche Stoffe
lagern oder sich Gase gebildet haben. Achten Sie auf die Sicherheitsvor-
schriften in Gefahrenbereichen wie z. B. Tankstellen.
• Lassen Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nie unbeaufsichtigt.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, stabile Unterlage – insbesondere beim
Saugen auf Treppen.
• Stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
• Die Reinigungswalze darf während des Betriebs nicht in Kopfnähe kommen–
es besteht Verletzungsgefahr.
• Saugen Sie keine Menschen oder Tiere ab.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich auf ebenen, glatten Hartböden mit
wasserfester Beschichtung bzw. Versiegelung. Verwenden Sie das Gerät nicht
zur Reinigung von Teppichböden.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege, Befüllen, Entleeren sowie bei Wartung
und Störungen alle Schalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät nicht im Freien stehen und setzen Sie es keiner direkten
Feuchtigkeit aus oder tauchen es in Flüssigkeiten ein.
• Bewahren Sie das Gerät sowie das Zubehör in trockenen, sauberen und
geschlossenen Räumlichkeiten auf.
• Setzen Sie das Gerät weder Hitze noch chemischen Flüssigkeiten aus.
• Ziehen Sie niemals den Stecker am Kabel aus der Steckdose, sondern aus-
schließlich am Stecker.
• Sorgen Sie dafür, dass die Netzanschlussleitung nicht über scharfe Kanten
oder Oberflächen gezogen wird.
• Reparieren Sie Schäden am Gerät, am Zubehör oder an der Netzanschluss-
leitung niemals selbst. Lassen Sie das Gerät nur durch eine autorisierte
Kundendienststation prüfen und instand setzen. Veränderungen am Gerät kön-
nen Ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass nur Original THOMAS
Ersatzteile und Zubehör verwendet werden.
Sicherheitshinweise speziell zum Nassreinigen:
• Reinigen Sie keine Menschen oder Tiere, Steckdosen oder elektrische Geräte.
• Personen mit empfindlicher Haut sollten den direkten Kontakt mit der
Reinigungslösung vermeiden.
• Bei Kontakt der Reinigungslösung mit Schleimhäuten (Auge, Mundetc.)
spülen Sie sofort mit viel Wasser nach.
• Verwenden Sie in Nassräumen kein Verlängerungskabel.
• Entleeren Sie nach dem Nass-/Feuchtbetrieb alle Behälter. Chemikalien
(Reinigungsmittel) gehören nicht in die Hände von Kindern.
Sicherheitshinweise speziell zum Akku und dem zugehörigen
Akkuladegerät:
• Die Spannungsangabe auf dem Typenschild des Akkuladegeräts muss mit der
Versorgungsspannung übereinstimmen.
• Das Akkuladegerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen, wenn
– der Stecker des Ladegerätes beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
– das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
• Entfernen Sie das Ladegerät aus der Steckdose,
– wenn das Produkt nicht geladen wird,
– wenn Funktionsstörungen beim Laden auftreten,
– bevor Sie Zubehör anbringen/entfernen und
– bevor Sie das Produkt reinigen oder warten.
• Schalten Sie das Gerät während des Aufladevorgangs nicht ein.
• Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Verwenden und lagern Sie das Akkuladegerät nur in trockenen Räumen bei
einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
• Fassen Sie das Akkuladegerät niemals mit nassen Händen an oder tauchen
es in Flüssigkeiten ein bzw. halten es unter fließendes Wasser. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Schützen Sie Akku und Akkuladegerät vor direkter Sonneneinstrahlung,
offenem Feuer oder anderen hitzeabgebenden Einflüssen. Brand- und
Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie für den Ladevorgang ausschließlich das im Lieferumfang
befindliche Original-Akkuladegerät. Verwenden Sie keine anderen
Akkuladegeräte.
• Verwenden Sie das im Lieferumfang befindliche Akkuladegerät nicht zum
Laden anderer Produkte. Es besteht Explosionsgefahr, Verletzungsrisiko oder
die Gefahr möglicher Produktschäden.
• Öffnen Sie weder Akku noch Ladegerät. Lassen Sie Reparaturen nur von
Fachpersonal durchführen.
• Sollte Flüssigkeit aus dem Akku austreten, vermeiden Sie den direkten
Kontakt. Der Austritt von Flüssigkeit aus dem Akku kann zu Reizungen und
Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder veränderten Akkus oder Geräte. Dies
kann zu unvorhergesehenen Reaktionen wie Feuer, Explosion und damit zu
Verletzungen führen.

6
LED-Display
Saugmodus
Batteriekapazität (in %)
Sterilisationsmodus
Batteriestatus
Frischwassertank Reinigungswalze
Selbstreinigungsmodus
ECO-Modus maximaler Leistungsmodus
Schmutzwassertank
Reinigungsmodi:
Energiesparmodus: Niedrige Saugleistung und geringe Flüssigkeitszufuhr.
Leistungsmodus: Hohe Saugleistung und hohe Flüssigkeitszufuhr.
Saugmodus: Ausschließlich Saugen ohne Flüssigkeitszufuhr.
Sterilisationsmodus: Im Frischwassertank wird elektrolytisches Wasser zur Desinfektion innerhalb des Geräts erzeugt.
Achtung: Geben Sie im Sterilisationsmodus kein Reinigungsmittel in den Frischwassertank. Im Sterilisationsmodus müssen Sie warten, bis das Wasser nach
25-30Sekunden elektrolysiert ist, bevor die Reinigung innerhalb des Geräts beginnt.
Die Anzeige blinkt: Der Frischwassertank ist leer.
Die Anzeige blinkt: Der Schmutzwassertank ist voll, der Saugkanal ist verstopft oder der Schmutzwasserbehälter nicht eingesetzt.
Die Anzeige blinkt: Die Reinigungswalze ist nicht installiert oder weist eine Blockade auf.
Batteriestatusanzeige: Nach dem Einschalten blau, während des Ladevorgangs grün. Blinkt rot, wenn der Akkustand unter 15%
liegt oder eine Störung während des Ladevorgangs auftritt.

7
Montage
① Stecken Sie das Ende des Griffs von oben in die Öffnung des Geräts ein.
Wenn Sie das Klicken hören, vergewissern Sie sich, dass der Griff fest sitzt
und nicht locker ist. Dann ist die Installation erfolgreich abgeschlossen.
Click
Versuchen Sie bitte nicht, den Griff vom Gehäuse zu lösen. Dies führt zu
Schäden am Gerät.
Inbetriebnahme
1. Akku laden
① Achten Sie darauf, dass die Ladestation und das Netzteil richtig verbunden sind.
② Stellen Sie das Gerät in die Ladestation und drücken Sie die Aufnahme der
Parkstellung in den dafür vorgesehenen Aufnahmezapfen. Die Batterieanzeige im
Display des Geräts ist grün und zeigt an, dass das Gerät gerade geladen wird.
③ Laden Sie das Gerät vor dem Erstgebrauch. Wenn der Akku leer ist, ist eine
Ladezeit von ca. 4-5 Stunden bis zur vollen Akkuladeleistung erforderlich.
Bewahren Sie zu Ihrer Sicherheit die Ladestation an einem trockenen
Ort auf und berühren Sie den Ladeanschluss nicht. Halten Sie das Gerät
beim Aufladen bitte aufrecht, nahe einer Wand, um Stolperfallen mit dem
Ladekabel zu vermeiden.
Akkuwartung: Wenn das Gerät nach dem Kauf längere Zeit nicht
benutzt wird, laden Sie bitte den Akku in der
Ladestation alle 3Monate für 3 Stunden auf (eine
Vollladung ist nicht erforderlich).
2. Vor Reinigungsbeginn
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, entfernen Sie Gegenstände, wie z.B. Spiel-
zeug, Scherben, Netzanschlusskabel, Schrauben etc. vom Boden. Bitte entfernen Sie
ebenfalls längere Haare, Tierhaare, stark wasserbindende Materialien (z.B. Katzen-
streu/Tierstreu/Sägemehl/Pellets) von der zu reinigenden Oberfläche.
3. Frischwassertank füllen
Füllen Sie vor jeder Nutzung den Frischwassertank.
① Drücken Sie die Entriegelungstaste und ziehen Sie den Frischwassertank her-
aus. Halten Sie dabei das Gerät mit einer Hand in senkrechter Position, um
ein Umkippen zu verhindern.
② Füllen Sie den Frischwassertank mit kaltem oder warmem Wasser (sollte
nicht wärmer als 40°C sein) bis zur Maximalmarkierung. Für eine gründliche
Reinigung geben Sie die entsprechende Menge des schaumfreien THOMAS
Reinigungskonzentrats ProTex nach Dosieranleitung in den Frischwassertank.
Benutzen Sie ausschließlich das THOMAS Reinigungskonzentrat ProTex, um
eine ungewollte Schaumbildung zu verhindern.
③ Setzen Sie den Frischwassertank komplett in das Gerät ein, bis er nach
einem Klickgeräusch hörbar eingerastet ist. Um zu verhindern, dass das
Gerät umkippt, halten Sie es mit einer Hand senkrecht und setzen den
Frischwassertank mit der anderen Hand ein.
Click
Um ein Verrutschen des Frischwassertanks während der Reinigung zu ver-
hindern, achten Sie darauf, dass er richtig eingesetzt und verriegelt ist.

8
Betrieb
1. Mit dem Reinigen beginnen
① Stellen Sie das Gerät auf die zu reinigende Fläche. Drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste, um das Gerät zu starten. Der Standard-Einschaltmodus ist
der ECO-Modus. Sie können den Modus entsprechend den tatsächlichen
Nutzungsanforderungen auswählen und zwischen ECO-Modus, MAX-Modus
und Saugmodus wechseln.
② Das Gerät ist mit einem Vertikalschalter ausgestattet. Bitte kippen Sie das
Gerät nach dem Start. Kippen Sie das Gerät nicht mehr als 145° Grad, um
Wasseraustritt zu vermeiden.
145°
③ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten. Es wird emp-
fohlen, das Gerät nach dem Gebrauch wieder senkrecht auf die Ladestation
zu stellen.
Das Gerät läuft nach dem Ausschalten wenige Sekunden nach, um das
Restwasser aus dem Saugkanal in den Schmutzwassertank zu befördern.
Es wird empfohlen, das Gerät nach dem Gebrauch wieder senkrecht auf die
Ladestation zu stellen.
2. Funktion der Sprachauswahltaste
① Kurzes Drücken für Sprache ein/aus.
② Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um die Sprache einzustellen. Dann
drücken Sie kurz, um die Sprache zu wechseln und halten Sie die Taste
gedrückt, um die Sprache zu bestätigen.
3. Reinigungsstart
① Beginnen Sie die Reinigung, indem Sie das Gerät vor- und zurückziehen.
② Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät bei der Aufnahme von Schmutzpartikeln
in Vorwärtsrichtung bewegen.
Befindet sich der Schmutz während des Reinigungsvorgangs hinter dem Gerät,
kann er in einer Rückwärtsbewegung möglicherweise nicht aufgenommen
werden.
1. Lassen Sie das Gerät nicht auf den Boden fallen oder auf die Seite
kippen. Dann tritt möglicherweise Wasser aus.
2. Falls ein Gegenstand versehentlich aufgesaugt wurde, drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
4. Displayanzeige „Frischwassertank“ blinkt
① Die Anzeige „Frischwassertank“ beginnt zu blinken, wenn der Frisch-
wassertank leer ist. Schalten Sie das Gerät aus und füllen Sie den
Frischwassertank auf (siehe Abschnitt „Inbetriebnahme/3.Frischwassertank
füllen“).
② Starten Sie das Gerät anschließend neu.

