T+A PA 3100 HV User manual

Software Version V 1.0 Bestellnummer / Order No. 9103-0529 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
HV-SERIES
PA 3100 HV

2
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 3
English ......................................................................................................... 37
Anhang / Appendix A:
Verdrahtungsschemas ............................................................................... 70
Wiring diagrams ............................................................................................ 70
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 75
Technical specifications ............................................................................ 75

3
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Vollverstärker haben Sie
ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge-
griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge-
schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Beim Gehäuse des PA 3100 HV werden ausschließlich hochwertigste amagnetische Metalle höchster Reinheit verwendet.
Dadurch werdenWechselwirkungen mit den Audiosignalen ausgeschlossen und eine unverfälschteWiedergabe garantiert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PA 3100 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und
insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf
zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen
und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU,
2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.

4
Inhaltsverzeichnis Seite
Bedienelemente......................................................................................................................... 6
Fernbedienung.......................................................................................................................... 9
Grundfunktionen des PA 3100 HV ..........................................................................................10
Einschalten ....................................................................................................................................................... 10
Quellenumschaltung......................................................................................................................................... 10
Lautstärkeeinstellung........................................................................................................................................ 10
Audio-Menü......................................................................................................................................................... 11
Aufrufen und Bedienen des Menüs................................................................................................................... 11
Lautsprecher..................................................................................................................................................... 12
Kopfhörer.......................................................................................................................................................... 12
Monitorfunktion ................................................................................................................................................. 12
Balance............................................................................................................................................................. 12
Klangregelung................................................................................................................................................... 12
Klang (L) / (R) ................................................................................................................................................... 12
Höhen............................................................................................................................................................... 12
Bass.................................................................................................................................................................. 13
Loudness.......................................................................................................................................................... 13
Loudness Level................................................................................................................................................. 13
Raumkorrektur.................................................................................................................................................. 13
Raumkorrektur (L) / (R)..................................................................................................................................... 13
Bass / Höhen Einstellungen.............................................................................................................................. 13
Klangeinstellungen –Raumkorrektur*....................................................................................14
Allgemeines ...................................................................................................................................................... 14
Klangregelung................................................................................................................................................... 14
Loudness.......................................................................................................................................................... 14
Parametrische Equalizer –Raumkorrektur........................................................................................................ 14
Einstellbereich der Equalizer............................................................................................................................. 15
Equalizereinstellung mit der Test CD.............................................................................16
Allgemeines ...................................................................................................................................................... 16
Prozedur........................................................................................................................................................... 16
Auswertung....................................................................................................................................................... 16
Einstellung der Equalizer .................................................................................................................................. 17
CD Inhalt........................................................................................................................................................... 17
Grundeinstellungen des PA 3100 HV......................................................................................18
Aufrufen und Bedienen des Menüs................................................................................................................... 18
Quellen ............................................................................................................................................................. 19
Quellen-Namen................................................................................................................................................. 19
Bi-Wiring Modus................................................................................................................................................ 20
Helligkeit........................................................................................................................................................... 20
Anzeige Modus................................................................................................................................................. 20
Lautstärkeanzeige............................................................................................................................................. 20
PS 3000 Messart .............................................................................................................................................. 20
Sprache ............................................................................................................................................................ 20
Energiesparfunktion.......................................................................................................................................... 20
Netzwerk........................................................................................................................................................... 21
Geräteinfo......................................................................................................................................................... 21
Surroundbetrieb mit dem PA 3100 HV....................................................................................22
Allgemeines ...................................................................................................................................................... 22
Laustärke einstellen.......................................................................................................................................... 22
Surround Mode wählen..................................................................................................................................... 22

5
Surround mit Ferneinschaltung..........................................................................................................................22
Recorderaufnahmen mit dem PA 3100 HV .............................................................................22
Schutzschaltung (Protection)..................................................................................................23
Installation, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise..................................25
Anschlusselemente..................................................................................................................26
Aufstellung und Verkabelung..................................................................................................29
Sicherheitshinweise.................................................................................................................31
Betriebsstörungen ...................................................................................................................33
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie ....................................................................35
Allgemeines.......................................................................................................................................................35
Automatik Abschaltung......................................................................................................................................35
Anhang A / Appendix A ...........................................................................................................70
Anschluss-Schema / Wiring diagram.................................................................................................................70
Anschluss-Schema / Wiring diagram.................................................................................................................71
Anschluss-Schema / Wiring diagram.................................................................................................................72
Anschluss-Schema / Wiring diagram.................................................................................................................73
Anschluss-Schema / Wiring diagram.................................................................................................................74
Anhang B / Appendix B ...........................................................................................................75
Technische Daten / Technical Specifications ......................................................................................75
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben
und das Verständnis erleichtern sollen.

6
Bedienelemente
Für die Quellenwahl und Lautstärkeeinstellung stehen die großen Drehknöpfe zur Verfügung. Seltener benötigte
Funktionen werden über Menüs bedient, welche über die -Taste und den Knopf zur Lautstärkeregelung (VOLUME)
aufgerufen werden.
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden auf dem Display angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen
der Gerätetasten und die Informationen des Displays näher erläutert.
Ein- / Ausschalter
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus.
Um die Bereitschaft des PA 3100 HV anzuzeigen, ist die -Taste auch im
Standby-Betrieb schwach beleuchtet.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn das Display abgeschaltet und
dunkel ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Soll das
Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu
trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden.
Zum Stromverbrauch siehe auch Kapitel 'Hinweise zum sparsamen Umgang
mit Energie'.
Quellenwahl
SOURCE
Durch Drehen dieses Bedienknopfes kann die gewünschte Hörquelle eingestellt
werden. Die ausgewählte Quelle erscheint im Display. Nach einer kurzen
Verzögerung schaltet das Gerät auf die ausgewählte Quelle um.
Den Hörquellen können individuelle Namen zugeordnet werden.
(s. Kap. 'Grundeinstellungen des PA 3100 HV')
Monitorfunktion
Ein langer Druck auf den Bedienknopf schaltet die Monitorfunktion
(Hinterbandkontrolle) ein. Zum Beenden der Funktion den Knopf erneut lange
drücken.
Für weitere Informationen siehe Kapitel 'Recorderaufnahmen mit dem
PA 3100 HV'.

