
Eine mechanische Beschädigung der Lötspitze zerstört die dort bendliche Schutzschicht
und setzt damit die Lebensdauer stark herab.
• Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich geeig-
netes Lötzinn. Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze oder das Werkstück zerstören.
• Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot
zu. Nehmen Sie das Lot von der Lötstelle weg; anschließend nehmen Sie die Lötspitze von
der Lotstelle.
Führen Sie den Lötvorgang zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des Werk-
stücks kommen kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen, überhitzte Bauelemente usw.).
• Lassen Sie die Lötstelle abkühlen. Bis das Lot fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle
etwa 1 - 2 Sekunden dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit das eingelötete Bauelement oder
Kabel nicht, da es andernfalls zu einer sogenannten „kalten Lötstelle“ kommt. Bei dieser sieht
die Lötstelle mattsilber aus und bietet weder einen guten elektrischen Kontakt noch eine gute
mechanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähnlich wie Chrom.
• Säubern Sie die Lötspitze gelegentlich von Flussmittelresten (z.B. an einem dafür geeig-
neten Schwamm oder an einem geeigneten Trockenreiniger/Messingwolle. Streifen Sie die
Lötspitze dazu nur kurz ab.
Drücken Sie die Lötspitze nicht in den feuchten Schwamm oder Trockenreiniger hinein, hal-
ten Sie die Lötspitze auch niemals zu lange an den feuchten Schwamm oder den Trockenrei-
niger.
• Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie die Lötpistole in den Ablageständer. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Die Lötpistole braucht zum vollständigen Abkühlen mindestens 10 Minuten. Fassen
Sie in dieser Zeit weder die Lötspitze der Lötpistole noch den Ablageständer an,
Verbrennungsgefahr! Gleiches gilt für einen Wechsel der Lötspitze.
Lassen Sie die heiße Lötpistole niemals unbeaufsichtigt, es besteht Brandgefahr!
Bevor Sie die Lötpistole aufbewahren (z.B. in dem mitgelieferten Aufbewahrungs-
koffer), muss diese vollständig abgekühlt sein! Wird dies nicht beachtet, besteht
Brandgefahr!
Wechsel der Lötspitze der Lötpistole
Prinzipbedingt kommt es beim Lötvorgang zu einer mechanischen Belastung der Lötspitze.
Dies führt dazu, dass die Lötspitze stumpf wird und so kein präziser Lötvorgang an kleineren
Bauteilen mehr möglich ist. In diesem Fall kann die Lötspitze gegen eine neue ausgetauscht
werden (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Gehen Sie zum Wechsel der Lötspitze wie folgt vor:
• Trennen Sie die Lötpistole von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-
steckdose. Lassen Sie die Lötpistole vollständig abkühlen.
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube, die sich in der Nähe der Lötspitze bendet, mit einem
geeigneten Schraubendreher.
• Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig und gerade aus dem Heizelement der Lötpistole heraus.
Wenden Sie keine Gewalt an, verwenden Sie kein Werkzeug!
• Setzen Sie eine neue Lötspitze in das Heizelement ein (vorsichtig bis zum Anschlag hinein-
schieben).
• Drehen Sie die Kreuzschlitzschraube wieder fest (keine Gewalt anwenden!).
• Die Lötpistole ist nun wieder betriebsbereit.
Verwenden der Entlötsaugpumpe
Die Entlötsaugpumpe dient dazu, das heiße, üssige Lötzinn z.B. des Beinchens/Drahts eines
elektronischen Bauteils aus dem Lötauge einer Platine herauszusaugen. Anschließend lässt
sich das Beinchen relativ leicht aus der Platine lösen (ggf. das Beinchen vorsichtig mit einer
Pinzette oder feinen Spitzzange hin und her bewegen).
• Spannen Sie die Entlötsaugpumpe, indem Sie die Federtaste am oberen Ende mit dem Dau-
men nach unten drücken, bis sie einrastet.
• Heizen Sie das Beinchen des elektronischen Bauteils und das umgebende Lötzinn mit der
Lötpistole auf.
• Wenn das Lötzinn üssig wird, nehmen Sie die Lötspitze weg. Halten Sie schnell die Spitze
der Entlötsaugpumpe über das Beinchen des elektronischen Bauteils und betätigen Sie die
Entriegelungstaste.
Wechseln Sie schnell zwischen der Lötspitze der Lötpistole und der Spitze der
Entlötsaugpumpe, da sich das Lötzinn sehr schnell wieder abkühlt und somit kein
erfolgreicher Entlötvorgang möglich ist.
Halten Sie niemals gleichzeitig die Spitze der Lötpistole und die Spitze der Ent-
lötsaugpumpe an das Bauteil/Lötzinn, da hierbei die Entlötsaugpumpe beschädigt
wird.
• Durch die in der Entlötsaugpumpe integrierte Feder bewegt sich der Kolben der Entlötsaug-
pumpe wieder nach oben. Durch den entstehenden Unterdruck wird das üssige Lötzinn in
die Entlötsaugpumpe hineingesaugt. Dabei kühlt sich das Lötzinn ab und wird in der Ent-
lötsaugpumpe wieder fest.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange-
schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung von der Stromversorgung,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be-
triebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Verwenden der Lötpistole
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
a) Vorbereitung
• Wählen Sie als Arbeitsäche eine waagrechte, stabile, ausreichend große Fläche.
Schützen Sie hitzeempndliche Oberächen durch eine geeignete Unterlage. Platzieren Sie
die Ablage und die Lötpistole niemals auf wertvollen Möbeloberächen oder Böden, ver-
wenden Sie als Unterlage niemals z.B. einen Teppich. Halten Sie ausreichend Abstand zu
brennbaren oder leicht entammbaren Gegenständen ein (z.B. Vorhänge).
• Prüfen Sie, ob die Lötspitze mittels der Befestigungsschraube sicher xiert ist. Ist dies nicht
der Fall, so schieben Sie sie so weit wie möglich in den Heizkörper und drehen Sie dann
die Kreuzschlitzschraube mit einem geeigneten Schraubendreher fest (keine Gewalt anwen-
den!).
• Legen Sie die Lötpistole in den Ablageständer (biegen Sie das Mittelteil ggf. ein Stück nach
oben, damit die Lötpistole optimal auiegt).
b) Anschluss
• Stecken Sie den Netzstecker der Lötpistole in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes. Daraufhin startet die Lötpistole den Heizvorgang (Heizleis-
tung 30 W).
c) Betrieb
• Nehmen Sie die Lötpistole am Griffstück in die Hand.
• Mit der vorgeheizten Lötpistole können bereits feine Lötarbeiten durchgeführt werden, ohne
den Aufheiztaster zu betätigen.
• Sollen größere Bauteile gelötet werden, wo mehr Lötzinn aufgeheizt werden muss, so be-
tätigen Sie den Aufheiztaster mit dem Zeigenger. Die Lötpistole beginnt jetzt, die Lötspitze
weiter aufzuheizen, so dass mehr Hitze zur Verfügung steht (Heizleistung 100 W).
Achtung!
Betätigen Sie den Aufheiztaster maximal für eine Dauer von 12 Sekunden. Bei einer
längeren Betätigung kann das Heizelement überhitzen und dadurch zerstört wer-
den.
Wichtig!
Der Aufheitztaster darf nur einmal alle 60 Sekunden für die Dauer von 12 Sekunden
betätigt werden. Andernfalls kann das Heizelement überhitzen und dadurch zerstört
werden.
• Wenn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses schnell schmelzen. Steigt Rauch auf, so
handelt es sich hier um das verdampfende Flussmittel, das sich im Inneren des Lots bendet
(Lötdraht mit Flussmittelseele, sog. Röhrenlot).
• Legen Sie die Lötpistole während den Lötpausen immer in den Ablageständer.
Bei Lötpausen oder auch vor dem Ende des Betriebs ist darauf zu achten, dass die Lötspitze
gut verzinnt ist.