TOOLCRAFT 2388640 User manual

1
Bedienungsanleitung
Doppelladegerät für Akkupack
Best.-Nr. 2388640
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Akkuladegerät, mit dem bis zu zwei Akkus gleichzeitig aufge-
laden werden können. Verwenden Sie das Produkt, um:
■20-V-Lithium-Ionen-Akkus der Toolcraft AP-Reihe (z. B. AP1000, AP1100) aufzuladen;
■kompatible USB-Geräte über die USB-Ladeanschlüsse zu betreiben bzw. die darin verbauten Akkus
aufzuladen.
Das Produkt kann zwei Akkus gleichzeitig aufladen.
Das Produkt ist gegen Schäden durch Überhitzung und Kurzschlüsse geschützt. Zu diesem Zweck ist es
mit einer integrierten, nicht austauschbaren Sicherung ausgestattet.
Das Produkt ist für den privaten und gewerblichen Einsatz konzipiert.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Be-
rufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Das Produkt kann in Schulen und Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Die Verwendung muss von ge-
schultem Personal beaufsichtigt werden.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen füh-
ren.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
■Produkt
■Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie sich die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
4 Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, um auf wichtige Informatio-
nen in diesem Dokument hinzuweisen. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Befolgen Sie diese Anleitungen, um eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung zu ge-
währleisten. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und betrieben
werden. Es darf weder feucht noch nass werden.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung / Schutziso-
lierung).
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
5.1 Allgemein
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder geis-
tigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfah-
rung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der siche-
ren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren kennen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchge-
führt werden.
■Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
■Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
■Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Persönliche Sicherheit
■Legen Sie stets sämtlichen Metallschmuck ab, bevor Sie das Produkt berühren. Die Nichtbeachtung
kann einen Kurzschluss an den Kontakten des Ladegeräts oder am Akku sowie Verbrennungen der
Haut, Brände oder Explosionen nach sich ziehen.
5.3 Betriebsumgebung
■Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
■Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
■Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
5.4 Sicherheit im Betriebsbereich
■Greifen Sie auf geeignete Mittel zurück, um die Betriebsumgebung für Kinder unzugänglich zu ma-
chen. Kinder sind nicht in der Lage, die mit Akkuladegeräten verbundenen Gefahren in vollem Um-
fang zu verstehen.
■Nehmen Sie das Ladegerät niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen, d. h. an Orten, die ent-
zündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube aufweisen, in Betrieb. Durch das Gerät erzeugte Funken
können Dämpfe oder Stäube entzünden.
■Sorgen Sie dafür, dass sich keine brennbaren/entzündlichen Werkstoffe und Gegenstände wie Papier
oder Vorhänge in der Betriebsumgebung befinden. Stellen Sie das Ladegerät zudem stets auf eine
hitzebeständige Oberfläche. Die vom Ladegerät erzeugte Wärme kann andernfalls zu einer Entzün-
dung der brennbaren/entzündlichen Werkstoffe oder Gegenstände führen.
■Halten Sie die Betriebsumgebung stets sauber. Staub und Schmutz erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
■Halten Sie die Betriebsumgebung stets trocken. Wasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
5.5 Netzkabel
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Ladegeräts vor.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
■Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlos-
sen ist.
■Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren
Verwendung des Geräts unbedingt ab.
■Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
■Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
■Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen oder von
dieser getrennt werden.
■Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Ziehen Sie ihn
stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
■Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
■Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große
Kälte.
■Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
■Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Siche-
rungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel in Betrieb.
■Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werkstatt oder
einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschä-
digt wird.
■Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei
Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
5.6 Hinweise zum sicheren Umgang mit Akkus
■Halten Sie Akkus stets von Kindern fern. Akkus sind kein Spielzeug.
■Um Brände und Explosionen zu vermeiden, sollten Sie Akkus niemals kurzzuschließen.
■Halten Sie Akkus von offenen Flammen fern. Das heißt, dass Sie auch davon absehen sollten, Akkus
ins Feuer zu werfen. Feuer kann zu einer Explosion der Akkus führen.
■Lassen Sie Akkus stets in ihrem ursprünglichen Zustand. Das Verändern oder Zerlegen kann dazu
führen, dass sich die Akkus entzünden oder explodieren.

2
■Bei missbräuchlicher Verwendung, Beschädigung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder star-
ker Alterung kann die in Akkus enthaltene Batteriesäure auslaufen. Dies kann wiederum eine Reizung
Ihrer Haut und Augen sowie Schäden an Gegenständen und Oberflächen nach sich ziehen. Befolgen
Sie deshalb beim Umgang mit auslaufenden Akkus stets die nachstehend aufgeführten Anweisun-
gen:
– Tragen Sie Schutzhandschuhe und einen geeigneten Augenschutz;
– Spülen Sie bei Kontakt mit der Haut die betroffenen Stellen mit reichlich lauwarmem Wasser ab.
Suchen Sie im Falle von Hautreizungen umgehend einen Arzt auf;
– Spülen Sie bei Augenkontakt Ihre Augen mit reichlich lauwarmem Wasser aus und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
■Bewahren Sie Akkus in geeigneten Behältern und an einem kühlen, trockenen Ort auf. Durch eine
ordnungsgemäße Aufbewahrung lassen sich die möglichen Gefahren auf ein Minimum reduzieren.
5.7 Betrieb
■Bleiben Sie während des Ladevorgangs in der Nähe des Ladegeräts. Das Aufladen von Akkus birgt
eine Vielzahl von Gefahren.
■Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
■Sehen Sie unbedingt davon ab, Batterien, bei denen es sich nicht um Akkus handelt, wieder aufzula-
den. Es besteht die Gefahr, dass sich die nicht wiederaufladbaren Batterien während des Ladevor-
gangs entzünden oder explodieren.
■Bestücken Sie das Ladegerät nur mit solchen Akkus, die mit dem Gerät kompatibel sind. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Ladegerät zum Laden der Akkus geeignet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung anschließen.
■Laden Sie unter keinen Umständen Akkus auf, die Beschädigungen aufweisen. Das Aufladen von be-
schädigten Akkus kann einen Brand und/oder eine Explosion nach sich ziehen.
■Schließen Sie weder die Ladekontakte noch die Ladeanschlüsse des Ladegeräts kurz, da es andern-
falls zu Funkenbildung kommen kann. Funken können brennbare Materialien entzünden und Augen-
verletzungen oder Hautverbrennungen verursachen.
■Leiten Sie den Beginn des Ladevorgangs erst ein, wenn die Akkus die Raumtemperatur erreicht ha-
ben. Beim Aufladen erhitzter Akkus kann die Betriebssicherheit nicht gewährleistet werden.
■Sorgen Sie während des Ladevorgangs für eine ausreichende Belüftung des Ladegeräts, um die ord-
nungsgemäße Ableitung der Wärme sicherzustellen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Belüf-
tungsöffnungen nicht verdeckt und frei von Schmutz sind. Wird das Ladegerät während des Betriebs
ausreichend belüftet, verringert sich das Risiko einer Überhitzung.
■Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
– sichtbare Beschädigungen aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6 Produktübersicht
1
2
3
1 Ladeschacht für den Akku 2 LED-Ladeanzeige
3 USB-Ladeanschluss
7 Aufladen von Akkus
Sie haben die Möglichkeit, bis zu zwei Akkus gleichzeitig aufzuladen.
Wichtig:
Laden Sie ausschließlich mit dem Ladegerät kompatible Akkus auf.
1. Stellen Sie das Ladegerät zudem stets auf eine hitzebeständige Oberfläche.
2. Wickeln Sie dann das Netzkabel vollständig ab.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Geräts an eine geeignete Netzsteckdose an.
àDaraufhin beginnt die GRÜNE LED-Ladeanzeige zu leuchten.
4. Richten Sie nun die Kontakte des Akkus an den Kontakten des Ladeschachts aus und setzen Sie den
Akku ein.
àDie ROTE LED-Ladeanzeige beginnt zu leuchten und zeigt an, dass der Akku geladen wird.
àIst der Akku vollständig geladen, beginnt die GRÜNE LED-Ladeanzeige zu leuchten.
5. Entfernen Sie den Akku nach Abschluss des Ladevorgangs aus dem Ladeschacht. Beachten Sie, den
Akku vor dem Gebrauch zunächst einmal auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen.
6. Trennen Sie anschließend das Ladegerät durch Abziehen des Netzsteckers von der Netzstromversor-
gung.
8 Betreiben von USB-Geräten
Über die USB-Anschlüsse haben Sie die Möglichkeit, kompatible Geräte zu betreiben und deren Akkus
(sofern vorhanden) aufzuladen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der anzuschließende Verbraucher die folgenden Kriterien erfüllt:
- Spannung: 5 V/DC;
- Leistungsaufnahme: max. 1 A
2. Nehmen Sie dann ein geeignetes USB-Kabel zur Hand und schließen Sie den Verbraucher an einen
der beiden USB-Anschlüsse an.
àDer angeschlossene Verbraucher wird nun mit Strom versorgt.
3. Trennen Sie nach dem Gebrauch das USB-Kabel wieder vom Produkt.
9 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
10 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
11 Technische Daten
11.1 Kompatible Akkus
Akkutyp ................................................. Li-ion (aus der AP-Reihe: AP1000, AP1100, …)
Akkuspannung ...................................... 20 V
Akkukapazität ....................................... max. 5000 mAh
11.2 Stromversorgung
Eingang ................................................ 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz, 240 W
Ausgangsspannung/-strom.................... 20 V/DC, 4,5 A (x 2)
USB-Ausgang ....................................... 5 V/DC, 1 A (x 2)
Sicherung ............................................. T, 6,3 A (nicht austauschbar)
11.3 Ladevorgang
Gleichzeitiges Aufladen......................... max. 2 Akkus
Akkuladespannung ............................... 20 V/DC
Akkuladestrom ...................................... 4.5 A (je Ladeschacht)
Ladedauer ............................................ 2000-mAh-Akku: ca 30 Min.
4000-mAh-Akku: ca 60 Min.
5000-mAh-Akku: ca 70 Min.
11.4 Sonstiges
Schutzklasse ........................................ Klasse II
Betriebstemperatur ............................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... 0 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ................................... -20 bis +85 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... 0 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 210 x 65 x 210 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 750 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2388640_V2_1021_jh_mh_de I3/O2

3
Operating Instructions
Dual battery pack charger
Item no: 2388640
1 Intended use
The product is a battery charger. Use the product to:
■charge 20 V Li-ion batteries from the Toolcraft AP family (example: AP1000, AP1100)
■charge and operate compatible USB devices on the USB power ports
The product can charge two batteries at the same time.
The product is protected against overheating and short circuits. The product has a built-in non-replace-
able fuse for protection.
The product is designed for private and commercial use.
In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance Asso-
ciation for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
The product can be used in schools and training centres. The use must be supervised by trained person-
nel.
The product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors.
Contact with moisture must be avoided under all circumstances.
If you use the product for purposes other than those described, the product may be damaged.
Improper use can result in short circuits, fires, electric shocks or other hazards.
The product complies with the statutory national and European requirements.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to
third parties only together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
2 Delivery contents
■Product
■Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Fol-
low the instructions on the website.
4 Description of symbols
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important informa-
tion in this document. Always read this information carefully.
For safe and proper use, follow these instructions. Keep them for future reference.
This product must only be used in dry, enclosed indoor areas. It must not become damp or
wet.
Protection class 2 (double or reinforced insulation, protective insulation).
5 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety informa-
tion. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling,
we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such
cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 General
■This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the haz-
ards involved. Cleaning and user maintenance shall not be
made by children without supervision.
■Children shall not play with the appliance.
■The product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
■Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing mater-
ial for children.
■If you have questions which remain unanswered by this information product, contact our technical
support service or other technical personnel.
■Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician or an authorised re-
pair centre.
5.2 Personal safety
■Do not wear metal jewellry. Metal jewellry can short circuit charger or battery contacts and cause skin
burns, fire or explosion.
5.3 Operating environment
■Do not place the product under any mechanical stress.
■Protect the appliance from extreme temperatures, strong jolts, flammable gases, steam and solvents.
■Protect the product from high humidity and moisture.
■Protect the product from direct sunlight.
■Do not switch the product on after it has been taken from a cold to a warm environment. The con-
densation that forms might destroy the product. Allow the product to reach room temperature before
you use it.
5.4 Work area safety
■Secure the work area to keep children out. Children are unable to fully understand the risks involved
with battery chargers.
■Do not operate the charger in explosive atmospheres where flammable liquids, gases or dust are
present. Sparks can ignite fumes or dust.
■Keep the work area free of combustible/inflammable materials such as paper or curtains. Place the
charger on a heat-resistant surface. Heat produced by the charger can ignite combustible or inflam-
mable materials.
■Keep the work area clean. Dust and dirt increase the risk of electric shock.
■Keep the work area dry. Water and high humidity increase the risk of electric shock.
5.5 Mains cable
Do not tamper with power supply components. Risk of death by electric shock!
■Always ensure proper connection.
■Never use damaged power supply components.
■Do not modify power supply components.
■The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
■Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
■Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it from the mains socket
using the intended grips.
■Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an extended period of
time.
■Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety.
■Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under mech-
anical stress.
■Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
■Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A damaged mains
cable can cause a deadly electric shock.
■Do not touch the mains cable if it is damaged.
– First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit breaker) and then
carefully pull the mains plug from the mains socket.
– Never use the product if the mains cable is damaged.
■A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop commissioned by the
manufacturer or a similarly qualified person, so as to prevent any danger.
■Ensure that cables are not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
■Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This poses a risk of in-
jury.
5.6 Battery safety - Battery pack
■Keep batteries away from children. Batteries are not toys.
■Do not short circuit rechargeable batteries to prevent fire and explosion.
■Keep rechargeable batteries away from fire. Do not throw rechargeable batteries into fire. Fire can
cause rechargeable batteries to explode.
■Keep rechargeable batteries in their original state. Modifying or disassembling can cause re-
chargeable batteries to catch fire or explode.
■Rechargeable batteries can leak when they are abused, damaged, not used as intended, or old. Bat-
tery liquid of rechargeable batteries can cause skin and eye irritation, and damage objects and sur-
faces. Observe the following when you handle leaking rechargeable batteries:
– Use protective gloves and eye protection.
– If contact with skin occurs, rinse affected areas with plenty of lukewarm water. Visit a doctor in
case of skin irritation.
– If contact with eyes occurs, rinse the eyes with plenty of lukewarm water and visit a doctor.
■Store rechargeable batteries in suitable storage containers in a cool and dry environment. Proper
storage of rechargeable batteries reduces hazards.
5.7 Operation
■Always attend the charging process. There are many hazards associated with charging rechargeable
batteries.
■Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the appliance.
■Do not charge non-rechargeable batteries. There is a risk that non-rechargeable batteries catch fire or
explode when they are charged.
■Only charge rechargeable batteries supported by the charger. Ensure the charger is designed to
charge the rechargeable battery before you connect it.
■Do not charge damaged rechargeable batteries. Charging damaged rechargeable batteries increases
the risk of fire and explosion.
■Do not short circuit the charging contacts or connections of the charger to prevent sparks. Sparks can
ignite flammable materials and can cause eye injury or skin burns.
■Charge rechargeable batteries after they have reached room temperature. Hot rechargeable batteries
are not safe to be charged.

4
■Keep the charger well ventilated during operation to allow heat to dissipate. Keep the ventilation
openings unobstructed and clean. Keeping the charger ventilated during operation reduces the risk of
overheating.
■If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stresses.
6 Product overview
1
2
3
1 Battery charging slot 2 Control lights
3 USB power supply port
7 Charging batteries
Charge up to two batteries at the same time.
Important:
Only charge compatible batteries.
1. Place the charger on a heat-resistant surface.
2. Completely unwind the mains cable.
3. Connect the mains plug to a suitable mains socket.
àThe GREEN control light lights up.
4. Align the battery contacts with the contacts of the charging slot and insert the battery.
àThe RED control light lights up to indicate charging.
àThe GREEN control light lights up when the battery is charged.
5. After the battery is charged, remove it from the charging slot. Before you use the battery, let it cool
down to room temperature.
6. After use, disconnect the mains cable from the mains socket.
8 Powering USB devices
Power and charge compatible devices via the USB power supply port(s).
1. Make sure the device meets the following specifications:
- Voltage: 5 V/DC
- Current consumption: max. 1 A
2. Connect the device to one of the USB ports with a suitable USB cable.
àPower is supplied to the connected device.
3. After use, disconnect the USB cable.
9 Cleaning
Important:
– Do not use aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solutions. They damage
the housing and can cause the product to malfunction.
– Do not immerse the product in water.
1. Disconnect the product from the power supply.
2. Let the product cool down to ambient temperature.
3. Clean the product with a dry, fibre-free cloth.
10 Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste.
At the end of its service life, dispose of the product in accordance with applicable regulatory
guidelines.
You thus fulfill your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
11 Technical data
11.1 Suitable batteries
Battery type .......................................... Li-ion (from the AP family: AP1000, AP1100, …)
Battery voltage ...................................... 20 V
Battery capacity .................................... max. 5000 mAh
11.2 Power supply
Input ..................................................... 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz, 240 W
Output.................................................... 20 V/DC, 4.5 A (2x)
USB output ........................................... 5 V/DC, 1 A (2x)
Fuse ...................................................... T6.3A (non-replaceable)
11.3 Charging
Simultaneous charging.......................... 2x batteries
Battery charging voltage ....................... 20 V/DC
Battery charging current ....................... 4.5 A (per charging slot)
Battery charging time ............................ 2000 mAh battery: approx. 30 min
4000 mAh battery: approx. 60 min
5000 mAh battery: approx. 70 min
11.4 Other
Protection class .................................... Class II
Operating temperature ......................... 0 to +40 °C
Operating humidity ............................... 0 - 90 % RH (non-condensing)
Storage temperature ............................. -20 to +85 °C
Storage humidity ................................... 0 - 95 % RH (non-condensing)
Dimensions (W x H x D) (approx.) ........ 210 x 65 x 210 mm
Weight (approx.) ................................... 750 g
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method (e.g. photocopying, microfilming or the capture in
electronic data processing systems) requires prior written approval from the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication reflects the technical status at the time of printing.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2388640_V2_1021_jh_mh_en I3/O2

5
Mode d’emploi
Chargeur à double batterie
N° de commande 2388640
1 Utilisation prévue
Le produit est un chargeur de batteries. Utilisez le produit pour:
■charger les batteries 20V de type Li-ion de la famille ToolcraftAP (exemple: AP1000, AP1100)
■charger et faire fonctionner des appareils USB compatibles sur les ports d’alimentation USB.
Le produit peut simultanément charger deux batteries.
Le produit est protégé contre la surchauffe et des courts-circuits. Le produit dispose d’un fusible intégré
non remplaçable pour assurer la protection.
Le produit est destiné à un usage privé et commercial.
Dans les établissements commerciaux, il convient de respecter les réglementations relatives à la préven-
tion des accidents de la compagnie d'assurance de responsabilité civile de l'employeur en ce qui
concerne les systèmes électriques et le matériel d’exploitation.
Le produit peut être utilisé dans les établissements scolaires et les centres de formation. L’utilisation doit
être supervisée par un personnel formé à cet effet.
Le produit est destiné uniquement à une utilisation à l’intérieur. Ne l'utilisez pas à l’extérieur.
Dans tous les cas, le contact avec l’humidité doit être évité.
Toute utilisation à des fins autres que celles décrites pourrait endommager le produit.
Une mauvaise utilisation peut entraîner des risques tels que des courts-circuits, des incendies, des chocs
électriques, etc.
Ce produit est conforme aux exigences nationales et européennes en vigueur.
Pour des raisons de sécurité et d’homologation, toute restructuration et/ou modification du produit est in-
terdite.
Lisez attentivement les instructions du mode d’emploi et conservez-le dans un endroit sûr. Ne mettez ce
produit à la disposition de tiers qu’avec son mode d’emploi.
Tous les noms d’entreprises et appellations de produits sont des marques commerciales de leurs proprié-
taires respectifs. Tous droits réservés.
2 Contenu de l'emballage
■Produit
■Mode d’emploi
3 Dernières informations sur le produit
Téléchargez les dernières informations relatives au produit sur le site www.conrad.com/downloads ou
scannez le code QR indiqué. Suivez les instructions figurant sur le site Web.
4 Description des symboles
Le symbole avec le point d’exclamation dans un triangle sert à indiquer les informations im-
portantes contenues dans ce document. Veuillez lire ces informations attentivement.
Suivez ces instructions pour une utilisation sûre et correcte. Conservez-les pour toute réfé-
rence ultérieure.
Ce produit doit être utilisé uniquement dans des endroits fermés, secs et en intérieur. Il ne
doit pas être humide ni mouillé.
Classe de protection2 (isolation double ou renforcée / isolation de protection).
5 Consignes de sécurité
Lisez attentivement le mode d’emploi et observez particulièrement les consignes de
sécurité. Nous ne saurions être tenus pour responsables des blessures corporelles ou
des dommages matériels résultant du non-respect des mises en garde et des indica-
tions relatives à une utilisation correcte figurant dans ce mode d'emploi. De tels cas
entraînent l’annulation de la garantie.
5.1 Généralités
■Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de plus
8ans et des personnes ayant des capacités physiques,
sensorielles ou mentales limitées ou ayant un manque
d'expérience et de connaissances, à moins qu'ils soient
surveillés ou aient reçu des instructions concernant l'utilisa-
tion en toute sécurité de l'appareil et ont compris les
risques encourus. Le nettoyage et l'entretien réalisables
par l'utilisateur ne doivent pas être effectués par des en-
fants sans surveillance.
■Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil.
■Le produit n’est pas un jouet. Il doit rester hors de portée des enfants et des animaux domestiques.
■Ne laissez pas traîner le matériel d’emballage. Celui-ci peut se révéler dangereux si des enfants le
prennent pour un jouet.
■Si vous avez des questions dont la réponse ne figure pas dans ce mode d’emploi, contactez notre
service d'assistance technique ou un autre technicien spécialisé.
■Toute manipulation d’entretien, d’ajustement ou de réparation doit être effectuée par un spécialiste ou
un atelier spécialisé.
5.2 Sécurité des personnes
■Ne pas porter des bijoux métalliques. Les bijoux métalliques peuvent provoquer un court-circuit des
contacts du chargeur ou des cosses de la batterie et causer des brulures de la peau, un incendie ou
une explosion.
5.3 Conditions environnementales de fonctionnement
■N’exposez pas le produit à des contraintes mécaniques.
■Gardez l'appareil à l’abri de températures extrêmes, de secousses intenses, de gaz inflammables, de
vapeurs et de solvants.
■Protégez le produit de l'humidité et des moisissures.
■Protégez le produit de la lumière directe du soleil.
■N’allumez pas l’appareil après son passage d’un environnement froid à un environnement chaud. Ce-
la peut causer la formation de condensation, qui peut détruire le produit. Laissez le produit atteindre
la température ambiante avant de l’utiliser.
5.4 Sécurité de l’espace de travail
■Sécurisez l’espace de travail pour tenir les enfants hors de portées. Les enfants sont incapables de
comprendre pleinement les risques encourus avec les chargeurs de batterie.
■N’utilisez pas le chargeur dans des endroits où des liquides, gaz ou poussières inflammables sont
présents. Les étincelles peuvent enflammer les poussières ou la fumée.
■Gardez l’espace de travail exempt de tout matériau combustible/inflammable tel que du papier ou des
rideaux. Placez le chargeur sur une surface résistante à la chaleur. La chaleur produite par le char-
geur peut enflammer des matériaux combustibles ou inflammables.
■Gardez l’espace de travail propre. La poussière et les ordures augmentent le risque d’électrocution.
■Gardez l’espace de travail au sec. L’eau et une forte humidité augmentent les risques d’électrocution.
5.5 Câble d’alimentation électrique
N’altérez pas les composants de l’alimentation électrique. Risque d’électrocution mortelle!
■Assurez-vous toujours que la connexion est correcte.
■N’utilisez jamais de composants d’alimentation endommagés.
■Ne modifiez pas les composants de l’alimentation électrique.
■La prise secteur doit être située près de l’appareil et facilement accessible.
■N'effectuez jamais des opérations de branchement/débranchement avec les mains mouillées.
■Ne tirez jamais sur le cordon pour débrancher la fiche de la prise de courant. Enlevez la fiche de la
prise de courant en la tenant bien par les prises de préhension.
■Débranchez la fiche secteur de la prise de courant si vous n'utilisez pas le produit sur une longue pé-
riode.
■Pour des raisons de sécurité, débranchez la fiche secteur de la prise électrique lors d'orages.
■Assurez-vous que le câble d’alimentation électrique ne soit pas coincé, plié, endommagé par des
bords tranchants ou soumis à des contraintes mécaniques.
■Évitez les changements thermiques excessifs dus à la chaleur ou au froid extrêmes du câble d’ali-
mentation électrique.
■Ne modifiez jamais le câble d’alimentation électrique. Autrement le câble d’alimentation électrique
peut être endommagé. Un câble d’alimentation électrique endommagé peut causer une électrocution
mortelle.
■Ne touchez pas au câble d’alimentation électrique s'il est endommagé.
– D'abord, coupez l'alimentation de la prise secteur (par exemple, par l'intermédiaire du disjoncteur
qui l'alimente), puis débranchez avec précaution la fiche de la prise de courant.
– Il est interdit d'utiliser le produit si le câble d’alimentation électrique est endommagé.
■Un cordon d'alimentation endommagé doit être seulement remplacé par le fabricant, un atelier autori-
sé par le fabricant ou une personne tout autant qualifiée, afin d'éviter tout danger.
■Assurez-vous que les câbles ne sont pas pincés, ni pliés, ni endommagés par des bords tranchants.
■Placez toujours les câbles de sorte que personne ne puisse trébucher ou se coincer dessus. Ceci
présente un risque de blessures.
5.6 Sécurité des batteries - Pack de batteries
■Gardez les batteries hors de portée des enfants. Les batteries ne sont pas des jouets.
■Ne pas court-circuiter les accumulateurs afin de prévenir les incendies et les explosions.
■Gardez les accumulateurs loin du feu. Ne jetez pas les accumulateurs au feu. Le feu peut provoquer
une explosion des accumulateurs.
■Conservez les accumulateurs dans leur état d’origine. Le modifier ou le démonter peut provoquer un
incendie ou une explosion.
■Les accumulateurs peuvent fuir lorsqu’ils sont utilisés de façon abusive, endommagés, mal utilisés ou
vieux. Le liquide corrosif des accumulateurs peut provoquer des irritations de la peau et des yeux, en-
dommager les objets et des surfaces. Respectez les consignes suivantes lorsque vous manipulez les
accumulateurs fuyants.
– Utilisez des gants et des lunettes de protection.
– En cas de contact avec la peau, rincez abondamment les zones touchées à l’eau tiède. Consultez
un médecin en cas d’irritation cutanée.
– En cas de contact avec les yeux, rincez abondamment les zones touchées à l’eau tiède, puis
consultez un médecin.
■Conservez les accumulateurs dans des conteneurs de stockage appropriés dans un environnement
frais et sec. Un stockage approprié des accumulateurs réduit les risques.
5.7 Fonctionnement
■Toujours assister au processus de recharge. Il existe de nombreux risques associés à la recharge
des accumulateurs.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Batteries Charger manuals