9
5. Displayanzeige „Schmutzwassertank“ blinkt
① Wenn der Schmutzwasserbehälter voll ist, beginnt die Anzeige „Schmutz-
wassertank“ zu blinken und das Gerät stoppt den Betrieb.
② Drücken Sie zum Entleeren des Schmutzwasserbehälters die Entriegelungstaste
am Schmutzwassertank, um ihn herauszunehmen. Um zu verhindern, dass
das Gerät umkippt, halten Sie das Gerät mit einer Hand fest und nehmen Sie
den Schmutzwasserbehälter mit der anderen Hand am Tragegriff heraus.
③ Lösen Sie den Deckel vom Schmutzwasserbehälter mit der Entriegelungstaste,
leeren Sie dann das Schmutzwasser aus. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
überläuft bzw. verschüttet wird.
④ Spülen Sie anschließend den leeren Schmutzwasserbehälter und den
Deckel unter laufendem Wasser ab. Setzen Sie den Behälter wieder in
das Gerät bis Sie ein Klickgeräusch hören. Um zu verhindern, dass das
Gerät umkippt, halten Sie es mit einer Hand senkrecht und setzen Sie den
Schmutzwasserbehälter mit der anderen Hand ein. Nun können Sie den
Reinigungsvorgang fortsetzen.
Click
Um ein Verrutschen des Schmutzwasserbehälters während der Reinigung
zu verhindern, achten Sie darauf, dass er richtig eingesetzt und verriegelt
ist.
Reinigung des Geräts
Achtung: Das Gerät bei allen Reinigungsmaßnahmen auf die Ladestation
stellen.
1. Selbstreinigung
Im Selbstreinigungsmodus erzeugt das Gerät elektrolytisches Wasser im Frisch-
wassertank, welches für die Selbstreinigung verwendet wird.
① Bitte stellen Sie das Gerät nach dem Saugvorgang in die Ladestation.
② Füllen Sie den Frischwassertank mit klarem Wasser (siehe Abschnitt
„Inbetriebnahme/3.Frischwassertank füllen“).
Achtung: Im Sterilisationsmodus darf kein Reinigungsmittel hinzugefügt
werden!
③ Leeren Sie den Schmutzwassertank.

10
④Wenn das Gerät in den Ladezustand übergeht, drücken Sie die Selbstreini-
gungstaste am Griff, um den Selbstreinigungsvorgang zu starten.
⑤Nach der Reinigung geht das Gerät wieder in den Ladezustand über.
1. Nach der Benutzung der Selbstreinigungsfunktion leeren Sie bitte den
Schmutzwassertank erneut.
2. Wenn sich auf der Ladestation Schmutzreste befinden, entfernen Sie
diese bitte vor der Selbstreinigung.
2. Instandhaltung
① Das Geräteäußere regelmäßig mit einem weichen, feuchten Lappen reinigen.
Dazu keinen Scheuerschwamm und kein scharfes Reinigungsmittel verwenden,
da dies Kratzer auf der Oberfläche verursachen kann.
② Um Gefahren zu vermeiden, dürfen Sie den Gerätekörper niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder unter laufendem Wasser abspülen.
③ Die Reinigungswalze regelmäßig überprüfen.
④ Das Netzteil regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass das Netzkabel
unversehrt ist und sicher verwendet werden kann.
3. Frischwassertank reinigen
Wir empfehlen Ihnen dringend, den Frischwassertank vor der Lagerung des Geräts
zu leeren.
Informationen zum Herausnehmen und Einsetzen des Frischwassertanks finden Sie
im Abschnitt „Inbetriebnahme/ 3.Frischwassertank füllen“. Der herausgenom-
mene Frischwassertank und der gelöste Deckel können unter laufendem Wasser
abgespült werden.
1. Lassen Sie die Teile anschließend sorgfältig trocknen.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte während des Abspülens vor
Feuchtigkeit geschützt sind.
4. Schmutzwassertank reinigen
Informationen zum Herausnehmen und Einsetzen des Schmutzwassertanks finden
Sie im Abschnitt „Betrieb/ 4.Displayanzeige „Schmutzwassertank“ blinkt“.
4.1 Reinigung der oberen Abdeckung des Schmutzwassertanks
① Sollte das Sieb im Schmutzwassertank verschmutzt sein, reinigen Sie es bitte
rechtzeitig.
② Entfernen Sie die obere Abeckung des Schmutzwassertanks und spülen Sie
die Abdeckung inklsive Sieb komplett mit sauberem Wasser ab.
③ Nach der Reinigung wieder in den Schmutzwassertank einbauen.
1. Um die Vermehrung von Pilzen und Bakterien zu vermeiden, reinigen
Sie den Schmutzwasserbehälter nach jedem Gebrauch. Lassen Sie die
Teile anschließend gut trocknen.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Schmutzwassertanks während
des Abspülens vor Feuchtigkeit geschützt sind.
4.2 Reinigung des Filters
①
Nehmen Sie zunächst den Filter aus der Abdeckung des Schmutzwassertanks heraus.
② Waschen Sie ihn nach der Entnahme mit sauberem Wasser ab und lassen Sie
ihn dann gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder in den Schmutzwassertank
einlegen.

11
5. Abdeckung der Reinigungswalze reinigen
Es wird empfohlen, die Abdeckung der Reinigungswalze regelmäßig nach jedem
Gebrauch zu reinigen, um Verschmutzungen frühzeitig zu entfernen.
① Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie die beiden Entriegelungsknöpfe mit
Daumen und Zeigefinger zusammendrücken.
② Spülen Sie die Abdeckung nach dem Herausnehmen mit klarem Wasser ab
und trocknen Sie diese.
③ Setzen Sie anschließend die Abdeckung der Reinigungswalze wieder ein.
6. Reinigungswalze reinigen
Es wird empfohlen, die Reinigungswalze nach jedem Gebrauch gründlich zu reini-
gen und zu trocknen.
Achtung: Stellen Sie das Gerät auf die Ladestation und trennen Sie es
von der Stromversorgung.
① Öffnen Sie die Abdeckung über der Reinigungswalze, indem Sie die beiden
Entriegelungsknöpfe mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken.
② Drehen Sie den Entriegelungsknopf der Reinigungswalze um 90° Grad
gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn dann nach außen, um die
Reinigungswalze herauszunehmen.
③ Verwenden Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste zur Entfernung von Haaren
oder Verschmutzungen am Einsaugbereich des Saugkanals.
④ Im Handgriff der mitgelieferten Reinigungsbürste befindet sich ein scharfes
Messer, mit dem Sie Haare und sonstigen eingewickelten Schmutz an der
Reinigungswalze aufschneiden können, um diese zu entfernen.
⑤ Waschen Sie die Reinigungswalze anschließend mit sauberem Wasser ab
und lassen Sie diese in der dafür vorgesehenen Zubehörhalterung auf der
Ladestation an der Luft trocknen.

12
⑥ Nach dem Trocknen setzen Sie die Reinigungswalze wieder in das Gerät ein
und drehen den Entriegelungsknopf um 90° Grad im Uhrzeigersinn. Wenn
Sie das Klicken hören, ist die Installation erfolgreich abgeschlossen.
Click
⑦ Setzen Sie anschließend die Abdeckung der Reinigungswalze wieder ein.
Lagern
Gerät lagern
① Schalten Sie das Gerät vor der Lagerung aus und stellen Sie es auf die
Ladestation.
② Reinigen Sie vor der Lagerung das Gerät gründlich, um die Vermehrung von
Bakterien zu vermeiden (siehe Abschnitt „Reinigung“).
③ Achten Sie vor der Lagerung darauf, dass Frischwassertank und Schmutz-
wasserbehälter entleert sind.
④ Wenn das Gerät länger als eine Woche außer Betrieb ist, ziehen Sie das
Netzanschlusskabel ab und lagern Sie das Gerät nach dem Trocknen in saube-
ren, trockenen Räumlichkeiten.
1. Stellen Sie das Gerät nicht ohne Ladestation direkt auf Holzboden, um
eine mögliche Beschädigung Ihres Bodens zu vermeiden. Setzen Sie
das Gerät in die Ladestation.
2. Nach der Reinigung das Gerät und Zubehörteile gut trocknen lassen.
Stehendes Schmutzwasser und feuchte Bauteile begünstigen die
Vermehrung von Bakterien, Pilzen und Gerüchen.
Akkuwartung: Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, laden
Sie bitte den Akku in der Ladestation alle 3Monate für
3Stunden auf (eine Vollladung ist nicht erforderlich).
Hinweise zur Entsorgung
Verpackung
Die Verpackung schützt den THOMAS FloorCleaner vor Beschädigung auf dem
Transportweg. Sie besteht aus umweltfreundlichen Materialien und ist deshalb
recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial bitte nicht in
den Hausmüll, sondern führen es der Wiederverwertung zu.
Altgerät und Akku
Die in Altgeräten enthaltene Stoffe und Materialien sind wertvoll und
dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung des
THOMASFloorCleaner und des darin enthaltenen Akkus darf nicht mit dem
Hausmüll erfolgen. Geben Sie bitte das Gerät, das Ladegerät und den ausgebau-
ten Akku getrennt zur Entsorgung. Zur kostenlosen Abgabe stehen das lokale
Recylingcenter bzw. entsprechende Rückgabe- und Sammelsysteme zur Verfügung.
Bei falscher Benutzung oder Entsorgung des THOMAS FloorCleaner können dessen
Bestandteile eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt darstellen. Die Bestandteile
sind jedoch für den ordnungsgemäßen Betrieb des THOMAS FloorCleaner erforderlich.
Geräte mit dem abgebildeten Symbol dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Sichere Entsorgungsmethode für den gebrauchten Akku
① Bevor das Gerät entsorgt wird, muss der Akku aus dem Gerät entfernt werden.
② Wenn Sie den Akku herausnehmen, muss das Gerät ausgeschaltet sein.
③ Der Akku muss sicher entsorgt werden.
④ Bitte geben Sie den entnommenen Akku an die dafür vorgesehene qualifizier-
te Batterierecyclingstelle.
Verfahren zum Entfernen des Akkus
① Drehen Sie die Abdeckung des LED-Displays um 25° Grad gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie diese.
② Lösen Sie die vier Schrauben des Batteriefachdeckels mit einem
Kreuzschraubendreher und nehmen Sie ihn ab.
③ Ziehen Sie alle Stecker an der Hauptplatine heraus. Entfernen Sie mit einem
Kreuzschraubendreher die zwei Schrauben an der Hauptplatine und nehmen
Sie die Hauptplatine dann ab.
④ Entfernen Sie die beiden Schrauben des Akkus mit einem Kreuzschrauben-
dreher, um den Akku herauszunehmen.
Kundendienst
Fragen Sie Ihren Händler nach dem für Sie zuständigen THOMAS Kundendienst.
Bitte geben Sie ihm zugleich die Angaben vom Typenschild Ihres Gerätes an.
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Geräts sollten Sie Reparaturen, ins-
besondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektro-Fachkräfte durchführen
lassen. Im Störungsfall sollten Sie sich daher an Ihren Fachhändler oder direkt an
den Werkskundendienst wenden. Die THOMAS Servicestellen finden Sie auf der
Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
Sie erhalten THOMAS Reinigungswalzen, Reinigungskonzentrat sowie weiteres
Zubehör bei Ihrem THOMAS Kundendienst oder unter www.robert-thomas.net.

13
Technische Änderungen vorbehalten.
Technische Daten
Eingang Netzteil 100– 240 V ~50 & 60 Hz/
1.0A
Ausgang Netzteil DC 26 V, 1.0A
Nennleistung Gerät siehe Typenschild
Betriebsspannung DC 21,6 V
Akku Li-Ionen 4000 mAh
Füllmenge Frischwassertank: ca. 750 ml
Schmutzwasserbehälter: ca. 720 ml
Gewicht, netto ca. 4 kg
Garantie
Unabhängig von den Gewährleistungsverpflichtungen des Händlers aus dem Kauf-
vertrag leisten wir für dieses Gerät Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate – gerechnet vom Liefertag an den ersten
Endabnehmer. Sie reduziert sich bei gewerblicher Benutzung oder gleichzuset-
zender Beanspruchung auf 12 Monate. Zur Geltendmachung des Anspruchs ist
die Vorlage eines Kaufbeleges erforderlich.
2. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir alle wesentlichen Funktionsmängel,
die nachweislich auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzu-
führen sind durch Instandsetzung der mangelhaften Teile oder Teilersatz nach
unserer Wahl; ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststoffe,
Lampen. Von der Garantie ausgenommen sind außerdem Batterien und Akkus,
die infolge normalen Verschleißes, Alterung oder unsachgemäßer Behandlung
Defekte aufweisen bzw. deren Laufzeit sich verkürzt hat. Mängel sind uns
innerhalb der Garantiezeit unverzüglich nach Feststellung zu melden. Während
der Garantiefrist werden die zur Behebung von aufgetretenen Funktionsfehlern
benötigten Ersatzteile sowie die Kosten der angefallenen Arbeitszeit nicht
berechnet. Bei unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen
die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Kunden. Instandsetzungsarbeiten
beim Kunden oder am Aufstellungsort können nur für Großgeräte verlangt
werden. Andere Geräte sind unserer nächstgelegenen Kundendienststelle oder
Vertragswerkstatt zu übergeben bzw. ins Werk zu senden.
3. Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, durch Schäden
aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser sowie all-
gemein aus anomalen Umweltbedingungen. Ein Garantieanspruch besteht nicht
bei Schäden als Folge normaler Abnutzung, ferner nicht bei Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung oder unsachgemäßer Verwendung.
4. Der Garantieanspruch verliert seine Gültigkeit, wenn von uns nicht bevollmäch-
tigte Personen Eingriffe oder Reparaturen an den Geräten vornehmen.
5. Garantieleistungen bewirken weder für das Gerät noch für die eingebau-
ten Ersatzteile eine Verlängerung oder Erneuerung der Garantiefrist: die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das
ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außer-
halb des Gerätes entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht
zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
Auch nach Ablauf der Garantiefrist bieten wir Ihnen unsere Kundendienstleistungen
an. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an unsere Kundendienst-
Abteilung.

14
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme zusammengefasst, die im Umgang mit dem Gerät auftreten können. Wenn Sie das Problem mit den unten genannten
Informationen nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren THOMAS Kundendienst.
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Die Räder können sich nicht bewegen oder bewegen
sich mit lautem Geräusch.
Die Räder klemmen. ➔Entfernen Sie mögliche Fremdkörper.
Das Gerät hinterlässt Wasser auf dem Boden. a) Die Reinigungswalze ist zu nass. ➔Bauen Sie die Reinigungswalze aus und wringen Sie diese sorgsam
aus. Sie sollte nicht mehr tropfen. Nutzen Sie für das Putzen den ECO-Modus.
b) Die Reinigungswalze hat schäumendes Reinigungsmittel aufgenommen. ➔Bauen Sie die Reinigungswalze
aus und reinigen Sie diese gründlich unter fließendem Wasser. Falls Auswaschen nicht ausreichend ist,
tauschen Sie die Reinigungswalze gegen eine Neue aus.
c) Die Reinigungswalze ist möglicherweise gebrochen. ➔Überprüfen Sie, ob die Reinigungswalze deformiert
oder beschädigt ist. Falls ja, ersetzen Sie sie durch eine neue Reinigungswalze.
Der Schmutz kann beim Reinigen nicht
beseitigt werden.
a) Die Reinigungswalze ist verschmutzt. ➔Bauen Sie die Reinigungswalze aus und reinigen Sie diese
gründlich. Falls die Verschmutzung zu stark sein sollte und ein Auswaschen nicht ausreichend ist, tauschen
Sie die Reinigungswalze gegen eine Neue aus.
b) Es befinden sich Fremdkörper im Saugkanal, was zur Folge hat, dass dieser verstopft ist. ➔Entfernen Sie
den Fremdkörper vorsichtig, nachdem Sie die Reinigungswalze ausgebaut haben.
c) Der Saugkanal ist verschmutzt, so dass die Luftzirkulation behindert wird. ➔Enfernen Sie die
Verschmutzung wie unter Abschnitt „Reinigung/6.Reinigungswalze reinigen” beschrieben.
Das Gerät startet nicht. a) Der Akku ist leer. ➔Laden Sie das Gerät und starten Sie es neu.
b) Der Netzstecker der Ladestation wurde nicht ordnungsgemäß eingesteckt. ➔Stecken Sie den Netzstecker
des Kabels korrekt ein.
Die Anzeige „Schmutzwasserbehälter“ zeigt nicht an,
wenn der Schmutzwasserbehälter voll ist.
Der Schmutzwassersensor ist möglicherweise defekt. ➔Wenden Sie sich an den THOMAS Kundendienst.
Die Anzeige „Schmutzwasserbehälter“ blinkt, obwohl
der Schmutzwassertank leer ist.
a) Möglicherweise ist der Schmutzwasserbehälter nicht korrekt eingesetzt. ➔Herausnehmen und nochmal
neu einsetzen!
b) Das Gerät weist unter Umständen eine Fehlfunktion auf. ➔Wenden Sie sich an den THOMAS
Kundendienst.
c) Es befinden sich Fremdkörper im Saugkanal, was zur Folge hat, dass dieser verstopft ist. ➔Entfernen Sie
den Fremdkörper vorsichtig, nachdem Sie die Reinigungswalze ausgebaut haben.
d) Der Saugkanal ist verschmutzt, so dass die Luftzirkulation behindert wird. ➔Enfernen Sie die
Verschmutzung wie unter Abschnitt „Reinigung/6.Reinigungswalze reinigen” beschrieben.
Die Anzeige „Frischwasssertank“ blinkt dauerhaft. a) Möglicherweise ist der Frischwassertank nicht korrekt eingesetzt. ➔Herausnehmen und nochmal neu
einsetzen!
b) Das Gerät weist unter Umständen eine Fehlfunktion auf. ➔Wenden Sie sich an den THOMAS
Kundendienst.

15
Congratulations …
… for purchasing the THOMAS FloorCleaner.
Please read the user manual carefully so that you quickly
become familiar with the appliance in order to take full advan-
tage of its versatility. Your new THOMAS appliance will serve
you for many years with proper handling and care. We hope
you enjoy using it.
Your THOMAS team
Parts identification
1) “Cleaning mode” selection button
2) Power button ON/OFF
3) “Self-cleaning” button
4) Handle
5) LED display
6) Language selection button
7) Clean water tank release button
8) Clean water tank
9) Waste water tank release button
10) Waste water tank handle
11) Waste water tank
12) Wheels
13) Cover release buttons
14) Cover
15) Cleaning roller release knob
16) Cleaning roller
17) Charging base
18) Battery charger
19) Filter
20) Cleaning brush with sharp blade incorporated into the handle
21) Accessory holder
Intended use
THOMAS AQUA FloorCleaner Cordless is a cleaning appliance for wet cleaning –
exclusively for flat, smooth hard floors with waterproof coating, such as smooth
tiles, linoleum, PVC or sealed laminate flooring. It is intended solely for use in
private households. Only use the appliance in accordance with the instructions in
this user manual.
The manufacturer accepts no liability for any damage caused by incorrect oper-
ation of the appliance or use other than that for which it was designed. For this
reason, be sure to note the following instructions.
Efficient cleaning and the correct functioning of the appliance can only be guaran-
teed if you use genuine THOMAS cleaning agent.
Make sure you have read and understood the entire user manual before operating
the appliance.
Store the user manual in a safe place and pass it on to any future owners.
THOMAS FloorCleaner should not be used for the following:
• commercial use
• vacuuming of fine dusts such as toner, chalk, cement or other fine substances,
since these can impair the filter performance and damage the appliance
• vacuuming of materials with a high water binding capacity, such as cat litter
or other animal bedding, sawdust, pellets, construction dust of any kind, etc.
• vacuuming of burning or smouldering objects such as cigarettes, seemingly
extinguished ashes or coal
• vacuuming of substances hazardous to health and liquids containing solvents
such as paint thinner, oil, petrol and caustic fluids, other chemical substances
or substances containing alcohol
• vacuuming of sharp objects such as broken glass, pins, paper clips, stones,
gypsum, small toys and the like
• cleaning of stains made by shoe polish, oil paints or other highly greasy,
viscous or staining substances
• cleaning of uneven, rough stone floors, uneven wooden floors and of carpets
Never use the THOMAS FloorCleaner in environments where there is
a risk of explosion.
Important! Failure to follow these instructions can lead to damage to
the appliance and/or personal injury.
Information. Follow these instructions to make optimum use of the
appliance.
GB

16
Safety instructions
• This appliance can be used by children from 8 years of
age, as well as by persons with impaired physical, sensory or
mental capacities, or lack of experience and/or knowledge, as
long as they are supervised or have been instructed on using
the appliance safely, and are aware of the dangers involved.
Children must not play with the appliance, its small parts or
its packaging. Cleaning and user maintenance should not be
carried out by children without supervision.
• The voltage specified on the rating plate must match the mains supply volt-
age. The rating plate is located on the rear of the appliance.
• Do not operate the appliance under any circumstances if:
– the battery charger’s power cord is damaged,
– the appliance is visibly damaged,
– the appliance has previously fallen or been dropped.
• Only connect the battery charger to a power socket protected by a 16A
automatic circuit breaker.
• Never use the appliance in areas where flammable materials are stored or
where gases may have formed. Pay attention to safety regulations in hazar-
dous areas such as petrol stations.
• Never leave the appliance switched on and running unattended.
• Put the appliance down on a firm, stable surface – particularly when va-
cuuming stairs.
• Do not stand on the appliance.
• Do not hold the cleaning roller near to your head during operation – this
could cause injury.
• Do not use the appliance directly on people or animals.
• Only use the appliance on flat, smooth hard floors with a waterproof coating
or sealant. Do not use the appliance to clean carpeted floors.
• Before cleaning, servicing, filling, emptying, or in the event of maintenance
or malfunction, turn off all switches and unplug the power cord.
• Do not leave the appliance outdoors and do not expose it directly to moisture
or submerge it in liquid.
• Store the appliance and its attachments in a dry, clean and enclosed space.
• Do not expose the appliance to heat or chemical fluids.
• Never unplug the appliance from the socket by pulling on the cord. Always
pull on the plug.
• Do not pull the power cord over sharp edges or rough surfaces.
• Never attempt to repair damage to the appliance, its accessories or the
power cord yourself. Always have the appliance inspected and repaired by
an authorised customer service facility. Modifying the appliance can pose a
danger to your health. Ensure that only genuine THOMAS replacement parts
and accessories are used.
Safety instructions specifically for wet cleaning:
• Do not use the appliance to clean people or animals, socket outlets or elec-
trical appliances.
• People with sensitive skin should avoid direct contact with the cleaning
solution.
• If the cleaning solution comes into contact with mucous membranes (eyes,
mouth, etc.), rinse immediately with plenty of water.
• Do not use extension cords in wet areas.
• Empty all tanks after wet or damp operation. Chemical substances (cleaners
for carpeted or hard floors) should be kept out of reach of children.
Safety instructions specifically for the battery and associated battery
charger:
• The voltage specified on the rating plate of the charger must match the
mains supply voltage.
• Do not operate the battery charger under any circumstances if
– the charger plug is damaged,
– the appliance is visibly damaged,
– the appliance has previously fallen or been dropped.
• Always unplug the charger from the wall socket:
– when the product is not charging,
– if malfunctions occur while charging,
– before attaching/removing accessories,
– before cleaning or maintenance of the product.
• Do not switch the appliance on while it is charging.
• Unplug the power cord from the socket after charging the appliance.
• Store and use the battery charger only in dry areas with an ambient tem-
perature between 5°C and 45°C.
• Never touch the battery charger with wet hands, submerge it in liquid or hold
under running water. You are at risk of a life-threatening electric shock!
• Keep the battery and the battery charger away from direct sunlight, naked
flames or other heat-emitting sources. There is a risk of fire and explosion!
• Only charge the appliance using the original battery charger supplied. Do not
use other battery chargers.
• Do not use the battery charger supplied to charge other products. There is a
danger of explosion, risk of injury and of possible damage to the product.
• Do not open the battery or the charger. Repairs should be carried out by
qualified personnel only.
• Avoid direct contact with any liquid that leaks from the battery. Liquid leaked
from the battery can cause irritation and burns.
• Do not use damaged or modified batteries or appliances. This can lead to
unpredictable consequences such as fire, explosion and thus to injuries.

17
LED display
Vacuum mode
Battery capacity (in %)
Sterilisation mode
Battery status
Clean water tank Cleaning roller
Self-cleaning mode
ECO mode Maximum power mode
Waste water tank
Cleaning modes:
Energy saving mode: Low suction power and low water supply.
Performance mode: High suction power and high water supply.
Vacuum mode: Suction only, no water supply.
Sterilisation mode: Electrolytic water is generated in the clean water tank for disinfection inside the appliance.
Note: Do not add any cleaning agent to the clean water tank in sterilisation mode. In sterilisation mode, you need to wait for 25-30 seconds until the water is
electrolysed before cleaning starts inside the appliance.
The indicator is flashing: the clean water tank is empty.
The indicator is flashing: the waste water tank is full, the suction channel is blocked or the waste water tank has not been inserted.
The indicator is flashing: the cleaning roller is not in place or is clogged.
Battery status display: blue after switch-on, green during the charging process. Flashes red when the battery charge level falls
below 15% or when the charging process is interrupted.

18
Assembly
① Lower the end of the handle into the opening in the appliance. When you
hear a click, make sure that the handle is locked into place and does not feel
loose. Then assembly is complete.
Click
Please do not try to detach the handle from the housing. This will damage
the appliance.
Starting up
1. Charging the battery
①
Make sure that the charging base and the power adapter are properly connected.
② Place the appliance on the charging base and clasp the latch locator onto the
locating stud provided. The battery indicator in the appliance’s display lights
up green when the device is fully charged.
③ Charge the appliance before first use. When the battery is dead, it requires
approximately 4-5 hours charging to regain full battery capacity.
For your safety, please keep the charging base in a dry place and do
not touch the charge port. Please keep the appliance upright near a wall
while charging, to prevent the charging cable becoming a trip hazard.
Battery maintenance: If the appliance is not used for a long period
after purchase, please charge the battery in the
charging base for three hours every three
months (a full charge is not necessary).
2. Before starting to clean
Before you start cleaning, clear the floor of objects such as toys, broken shards,
power cords, screws etc. Please also remove long hair, pet hair and materials with
a high water binding capacity (e.g. cat litter/animal bedding/sawdust/pellets)
from the surface to be cleaned.
3. Fill clean water tank
Fill the clean water tank before each use.
① Press the release button and pull the clean water tank out. To prevent the
appliance from toppling over, hold it upright with one hand.
② Fill the clean water tank with cold or warm water (should not be warmer
than 40°C) up to the maximum marking. For thorough cleaning, add an
appropriate amount of foam-free THOMAS ProTex cleaning concentrate to the
clean water tank in accordance with the dosage instructions.
Only use THOMAS ProTex cleaning concentrate to prevent unwanted foam
formation.
③ Fully insert the clean water tank into the appliance, until you hear a clicking
sound indicating that the tank is locked into place. To prevent the appliance
from toppling over, hold it upright with one hand and insert the clean water
tank with your other hand.
Click
To prevent the clean water tank from dropping out during cleaning,
please make sure it is correctly positioned and locked into place.

19
Operation
1. Starting to clean
① Place the appliance on the surface to be cleaned. Press the power button to
start the appliance. The default switch-on mode is ECO mode. You can select
the mode depending on actual usage requirements and switch between ECO
mode, MAX mode and vacuum mode.
② The appliance is equipped with a vertical switch. Please tilt the appliance
after starting. Do not tilt the appliance more than 145° degrees to prevent
water leakage.
145°
③ Press the power button to switch off the appliance. It is recommended to
place the appliance vertically on the charging base again after use.
The appliance will continue to run for a few seconds after being switched
off in order to transport the residual water from the suction channel to the
waste water tank. It is recommended to place the appliance vertically on
the charging base again after use.
2. Function of the language selection button
① Briefly press to turn the language function on or off.
② Press the button for three seconds to set the language. Then briefly press
to change the language, and press and hold the button to confirm your
language selection.
3. Start of cleaning
① Start cleaning by moving the appliance back and forth.
② Make sure that you move the appliance in a forwards direction when picking
up dirt particles.
If dirt is located behind the appliance while cleaning, it might not be possible
to pick it up by moving backwards.
1. Do not drop the appliance on the floor or tilt it on its side. This may
cause water to leak out.
2. If an object is sucked up by accident, press the power button to switch
off the appliance.
4. “Clean water tank” display indicator flashes
① The “clean water tank” indicator starts flashing when the clean water tank
is empty. Switch off the appliance and fill the clean water tank (see the
“Getting Started/3. Filling the clean water tank” section).
② Then re-start the appliance.

20
5. “Waste water tank” display indicator flashes
① When the waste water tank is full, the “waste water tank” indicator starts
flashing and the appliance ceases operation.
② To empty the waste water container, press the release button on the waste
water tank to remove it. To prevent the appliance from toppling over, hold it
upright with one hand and remove the waste water tank by the handle with
your other hand.
③ Press the release button to remove the lid of the waste water tank, then
empty out the dirty water. Make sure that no water overflows or is spilled.
④
After that rinse out the empty waste water tank and the lid under running water.
Then push the tank back into the appliance, until you hear a clicking sound. To
prevent the appliance from toppling over, hold it upright with one hand and insert
the waste water tank with your other hand. Now you can carry on cleaning.
Click
To prevent the waste water tank from dropping out during cleaning, make
sure that it is correctly positioned and locked into place.
Cleaning the appliance
Note: Place the appliance on the charging base for all cleaning procedures.
1. Self-cleaning
In self-cleaning mode, the appliance generates electrolytic water in the clean
water tank, which is used for self-cleaning.
① Please place the appliance on the charging base after vacuuming.
② Fill the clean water tank with fresh water (see the “Getting Started/3. Filling
the clean water tank” section).
Note: Do not add any cleaning agent in sterilisation mode!
③ Empty the waste water tank.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: