T+A PA1230 R User manual

V 1.4 Bestellnummer 9103-0304
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
P 1230 R
PA1230 R
PA 1530 R

2

3
Seite / page
Deutsch
........................................................................................................ 4
Engl sh
......................................................................................................... 24
França s
...................................................................................................... 44
Anhang / Append x / Annexe A:
Anschlussb lder
............................................................................................ 64
W r ng d agrams
............................................................................................ 64
Schémas de raccordement
....................................................................... 64
Anhang / Append x / Annexe B:
Techn sche Daten
......................................................................................... 66
Techn cal spec f cat ons
............................................................................ 66
Caractér st ques techn ques
.................................................................... 66

4
W llkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sic für ein -Produkt entsc ieden aben. Mit I rem neuen Verstärker aben Sie ein HiFi-
Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünsc en des audiop ilen Musiklieb abers
oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durc dac te Konstruktion und die verwendeten oc wertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät öc sten Anforderungen und Ansprüc en über viele Ja re genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durc oc qualifizierte Fac kräfte und eine
rec nergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewä rleisten die o e Produktqualität und die Ein altung aller Spezifi-
kationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesund eitsgefä rdenden Stoffe, wie z. B. c lor altige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber inaus verzic ten wir wo irgend möglic auf Kunststoffe (insbesondere auf
PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenklic e Materialien zurückgegriffen, die
einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine se r gute elektrisc e Absc irmung ergeben.
Durc unsere massiven Ganzmetallge äuse wird eine Beeinträc tigung der Wiedergabequalität durc äußere Störquellen
ausgesc lossen. Die von den Geräten ausge ende elektromagnetisc e Stra lung (Elektrosmog) wird gut abgesc irmt und
auf ein absolutes Minimum reduziert.
Aufgrund seines modularen Konzeptes kann der Verstärker den individuellen Ansprüc en des Hörers angepasst werden. So
kann er mit einem MM- oder MC-P onomodul ausgestattet werden; als Sonderzube ör ist ein Fernbedienungsset lieferbar,
mit dem eine komplette 'R'-Anlage fernbedient werden kann; oc wertige Kabel und Steckverbinder, sowie auf das Geräte-
design abgestimmte Tonmöbel runden das Zube örprogramm ab.
Wir bedanken uns für I r Vertrauen und wünsc en I nen viel Freude und Hörvergnügen mit I rem Verstärker.
elektroakust k
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprec en den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er-
eitsnormen und -standards. Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits inweise genau befolgen.

5
Inhaltsverze chn s
Seite
Bed enung
Bed enelemente der Frontse te .......................................................................... 6
Quellenwa l ..................................................................................................... 8
Klangregelfunktionen ....................................................................................... 8
Lautstärke und Balance ................................................................................... 9
Fernbed enung .................................................................................................... 10
Hinweise zur Fernbedienung ................................................................................ 11
Anschluss und Inbetr ebnahme
Sic er eits inweise .............................................................................................. 12
Ansc lusselemente ............................................................................................... 14
Aufstellung und Verkabelung ................................................................................ 17
Anschlussvar anten (nur PA 1230 R / PA 1530 R) ............................................ 19
Bi-Wiring ......................................................................................................... 19
Bi-Amping ....................................................................................................... 19
Sonst ges
Betriebsstörungen ................................................................................................. 20
Glossar .................................................................................................................. 22

6
Bed enelemente an der Frontse te
P 1230 R
PA 1230 R
PA 1530 R

7
Öffnen und Schl eßen der Klappe
(nur PA 1530)
Die Klappe ist mit einem Sc nappmec anismus ausgerüstet.
Zum Öffnen der Klappe an der gekennzeic neten Stelle leic t
drücken. Die Klappe springt dann auf.
Auf keinen Fall die Klappe aufzie en, denn sonst wird der
Sc nappmec anismus besc ädigt!
Zum Sc ließen die Klappe an eben und leic t an das Gerät
drücken bis der Sc napper einrastet.
(Ein- und Aussc alter)
Kurzes Antippen des
-Tasters sc altet das Gerät
ein und aus. Bei eingesc altetem Gerät leuc tet die grüne
Betriebsanzeige über dem Taster.
H nwe s:
Nac dem Einsc alten blinken
/
bzw.
/
LEDs für einige Sekunden (Einsc alt-
verzögerung). Nac Ende der Einsc altverzögerung ist
das Gerät betriebsbereit.
Achtung!
Der Netztaster st ke n Netztrenner. Auch wenn d e
grüne Leuchtd ode ausgeschaltet st, s nd Te le des
Gerätes m t der Netzspannung ve
r
bunden. Soll das
Gerät längere Ze t n cht b
e
nutzt werden, st es
vorte lhaft, den Netzstecker zu z ehen.
Verzögertes Ausschalten (Sleep-T mer)
Der Verstärker verfügt über eine verzögerte Aussc alt-
funktion (Einsc laffunktion), die das Aussc alten des
Gerätes und aller angesc lossenen R
LINK
Geräte
nac einer einstellbaren Verzögerungszeit von 10 bis
60 Minuten ermöglic t.
Aktivieren der Aussc altverzögerung:
Der Verstärker und das gewünsc tes Quellgerät ein-
sc alten. Dann den
-Taster am Verstärker für ca.
3 Sekunden gedrückt alten, bis 6 der Hörquellen-LEDs
aufleuc ten. Die LEDs zeigen die Aussc altverzö-
gerungszeit in 10 Minuten an (6 x 10 Min. = 60 Min.). Die
Zeit lässt sic durc wieder oltes Antippen des
-
Tasters in Ze nminutensc ritten verkürzen. Die aktuelle
Verzögerung wird durc die LEDs angezeigt.
Erfolgt für ca. 4 Sekunden keine weitere Betätigung des
-Tasters, wird die Verzögerung aktiviert. Die
laufende Aussc altverzögerung wird durc ein lang-
sames Blinken der
-LED signalisiert.
H nwe s:
Wä rend der Aussc altverzögerungszeit bleibt das Ge-
rät weiter in voll bedienbar. Soll es vorzeitig abgesc al-
tet werden, so kann dies jederzeit durc kurzes Antippen
des
-Tasters gesc e en.
H nwe s:
Der Verstärker kann auc mit einem der Quellentaster
eingesc altet werden. Ist das entsprec ende Quellgerät
über ein R
LINK
-Kabel mit dem Verstärker verbunden,
wird es automatisc mit eingesc altet.
PHONES
(Kopf örerbuc se)
Ansc lussbuc se für einen Stereo-Kopf örer mit einer
Impedanz von mindestens 50 Ω. Der Verstärker verfügt
über einen oc wertigen, separaten, von den Laut-
sprec er-Endstufen unab ängigen Kopf örer-Verstärker.
/
(nur PA 1230 R / PA 1530 R)
Diese Tipptaster sc alten die Lautsprec er-Ausgänge
A bzw.
B ein oder aus.
H nwe se:
Die rote Leuc tdiode über dem Taster
bzw.
leuc tet, wenn der entsprec ende Lautsprec er-
Ausgang eingesc altet ist.
Wenn die Leuc tdioden blinken, at die Sc utzsc altung
die Lautsprec er-Ausgänge abgesc altet – s. Kapitel
'Betriebsstörungen'.
(Ausgangssc alter) (nur P 1230 R)
Dieser Tipptaster sc altet den Cinc -Ausgang PRE 1 ein
oder aus.
(Ausgangssc alter) (nur P 1230 R)
Dieser Tipptaster sc altet den optionalen XLR-Ausgang
PRE 2 ein oder aus.
H nwe s:
Die rote Leuc tdiode über dem Taster
bzw.
leuc tet, wenn der entsprec ende Vorverstärker-
Ausgang eingesc altet ist.
Der Vorstufenausgang (PRE OUT) ist beim PA 1230 R /
PA 1530 R nic t absc altbar.

8
Quellenwahl
Mit dem Verstärker kann gleic zeitig von einer Quelle
aufgenommen werden (Aufna mequelle), wä rend die
gleic e oder eine andere Quelle ge ört wird (Hörquelle).
. . .
Wahl der Hörquelle
( inter der Klappe, nur PA 1530 R)
Durc Antippen eines Tasters zur Quellenanwa l wird
eine der Signalquellen als Hörquelle angewä lt.
Bei ausgesc altetem Gerät wird durc Antippen eines
Quellentasters der Verstärker eingesc altet und gleic -
zeitig das betreffende Quellgerät zum Hören selektiert
H nwe se:
Die Leuc tdioden über den Quellentastern zeigen an,
welc e Quelle zur Zeit ge ört wird. Bei vor andenem MM-
oder MC-P ono-Modul ist AUX 2 der P ono-Eingang.
(nur PA 1530 R)
Da sic die AUX 3 Eingangsbuc sen und der
-
Taster inter der Klappe befinden, leuc ten die LEDs über
den Tastern
und
wenn AUX 3 selektiert
ist.
Wahl der Aufnahmequelle
Beim Antippen des
-Tasters wird durc eine
Leuc tdiode über den Quellentastern angezeigt, von
welc er Signalquelle zur Zeit aufgenommen werden kann.
Beim Loslassen des Tasters leuc tet wieder die Leuc t-
diode der aktuellen Hörquelle.
Zum Umsc alten auf eine andere Aufna me-Quelle wird
der
-Taster gedrückt ge alten, durc zusätzlic es
Antippen eines Quellentasters kann dann die gewünsc te
Aufna me-Quelle angewä lt werden. Die entsprec ende
Leuc tdiode leuc tet bis zum Loslassen des
-Tasters.
Das Signal der Aufna me-Quelle ste t an den Ausgangs-
buc sen TAPE OUT zur Verfügung.
Um eine H nterbandkontrolle durc zufü ren wird bei der
Aufna me das Aufna me-Gerät (TAPE) als Hörquelle
selektiert.
H nwe s:
Zur Vermeidung einer Rückkopplungssc leife kann kein
Recorder von sic selbst aufne men.
H nwe s (nur PA 1530 R):
Da sic die AUX 3 Eingangsbuc sen und der
-
Taster inter der Klappe befinden, leuc ten die LEDs über
den Tastern
und
wenn AUX 3 selektiert
ist.
Klangregelfunkt onen
*)
Der Verstärker ist mit einer ge örric tigen Lautstärke-
regelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei se r ge-
ringen Lautstärken die frequenzab ängige Empfindlic keit
des mensc lic en O res entsprec end der Ge örp ysio-
logie kompensiert.
Durc den Taster
wird die ge örric tige Laut-
stärkeregelung ein- oder ausgesc altet.
Die rote Leuc tdiode über dem Taster leuc tet, wenn
LOUDN eingesc altet ist.
*)
Die FLAT-Funktion überbrückt den Klangregelteil des
Verstärkers und setzt dadurc die Klangregelung außer
Funkt on. Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Durc den Taster
wird der FLAT-Modus ein- oder
ausgesc altet.
Die rote Leuc tdiode über dem Taster leuc tet bei einge-
sc altetem FLAT-Modus.
H nwe se:
Im FLAT-Modus ist keine Klangregelung mit den
/
-Reglern möglic !
Die LOUDNESS-Funktion ste t auc im FLAT-Modus zur
Verfügung!
*) H nwe s:
Ist ein Surround-Decoder in der Anlage vor-
anden, so werden Tastendrücke auf die
/
-Taste im Surround-Betrieb nic t vom
P 1230 R / PA 1230 R / PA 1530 R ausgefü rt, son-
dern an den Decoder übertragen und lösen dort die
entsprec enden Funktionen aus (sofern vor anden).
Versenkbare Bed enknöpfe
/
/
Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balance-
regelung in der Front versenkt. Nac Antippen eines Be-
dienknopfes fä rt dieser aus der Front eraus und lässt
sic leic t dre en. In der Mittelstellung weist die Mar-
kierung nac oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nac dem Bedienen werden die Knöpfe durc leic ten
Druck von vorn wieder in der Front versenkt. Sie rasten in
der Endstellung ein.

9
/
(Klang-E nstellung)
Zur Kompensation von Raumeinflüssen oder ungünstigen
Lautsprec erstandorten auf die Wiedergabequalität ist der
Verstärker mit einer aktiven, stufenlosen Klangregelung
ausgestattet. Die Einstellung erfolgt kanalgetrennt, um
ggf. untersc iedlic en Aufstellungsbedingungen des
linken und rec ten Lautsprec ers Rec nung tragen zu
können. Stellen Sie diese Regler bitte so ein, dass sic für
beide Lautsprec er ein möglic st gleic er Klangeindruck
ergibt.
Die Klangregelung wirkt bewusst nur auf tiefe Frequenzen
unter 300 Hz (BASS) und o e Frequenzen über
4000 Hz (TREBLE), damit eine Klangverfälsc ung im
Mitteltonbereic vermieden wird.
• Ste en die Regler in Mittelstellung, so ist der
Frequenzgang linear.
• Wird der Regler im U rzeigersinn gedre t, so werden
die Bässe / Hö en ange oben.
• Dre en gegen den U rzeigersinn senkt die Bässe /
Hö en ab.
Lautstärke und Balance
(Balance-E nstellung)
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwisc en
linkem und rec tem Kanal, z. B. bei untersc iedlic er
Boxenaufstellung, dient der
-Regler.
Um jeglic e negative Klangbeeinflussung zu vermeiden,
ist der Balance-Regelbereic auf +0,6 dB / -8,0 dB be-
grenzt. Das Absenken der Lautstärke eines Stereo-
kanales bis auf Null ist nic t gewollt.
• In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung
auf beiden Kanälen gleic .
• Wird der Regler im U rzeigersinn gedre t, so ver-
sc iebt sic die Stereomitte nac rec ts.
• Dre en gegen den U rzeigersinn versc iebt die Stereo-
mitte nac links.
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durc
oc wertiges 4-fac -Potentiometer mit extrem geringem
Gleic lauffe ler.
Wird der Regler im U rzeigersinn gedre t, so steigt die
Lautstärke an. Dre en gegen den U rzeigersinn ver-
mindert die Lautstärke.

10
Fernbed enung
TVH F VCR
CD/DVD TUNER TV/STB TAPE
AUX
/ OFF
AUX 2 AUX 3
A B
VCR
O
V
L
+
PRE
LD/FLAT
F1
CD/DVD
AUX
TAPE
TUNER
TV/STB
VCR
F6
A / B
+
O
V
L
CD/DVD
AUX
TAPE
PRE
LD FLAT
/
TUNER
TV / STB
VCR
F12
AB
O
V
L
+
Als Sonderzube ör ist für den Verstärker ein Fernbe-
dienungsset lieferbar. Dadurc wird der Vorverstärker in
seinen Grundfunktionen fernbedienbar.
Die Taster der Fernbedienung aben im Allgemeinen die
gleic e Funktion wie die entsprec enden Taster am
Gerät.
Darüber inaus ste en auf der Fernbedienung zusätzlic e
Taster zur Verfügung, deren Bedeutung im Folgenden
nä er erklärt wird.
Über den Verstärker kann die komplette 'R'-Anlage mit
einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden. Des
Weiteren können auc -Fernse geräte und eine
Rei e andelsüblic er Videorecorder über die F1 ge-
steuert werden.
Der Vorverstärker kann über R
LINK
Fernbedienungs-
befe le auc an andere Geräte einer R-Systemanlage
weiterleiten. Einzel eiten zur Bedienung dieser Geräte
sind der jeweiligen Betriebsanleitung zu entne men.
Die Fernbedienung F1 muss auf HiFi-Bedienung ge-
sc altet werden, dazu
-Wippe so oft links an-
tippen, bis die LED über 'H F ' leuc tet.
Zur Bedienung eines Quellgerätes (CD, TUNER, AUX
etc.) ist zuerst der entsprec ende Taster der Fernbe-
dienung zu drücken.
Der Vorverstärker sc altet dann auf dieses Gerät als
Hörquelle um. Gleic zeitig wird es bedienbar.

11
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
F1 F6 F12 Funkt on
Fernbedienung zwisc en HiFi-, TV- und VCR-Be-
dienung sc alten
Gerät ein- und aussc alten
/
/
Lautsprec er abwec selnd ein- und aussc alten
kurz antippen:
Lautsprec erausgänge zyklisc ein- und
aussc alten
A B A+B AUS
lange drücken:
nur PA 1230 R, PA 1530 R:
Lautsprec erausgänge AUS (Muting)
nur P 1230 R:
PRE 2 Vorverstärkerausgang EIN / AUS
Sämtlic e Lautsprec er aussc alten
Vorverstärkerausgang ein- und aussc alten (nur
P 1230 R)
Taster zur direkten Quellenwa l:
TAPE 1
TAPE 2
CD
TUNER
TV
1 x antippen
1 x antippen AUX 1
2 x antippen
2 x antippen AUX 2 *)
Bei ausgesc altetem Verstärker wird
dieser eingesc altet und gleic zeitig das
betreffende Quellgerät selektiert.
Wippe zur Lautstärkeregelung
kurz antippen
kurz antippen LOUDNESS ein- und aussc alten
lange drücken
lange drücken FLAT-Modus ein- und aussc alten
*) Zum Weitersc alten von AUX 1 auf AUX 2 mit der F12 / F6 muss der AUX Taster schnell intereinander 2-mal
angetippt werden („Doppelklick“).
H nwe se zur Fernbed enung:
Umschalten der Fernbed enungsadresse:
Praktisc alle modernen HiFi- und Videogeräte sind
eutzutage per Infrarotfernbedienung steuerbar. Es ste t
aber leider nur eine begrenzte Anza l von Infrarotcodes
zur Verfügung, die von den versc iedensten Herstellern
genutzt werden.
In manc en Fällen kommt es da er zu Übersc nei-
dungen, wenn in einem Haus alt Geräte untersc ied-
lic er Hersteller gemeinsam betrieben werden, die den
gleic en Fernbedienungs-Code verwenden. In solc en
Fällen kann dann z. B. die HiFi-Anlage auc auf die
Fernbedienung des Fernse - oder Videogerätes rea-
gieren.
Um ier Ab ilfe zu sc affen, können HiFi-Geräte
durc den Codeconverter RC 1 auf eine andere Fernbe-
dienungsebene umgesc altet werden.
Die Fernbedienungsebene der F12 / F6 oder der F1
muss nun an die Ebene des HiFi Gerätes angepasst
werden (sie e Betriebsanleitung der Fernbedienung).

12
S cherhe tsh nwe se
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprec en
den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er-
eitsnormen und -standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion, sowie die vollautomatisc e, rec -
nergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes ge-
wä rleisten die o e Produktqualität und die Ein altung
aller Spezifikationen.
Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson-
dere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits in-
weise genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berü rung
sämtlic er Geräteansc lüsse (insbesondere durc
Kinder) ausgesc lossen ist. Die Hinweise und Angaben
im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbe-
dingt zu beac ten.
Die mit dem
-Symbol gekennzeic neten Lautsprec -
eransc lussklemmen (nur PA 1230 R / PA 1530 R)
können o e Spannungen fü ren. Ein Berü ren der
Ansc lussstellen oder der Leiter der daran angesc los-
senen Kabel ist zu vermeiden.
Die für das Gerät erforderlic e Stromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuc se zu entne men. An
andere Stromversorgungen darf das Gerät nic t ange-
sc lossen werden. Bei längerer Nic tbenutzung sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ge-
zogen werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefa r
der Besc ädigung (z. B. durc Trittbelastung oder durc
Möbelstücke) beste t. Besondere Vorsic t ist dabei an
den Steckern, Verteilern und an den Ansc lussstellen
des Gerätes geboten.
Durc die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
fü rt das Gerät Netzspannung, es beste t die Gefa r
eines tödlic en elektrisc en Sc lages. Auf den Netz-
stecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt
werden.
Sc ützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und
stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auc dieses Gerät nic t
unbeaufsic tigt betrieben werden. Es ist darauf zu
ac ten, dass es für kleine Kinder unerreic bar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fac mann ge-
öffnet werden. Reparaturen und das Auswec seln von
Sic erungen sind von einer autorisierten
Fac werk-
statt durc zufü ren. Außer den in der Betriebsanleitung
besc riebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer
keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Besc ädigungen oder bei Verdac t auf eine nic t
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte Fac werkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem
Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei
Gewittern (Blitzsc lag) oder statisc en Entladungen
auftreten können, stellen eine Gefä rdung für das Gerät
dar.
Spezielle Vorsc altgeräte wie Überspannungsprotek-
toren oder die 'Power Bar' Netzansc lussleiste
bieten einen gewissen Sc utz vor Gerätebesc ädi-
gungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sic er eit vor Besc ädigung durc Über-
spannungen kann aber nur eine vollständige Trennung
des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen ge-
wä rleisten.
Zie en Sie zur Trennung sämtlic e Netz- und Antennen-
stecker I rer HiFi Anlage bei Überspannungsgefa r
(z. B. bei eraufzie enden Gewittern) aus den Steck-
dosen.
Sämtlic e Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angesc lossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprec en und fac gerec t von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgefü rt sein.
H nwe s:
Viele Versic erungsgesellsc aften bieten im Ra men
der Hausratversic erung eine Blitzsc utzversic erung
für Elektrogeräte an.

13
Best mmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist aussc ließlic zur Ton- und/oder Bild-
wiedergabe im Heimbereic in trockenen Räumen unter
Berücksic tigung aller in dieser Anleitung gemac ten
Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinisc en oder sic er eitsrelevanten Bereic en, ist
vor er die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und
sc riftlic gene migen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernse empfangsteilen
dürfen im Ra men der gültigen 'Allgemeingenehmi-
gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlic t im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik
Deutsc land betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen
oder wiedergegeben werden, die für die Allgemein eit
bestimmt sind. Der Empfang oder die Wiedergabe an-
derer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks)
ist nic t gestattet.
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts
ste en örtlic e Sammelstellen für
Elektrosc rott zur Verfügung.
Batter ewechsel:
Um die Abdeckung des Batteriefac s zu öffnen, lösen
Sie die Arretierung durc Eindrücken und eben die
Abdeckung an. Legen Sie 3 neue Batterien vom Typ
LR 03 (MICRO) gemäß der Kennzeic nung ins Batterie-
fac ein. Bitte ac ten Sie darauf, dass grundsätzl ch
mmer alle Batter en erneuert werden.
Achtung:
War die Fernbedienung auf die Adresse 2 umgesc altet,
so muss nac einem Batteriewec sel diese Um-
sc altung ggf. wieder olt werden!
H nwe s zur Entsorgung der gebrauchten
Batter en:
Gebrauchte Batter en dürfen n cht über den Haus-
müll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batteriever-
ordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fac andel) oder
an die Stadt zurückzugeben, um sie einer sc adlosen
Verwertung oder Beseitigung zuzufü ren. Die Städte
stellen ierfür Sammelbe älter zur Verfügung und/oder
ne men Altbatterien an Sammelfa rzeugen an.
Gerätezulassung und Konform tät m t
EG-R chtl n en
Das Gerät entspric t im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutsc en und europäisc en Vorsc riften. Es
ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauc in der EG
zugelassen.
Durc das am Gerät befindlic e Zeic en erklärt
die Konformität mit den EG-Ric tlinien RL 9/336/EWG,
geändert durc RL 91/263/EWG und RL 93/6 /EWG
sowie RL 73/23/EWG, geändert durc RL 93/6 /EWG
und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälsc te Werksseriennummer
muss außen am Gerät vor anden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original
Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und
Garantiezertifikaten) dürfen nic t entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes inner alb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafan-
dro ung verboten.
Durc Umbauten am Gerät oder durc Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nic t von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine
Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zube örteile oder
solc e Zusatzgeräte angesc lossen werden, die i rer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlic en
Vorsc riften genügen.
Auc mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf
das Gerät nur zu den im Absc nitt 'Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch' genannten Anwendungen einge-
setzt werden.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu
zie en.
Die Oberfläc en des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem weic en, trockenen Tuc abgewisc t werden.
Verwenden Sie keine sc arfen Reinigungs- oder
Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebna me muss sic ergestellt sein,
dass keine Kurzsc lüsse an den Ansc lussstellen be-
ste en und dass alle Ansc lüsse ordnungsgemäß sind.

14
Anschlusselemente
P 1230 R
PA 1230 R
PA 1530 R

15
GND - Masse-Anschluss
Hier wird das Massekabel des Analog-Plattenspielers
angeklemmt, um Brummeffekte zu vermeiden.
TUNER - E ngangsbuchse
Eingangsbuc sen zum Ansc luss eines Tuners.
AUX 2 / Phono - E ngangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang
Dieser Eingang kann durc Einbau eines P ono MM oder
P ono MC Moduls (Sonderzube ör) zu einem Eingang für
analoge Plattenspieler aufgerüstet werden.
Be e ngebautem MM-Phono-Modul:
Eingangsbuc se für Plattenspieler mit Moving Magnet
(magnetisc en) Tonabne mersystemen. Durc Codier-
sc alter veränderbare Eingangskapazität (100 pF ...
500 pF) und Eingangsempfindlic keit (1 mV ... 5 mV). Es
wird der Wert eingestellt, der den Angaben des Tonab-
ne mer-Herstellers am näc sten liegt.
Be e ngebautem MC-Phono-Modul:
Eingangsbuc se für Plattenspieler mit Moving Coil Ton-
abne mersystemen. Durc Codiersc alter veränderbare
Eingangsimpedanz (5 Ω ... 650 Ω) und Eingangsempfind-
lic keit (60 µV ... 1000 µV). Es wird der Wert eingestellt,
der den Angaben des Tonabne mer-Herstellers am
näc sten liegt.
TAPE 1
Ein- und Ausgangsbuc sen für den Ansc luss eines Ge-
rätes mit Aufzeic nungs- und Wiedergabemöglic keiten
(Recorder).
CD - E ngangsbuchse
Eingangsbuc sen zum Ansc luss eines CD-Players.
TAPE 2
Ein- und Ausgangsbuc sen für den Ansc luss eines
zweiten Gerätes mit Aufzeic nungs- und Wiedergabe-
möglic keiten (Recorder).
Der Eingang verfügt über einen Eingangspuffer-Ver-
stärker. Er eignet sic da er auc zum Ansc luss von
Quellgeräten mit o er Ausgangsimpedanz (> 1 kΩ), wie
sie z. B. bei Videorecordern äufig anzutreffen ist.
TV - E ngangsbuchse
Eingangsbuc sen zum Ansc luss eines Fernse gerätes.
Dieser Eingang verfügt über einen Eingangspuffer-Ver-
stärker. Er eignet sic da er auc zum Ansc luss von
Quellgeräten mit o er Ausgangsimpedanz (> 1 kΩ).
AUX 1 - E ngangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang mit einer Eingangs-
Empfindlic keit von 250 mV / 20 kΩ.
PRE - Vorverstärkerausgang
asymmetrisc er Vorverstärker-Ausgang
PRE 2
(nur P 1230 R als Sonderausstattung)
Der optionale XLR-Ausgang PRE 2 ist für Aktivboxen oder
Monoblöcke mit Aufstellung in Boxennä e gedac t. An
diesen Ausgang können se r lange Signalleitungen o ne
Verlust der Klangqualität angesc lossen werden
SURROUND INTERFACE (TASI)
Diese von genormte Sc nittstelle erlaubt das Ein-
sc leifen eines Surround-Decoders.
A und
B (LS-Anschlussklemmen)
(nur PA 1230 R / PA 1530 R)
Es können zwei Lautsprec er-Paare angesc lossen wer-
den (SPEAKER
A und SPEAKER
B). Dabei darf die
Impedanz jeder Box nic t kleiner als 4 Ω (nac DIN) sein.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 Ω aus-
gelegt, jedoc können dann bei längerem Betrieb mit se r
großer Lautstärke die o en Ströme in den Leistungsend-
stufen zu einer Über itzung und damit zum automa-
tisc en Absc alten durc die Sc utzsc altung fü ren.
Es muss darauf geac tet werden, dass die Ansc luss-
klemmen fest versc raubt sind und keine Kurzsc lüsse
durc erausste ende Kabelreste entste en.
H nwe s:
Für die Benutzung außer alb von Ländern der EU kön-
nen die roten/sc warzen Stopfen aus den Lautsprec er-
klemmen entfernt werden. Der Ansc luss der Laut-
sprec er kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingesteckt. Sie
können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messer-
klinge) nac inten aus der Klemme gelöst werden.

16
RC-IN (E 2000)
Bei vor andenem Fernbedienungsset: Eingangsbuc se
für den FB-Empfänger E 2000.
R
LINK
Steuerausgang für -Geräte mit R
LINK
– Eingang.
RC-OUT
Steuerausgänge von weiteren -Geräten o ne R
LINK
– Eingang.
CTRL OUT
(nur P 1230 R)
Steuerausgang für -Endverstärker o ne R
LINK
–
Eingang.
Netze ngang
Diese Buc se dient dem Netzansc luss und ent ält die
Hauptsic erung. Es dürfen nur Sic erungen verwendet
werden, deren Bezeic nung mit dem Geräteaufdruck
übereinstimmt!
Zum korrekten Netzansc luss beac ten Sie bitte die
Hinweise in den Kapiteln 'Inbetriebnahme und Ver-
kabelung' und 'Sicherheitshinweise'.

17
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie den Verstärker vorsic tig aus und eben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzi-
piert und bei späteren Transporten ein sic erer Be älter.
Bitte beac ten Sie unbedingt die Sic er eits inweise
dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebna me zu warten, bis
sic das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt at und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlic en
Fläc en sollte ggf. an einer nic t sic tbaren Stelle die
Verträglic keit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerec t auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu ac ten,
dass die Standsic er eit des Gerätes nic t beeinträc tigt
wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstra lung und
die Nä e von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nic t in der Nä e von wärmeproduzieren-
den, wärmeempfindlic en oder leic t brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Sc ränke des-
alb unbedingt für ausreic ende Luftzufu r und sorgen
Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgefü rt werden
kann. Ein Wärmestau beeinträc tigt die Lebensdauer des
Gerätes und ist eine Gefa renquelle. Über dem Deckel
des Verstärkers muss ein Freiraum zur Wärmeabfu r
bleiben. Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände
(z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte
o ne Standfüße) direkt auf das Verstärkerge äuse ge-
stellt werden.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprec erkabel sowie die
Fernbedienungs-Kabel möglic st entfernt von Ton- und
Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem
Gerät.
Das Ansc lusssc ema des Gerätes ist auf nac ste ender
Abbildung dargestellt.
H nwe se zum Anschluss:
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buc sen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusc e verursac en.
• Verbinden Sie die Eingangsbuc sen des Verstärkers
mit den gleic namigen Ausgangsbuc sen der Quell-
geräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umgeke r-
tem Ansc luss sind die Stereokanäle vertausc t.
• Beac ten Sie, dass beim Ansc luss eines Recorders
die IN-Buc sen des Recorders mit den OUT-Buc sen
des Vollverstärkers verbunden werden und die OUT-
Buc sen des Recorders mit den IN-Buc sen des Voll-
verstärkers.
• Falls vor anden, stecken Sie den Stecker des Fern-
bedienungsempfängers E 2000 in die Buc se RC-IN
E 2000. Die R
LINK
-Buc se des Verstärkers verbinden
Sie mit den R
LINK
-Buc sen der Quellgeräte (sie e
Ansc lussbild).
• Der PA 1230 R / PA 1530 R kann auc im Bi-Wiring
oder Bi-Amping-Betrieb eingesetzt werden. Diese An-
sc lussvarianten sind auf separaten Ansc lussbildern
dargestellt.
• Das Gerät ist für den Betrieb an einer Sc utzleiter-
steckdose vorgese en. Sc ließen Sie i n bitte mit
dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprec ende,
vorsc riftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Er-
reic ung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt
werden, dass die P ase an dem Kontakt der Netz-
eingangsbuc se angesc lossen wird, der mit einem
Punkt () gekennzeic net ist. Die P ase der Netz-
steckdose kann mit einem dafür geeigneten Mess-
gerät ermittelt werden. Wenden Sie sic bitte an
I ren Fac ändler.
Wir empfe len die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der
Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit P asen-
indikator ausgestattet ist.
Nac dem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie
bitte den Lautstärkeregler auf eine se r geringe Laut-
stärke und sc alten Sie die Anlage ein.
Nac Einsc alten des benutzten Lautsprec erausganges
und Umsc alten des Vollverstärkers auf die ange-
sc lossene Hörquelle sollte diese örbar werden.
Falls bei der Inbetriebna me des Gerätes Probleme auf-
treten sollten, aben diese oftmals einfac e Ursac en, die
leic t zu be eben sind. Lesen Sie dazu das Kapitel 'Be-
triebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.

18
Lautsprecher- und S gnalkabel
Die verwendeten Lautsprec er- und Signalkabel aben
einen nic t zu untersc ätzenden Einfluss auf die
Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfie lt
da er die Verwendung oc wertiger Kabel und Steck-
verbinder.
In unserem Zube örprogramm finden Sie eine Rei e
exzellenter Kabel und Stecker, die in i ren Eigen-
sc aften auf unsere Lautsprec er und Elektronikkompo-
nenten abgestimmt sind und ervorragend mit diesen
armonieren.
Für sc wierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zube ör auc Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sic fast jedes Ansc luss- und Aufstellungs-
problem lösen lässt.
Netzkabel und Netzf lter
Über die Netzstromversorgung gelangt nic t nur die
notwendige Betriebsenergie zu I ren Geräten, sondern
oft auc Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetisc e Störungen von den Geräten fern
zu alten, bietet unser Zube örprogramm das speziell
abgesc irmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfek-
tionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zu-
be ör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in
vielen Fällen noc mals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
I r Fac ändler kompetent, umfassend und unver-
bindlic . Gern senden wir I nen auc unser umfang-
reic es Informationsmaterial zu diesem T ema.
Mechan sche Entkopplung
Die Standfläc e und der Untergrund, auf dem oc wer-
tige HiFi-Geräte aufgestellt werden, aben einen nic t
zu untersc ätzenden Einfluss auf die erreic bare Klang-
qualität. Die Standfläc e sollte möglic st sc wer, stabil,
art und eben sein.
Das Gerät wird mit den neuentwickelten Kegelab-
sorberfüßen ausgeliefert. Diese Füße erreic en durc
i re inneren Dämpfungseigensc aften eine se r gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
H nwe s:
Durc Hinein- und Herausdre en der Kegelab-
sorberfüße kann ein optimaler Hö enausgleic bei Un-
eben eiten des Untergrundes erreic t werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Ric tun-
gen waagerec t ste t. Alle Füße müssen einen festen
Kontakt zum Untergrund aben; das Gerät darf nic t
'kippeln'.

19
Lautsprecher Anschluss-Var anten
(nur PA 1230 R / PA 1530 R)
B -W r ng
(sie e Anhang A 2)
Unter Bi-Wiring verste t man eine Ansc lussvariante für
Lautsprec erboxen, bei der für die Signale des Bass- und
des Mittel- / Hoc tonbereic es separate Lautsprec er-
kabel verwendet werden.
Dadurc wird z. B. eine Signalverfälsc ung im Mittel- /
Hoc tonbereic durc Spannungsspitzen im Bassbereic
ausgesc lossen.
Voraussetzung für das Bi-Wiring ist, dass die Laut-
sprec erbox mit einem Bi-Wiring-Terminal ausgestattet
ist. Im Terminal müssen unbedingt die Verbindungs-
brücken zwisc en Bass- und Mittel- / Hoc tonkanal
entfernt werden!
Wie das Ansc lussbeispiel zeigt, at der Benutzer ier die
Möglic keit, für den jeweiligen Frequenzbereic das opti-
male Kabel einzusetzen.
B -Amp ng
(sie e Anhang A 2)
Beim Bi-Amping kommen zwei separate Endverstärker
zum Einsatz, die gut miteinander armonieren müssen,
d. . Verstärkungsfaktoren, P asengang und P asenlage
müssen absolut gleic sein.
Die Signalwege des Bass- und Mittel- / Hoc tonbereic es
werden bereits vor der Endstufe getrennt und separat
bis zur Lautsprec erbox gefü rt.
Diese Betriebsart er ö t die Leistungsreserven der End-
stufen, was sic besonders positiv auf die Dynamik der
Anlage auswirkt. Für die gleic e Lautstärke ist eine gerin-
gere Leistung der Einzelverstärker nötig. So werden
Intermodulations- und Klirrverzerrungen verringert.
Die Folge ist ein verbessertes Auflösungsvermögen und
bessere räumlic e Ortbarkeit.
Das Ansc lussbeispiel zeigt die Kombination Vollver-
stärker PA 1230 R / PA 1530 R und Endverstärker
A 1230 / A 1530, die sic für diese Betriebsart besonders
gut eignen. Aus den Lautsprec er-Terminals müssen
unbedingt die Verbindungsbrücken zwisc en Bass- und
Mittel- / Hoc tonkanal entfernt werden!

20
Betr ebsstörungen
Viele Betriebsstörungen aben eine einfac e Ursac e, die
sic leic t be eben lässt. Im folgenden Absc nitt sind
einige möglic e Störungen sowie Maßna men zu deren
Be ebung aufgefü rt. Sollte sic eine aufgetretene
Störung durc diese Hinweise nic t be eben lassen, so
zie en Sie bitte umge end den Netzstecker und wenden
sic an eine -Fac werkstatt.
Störung: Gerät schaltet n cht e n (grüne Leucht-
d ode ble bt dunkel).
Ursache 1: Netzkabel nic t ric tig angesc lossen.
Abh lfe: Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2: Durc gebrannte Netzsic erung.
Abh lfe: Die Netzsic erung in der Netzeingangs-
buc se durc autorisierte Fac werkstatt
ersetzen lassen. Es dürfen nur Sic erun-
gen verwendet werden, deren Bezeic -
nung mit dem Geräteaufdruck überein-
stimmt!
Störung: Das Gerät lässt s ch n cht bed enen.
Ursache: Statisc e Entladungen oder starke Störim-
pulse (z. B. Blitzsc läge) aben den In alt
des Speic ers verändert.
Abh lfe: Netzstecker zie en und nac ca. 1 Minute
wieder einstecken. Gerät einsc alten.
Störung: Gerät reag ert korrekt auf Bed enung
über d e Gerätetaster, lässt s ch aber
n cht fernbed enen.
Ursache 1: Falsc eingesetzte bzw. verbrauc te Bat-
terien in der Fernbedienung.
Abh lfe: Batterien korrekt einsetzen bzw. durc
neue ersetzen.
Ursache 2: Empfänger falsc angesc lossen oder
Stecker nic t ric tig in die RC-Buc se des
Gerätes eingesteckt.
Abh lfe: Verbindungen gemäß Ansc lusssc ema
erstellen; Stecker fest einstecken.
Ursache 3: Fernbedienung F1 ste t nic t auf HiFi-
Bedienung.
Abh lfe: Mit der
-Wippe auf HiFi-Bedienung
umsc alten.
Ursache 4: Ungünstige Empfängerposition
Abh lfe: Direkten Sic tkontakt zum Fernbe-
dienungs-Sender erstellen (Glastüren
können stören). Maximaler Abstand zwi-
sc en Sender und Empfänger ca. 8 Meter.
Den Empfänger so positionieren, dass er
weder direktem Sonnenlic t noc zu eller
Beleuc tung ausgesetzt ist. Leuc tstoff-
lampen und Energiesparlampen wirken
sic besonders störend aus.
Ursache 5: Fernbedienungsadresse von Verstärker
und Fernbedienungssender stimmen nic t
überein.
Abh lfe: Fernbedienung auf Adresse 1 (s. Be-
dienunganleitung der Fernbedienung)
einstellen.
Bei vor andenen Codeconverter:
Fernbedienung auf Adresse des Conver-
ters einstellen
Störung: Nach dem Batter ewechsel der Fernbe-
d enung lässt s ch das Gerät n cht mehr
fernbed enen.
(nur bei vor andenem Codeconverter)
Ursache: Die Fernbedienung war vor dem Batterie-
wec sel auf Fernbedienungsadresse 2
eingestellt. Durc den Batteriewec sel ist
diese Einstellung verloren gegangen.
Abh lfe: Auf Fernbedienungsadresse 2 umsc alten
(s. Bedienunganleitung der Fernbe-
dienung).
Störung: D e angeschlossenen Quellgeräte
lassen s ch n cht fernbed enen.
Ursache 1: Das zu bedienende Gerät ist nic t als
Quellgerät angewä lt, d. . die Steuerbe-
fe le der Fernbedienung werden zu einem
anderen Quellgerät geleitet.
Abh lfe: Den entsprec enden Quellentaster der
Fernbedienung drücken und Bedienung
erneut versuc en.
Ursache 2: Das Quellgerät ist nic t über ein R
LINK
-
Kabel verbunden.
Abh lfe: Verbindung gemäß Ansc luss-Sc ema
erstellen.
Störung: Lautes Brummen aus den Laut-
sprechern.
Ursache: Sc lec ter Kontakt der Cinc -Stecker oder
ein defektes Cinc kabel.
Abh lfe: Überprüfen Sie bitte genau alle Steckver-
bindungen und Verbindungskabel.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals