TIPTEL 140 User manual

Bedienungsanleitung (D/A/CH)
Manuel d’utilisation (F/B/CH)
Gebruiksaanwijzing (NL/B)
Manual (English)
Brukerveiledning (NOR)
tiptel 140
tiptel


Bedienungsanleitung (D/A/CH)
Komforttelefon mit
Freisprechfunktion
und Message Waiting Anzeige
tiptel 140
tiptel


Inhaltsverzeichnis
3
d
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis........................................................................................... 3
Sicherheitshinweise.................................................................................... 4
Leistungsübersicht ......................................................................................... 6
Lieferumfang............................................................................................... 6
Tastenbelegung .............................................................................................. 7
Installation....................................................................................................... 10
Einstellungen .................................................................................................. 11
Ext.Num (Amtsholungskennziffern) ........................................................... 11
Klingeltonmelodien festlegen..................................................................... 11
Klingeltonlautstärke festlegen .................................................................... 11
Flash-Zeit festlegen .................................................................................... 12
Pausendauer festlegen............................................................................... 12
DTMF oder Pulswahl festlegen .................................................................. 12
In Werkseinstellung zurücksetzen.............................................................. 13
Werkseinstellung ........................................................................................ 13
Benutzung ....................................................................................................... 14
Anrufen ....................................................................................................... 14
Telefonate annehmen................................................................................. 14
Telefonate beenden.................................................................................... 14
Wechsel zwischen Hörer und Freisprechmodus....................................... 14
Mikrofon stumm schalten ........................................................................... 15
Flash (R-Taste) / Gespräche verbinden ..................................................... 15
Pause .......................................................................................................... 15
Wahlwiederholung...................................................................................... 15
Zielwahlspeicher......................................................................................... 16
Message Waiting / Nachrichtenanzeige ........................................................ 17
FSK-Nachrichtenanzeige............................................................................ 17
MWI durch Polaritätsänderung der Telefonleitungsspannung.................. 17
MWI mittels erhöhter Spannung ................................................................ 17
MWI durch Spezial-Klingelzeichen............................................................. 18
Anhang ............................................................................................................ 19
Service ........................................................................................................ 19
Gewährleistung........................................................................................... 20
Konformitätserklärung ................................................................................ 21
CE-Zeichen ................................................................................................. 21
Umweltverträglichkeit ................................................................................. 21
Fehlersuche ................................................................................................ 22
Technische Daten....................................................................................... 23

Sicherheitshinweise
4
d
Sicherheitshinweise
Beim Einsatz des Telefons müssen die nachfolgend beschriebenen grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen stets beachtet werden, um das Risiko von Bränden,
Stromschlägen und Personenschäden zu begrenzen:
• Lesen Sie alle Anweisungen und stellen Sie sicher, dass Sie diese auch
verstehen.
• Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen, die auf dem Gerät angebracht
sind.
• Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose.
Verwenden Sie keine Flüssig- oder Sprühreiniger. Reinigen Sie das Gerät mit
einem feuchten Tuch.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in der Nähe einer
Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer
Waschmaschine oder an einem Swimmingpool.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das
Gerät könnte sonst schwer beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf der Telefonleitung liegen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem jemand versehentlich auf
das Gerät treten oder darüber stolpern könnte.
• Unter keinen Umständen dürfen Gegenstände durch die Gehäuseschlitze in
das Gerät gedrückt werden, da sie gefährliche Spannungspunkte berühren
oder Kurzschlüsse verursachen, die Brände oder Stromschläge verursachen
könnten. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf das Gerät gespritzt
werden.
• Um die Gefahr von Stromschlägen zu reduzieren, dürfen Sie das Gerät nicht
selbst auseinander nehmen. Im Falle von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
bringen Sie das Gerät zu einem qualifizierten Techniker, um Gefahren durch
Strom oder andere Risiken auszuschließen. Wenn das Gerät nach einer
Reparatur nicht ordnungsgemäß zusammen gebaut wird, besteht die Gefahr
von Stromschlägen, wenn Sie es anschließend benutzen.

Sicherheitshinweise
5
d
• Bei folgenden Gegebenheiten sollten Sie sofort den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen und die Reparaturen von einem qualifizierten
Servicetechniker ausführen lassen:
A. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist.
B. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl Sie diese
Bedienungsanleitung befolgt haben.
Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben werden. Werden andere Parameter falsch eingestellt, sind
u. U. Schäden die Folge, die von einem qualifizierten Servicetechniker
behoben werden müssen, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.
C. Das Gerät wurde fallen gelassen oder das Gehäuse wurde beschädigt.
D. Das Gerät weist einen deutlichen Leistungsabfall auf.
• Verwenden Sie kein Telefon (außer schnurlosen Geräten) während eines
Gewitters. Es besteht die Gefahr, dass Sie durch einen Stromschlag verletzt
werden, wenn die Telefonleitung durch Blitzschlag getroffen wurde.
• Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Gaslecks.
• Schließen Sie an das Gerät nur Zubehör an, das von Tiptel zugelassen wurde.

Das Gerät in Betrieb nehmen
6
d
Leistungsübersicht
• Qualitativ hochwertiges Freisprechtelefon für den Büroeinsatz
• Freisprechfunktion (halbduplex)
• Message Waiting Unterstützung (4 verschiedene Versionen)
• Wahlwiederholung der letzten Rufnummer
• Verbindungsfunktion (R-Taste für den Einsatz an einer Telefonanlage)
• Stummschaltfunktion
• 16 wählbare Melodien für den Klingelton
• Einstellbare Pausenzeiten von 1,2/2,4/3,6s (für den Einsatz an einer
Telefonanlage)
• Einstellbare Flashdauer: 100 ms, 200 ms, 300 ms, 400 ms, 600 ms, 900 ms
• Unterstützt sowohl Puls- als auch Tonwahl (DTMF)
• Wahlwiederholungstaste
• Hörer unterstützt den Einsatz von Hörgeräten
(integrierter magnetischer Feldgenerator)
• Buchse für den Anschluss eines Datenmodems
• Lautstärke: 8 Stufen für den Lautsprecher und das Rufsignal
4 Stufen für den Hörer
Lieferumfang
• Telefonapparat mit Schnur und Hörer
• Telefonverbindungskabel
• Telefonbuchsenadapter (nur im Lieferumfang einiger Länder)

Das Gerät in Betrieb nehmen
7
d
Tastenbelegung
1. Zielwahltasten-
speicher (M1-M11)
Telefonnummern können gespeichert und einer Zielwahltaste zugeordnet
werden.
Papier: Zielwahltasten können mit einer Bezeichnung versehen werden.
2.
a. Drücken Sie die Taste, um Telefonnummern in den Zielwahlspeichern zu
sichern.
b. Drücken Sie die Taste mind. 3 Sekunden lang für die Programmierung.
3.
a. Bei aufgelegtem Hörer drücken Sie die Taste mind. 3 Sekunden lang, um
die Ruftonlautstärke anzupassen.
b. Bei Verwendung der Freisprecheinrichtung drücken Sie die Taste, um die
Lautstärke der Freisprecheinrichtung einzustellen.
c. Bei Verwendung des Hörers drücken Sie die Taste, um die Lautstärke des
Hörers einzustellen.
Die Lautstärke ändert sich bei jedem Tastendruck von leise nach laut und
umgekehrt.
4. Drücken Sie die Taste, um über die Freisprechfunktion zu wählen und bei
aufgelegtem Hörer zu sprechen.

Das Gerät in Betrieb nehmen
8
d
5. Drücken Sie die Taste, um die Leitung stumm zu schalten (das Mikrofon
wird stumm geschaltet).
6. / P
a. Wenn Sie die Taste bei abgenommenen Hörer drücken, wird die zuletzt
gewählte Nummer erneut gewählt.
b. Wenn Sie die Taste beim Speichern von Rufnummern in einem
Kurzwahlspeicher drücken, wird eine Pause von 1,2 / 2,4 oder 3,6 Sek.
eingefügt.
7. LED-Kontrolleuchte
a. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Gerät benutzt wird (Hörer
abgenommen).
b. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Gerät Nachrichtensignale
empfängt.
c. Die Kontrollleuchte blinkt, wenn am Gerät der Einstellungsmodus aktiviert
wird (Hörer abgenommen).
8. Drücken Sie die Taste mindestens 3 Sek. lang, um die Klingeltonmelodie
einzustellen.
9. R
a. Beim Einsatz an einer Telefonanlage werden mit der Rückruf-Taste
(Makeln/Halten) Gespräche verbunden.
b. Bei Amtsleitungen: Funktionen in der Vermittlungsstelle werden aktiviert.
10. 0 – 9, *, # Wähltasten.
11. Lautsprecher Zur Wiedergabe von Gesprächen bei Verwendung der Freisprechfunktion
und für den Klingelton.
12. Wand-
montagehaken
Drehen Sie den Haken um 180°, um bei einem wandmontierten Gerät den
Hörer aufzulegen.
13. Hörerauflage Drücken Sie die Taste, um ein Gespräch zu beenden. Hörer ist aufgelegt
oder abgenommen.
14. Hörerhaken Bei einer Wandmontage wird dieser Haken verwendet, um den Hörer
aufzuhängen ohne aufzulegen und die Leitung zu unterbrechen.

Das Gerät in Betrieb nehmen
9
d
15. MWI Schalter
Schaltet in die Einstellungen SR/HV/PR1/PR2 (siehe Kapitel
„Nachrichtenanzeige“)
SR: MWI wird mit einem Klingelzeichen eingeschaltet
HV: MWI wird mit Leitungsspannungen von über 70 V eingeschaltet
PR1: MWI wird über die Leitungspolarität eingeschaltet
PR2: Wie PR1, aber mit umgekehrter Polarität.
Hinweis:
Der MWI-Schalter ist für den Betrieb des Telefons hinter einer Telefonanlage
vorgesehen. Bei einem Betrieb an einer öffentlichen Leitung muss der Schalter in
die Position PR1 oder PR 2 gesetzt werden.
16. LINE-Buchse Über das Telefonkabel aus dem Lieferumfang schließen Sie das Telefon an
einer Anschlussdose in der Wand an.
17. DATA-Buchse
An diese Buchse können Sie z. B. ein Datenmodem. Verwenden Sie nur
Geräte mit eigener Stromversorgung. Geräte, die über die Telefonleitung
gespeist werden, sind nicht zulässig.
18. Hörerbuchse Schließen Sie hier den Hörer mit dem Kabel aus dem Lieferumfang an.

Das Gerät in Betrieb nehmen
10
d
Installation
1. Stecken Sie das eine Ende des Spiralkabels in die Buchse des Hörers und
verbinden Sie das andere Ende mit der Buchse am Telefonapparat.
2. Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die Leitungsbuchse des
Telefons und das andere Ende in die Telefonanschlussdose in der Wand.

Einstellungen
11
d
Einstellungen
Ext.Num (Amtsholungskennziffern)
Speichern
Nehmen Sie den Hörer ab. Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt (die LED-
Kontrollleuchte beginnt zu blinken), drücken Sie dann einmal kurz # und die für die
Telefonanlage erforderliche Amtsholung (Ziffern für den Amtszugang). Drücken Sie
um die Einstellung zu bestätigen (die LED-Kontrollleuchte hört auf zu blinken).
Löschen
Nehmen Sie den Hörer ab. Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt (die LED-
Kontrollleuchte beginnt zu blinken), drücken Sie dann einmal kurz #. Drücken Sie
um die Einstellung zu bestätigen (die LED-Kontrollleuchte hört auf zu blinken).
Wenn das Telefon hinter einer Nebenstellenanlage eingesetzt wird, können Sie
Amtsholungskennziffer festlegen, um externe Telefonnummern direkt anzuwählen.
Eine Pause wird automatisch zwischen der Amtsholungskennziffer und der
gewählten Telefonnummer eingefügt. Beispiel: Wenn Sie die 0 als
Amtsholungskennziffer festgelegt haben und wählen, wird die als 0021024280
gespeicherte Rufnummer als 0, Pause, 021024280 gewählt (siehe: Pausendauer
festlegen).
Klingeltonmelodien festlegen
Halten Sie bei aufgelegtem Hörer die 3 Sekunden lang gedrückt, um die
Einstellung für die Klingeltonmelodie zu öffnen. Drücken Sie mehrmals kurz ,
um die gewünschte Melodie auszuwählen.
Klingeltonlautstärke festlegen
Halten Sie bei aufgelegtem Hörer die oder 3 Sekunden lang gedrückt, um
die Einstellung für die Klingeltonlautstärke zu öffnen. Drücken Sie mehrmals kurz
die oder , um die Lautstärke einzustellen.

Einstellungen
12
d
Flash-Zeit festlegen
Nehmen Sie den Hörer ab. Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt (die LED-
Kontrollleuchte beginnt zu blinken), drücken Sie dann einmal kurz R und die für
Ihre Telefonanlage oder das Netz erforderliche Flash-Zeit (100, 200, 300, 400, 600
oder 900). Drücken Sie , um die Einstellung zu bestätigen (die LED-
Kontrollleuchte hört auf zu blinken).
Die erforderlichen Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter oder dem
Installateur Ihrer Telefonanlage (falls sich das Telefon hinter einer Telefonanlage
befindet).
Pausendauer festlegen
Nehmen Sie den Hörer ab. Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt (die LED-
Kontrollleuchte beginnt zu blinken), drücken Sie dann einmal kurz / P und die
für Ihre Telefonanlage oder das Netz erforderliche Pausendauer (1 für 1,2
Sekunden, 2 für 2,4 Sekunden oder 3 für 3,6 Sekunden). Drücken Sie , um die
Einstellung zu bestätigen (die LED-Kontrollleuchte hört auf zu blinken).
Die Werkseinstellung für die Pausendauer beträgt 3,6 Sekunden. Wenn Sie eine
externe Rufnummer wählen, fügt das Telefon nach dem Wählen der als Amtsholung
gespeicherten Ziffern eine Pause der ausgewählten Dauer ein (siehe:
Direktwahlnummer festlegen). Eine Pause der festgelegten Dauer wird eingefügt,
wenn Sie P drücken oder eine entsprechende Rufnummer aus den
Kurzwahlspeichern wählen.
DTMF oder Pulswahl festlegen
Das Telefon wird standardmäßig mit der Voreinstellung Tonwahl (DTMF)
ausgeliefert.
Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, drücken Sie , um den Hörer
abzunehmen. Drücken Sie # 8 Sekunden lang, bis Sie einen kurzen Pfeifton
hören. Drücken Sie erneut , um den Hörer aufzulegen. Ab diesem Zeitpunkt wählt
das Gerät im Pulsmodus. Während eines Gesprächs ist es möglich, vorübergehend
vom Pulsmodus in den DTMF-Modus zu schalten. Drücken Sie dazu *.
Nehmen Sie den Hörer durch Drücken von ab. Drücken Sie * 8 Sekunden
lang, bis Sie einen kurzen Pfeifton hören. Drücken Sie erneut , um den Hörer
aufzulegen. Ab diesem Zeitpunkt wählt das Gerät wieder im DTMF-Modus
(Tonwahl).

Einstellungen
13
d
Die erforderlichen Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter oder dem
Installateur Ihrer Telefonanlage (falls sich das Telefon hinter einer Telefonanlage
befindet).
In Werkseinstellung zurücksetzen
Bei aufgelegtem Hörer drücken Sie , bis die schwach flackernde LED-
Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Dabei werden der Speicher und alle
Einstellungen gelöscht. Nach einigen Sekunden werden die ursprünglichen
Werkseinstellungen des Telefons wiederhergestellt.
Werkseinstellung
Klingeltonmelodie: 09
Klingeltonlautstärke: 8
Flash-Zeit: 100 ms
Pausendauer: 3,6 s
Wahlverfahren: Ton (MFV)

Benutzung
14
d
Benutzung
Anrufen
Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie , um ein Freizeichen zu erhalten.
Wählen Sie anschließend die gewünschte Rufnummer.
Bei aktivierter Pulswahl können Sie während eines Gesprächs vorübergehend den
DTMF-Modus (Tonwahl) aktivieren. Drücken Sie dazu * . Anschließend werden die
Rufnummern im DTMF-Modus gewählt.
Telefonate annehmen
Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie , um ein Telefonat anzunehmen.
Telefonate beenden
Legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie , um ein Telefonat zu beenden.
Wechsel zwischen Hörer und Freisprechmodus
So schalten Sie ein Gespräch, das Sie mit dem Hörer führen, auf die
Freisprecheinrichtung um:
Drücken Sie und legen Sie anschließend den Hörer auf. Sie können jetzt über
die Freisprecheinrichtung sprechen.
So schalten Sie ein Gespräch, das Sie über die Freisprecheinrichtung führen, auf
den Hörer um:
Nehmen Sie den Hörer ab. Daraufhin wird der Gesprächsmodus automatisch auf
den Hörer umgeschaltet.

Benutzung
15
d
Mikrofon stumm schalten
Drücken Sie im Gesprächsmodus . Daraufhin wird das Mikrofon im Hörer oder in
der Freisprecheinrichtung stumm geschaltet. Wenn Sie den Hörer auflegen, wird
das Gespräch beendet.
Um die Stummschaltung wieder zu beenden, drücken Sie erneut. Das Mikrofon
wird daraufhin wieder eingeschaltet.
Flash (R-Taste) / Gespräche verbinden
Diese Funktion ist hauptsächlich für Nebenstellenanlagen gedacht. Wenn Ihr
Netzanbieter die Funktion „Anklopfen“ bereitstellt, funktioniert die Funktion auch für
wartende Anrufe.
a. Drücken Sie R für den „Anklopfen“-Dienst von Ihrem Netzanbieter.
b. Drücken Sie R , um ein Gespräch an eine andere Nebenstelle (innerhalb einer
Telefonanlage) zu vermitteln.
Hinweis: Falls Probleme auftreten, sollten Sie die Flash-Zeit überprüfen. Bei
Telefonanlagen beträgt die Einstellung normalerweise 100 ms, während
Netzanbieter 100 ms oder 300 ms verwenden. Die erforderlichen Einstellungen
erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter oder dem Techniker, der die
Nebenstellenanlage installiert hat (falls sich das Telefon hinter einer Telefonanlage
befindet).
Pause
Drücken Sie / P , um eine Pause von 1,2/2,4/3,6 Sekunden (je nach
Einstellung) einzufügen.
Wahlwiederholung
Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie . Drücken Sie / P , um die
zuletzt gewählte Rufnummer erneut zu wählen.

Benutzung
16
d
Zielwahlspeicher
Speichern
• Bei abgenommenem Hörer drücken Sie .
• Geben Sie die Rufnummer ein, die in einem der Zielwahlspeicher gespeichert
werden soll.
• Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste (M1~M11), unter der die
Telefonnummer gespeichert werden soll.
Wählen
Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie . Drücken Sie M1 (M2~M11), um
die gespeicherte Rufnummer zu wählen.
Bei aufgelegtem Hörer drücken Sie M1 (M2~M11), um die gespeicherte
Rufnummer zu wählen. Die Freisprecheinrichtung wird automatisch aktiviert.
Löschen
• Bei abgenommenem Hörer drücken Sie . . Drücken Sie M1 (M2~M10), um
die gespeicherte Rufnummer zu löschen.

Nachrichtenanzeige
17
d
Message Waiting / Nachrichtenanzeige
Dieses Telefon unterstützt verschiedene Arten der Nachrichtenanzeige. Außer bei
FSK hängt die Art von der Einstellung des MWI-Schalters an der Rückseite des
Telefons ab. Informationen zur verwendeten MWI-Art erhalten Sie vom Techniker,
der die Telefonanlage installiert hat oder von Ihrem Netzanbieter.
FSK-Nachrichtenanzeige
Ein speziell kodierte Signal der CLIP-Kennung wird zur Anzeige wartender
Nachrichten verwendet und unabhängig von der Position des MWI-Schalters vom
Telefon ausgewertet.
Falls der Netzanbieter ein MWI-Signal sendet, leuchtet die LED-Kontrollleuchte auf.
Diese Art von MWI wird von der Telefonanlagen-Familie tiptel 30xx / tiptel.com
unterstützt.
MWI durch Polaritätsänderung der
Telefonleitungsspannung
Falls der Schalter auf PR1 bzw. PR2 gestellt wurde, leuchtet die MWI-Leuchte auf,
wenn sich die Polarität der Telefonleitungsspannung ändert. Falls die MWI-Leuchte
unabsichtlich aufleuchtet, schalten Sie von PR1 auf PR2 oder umgekehrt.
Diese Art von MWI wird von einigen Länderversionen der Telefonanlagen vom Typ
tiptel 4011 XT unterstützt.
MWI mittels erhöhter Spannung
Falls der Schalter auf HV gestellt wurde, leuchtet die MWI-Leuchte auf, wenn die
Telefonleitungsspannung den Wert von ca. 70 Volt überschreitet.

Nachrichtenanzeige
18
d
MWI durch Spezial-Klingelzeichen
Die „SR“-Funktion für die Anzeige von anstehenden Nachrichten eignet sich für
Telefonanlagen, die Spezial-Klingeltöne als Info für MWI senden. Das Timing dieser
Rufsignale beträgt T1---T2---T3.
T1 (1. Rufsignalfrequenz = 50 Hz, Dauer 40 ms bis 200 ms, feste Einstellung)
T2 (Rufsignal, Dauer von 33 ms bis 495 ms, einstellbar in Schritten von 33 ms)
T3 (2. Rufsignalfrequenz = 50 Hz, Dauer 40 ms bis 200 ms, feste Einstellung)
Aktivierung
Stellen Sie den Schalter an der Rückwand in die „SR“-Position, und nehmen Sie
den Hörer ab. Damit wird die Funktion aktiviert.
Timing des SR-Signals festlegen
Nach der Aktivierung der SR-Funktion legen Sie das Timing fest.
Nehmen Sie den Hörer ab. Halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt (die LED-
Kontrollleuchte beginnt zu blinken), drücken Sie dann einmal kurz * und die für die
Telefonanlage erforderliche T2-Nummer (01 bis 15)). Drücken Sie , um die
Einstellung zu bestätigen (die LED-Kontrollleuchte hört auf zu blinken).
Hinweis:
Die Signalerkennung toleriert +66 ms beim Timing.
Beispiel:
Für das Anfangstiming von T2 = 297 ms beträgt die manuelle Einstellung T2 = 09,
d. h. das SR-Timing toleriert T2 = 297ms bis 363 ms).
Um die T2-Einstellung zu erhalten, müssen Sie die gewünschte Zeit nehmen (z. B.
300 ms) und diesen Wert durch 33 teilen. Nehmen Sie die Zahl vor dem Komma,
um T2 zu speichern.
Diese Art von MWI wird von Siemens HighPath 3550 und 3750 unterstützt.
Erwartete Einstellung für die Siemens Nebenstellenanlage: T2=09.
Erwartete Einstellungen für NEC Nebenstellenanlage: T2=02.
Wir empfehlen Ihnen jedoch unbedingt, die Einstellungen mit dem Techniker zu
erörtern, der die Anlage eingerichtet hat.
Hinweis:
Der MWI-Schalter ist für den Betrieb des Telefons hinter einer Telefonanlage
vorgesehen. Bei einem Betrieb an einer öffentlichen Leitung muss der Schalter in
die Position PR1 oder PR2 gesetzt werden.
Table of contents
Languages:
Other TIPTEL Telephone manuals

TIPTEL
TIPTEL 114 User manual

TIPTEL
TIPTEL 195 User manual

TIPTEL
TIPTEL 822XT User manual

TIPTEL
TIPTEL 118 User manual

TIPTEL
TIPTEL 3022 office User manual

TIPTEL
TIPTEL IP 286 User manual

TIPTEL
TIPTEL 160 User manual

TIPTEL
TIPTEL 124 User manual

TIPTEL
TIPTEL Ergophone C User manual

TIPTEL
TIPTEL 218 User manual

TIPTEL
TIPTEL 1030 User manual

TIPTEL
TIPTEL 410 User manual

TIPTEL
TIPTEL Ergophone 12 User manual

TIPTEL
TIPTEL 82 IP 8 User manual

TIPTEL
TIPTEL 114 User manual

TIPTEL
TIPTEL VP 28 User manual

TIPTEL
TIPTEL INNOVAPHONE 200 User manual

TIPTEL
TIPTEL 116 cyberphone User manual

TIPTEL
TIPTEL IP 284 User manual

TIPTEL
TIPTEL 83 system User manual