7
Lautstärkeeinstellung und Menübedienung
VOLUME
Lautstärkeeinstellung
Durch Drehen dieses Bedienknopfes kann die gewünschte Lautstärke in
exakten 1 dB Schritten eingestellt werden. Der aktuell eingestellte Wert wird im
Display angezeigt.
Um einen möglichen Verlust des Hörvermögens zu verhindern, vermeiden
Sie das Hören bei großem Lautstärkepegel über längere Zeiträume.
Audio-Menü-Bedienung
Ein langer Druck auf den Bedienknopf ruft das Audio-Menü auf. Im Audio-Menü
können die Lautsprecherausgänge, der Kopfhörerausgang, die Balance und
weitere Funktionen eingestellt werden (s. Kap. 'Grundeinstellungen des
PA 3100 HV'). Drehen des Knopfes nach links oder rechts wählt den
gewünschten Menüeintrag aus. Um einen ausgewählten Menüpunkt zu
verändern, bestätigen Sie durch Drücken des Knopfes und verändern Sie ihn
anschließend durch Drehen des Knopfes. Um die Einstellung zu übernehmen,
drücken Sie nach der Veränderung nochmals auf den Knopf. Zum Beenden des
Menüs, den Knopf erneut lange drücken.
Neben der Lautstärkeeinstellung dient dieser Bedienkopf auch zur
Menüsteuerung im Systemkonfigurations- und Audiomenü (Siehe Kapitel
„Grundeinstellungen des PA 3100 HV“ und Grundfunktionen des
PA 3100 HV“).
Systemkonfiguration
Öffnet das Menü für Geräteeinstellungen.
(siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 3100 HV')
Phones
Kopfhörerbuchse
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von
mindestens 50 .
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder
Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen.
Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes
Hören mit hoher Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
Fernbedienungsempfänger
Bitte richten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung den Fernbedienungs-
geber der F3001 in Richtung des Empfängers.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und
Energiesparlampen) in den Empfänger vermieden werden, da ansonsten die
Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert werden kann.
Die Sichtlinie zwischen F3001 und dem Fernbedienungsempfänger im
PA 3100 HV darf nicht durch Hindernisse unterbrochen sein. Auch bei der
Aufstellung des PA 3100 HV hinter Glastüren von Schränken kann die Funktion
der Fernbedienung beeinträchtigt sein.
Die Reichweite der Fernbedienung F3001 beträgt ca. 4..5 m.
Aussteuerungsanzeige
Aussteuerungsanzeige
(VU-Meter für den linken und
rechten Kanal)
Das VU-Meter dient dazu, die Aussteuerung des PA 3100 HV anzuzeigen und
zu kontrollieren. Diese Anzeige stellt einen gemittelten Ausgangspegel dar.
Die LED rechts oben in der Anzeige leuchtet, sobald die Endstufe übersteuert
wird (Clipping).

8
Display
Alle Informationen zum Gerätestatus und die Menünavigation werden auf dem
Grafikdisplay des PA 3100 HV dargestellt. Die Helligkeit des Displays lässt sich
in mehreren Stufen einstellen (siehe Kap 'Grundeinstellungen des
PA 3100 HV').
Displayaufteilung
Die Anzeigen und Symbole des Displays hängen von der gerade aktiven Quelle
und den Einstellungen ab. Das Display teilt sich in folgende Bereiche auf:
Im Anzeigefeld (a) wird der aktuell ausgewählte Eingang angezeigt.
Im Anzeigefeld (b) wird der individuelle Quellenname angezeigt. Dieser kann
nach Belieben angepasst werden (siehe Kap 'Grundeinstellungen des
PA 3100 HV')
Die aktuell eingestellte Lautstärke wird im Anzeigefeld (c) angezeigt.
Im Bereich (d) werden Symbole zum aktuellen Betriebszustand angezeigt
Displaysymbole und ihre Bedeutung
Aund / oder B oder OFF
Zeigt den Schaltzustand der Lautsprecherausgänge A und B an.
XLR
Zeigt an, dass der aktuell gewählte Eingang auf den symmetrischen XLR
Anschluss konfiguriert ist (siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 3100 HV').
TRG
Zeigt an, dass im Systemkonfigurationsmenü für den aktuell eingestellten
Eingang die Triggerfunktion aktiv ist. (siehe Kap 'Grundeinstellungen des
PA 3100 HV')
SR
Dieses Symbol erscheint anstelle des eingestellten Lautstärkewertes, sobald für
den Eingang IN4 die Surroundfunktion eingeschaltet ist.
(s. Kap. 'Surroundbetrieb mit dem PA 3100 HV')
Monitor
Zeigt an, dass die Monitorfunktion zur Kontrolle einer Aufnahme eingeschaltet
ist. (Siehe hierzu Kapitel „Grundfunktionen des PA 3100 HV / Audio-Menü“)
Zeigt an, dass die Loudnessfunktion eingeschaltet ist. (Siehe hierzu Kapitel
„Grundfunktionen des PA 3100 HV / Audio-Menü“)
Zeigt an, dass die Klangregelung eingeschaltet ist. (Siehe hierzu Kapitel
„Grundfunktionen des PA 3100 HV / Audio-Menü“)
0 / 0
Positionsanzeige in Menüs. Die erste Ziffer gibt die aktuelle Position in der
Liste, die zweite Ziffer die Gesamtzahl der Listeneinträge (Länge der Liste) an.
ABC oder
Anzeige der Zeicheneingabe-Modi
123 oder
abc

9
Fernbedienung
Allgemeines
Die Tasten der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die
entsprechenden Tasten am Gerät.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei
der Bedienung des Gerätes.
Gerät ein- und ausschalten
Durch mehrfaches kurzes Antippen werden die
Lautsprechergruppen A und B ein- und ausgeschaltet.
Langes Drücken schaltet die Lautsprecherausgänge aus.
Tasten zur direkten Quellenwahl
…
Mit den Tasten bis können die Hörquellen direkt
angewählt werden. Die Taste ist doppelt belegt. Um die
Hörquelle 6 anzuwählen, tippen Sie ggf. zweimal auf die Taste.
Lautstärke erhöhen / verringern
Die Lautstärke kann durch Antippen dieser Tasten schrittweise
verändert werden. Die aktuelle Lautstärke wird während der
Bedienung im Display angezeigt. Wird eine Taste für ca. 2
Sekunden gedrückt gehalten, geht die Einstellung in eine
kontinuierliche Regelung über. Sie stoppt beim Loslassen der
Taste.
Startet die Wiedergabe. Nochmaliges Antippen unterbricht die
Wiedergabe (Pause).
(Bei angeschlossenen Quellgeräten.)
Stoppt die Wiedergabe.
(Bei angeschlossenen Quellgeräten.)
Navigation
Zurück zum vorhergehenden Punkt / Veränderungstaste
Bestätigung der Eingabe / Veränderungstaste
Auswahl des vorhergehenden Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste
Auswahl des nächsten Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste
Bestätigungstaste bei Eingaben
Alphanumerische Eingabe
abc
...
wxyz
Die Tasten und sind mit Sonderzeichen belegt.
Während der Texteingabe kann mit der Taste zwischen
numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-/ Klein-
schreibung gewechselt werden.
Öffnet das Quellenmenü des angeschlossenen Gerätes.
Kurz antippen: Öffnet das Audio-Menü
Lange drücken: Öffnet das Konfigurationsmenü
Öffnet das Systemkonfigurationsmenü eines angeschlossenen
Gerätes.
Funktionstaste für angeschlossene Quellgeräte.
Funktionstaste für angeschlossene Quellgeräte.
Während der Zeicheneingabe:
Durch (mehrfaches) Antippen Umschaltung zwischen
numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-
/Kleinschreibung
Funktionstaste für angeschlossene Quellgeräte.

10
Grundfunktionen des PA 3100 HV
Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen des PA 3100 HV, stehen Ihnen unabhängig von der gewählten
Quelle immer zur Verfügung. Für die auf dieser Seite beschriebenen Funktionen stehen direkte Bedienelemente zur
Verfügung. Alle weiteren Grundfunktionen wie z.B. der Schaltzustand der Lautsprecherausgänge oder die
Balanceeinstellung werden über ein Menü bedient. Siehe Abschnitt „Audio-Menü“ auf der nächsten Seite.
Einschalten
Sie können das Gerät mit der -Taste an der Front des PA 3100 HV, oder mit
der -Taste der F3001 ein- und ausschalten.
Nach dem Einschalten dauert es eine gewisse Zeit, bis alle Verstärkerstufen
ihre optimalen Arbeitspunkte erreicht haben. Während dieser Zeit blinken die
beiden Symbole der Lautsprechergruppen (A und B) im Display
(Einschaltverzögerung). Sobald das Gerät betriebsbereit ist, werden die
Lautsprecherausgänge A und B in den Zustand geschaltet, den sie vor dem
letzten Ausschalten hatten.
Quellenumschaltung
Die gewünschte Quelle kann an der Gerätefront durch Drehen des
Quellenwahlschalters (SOURCE) selektiert werden. Die eingestellte Quelle wird
im Display angezeigt. Drehen Sie den Quellenwahlschalter, bis die gewünschte
Quelle im Display angezeigt wird. Nach kurzer Verzögerung schaltet das Gerät
auf die ausgewählte Quelle um.
Mit den Quellenwahltasten (…) der F3001 kann direkt auf die
gewünschte Quelle umgeschaltet werden.
Nachdem der PA 3100 HV auf die ausgewählte Quelle umgeschaltet hat, kann
sie gehört und über den Recorderausgang (RECORDER OUT) aufgenommen
werden.
An den PA 3100 HV über das HLINK System angebundene Quellgeräte
können, sobald sie als Hörquelle selektiert sind, über die Fernbedienung F3001
bedient werden.
Lautstärkeeinstellung
Der PA 3100 HV verfügt über einen extrem genauen, auf exakten
Kanalgleichlauf abgeglichenen Lautstärkesteller. Die über Goldkontakt-Relais
geschalteten audiophilen Präzisionswiderstände garantieren durch ihre
absolute Klirr- und Rauschfreiheit ein absolutes Höchstmaß an Auflösung und
Detailtreue, auch bei kleinen Abhörpegeln.
Die Lautstärke des PA 3100 HV kann durch Drehen des Lautstärkeknopfes
(VOLUME) an der Gerätefront in feinen Stufen (1 dB Schritte) eingestellt
werden.
Mit der Fernbedienung kann die Lautstärke mit den - + Tasten
eingestellt werden. Kurzes Antippen einer Volume-Taste erhöht bzw. verringert
die Lautstärke um einen Schritt. Durch gedrückt halten einer der Volume-Tasten
kann die Lautstärke kontinuierlich verändert werden.
Das Klicken im Gerät während der Lautstärkeeinstellung wird durch die
Goldkontaktrelais verursacht.
Die Anzeige des aktuell eingestellten Lautstärkewertes kann entweder von
0…99 erfolgen, d.h. je höher die angezeigte Zahl desto lauter die Wiedergabe,
oder es kann die Dämpfung in Dezibel (-dB) von --…-98…-97 bis 0 angezeigt
werden. Die Umschaltung der Anzeige erfolgt im Konfigurationsmenü (siehe
Kap. „Grundeinstellungen des PA 3100 HV“).

11
Audio-Menü
Das Audio-Menü wird je nachdem ob es direkt am Gerät (VOLUME-Knopf) oder
über die Fernbedienung (-Taste) aufgerufen wird, unterschiedlich
dargestellt. Um eine gute Ablesbarkeit des Menüs auch aus größerer
Entfernung zu gewährleisten, werden die Menüpunkte bei Aufruf über die
Fernbedienung einzeln und größer dargestellt.
Aufrufen und Bedienen des
Menüs
Zum Aufrufen des Audio-Menüs den VOLUME-Knopf lange drücken, oder die
-Taste auf der Fernbedienung kurz antippen.
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
* Diese Menüpunkte werden nur angezeigt, wenn das Menü über den VOLUME-Knopf
aufgerufen wird.
** Diese Menüpunkte werden nur bei eingebautem optional erhältlichen APM
Klangprozessor-Modul angezeigt. Weitere Informationen zur Raumanpassung finden Sie
im Kapitel „Klangeinstellungen - Raumkorrektur“.
Bedienung am Gerät:
Wählen Sie mit dem VOLUME-Knopf einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, bestätigen Sie durch
Drücken des VOLUME-Knopfes und verändern Sie ihn anschließend durch
Drehen des Knopfes.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals auf den VOLUME-Knopf.
Zum Verlassen des Menüs den VOLUME-Knopf erneut lange drücken.
Bedienung per Fernbedienung:
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus.
Mit den / -Tasten kann der ausgewählte Menüpunkt verändert
werden.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.

12
Menüpunkt
Einstellbereich/Optionen:
Erläuterungen:
Lautsprecher
Aus / A / B / A+B
Unter diesem Menüpunkt können die Laut-
sprecherausgänge ein- und ausgeschaltet
werden.
Bei der Bedienung per Fernbedienung erfolgt
die Umschaltung direkt über die Taste
der F3001.
Ist im Systemkonfigurationsmenü die Option Bi-
Wiring eingeschaltet, ist lediglich die
Einstellung „aus“ und „A+B“ möglich.
(siehe Kap 'Grundeinstellungen des
PA 3100 HV').
Kopfhörer
aus / ein
Schaltet den Kopfhörerausgang ein und aus.
Monitorfunktion
aus / ein
Schaltet die Monitorfunktion für den Eingang
„RECORDER“ ein oder aus.
Sofern Ihr Recorder über die Funktion der
Hinterbandkontrolle verfügt, kann bei
eingeschalteter Monitorfunktion die Aufnahme
kontrolliert werden.
Balance
99L … 0 … 99R
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Verän-
derung der Pegelbalance zwischen den Laut-
sprechern links und rechts, um eine ungünstige
Hörposition auszugleichen.
Die Pegelbalance kann in 1 dB-Schritten
verändert werden. Der aktuelle Wert wird
jeweils angezeigt.
Die folgenden Menüpunkte werden nur bei installiertem optional erhältlichem APM
Klangprozessormodul angezeigt!
Klangregelung
aus / ein
Mit Hilfe dieses Menüpunktes kann die
Klangregelung des PA 3100 HV deaktiviert
(überbrückt) werden.
Wählen Sie die Stellung „AUS“ um die
Klangregelung auszuschalten. Bei
ausgeschalteter Klangregelung haben
Einstellungen der folgenden Menüpunkte
„BASS“ und „HÖHEN“ keine Auswirkung.
Klang (L) / (R)
Diese Menüpunkte erscheinen
nur, wenn unter dem Menüpunkt
„Bass / Höhen Einstellungen“ die
Einstelloption „getrennt für L/R“
eingestellt ist.
Über diesen Menüpunkt rufen Sie das
Konfigurationsmenü zur Klangeinstellung für
den linken / rechten Kanal auf.
Die Untermenüpunkte Höhen und Bass
entsprechen den nachfolgenden Menüpunkten.
Höhen
- 6 ... 0 ... + 8
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine
Veränderung der Höheneinstellung.

13
Bass
- 6 ... 0 ... + 8
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine
Veränderung der Basseinstellung.
Loudness
aus / ein
Mit dieser Einstelloption wird die gehörrichtige
Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet
Loudness Level
- 10 ... 0 ... + 10
Dieser Menüpunkt erlaubt die Anpassung der
Loudness.
Raumkorrektur
aus / ein
Mit Hilfe dieses Menüpunktes kann die
Raumkorrektur des PA 3100 HV deaktiviert
(überbrückt) werden.
Raumkorrektur (L) / (R)
Über diesen Menüpunkt rufen Sie das Konfigurationsmenü zur Raumkorrektur
für den linken / rechten Kanal auf.
Folgende Einstelloptionen stehen zur Verfügung:
Bass / Höhen Einstellungen
gleich für L/R /
getrennt für L/R
In diesem Menüpunkt kann eingestellt werden,
ob die Klangeinstellung für beide Kanäle
zusammen oder getrennt erfolgen soll.

14
Klangeinstellungen –Raumkorrektur*
(Audio-Menü)
Allgemeines
Das analoge Klangprozessormodul ermöglicht vielfältige Korrekturen der
Raumakustik und eine Feinjustage der tonalen Balance bei nicht optimalen
Aufnahmen oder gealterten Tonträgern. Das Modul besteht aus drei
Funktionsblöcken:
Klangregelung
Anpassbare gehörrichtige Lautstärkeregelung (Loudness)
Dreifacher parametrischer Equalizer
Funktionsblöcke, die nicht benötigt werden, können jeweils getrennt überbrückt
und mittels eines verlustfreien Goldkontaktrelais aus dem Signalweg entfernt
werden.
Alle Funktionsblöcke des Prozessormoduls werden von einem Mikroprozessor
gesteuert, sind aber komplett in analoger Schaltungstechnologie aufgebaut.
Klang schädigende A/D und D/AWandlungen finden daher nicht statt.
Klangregelung
Die Klangregelung kann sowohl zur tonalen Korrektur von gealterten
Aufnahmen (z.B. alte Bandaufnahmen mit Höhenverlust) als auch zur
Anpassung der Wiedergabe an dumpfe, akustisch überbedämpfte oder hallige
Räume eingesetzt werden.
Loudness
Das menschliche Gehör ist keineswegs linear. Bei leisen Pegeln geht die
Gehörempfindlichkeit bei tiefen und hohen Frequenzen sehr viel stärker zurück
als im mittleren Frequenzbereich. Der Höreindruck ist sehr stark von der
Lautstärke abhängig. Eine originalgetreue Musikreproduktion ist daher streng
genommen nur dann möglich, wenn die Wiedergabe mit exakt dem gleichen
Pegel erfolgt wie bei der Aufnahme. Dies ist oftmals im Wohnzimmer nicht
möglich oder nicht gewollt. Bei reduzierter Zimmerlautstärke werden dann
Bass- und Hochtonanteile subjektiv leiser wahrgenommen und die Mittellagen
treten zu stark hervor. Die Wiedergabe wird als „flach“ und mittenbetont
empfunden.
Bei einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung wird die Wiedergabe an die
nachlassende Gehörempfindlichkeit bei leisen Pegeln angepasst (Loudness-
Funktion). Damit das exakt funktioniert, muss die Loudness an den
Wirkungsgrad Ihrer Lautsprecher und den Hörabstand angepasst werden. Aus
diesem Grunde ist die Loudness-Funktion des PA 3100 HV variabel. Über den
Parameter „Loudness Level“ kann sie sehr genau auf Ihre Lautsprecher, Ihre
Raumakustik und Ihren Hörabstand eingestellt werden.
Parametrische Equalizer –
Raumkorrektur
In jedem Hörraum bilden sich durch Reflexionen und stehende Wellen
Resonanzen, die insbesondere bei tiefen Frequenzen unter 200 Hertz zu
Dröhneffekten und zu starken Beeinträchtigungen der Klangqualität führen
können. Wie stark sich Resonanzen im Raum ausbilden hängt insbesondere
von der Raumgeometrie, dem Aufstellungsort der Lautsprecher und der
Bedämpfung des Raumes ab. Je weniger der Raum bedämpft ist und je weiter
die Lautsprecher in einer Ecke oder an einer Wand stehen, umso stärker
ausgeprägt sind in der Regel die Resonanzen. Durch eine Variation der
Lautsprecherpositionen oder durch spezielle Absorber (Bassfallen) können die
Resonanzen verringert werden, allerdings sind hier oftmals in der realen
Wohnsituation Grenzen gesetzt.
Der PA 3100 HV bietet mit seinem parametrischen Equalizermodul die
Möglichkeit die Auswirkungen von Resonanzen und Dröhneffekten auf
elektronischem Wege zu reduzieren. Dabei werden resonanzbedingte
Frequenzgangüberhöhungen und -einbrüche (s. Abb. „Frequenzgang im
Raum“) durch entsprechende, gegenläufige Frequenzgangkorrekturen („EQ1,
EQ2, EQ3“) ausgeglichen und als Ergebnis ein weitgehend linearer
Frequenzgang erzielt s. Abb. „Frequenzgang mit Korrektur“.
*Die Klang- und Equalizereinstellungen sind nur bei installiertem analogem Signalprozessor-Modul APM HV möglich.

15
Für den linken und rechten Kanal stehen jeweils drei getrennt einstellbare
Equalizer zur Verfügung.
Die Einstellung dieser Equalizer ist am genauesten mit Hilfe eines
Messmikrofons möglich. Auf der Website (www.ta-hifi.com) bieten wir ein
PC-Programm zur Messung Ihrer Raumakustik und zur Einstellung der
Equalizer des PA 3100 HV zum freien Download an.
Stehen Messmikrofon und PC Programm nicht zur Verfügung, kann die
Einstellung auch nach Gehör erfolgen. Im Lieferumfang des PA 3100 HV ist
dazu eine Audio CD mit Testsignalen enthalten, mit deren Hilfe Sie die
Einstellung vornehmen können. Eine Anleitung zur Einstellung finden Sie weiter
hinten, im Kapitel „Equalizereinstellung mit der Test CD“.
Einstellbereich der
Equalizer
Sämtliche Funktionen des Klangprozessors werden über das Audio-Menü
bedient und eingestellt. (Siehe Kapitel „Grundfunktionen des PA 3100 HV“)

16
Equalizereinstellung mit der Test CD
Allgemeines
Raumresonanzen können am Hörplatz sowohl zu Überhöhungen als auch zu
Einbrüchen im Frequenzgang führen. Überhöhungen werden in der Regel als
wesentlich unangenehmer und störender (Dröhnen) empfunden als Einbrüche,
die bei der Musikwiedergabe oftmals kaum auffallen.
Im folgenden Verfahren werden verschiedene Testsignale von der Test
CD abgespielt. Da linker und rechter Lautsprecher den Raum unterschiedlich
anregen, müssen die folgenden Tests und Einstellungen für den linken und
rechten Kanal getrennt durchgeführt werden. Aus diesem Grund sind alle
Tracks auf der CD einmal für den linken, einmal für den rechten Kanal
vorhanden.
Prozedur
Stellen Sie bitte Loudness, Tone und Raumkorrektur vor Beginn der
Prozedur aus. (siehe Kapitel 'Klangeinstellungen –Raumkorrektur')
Begeben Sie sich auf Ihren Hörplatz.
Starten Sie mit Track 1 (Rechter Kanal: Track 21). Dabei handelt es sich um
breitbandiges rosa Rauschen. Bitte stellen Sie die Lautstärke auf gehobene
Zimmerlautstärke ein. Danach sollten Sie die Lautstärke während des
Verfahrens nicht mehr verändern.
Achtung! Auch wenn bei den ersten Tracks kein Ton gehört wird, sollte die
Lautstärke unverändert bleiben. Ansonsten könnten die Lautsprecher durch
tiefe Frequenzen beschädigt werden.
Die folgenden Tracks 2 bis 20 (Rechter Kanal: 22 bis 40) beinhalten je 2
Sinussignale, deren Frequenzen einer Equalizereinstellung entspricht.
Zuerst wird die niedrigere, dann die höhere Frequenz wiedergeben, und
dann immer weiter im Wechsel. (25 Hz und 30 Hz, 30 Hz und 35 Hz, 35 Hz
und 40 Hz usw.)
Tragen Sie auf dem beiliegenden Messblatt in der oberen Tabelle ein, ob die
höhere Frequenz deutlich leiser, etwas leiser, gleich laut, etwas lauter oder
deutlich lauter als die niedrigere Frequenz ist (kreuzen Sie das
entsprechende Feld an).
Beispiel: Sie hören den Track 4 (35 Hz und 40 Hz), und die höhere Frequenz
ist lauter als die niedrigere, dann machen Sie bitte ein Kreuz in der Spalte 40
Hz und der Reihe lauter. Dies setzen Sie solange fort, bis 200 Hz erreicht ist.
Wie sie sehen befindet sich bei 25 Hz schon ein Kreuz: dies ist die
Referenzfrequenz, von der aus Sie beginnen.
Klappernde Gegenstände (z. B.: Türen, Gläser) stören das Lautheitsempfinden
und führen zu falschen Ergebnissen. Bitte beseitigen Sie die Ursache, bevor
Sie fortfahren.
Auswertung
Im nächsten Schritt beginnt die Auswertung. Benutzen Sie dazu bitte die untere
Tabelle auf dem Messblatt. Setzen Sie das erste Kreuz in der Spalte für 25 Hz
in der Reihe, die am ehesten ihrem Höreindruck entsprach (beachten Sie die
Hinweise in der Tabelle). Sollten in der oberen Tabellen mehr Kreuze oberhalb
von gleich laut sein als unterhalb, setzen Sie das erste Kreuz in der unteren
Tabelle weiter nach unten (und umgekehrt).
Nehmen Sie nun aus der oberen Tabelle die nächste Frequenz und addieren
den Wert, der in der 1. Spalte neben der Lautheitsbeschreibung steht, zu dem
Wert, der in der unteren Tabelle in der Reihe in Spalte 1 steht, wo Sie das
Kreuz gesetzt haben. Beispiel: Sie haben in der unteren Tabelle das Kreuz für
25 Hz bei -4 gemacht. Ist 30 Hz etwas lauter als 25 Hz, dann addieren Sie +1,
und machen das Kreuz für 30 Hz in der Reihe -3. Wenn 35 Hz (die nächste
Frequenz) auch etwas lauter als 30 Hz ist, dann machen Sie das Kreuz für 35
Hz in Reihe -2 usw. Das setzen Sie bis zu 200 Hz weiter fort. In der unteren
Tabelle kann nun der Frequenzgang des linken (rechten) Kanals an Ihrem
Hörplatz abgelesen werden.
Tipp: Noch genauer können Sie das erste Kreuz (25 Hz) setzen, indem Sie alle
Werte aus der oberen Tabelle zusammenrechnen und invertiert als Startwert in
der unteren Tabelle benutzten. Für die Beispieltabelle wäre das z.B.
(0 +0 +1 +3 +3 -1 -3 +1 +0 +0 +0 +0 +3 -3 + 0 +0 +1 -1 +0 +1) * -1 = -5

17
Beispieltabelle
Einstellung der Equalizer
Nun wählen Sie den höchsten Wert aus und setzen auf diese Frequenz einen
Equalizer. Die Absenkung wählen Sie so, dass sich in der Tabelle ein möglichst
gleichmäßiger Verlauf ergäbe. Beispiel: Bei 50 Hz ragt eine Überhöhung um 6
Felder heraus, dann setzen Sie den Equalizer 1 auf 50 Hz und –7,5 dB.
Wiederholen Sie anschließend die Prozedur ab Track 2 (Rechts: Track 22).
Eventuell muss anschließend der gerade gesetzte Equalizer nochmal korrigiert
werden. Ist die Einstellung gut, kann der nächste Equalizer auf die nächste evtl.
vorhandene Überhöhung justiert werden (im Beispiel 100 Hz).
Es ist wichtig immer nur einen Equalizer zu verstellen und anschließend erneut
die Messdaten aufzunehmen, bevor ein zweiter Equalizer eingestellt wird.
Die Equalizer im PA 3100 HV ermöglichen bis zu 6 dB Verstärkung, das
entspricht der 4fachen Leistung bei der Nennfrequenz. Dadurch können
Lautsprecher mechanisch und elektrisch überlastet werden. Benutzen Sie die
Verstärkungsfunktion der Equalizer mit großer Vorsicht!
CD Inhalt
Track
linker Kanal
Track
rechter Kanal
1
Rosa Rauschen links
21
Rosa Rauschen rechts
2
25 Hz und 30 Hz
22
25 Hz und 30 Hz
3
30 Hz und 35 Hz
23
30 Hz und 35 Hz
4
35 Hz und 40 Hz
24
35 Hz und 40 Hz
5
40 Hz und 45 Hz
25
40 Hz und 45 Hz
6
45 Hz und 50 Hz
26
45 Hz und 50 Hz
7
50 Hz und 55 Hz
27
50 Hz und 55 Hz
8
55 Hz und 60 Hz
28
55 Hz und 60 Hz
9
60 Hz und 65 Hz
29
60 Hz und 65 Hz
10
65 Hz und 70 Hz
30
65 Hz und 70 Hz
11
70 Hz und 75 Hz
31
70 Hz und 75 Hz
12
75 Hz und 80 Hz
32
75 Hz und 80 Hz
13
80 Hz und 90 Hz
33
80 Hz und 90 Hz
14
90 Hz und 100 Hz
34
90 Hz und 100 Hz
15
100 Hz und 110 Hz
35
100 Hz und 110 Hz
16
110 Hz und 120 Hz
36
110 Hz und 120 Hz
17
120 Hz und 140 Hz
37
120 Hz und 140 Hz
18
140 Hz und 160 Hz
38
140 Hz und 160 Hz
19
160 Hz und 180 Hz
39
160 Hz und 180 Hz
20
180 Hz und 200 Hz
40
180 Hz und 200 Hz

18
Grundeinstellungen des PA 3100 HV
(Konfigurations-Menü)
Im Konfigurations-Menü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im folgenden
Kapitel im Detail beschrieben.
Aufrufen und Bedienen des
Menüs
Zum Aufrufen des Menüs die -Taste an der Front kurz, oder die -
Taste auf der Fernbedienung lange drücken.
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
* dieser Menüpunkt erscheint nur bei angeschlossenem PS 3000 HV.
Bedienung am Gerät:
Wählen Sie mit dem VOLUME-Knopf einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, bestätigen Sie durch
Drücken des VOLUME-Knopfes und verändern Sie ihn anschließend durch
Drehen des Knopfes.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals auf den VOLUME-Knopf.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Durch langes Drücken des VOLUME-Knopfes gelangen Sie eine Menüebene
höher.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.
Bedienung per Fernbedienung:
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst die
-Taste und verändern Sie ihn dann mit den / -Tasten.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals die -Taste.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.

19
Menüpunkt
Quellen
Unter diesem Menüpunkt können die Anschlussart (XLR oder Cinch) und
Einstellungen zum Betrieb mit Surrounddecodern (o. Ä.) vorgenommen werden.
IN 1 … IN 4
Hier wird die Anschlussart der einzelnen Quellen eingestellt.
Stellen Sie, je nachdem wie das Quellgerät angeschlossen ist, die Anschlussart
auf Cinch oder XLR.
Achtung
Der PA 3100 HV ist für die Eingänge IN 1 …IN 4 mit symmetrischen (XLR)
und unsymmetrischen (Cinch) Anschlüssen ausgestattet. Es darf immer nur
eine Anschlussart gleichzeitig benutzt werden. Die nicht benutzte Buchse muss
frei blieben.
IN 4 Funktion
Hier kann die Quelle IN 4 für den Betrieb mit einem Surrounddecoder
konfiguriert werden (SRND).
Ist die Surround Funktion eingeschaltet, kann für diese Quelle die Lautstärke
und Balance separat geregelt werden.
Bei aktiver Surroundfunktion ist die Änderung des eingestellten
Lautstärkewertes erst nach einem kurzen Druck auf den Lautstärkeknopf
möglich. Dadurch wird ein versehentliches Verstellen der Lautstärke vermieden.
(siehe Kap. 'Surroundbetrieb mit dem PA 3100 HV')
Trigger-Funktion
Die Trigger-Funktion des PA 3100 HV ermöglicht durch Anlegen einer
Steuerspannung (+5…+20V) das automatische Ein- und Ausschalten des
Gerätes. Wird die Spannung eingeschaltet, schaltet auch der PA 3100 HV ein.
Wird die Steuerspannung abgeschaltet, schaltet der PA 3100 HV mit einer
Verzögerungszeit von ca. 30 Sekunden aus.
Solche Schaltspannungen werden von vielen Geräten (z.B. Surround-
Decodern) geliefert.
In diesem Menüpunkt wird eingestellt mit welcher Hörquelle der PA 3100 HV
bei Anlegen des Trigger-Signals einschaltet. Wird die Trigger-Funktion nicht
benutzt, sollte sie hier deaktiviert werden.
Die Trigger-Funktion kann z. B. benutzt werden, wenn der PA 3100 HV in
Kombination mit einem Surround-Decoder betrieben wird, und durch diesen
ein- und ausgeschaltet werden soll. (s. Kap. 'Surroundbetrieb mit dem
PA 3100 HV')
Die aktive Triggerfunktion wird im Display bei der ausgewählten Quelle anhand
des „TRG“ Symbols angezeigt.
Menüpunkt
Quellen-Namen
Unter diesem Menüpunkt können Quellen aktiviert / deaktiviert werden und
jeder Quelle kann ein Klartextname für die Displayanzeige zugewiesen werden.
Nach dem Aufrufen dieses Menüpunktes mit der -Taste erscheint eine
Liste aller Quellen des PA 3100 HV. Hinter jeder Quelle ist der angezeigte
Klartextname aufgeführt oder der Vermerk 'Abgeschaltet'falls die betreffende
Quelle deaktiviert ist.
Um eine Quelle zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie lange auf die
Taste der F3001.
Um den Klartextnamen zu ändern, navigieren Sie zu der gewünschten Zeile
und drücken Sie die -Taste. Ändern Sie den Namen wie gewünscht mit
der alphanumerischen Tastatur der F3001 und bestätigen Sie mit .
Damit werden die Einstellungen für die Quelle abgespeichert.
Die Umschaltung zwischen numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie
Groß-/Kleinschreibung erfolgt durch einen kurzen Druck auf die -Taste.
Um einen Buchstaben zu löschen, drücken Sie die -Taste.
Um den werkseitigen Quellennamen wieder herzustellen, löschen Sie den
gesamten Quellennamen und speichern Sie das leere Feld mit der -
Taste. Dadurch wird die Anzeige auf den Standard-Quellennamen zurück-
gesetzt.
Die Eingabe des Namens kann ausschließlich über die alpha-numerische
Tastatur der Fernbedienung erfolgen.

20
Menüpunkt
Bi-Wiring Modus
Der Bi-Wiring Modus ermöglicht es, für den Bi-Wiring Betrieb, die
Lautsprecherausgänge zusammen ein- und auszuschalten. Ist der Bi-Wiring
Modus eingeschaltet, werden die Lautsprecherausgänge A und B, bei Antippen
der Lautsprechertaste auf der F3001 oder über das Audio-Menü,
zusammen ein- und ausgeschaltet.
Bei ausgeschaltetem Bi-Wiring Modus schalten die Lautsprecherausgänge
separat. Wird kein Bi-Wiring genutzt, sollte die Funktion ausgeschaltet sein.
Menüpunkt
VU-Meter Anzeige
In diesem Menüpunkt kann die Aussteuerungsanzeige (VU-Meter) ein- und
ausgeschaltet werden.
Menüpunkt
Helligkeit
(Display Helligkeit)
Hier können Sie die Helligkeit des Displays während des normalen Betriebs
Ihren persönlichen Vorlieben in mehreren Stufen anpassen.
Wir empfehlen die Helligkeitseinstellung Stufe 6 und 7 nur bei schlechter
Ablesbarkeit des Displays durch sehr helles Umgebungslicht.
Eine niedrigere Helligkeitseinstellung verlängert die Lebensdauer des Displays.
Menüpunkt
Anzeige Modus
Hier kann eingestellt werden, ob das Display dauerhaft, zeitweise oder nicht
eingeschaltet sein soll.
Bei der Einstellung 'Temporär' wird das Display nur während der Bedienung
des PA 3100 HV eingeschaltet und anschließend automatisch wieder
abgeschaltet.
Die Helligkeit wird separat unter dem Menüpunkt 'Anzeige Helligkeit'
eingestellt (siehe oben).
Menüpunkt
Lautstärkeanzeige
In diesem Menüpunkt legen Sie die Anzeigeart des eingestellten
Lautstärkewertes fest. Die Lautstärkeanzeige kann entweder Schritte von 0 bis
99 oder die Dämpfung in –dB von --…-98…-97...0 anzeigen.
Menüpunkt
PS 3000 Messart
(erscheint nur bei angeschlossenem
PS 3000 HV)
Über diesen Menüpunkt kann die Messart eines angeschlossenen PS 3000 HV
umschaltet werden.
Nähere Informationen zu den verschiedenen Anzeigemodi finden Sie in der
Bedienungsanleitung des PS 3000 HV.
Menüpunkt
Sprache
In diesem Menüpunkt legen Sie die Sprache für die Anzeigen auf dem
Gerätedisplay in der Front des PA 3100 HV fest.
Menüpunkt
Energiesparfunktion
Der PA 3100 HV verfügt zur Energieeinsparung über eine Auto-
Ausschaltfunktion.
Detektiert die Software für 90 Minuten nur ein leises oder gar kein Musiksignal
und wird auch während dieser Zeit keine Bedienung erkannt, schaltet das Gerät
automatisch in den Standby Betrieb.
Über den Menüpunkt Energiesparfunktion kann die Autoabschaltung in Ländern
außerhalb der EU deaktiviert werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals