T+A A 1560 User manual

V 2.3 Bestell-Nummer / Order No. 9103-0394 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
A 1560

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
English
............................................................................................................... 20
Anhang / A endix A:
Anschlussbilder / Wiring diagrams
..................................... 36
Anhang / A endix B:
Technische Daten / Technical s ecifications
........... 41

4
Sehr verehrter HiFi-Freund,
mit Ihrem eue E dverstärker habe Sie ei HiFi-Gerät der Spitze klasse erworbe , bei desse Ko zeptio u d E t-
wicklu g de Wü sche des audiophile Musikliebhabers oberste Priorität ei geräumt wurde.
Die i ovative Problemlösu ge , die solide, durchdachte Ko struktio u d die verwe dete hochwertige Materialie
werde dazu beitrage , dass dieses Gerät höchste A forderu ge u d A sprüche über viele Jahre ge üge wird.
Ei e ge aue Qualitätsprüfu g aller Materialie , die sorgfältige Produktio durch hochqualifizierte Fachkräfte u d ei e
rech ergesteuerte, vollautomatisierte E dko trolle gewährleiste die hohe Produktqualität u d die Ei haltu g aller
Spezifikatio e .
I u serer Geräteproduktio wird der Ei satz aller umwelt- u d gesu dheitsgefährde de Stoffe, wie z.B. chlorhaltige
Lösu gsmittel u d FCKWs, vermiede . Darüber hi aus verzichte wir wo irge d möglich auf Ku ststoffe (i sbeso dere
auf PVC) als Ko struktio seleme t. Statt desse wird auf Metalle oder a dere u bede kliche Materialie zurückge-
griffe , die ei erseits gut recyclebar si d u d a dererseits ei e sehr gute elektrische Abschirmu g ergebe .
Durch u sere massive Ga zmetallgehäuse wird ei e Beei trächtigu g der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quelle ausgeschlosse . Die vo de Geräte ausgehe de elektromag etische Strahlu g (Elektrosmog) wird gut abge-
schirmt u d auf ei absolutes Mi imum reduziert.
Im Zubehörprogramm stehe hochwertige Kabel u d Steckverbi der, sowie auf das Gerätedesig abgestimmte To -
möbel zur Verfügu g.
Wir beda ke u s für Ihr Vertraue u d wü sche Ih e viel Freude u d Hörverg üge mit Ihrem E dverstärker.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwe dete Bauteile e tspreche de gelte de deutsche u d europäische Sicherheits orme u d –
sta dards. Zu Ihrer eige e Sicherheit sollte Sie bitte u bedi gt diese Betriebsa leitu g vollstä dig lese u d
i sbeso dere die Aufstellu gs-, Betriebs- u d Sicherheitshi weise ge au befolge .

5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ............................................... 6
Fernbedienung.......................................................................... 8
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ................................................................. 10
Aufstellung und Verkabelung................................................. 12
Lautsprecher- u d Sig alkabel.................................................. 13
Netzkabel u d Netzfilter............................................................. 13
Mecha ische E tkopplu g......................................................... 13
Anschlussvarianten................................................................. 14
• Mo o-Brücke schaltu g ....................................................... 14
• Bi-Wiri g ............................................................................... 14
• Bi-Wiri g (Brücke betrieb).................................................... 14
• Bi-Ampi g ............................................................................. 14
Sicherheitshinweise ................................................................ 15
Bestimmu gsgemäßer Gebrauch.............................................. 16
Gerätezulassu g u d Ko formität mit EG-Richtli ie ............... 16
Pflege des Gerätes .................................................................... 16
Sonstiges
Betriebsstöru ge ...................................................................... 17
Anhang
A schlussbilder.......................................................................... 36
Tech ische Date ...................................................................... 41

6
Bedienelemente an der Frontseite
Öffnen und Schließen der Kla e
Die Klappe ist mit ei em Sch appmecha ismus ausgerüstet.
Zum Öff e der Klappe a der geke zeich ete Stelle leicht
drücke . Die Klappe spri gt da auf.
Auf kei e Fall die Klappe aufziehe , de so st wird der
Sch appmecha ismus beschädigt!
Zum Schließe die Klappe a hebe u d leicht a das Gerät
drücke bis der Sch apper ei rastet.
(Ei - u d Ausschalter)
Durch A tippe des Netztasters wird der E dverstärker
ei - oder ausgeschaltet.
Währe d der Ei schaltphase si d die Lautsprecheraus-
gä ge abgeschaltet. Das wird durch die abwechsel d
bli ke de Leuchtdiode über de Taster
u d
a gezeigt.
Bei ei geschaltetem Gerät zeigt die grü e Leuchtdiode
über dem Netztaster die Betriebsbereitschaft a .
Um ei e Gefährdu g der Haussicheru g durch ei e zu
sch elle Ei -/ Ausschaltfolge zu verhi der , reagiert das
Gerät ach dem Ei - u d Ausschalte erst ach ei er
Wartezeit vo ca. 2 Seku de auf das ächste A tippe
des Netztasters.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die
grüne Leuchtdiode ausgeschaltet ist, sind Teile des
Gerätes mit Netzs annung verbunden.
Wenn der Verstärker längere Zeit nicht benutzt wird,
ist es vorteilhaft, ihn durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz zu trennen. Nach dem Wiedereinstecken
des Netzsteckers befindet sich das Gerät wieder in
der Einstellung, in der es sich beim Ziehen des Netz-
steckers befand.

7
/
(Ausga gsschalter)
Diese Tipptaster schalte die Lautsprecher-Ausgä ge
A bzw.
B ei oder aus.
Die rote Leuchtdiode über dem Taster
bzw.
leuchtet, we der e tspreche de Lautsprecher-
Ausga g ei geschaltet ist.
Für beso dere A we du ge ka die Protectio -
Schaltu g u empfi dlicher geschaltet werde - die a ge-
schlosse e Lautsprecher si d da jedoch icht mehr
so optimal geschützt!
Durch A tippe des Tasters
wird zwische der
Empfi dlichkeit 'NORMAL' u d 'SLOW' (la gsam) hi -
u d hergeschaltet.
Die Leuchtdiode über dem Taster
leuchtet, we
die Empfi dlichkeit 'SLOW' ei gestellt ist.
Hinweis:
Die Leuchtdiode über de Taster
u d
arbeite ebe falls als PROTECTION-I dikatore :
Die PROTECTION-Schaltu g bietet ei e hervor-
rage de Schutz gege ahezu jede Form der Über-
lastu g, i dem sie das Ei ga gssig al vor der E dstufe
mit dem Ausga gssig al vergleicht u d dieses bei geri -
ge Abweichu ge sofort abschaltet.
Dadurch werde die a geschlosse e Lautsprecher sehr
wirku gsvoll vor Beschädigu g durch Clippi g oder
a dere sig alverforme de Fehler geschützt.
Zusätzlich si d Schutzschaltu ge gege Kurzschluss
u d Überhitzu g vorha de .
We ei e Störu g auftritt, so wird das Ausga gssig al
abgeschaltet u d die Leuchtdiode über de Taster
u d
bli ke abwechsel d.
I diesem Fall ist sofort die Lautstärke des Verstärkers
herabzusetze . Nach etwa 20 Seku de schaltet sich
der Verstärker wieder ei u d die Leuchtdiode höre
auf zu bli ke .
Falls sich der Verstärker ach dieser Zeit icht wieder
ei schaltet, so besteht möglicherweise ei Kurzschluss
i de Lautsprecher-Zuleitu ge oder der Verstärker ist
zu heiß geworde u d sollte ggf. lä gere Zeit ausge-
schaltet bleibe , um abzukühle .
PHONES
(Kopfhörerbuchse)
A schlussbuchse für ei e Stereo-Kopfhörer mit ei er
Impeda z vo mi deste s 50 Ω.
Hinweis:
Sehr lautes dauerhaftes Höre vo Programmmaterial
über Ohr- oder Kopfhörer ka zum dauerhafte Verlust
des Hörvermöge s führe . Beuge Sie
Gesu dheitsschäde vor u d vermeide Sie dauerhaftes
Höre mit hoher Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
Durch A tippe dieses Tasters werde die CINCH- u d
die XLR-Buchse als Stereo-Ei ga gsbuchse a ge-
wählt u d der Verstärker wird auf Stereo-Betrieb umge-
schaltet (s. Hinweis A).
Die Leuchtdiode über dem
-Taster leuchtet, we
sich der Verstärker im Stereo-Betrieb befi det.
Durch A tippe dieses Tasters wird die CINCH- Buchse
L/MONO als Mo o-Ei ga gsbuchse a gewählt u d der
Verstärker wird auf Mo o-Betrieb umgeschaltet (s. Hin-
weis A).
Die Leuchtdiode über dem
-Taster leuchtet, we
im Mo o-Betrieb die CINCH-Buchse a gewählt ist.
Durch A tippe dieses Tasters wird die XLR- Buchse
L/MONO als Mo o-Ei ga gsbuchse a gewählt u d der
Verstärker wird auf Mo o-Betrieb umgeschaltet (s. Hin-
weis A).
Die Leuchtdiode über dem
-Taster leuchtet, we
im Mo o-Betrieb die XLR-Buchse a gewählt ist.
Hinweis A:
Es ka immer ur ei e Betriebsart (STEREO, MONO
CINCH oder MONO XLR) a gewählt sei .
Zur U terdrücku g vo Umschaltgeräusche schaltet der
Verstärker währe d der Umschaltphase (ca. zwei Se-
ku de la g) die Lautsprecherausgä ge ab. I dieser
Zeit ka icht i ei e a dere Betriebsart umgeschaltet
werde .

8
Fernbedienung
TVHiFi VCR
/ OFF A B
F1
F6
DISP
A / B
F12
A B
Der E dverstärker ka i Verbi du g mit ei em Vor-
oder Vollverstärker bzw. Receiver der 'R'-Serie fer be-
die t werde .
Die Fu ktio sweise der Fer bedie u g i erhalb ei er
'R'-A lage ist i der Bedie u gsa leitu g des Masterge-
rätes erläutert.
Die Fer bedie u g F1 muss auf HiFi-Bedie u g ge-
schaltet sei ; dazu die Wippe
so oft a tippe , bis
die LED-A zeige über HiFi leuchtet.
bzw.
Dieser Taster schaltet de Lautsprecher-Ausga g
A
bzw.
B ei oder aus.
( ur F1)
Dieser Taster schaltet die Lautsprecher-Ausgä ge
A
u d
B gemei sam aus.
Die ei geschaltete 'R'-A lage wird durch diese Taster i
de Sta dby-Betrieb geschaltet. Damit schaltet auch der
E dverstärker i de Sta dby-Betrieb. Diese Betriebsart
wird a gezeigt durch die weiterhi leuchte de grü e
Betriebsa zeige oberhalb des
-Tasters a der
Gerätefro t des Vor- / Vollverstärkers oder Receivers
i erhalb ei er 'R'-A lage. Die Leistu gsauf ahme ist im
Sta dby-Betrieb erheblich reduziert.
'
R
'
-Anlage in den Standby-Betrieb schalten:
Taster so la ge gedrückt halte , bis alle Geräte der 'R'-
A lage i de Sta dby-Betrieb abgeschaltet habe . Der
Vor-/ Vollverstärker bzw. Receiver schaltet als letztes
Gerät ach ca. 4 Seku de i de Sta dby-Betrieb.
Einschalten einer
'
R
'
-Anlage:
Zum Wiederei schalte reicht ei kürzerer Tasterdruck
(ca. 1 Seku de). De Taster jedoch auf jede Fall so
la ge gedrückt halte , bis der E dverstärker ei schaltet.
Sollte dieser auf Gru d schlechter Empfa gsbedi gu -
ge ei mal icht mit ei schalte , so ist der Taster er eut
kurz (ca. ei e Seku de) zu drücke .
Hinweis:
We das Gerät durch de
-Taster a der Ge-
rätefro t ausgeschaltet wurde, so ka es auch nur
durch diesen Taster u d icht durch die Fer bedie u g
wieder ei geschaltet werde .

9
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
I diesem Kapitel werde alle Di ge vo gru dsätzlicher Bedeutu g für die Aufstellu g u d I betrieb ahme beschriebe ,
die icht für de tägliche Umga g mit dem Gerät releva t si d, die aber trotzdem vor dem erste Gebrauch gelese
u d beachtet werde sollte .

10
Anschlusselemente
INPUT
(Signaleingänge)
In ut R / L
Asymmetrischer Verstärker-Ei ga g mit ei er Ei ga gs-
Empfi dlichkeit vo 1 V
eff
.
Die Ci ch-Buchse L u d R werde mit de gleich-
amige Ausga gsbuchse des Vorverstärkers verbu -
de (s. Anhang A 1).
In ut R / L Balanced
(symmetrische Signaleingänge)
Ei ga g für Vorverstärker mit symmetrische Ausga g.
Die XLR – Buchse L u d R si d mit der gleich amige
Buchse des Vorverstärkers zu verbi de (s. Anhang
A 2).
Mono Brückenbetrieb
Für de Mo o Brücke etrieb verwe de Sie bitte die
XLR – Buchse L/Mono (s. Anschluss-Varianten u d
Anhang A 2).
Hinweis
:
Der A 1560 ist mit zwei Ei ga gsvaria te (Ci ch u d
XLR symmetrisch) ausgestattet. Beim A schluss darf
jeweils ur ei e A schlussvaria te gewählt werde . Die
jeweils icht be utzte Ei gä ge müsse frei bleibe .
CTRL IN
Steuerei ga g für -Geräte oh e R
LINK
-Ausga g.
R
LINK
Steuerei ga gs-/Steuerausga gsbuchse für R
LINK
– System :
Beide Buchse si d gleichwertig
- ei e beliebige der
beide Buchse die t als Ei ga g, die a dere ist da
als Ausga g zum ächste R
LINK
Gerät zu verwe de .
Netzeingang
Diese Buchse die t dem Netza schluss u d e thält die
Hauptsicheru g. Es dürfe ur Sicheru ge verwe det
werde , dere Bezeich u g mit dem Geräteaufdruck
überei stimmt!
Zum korrekte Netza schluss beachte Sie bitte die
Hi weise i de Kapitel 'Aufstellung und Verkabe-
lung' u d 'Sicherheitshinweise'.
Netzschalter
(Hau tschalter)
Nicht i alle Modellvaria te vorha de (abhä gig vom
Bestimmu gsla d).
Der Netzschalter (sofer vorha de ) ist für de Betrieb i
die Stellu g 'I' zu bri ge .

11
A und
B
(LS-Anschlussklemmen)
Es kö e zwei Lautsprecher-Paare a geschlosse
werde (SPEAKER
A u d SPEAKER
B). Dabei darf
die Impeda z jeder Box icht klei er als 4 Ω ( ach DIN)
sei .
Die E dstufe si d für ei e mi imale Last vo 2 Ω aus-
gelegt, jedoch kö e da bei lä gerem Betrieb mit
sehr großer Lautstärke die hohe Ströme i de
Leistu gse dstufe zu ei er Überhitzu g u d damit zum
automatische Abschalte durch die Schutzschaltu g
führe .
Es muss darauf geachtet werde , dass die A schluss-
klemme fest verschraubt si d, u d kei e Kurzschlüsse
durch herausstehe de Kabelreste e tstehe .
Im -Zubehörprogramm steht ei e Auswahl hoch-
wertiger Kabel zur Verfügu g, die exakt auf die -
Geräte abgestimmt si d.
Hinweis:
Für die Be utzu g außerhalb vo Lä der der EU
kö e die rote /schwarze Stopfe aus de Laut-
sprecherklemme e tfer t werde . Der A schluss der
Lautsprecher ka da mit Ba a e stecker erfolge .
Die Stopfe si d i die Klemme ur ei gesteckt. Sie
kö e mit ei em geeig ete Werkzeug (z. B. Messer-
kli ge) ach hi te aus der Klemme gelöst werde .
Hinweis:
Der E dverstärker ka icht ur als ormale Stereo-
Endstufe, so der auch i a dere Betriebsarte ei ge-
setzt werde , z.B. im Bi-Wiring-, Bi-Am ing-Betrieb
oder i Mo o-Brücke schaltu g. Die e tspreche de
A schluss-Varia te si d auf separate
A schlussbilder dargestellt.

12
Aufstellung und Verkabelung
Allgemeine Hinweise zur Aufstellung:
Packe Sie de Gerät vorsichtig aus u d hebe Sie die
Origi alverpacku g sorgfältig auf. Der Karto u d das
Verpacku gsmaterial si d speziell für dieses Gerät ko -
zipiert u d bei spätere Tra sporte ei sicherer Be-
hälter. Bitte beachte Sie u bedi gt die Sicherheitshi -
weise dieser A leitu g.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Tra sport), so ist mit der I betrieb ahme zu warte , bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat u d
das Ko de swasser restlos verdu stet ist.
Vor der Aufstellu g des Gerätes auf empfi dliche
Fläche sollte ggf. a ei er icht sichtbare Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit de Gerätefüße überprüft
werde .
Das Gerät ist waagerecht auf ei er feste , ebe e
U terlage aufzustelle . Bei Aufstellu g auf Reso a z-
dämpfer oder E tkopplu gsglieder ist darauf zu
achte , dass die Sta dsicherheit des Gerätes icht be-
ei trächtigt wird.
Die Aufstellu g darf ur a ei em gut belüftete , trocke-
e Ort erfolge , wobei direkte So e ei strahlu g u d
die Nähe vo Heizkörper zu vermeide si d. Das Gerät
darf icht i der Nähe vo wärmeproduziere de ,
wärmeempfi dliche oder leicht bre bare Gege -
stä de bzw. Geräte aufgestellt werde .
Ein Wärmestau beeinträchtigt die
Lebensdauer des Gerätes und ist
eine Gefahrenquelle!
Beim Ei bau i Regale oder Schrä ke ist dafür zu
sorge , dass durch ei e ausreiche de Luftzirkulatio die
Wärme des Gerätes abgeführt werde ka . Aus diesem
Gru d muss sowohl neben als auch hinter de Geräte
mi deste s 10 cm freier Raum zur Verfügu g stehe .
Über dem oberste Gerät muss ebe falls ei Absta d
vo 10 cm zum ächste Schra k- oder Regalbode
ei gehalte werde .
'R'-Geräte führe ei e Teil ihrer Wärme über de
Deckel ab. Deshalb müsse Fremdgeräte ei e Fußhöhe
vo mi deste s 2 cm aufweise , we sie auf ei em
-Gerät der 'R'-Serie positio iert werde .
Allgemeine Hinweise zur Verkabelung:
• Stecke Sie alle Stecker fest i die Buchse ei .
Lockere Steckverbi du ge kö e Brumme oder
a dere Störgeräusche verursache .
• Verlege Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie
Fer bedie u gs-Kabel möglichst e tfer t vo To -
u d A te e leitu ge u d kei esfalls über oder
u ter dem Gerät.
• Schließe Sie das Gerät bitte mit dem beiliege dem
Netzkabel a ei e e tspreche de, vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose a .
• Zur Erreichu g des maximale Störabsta des sollte
der Netzstecker so i die Netzsteckdose gesteckt
werde , dass die Phase a dem Ko takt der Netzei -
ga gsbuchse a geschlosse wird, der mit ei em
Pu kt () geke zeich et ist. Die Phase der Netz-
steckdose ka mit ei em dafür geeig ete Mess-
gerät ermittelt werde . We de Sie sich bitte a Ihre
Fachhä dler.
• Wir empfehle die Verwe du g der ko fektio ierte
–Netzkabel 'POWER LINE' i Kombi atio mit
der Netzsteckdose leiste 'POWER BAR', die mit
Phase i dikator ausgestattet ist.
Falls bei der I betrieb ahme des Gerätes Probleme
auftrete sollte , habe diese oftmals ei fache Ur-
sache , die leicht zu behebe si d. Lese Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsa leitu g.

13
Lauts recher- und Signalkabel
Die verwe dete Lautsprecher- u d Sig alkabel habe
ei e icht zu u terschätze de Ei fluss auf die Wieder-
gabequalität der Gesamta lage. empfiehlt daher die
Verwe du g hochwertiger Kabel u d Steckverbi der.
I u serem Zubehörprogramm fi de Sie ei e Reihe
exzelle ter Kabel u d Stecker, die i ihre Eige schafte
auf u sere Lautsprecher u d Elektro ikkompo e te
abgestimmt si d u d hervorrage d mit diese harmo-
iere .
Für schwierige u d bee gte Aufstellu gsbedi gu ge
fi de Sie im Zubehör auch Kabel i So derlä ge
u d So derstecker (z. B. i abgewi kelter Form), mit
dere Hilfe sich fast jedes A schluss- u d Aufstellu gs-
problem löse lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgu g gela gt icht ur die
otwe dige Betriebse ergie zu Ihre Geräte , so der
oft auch Störu ge vo e tfer te Geräte , Fu k- u d
Computera lage .
Um elektromag etische Störu ge vo de Geräte fer
zu halte , bietet u ser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das ko fektio-
ierte Netzkabel mit Ma telker filter 'POWER LINE'
u d die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
hör ka die Wiedergabequalität u serer Geräte i viele
Fälle ochmals gesteigert werde .
Zu alle Frage ru d um die Verkabelu g berät Sie ger
Ihr Fachhä dler kompete t, umfasse d u d u ver-
bi dlich. Ger se de wir Ih e auch u ser umfa g-
reiches I formatio smaterial zu diesem Thema.
Mechanische Entko lung
Die Sta dfläche u d der U tergru d, auf dem hoch-
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werde , habe ei e
icht zu u terschätze de Ei fluss auf die erreichbare
Kla gqualität. Die Sta dfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart u d ebe sei .
Das Gerät wird mit de eue twickelte - Kegel-
absorberfüße ausgeliefert. Diese Füße erreiche durch
ihre i ere Dämpfu gseige schafte ei e sehr gute
E tkopplu g des Gerätes vom U tergru d.
Hinweis:
Durch Hi ei - u d Herausdrehe der - Kegelabsor-
berfüße ka ei optimaler Höhe ausgleich bei U ebe -
heite des U tergru des erreicht werde .
Das Gerät muss so justiert sei , dass es i alle
Richtu ge waagerecht steht. Alle Füße müsse ei e
feste Ko takt zum U tergru d habe ; das Gerät darf
icht kippel .

14
Anschluss-Varianten
Bi-Wiring
(siehe Anhang A 3)
U ter Bi-Wiri g versteht ma ei e A schlussvaria te für
Lautsprecherboxe , bei der für die Sig ale des Bass-
u d des Mittel- / Hochto bereiches separate Laut-
sprecherkabel verwe det werde .
Voraussetzu g für das Bi-Wiri g ist, dass die Laut-
sprecherbox mit ei em Bi-Wiri g-Termi al ausgestattet
ist. Im Termi al müsse u bedi gt die Verbi du gs-
brücke zwische Bass- u d Mittel- / Hochto ka al e t-
fer t werde !
Wie das A schlussbeispiel zeigt, hat der Be utzer hier
die Möglichkeit, für de jeweilige Freque zbereich das
optimale Kabel ei zusetze .
Bi-Am ing
(siehe Anhang A 3)
Beim Bi-Ampi g komme zwei separate E dverstärker
zum Ei satz, die gut mitei a der harmo iere müsse ,
d. h. Verstärku gsfaktore , Phase ga g u d Phase -
lage müsse absolut gleich sei .
Die Sig alwege des Bass- u d Mittel- / Hochto -
bereiches werde bereits vor der Endstufe getre t
u d separat bis zur Lautsprecherbox geführt.
Diese Betriebsart erhöht die Leistu gsreserve der E d-
stufe , was sich beso ders positiv auf die Dy amik der
A lage auswirkt. Für die gleiche Lautstärke ist ei e
geri gere Leistu g der Ei zelverstärker ötig. So
werde I termodulatio s- u d Klirrverzerru ge ver-
ri gert.
Die Folge ist ei verbessertes Auflösu gsvermöge u d
bessere räumliche Ortbarkeit.
Im dargestellte Beispiel treibt ei Endverstärker beide
Ka äle des Mittel- / Hochto bereiches, währe d ei
weiterer Endverstärker die Basslautsprecher beider
Ka äle a steuert.
Aus de Lautsprecher-Termi als müsse u bedi gt die
Verbi du gsbrücke zwische Bass- u d Mittel- /
Hochto ka al e tfer t werde !
Alle
-E dverstärker lasse sich im Bi-Ampi g-Be-
trieb beliebig mitei a der kombi iere . I ei zel e
Fälle werde So derkabel be ötigt - we de Sie sich
dazu a Ihre
-Fachhä dler.
MONO-Brückenschaltung
(siehe Anhang A 4)
Der Verstärker wird über de li ke XLR- oder CINCH-
Ei ga g mit einem Ka al des Vorverstärkers verbu de
(im dargestellte Beispiel wird der XLR-Ei ga g be utzt).
Er erhält somit ei MONO-Sig al.
Der a dere Ausga gska al des Vorverstärkers muss a
ei e zweite Verstärker a geschlosse werde .
Es ka ur eine Lautsprecherbox a de Ausga g
A
a geschlosse werde . Ihre Ne impeda z sollte 4 Ω
( ach DIN) icht u terschreite .
Dadurch, dass i dieser Betriebsart das Sig almasse-
System der E dstufe icht mit de hohe Ausga gs-
ströme beaufschlagt wird, ist jede Sig alverfälschu g
durch Spa u gsabfälle auf der Masse ausgeschlosse .
Dabei wird die Ausga gsleistu g des Verstärkers mehr
als verdoppelt.
Hinweis:
Beim Ei satz mehrerer E dverstärker muss darauf ge-
achtet werde , dass sowohl alle Verstärker, als auch die
a dere Kompo e te der A lage aus einer Steckdose
versorgt werde , um Brummschleife zu vermeide .
Bi-Wiring (Brückenbetrieb)
(siehe Anhang A 4)
Bei dieser Versio des Bi-Wiri g komme zwei separate
E dverstärker zum Ei satz, die jeweils i MONO-
Brücke schaltu g betriebe werde . Der Verstärker wird
über de li ke XLR- oder CINCH-Ei ga g mit einem
Ka al des Vorverstärkers verbu de . Er erhält somit ei
MONO-Sig al. Der a dere Ausga gska al des Vorver-
stärkers muss a ei e zweite Verstärker a ge-
schlosse werde .
Diese Betriebsart erhöht die Leistu gsreserve der A -
lage, was sich beso ders positiv auf die Dy amik der
A lage auswirkt. Für die gleiche Lautstärke ist ei e
geri gere Leistu g der Ei zelverstärker ötig. So werde
I termodulatio s- u d Klirrverzerru ge verri gert. Die
Folge ist ei verbessertes Auflösu gsvermöge u d
bessere räumliche Ortbarkeit.

15
Sicherheitshinweise
Alle i diesem Gerät verwe dete Bauteile e tspreche
de gelte de deutsche u d europäische Sicherheits-
orme u d -sta dards.
Ei e ge aue Qualitätsprüfu g aller Materialie , die
sorgfältige Produktio , sowie die vollautomatische,
rech ergesteuerte E dko trolle ei es jede Gerätes
gewährleiste die hohe Produktqualität u d die Ei -
haltu g aller Spezifikatio e .
Zu Ihrer eige e Sicherheit sollte Sie bitte u bedi gt
diese Betriebsa leitu g vollstä dig lese u d i sbe-
so dere die Aufstellu gs-, Betriebs- u d Sicherheits-
hi weise ge au befolge .
Das Gerät ist so aufzustelle , dass ei e Berühru g sämt-
licher Gerätea schlüsse (i sbeso dere durch Ki der)
ausgeschlosse ist. Die Hi weise u d A gabe im
Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' si d u bedi gt
zu beachte .
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgu g ist dem
Aufdruck a der Netzgerätebuchse zu e t ehme . A
a dere Stromversorgu ge darf das Gerät icht a ge-
schlosse werde . Bei lä gerer Nichtbe utzu g sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezoge
werde .
Netzkabel müsse so verlegt werde , dass kei e Gefahr
der Beschädigu g (z. B. durch Trittbelastu g oder durch
Möbelstücke) besteht. Beso dere Vorsicht ist dabei a
de Stecker , Verteiler u d a de A schlussstelle
des Gerätes gebote .
Durch die Lüftu gsschlitze dürfe kei e Flüssigkeite
oder Fremdkörper i das Gerät gela ge . Im I ere
führt das Gerät Netzspa u g, es besteht die Gefahr
ei es tödliche elektrische Schlages. Auf de Netz-
stecker darf kei e übermäßige Kraftei wirku g ausgeübt
werde .
Schütze Sie das Gerät vor Tropf- u d Spritzwasser u d
stelle Sie kei e Blume vase oder a dere Gefäße mit
Flüssigkeite auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät icht
u beaufsichtigt betriebe werde . Es ist darauf zu
achte , dass es für klei e Ki der u erreichbar ist.
Das Gerät darf ur vom qualifizierte Fachma geöff et
werde . Reparature u d das Auswechsel vo Sicher-
u ge si d vo ei er autorisierte
Fachwerkstatt
durchzuführe . Außer de i der Betriebsa leitu g be-
schriebe e Ha dgriffe dürfe vom Be utzer kei erlei
Arbeite am Gerät vorge omme werde .
Bei Beschädigu ge oder bei Verdacht auf ei e icht
ord u gsgemäße Fu ktio des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezoge u d das Gerät zur Überprüfu g i
ei e autorisierte Fachwerkstatt gegebe werde .
Überspa u ge im Stromversorgu gs etz, dem Kabel-
etz oder auf A te e a lage , wie sie z. B. bei Ge-
witter (Blitzschlag) oder statische E tladu ge auf-
trete kö e , stelle ei e Gefährdu g für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte, wie Überspa u gsprotek-
tore oder die 'Power Bar' Netza schlussleiste,
biete ei e gewisse Schutz vor Gerätebeschädi-
gu ge aus o.g. Grü de .
Ei e absolute Sicherheit vor Beschädigu g durch Über-
spa u ge ka aber ur ei e vollstä dige Tre u g
des Gerätes vom Netz u d de A te e a lage ge-
währleiste .
Ziehe Sie zur Tre u g sämtliche Netz- u d A te e -
stecker Ihrer HiFi A lage bei Überspa u gsgefahr (z. B.
bei heraufziehe de Gewitter ) aus de Steckdose .
Sämtliche Netzversorgu gs- u d A te e a lage , a
die das Gerät a geschlosse wird, müsse de gelte -
de Bestimmu ge e tspreche u d fachgerecht vo
ei em zugelasse e I stallatio sbetrieb ausgeführt sei .
Hinweis:
Viele Versicheru gsgesellschafte biete im Rahme der
Hausratversicheru g ei e Blitzschutzversicheru g für
Elektrogeräte a .

16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur To - u d/oder Bild-
wiedergabe im Heimbereich i trocke e Räume u ter
Berücksichtigu g aller i dieser A leitu g gemachte
A gabe bestimmt.
Bei alle a dere Ei satzzwecke , i sbeso dere i
medizi ische oder sicherheitsreleva te Bereiche , ist
vorher die Zulassu g u d Eig u g des Gerätes für
diese Ei satz mit dem Hersteller abzukläre u d schrift-
lich ge ehmige zu lassse .
Geräte mit Ru dfu k- oder Fer sehempfa gsteile
dürfe im Rahme der gültige 'Allgemeingeneh-
migung für Ton- und Fernseh- undfunkempfänger',
veröffe tlicht im Amtsblatt des Bu desmi isters für Post
u d Telekommu ikatio , i der Bu desrepublik
Deutschla d betriebe werde .
Mit dem Gerät dürfe ur Ausse du ge empfa ge
oder wiedergegebe werde , die für die Allgemei heit
bestimmt si d. Der Empfa g oder die Wiedergabe
a derer Ausse du ge (z. B. des Polizei- oder Mobil-
fu ks) ist icht gestattet.
Für die spätere E tsorgu g dieses Produkts
stehe örtliche Sammelstelle für
Elektroschrott zur Verfügu g.
Pflege des Gerätes:
Vor Rei igu gsarbeite am Gerät ist der Netzstecker zu
ziehe .
Die Oberfläche des Gerätes sollte zur Rei igu g ur
mit ei em weiche , trocke e Tuch abgewischt werde .
Verwe de Sie kei e scharfe Rei igu gs- oder
Lösu gsmittel!
Vor der Wiederi betrieb ahme muss sichergestellt sei ,
dass kei e Kurzschlüsse a de A schlussstelle be-
stehe u d dass alle A schlüsse ord u gsgemäß si d.
Gerätezulassung und Konformität mit
EG-Richtlinien
Das Gerät e tspricht im Origi alzusta d alle derzeit
gültige deutsche u d europäische Vorschrifte . Es ist
zum bestimmu gsgemäße Gebrauch i der EG zuge-
lasse .
Durch das am Gerät befi dliche Zeiche erklärt
die Ko formität mit de EG-Richtli ie L 89/336/EWG,
geä dert durch L 91/263/EWG u d L 93/68/EWG
sowie L 73/23/EWG, geä dert durch L 93/68/EWG
u d de daraus abgeleitete atio ale Gesetze .
Die u verä derte, u verfälschte Werksserie ummer
muss auße am Gerät vorha de u d gut lesbar sei !
Die Serie ummer ist Besta dteil u serer Ko formitäts-
erkläru g u d damit der Betriebszulassu g des Gerätes!
Serie ummer am Gerät u d i de origi al
Begleitpapiere (i sbeso dere de Ko troll- u d
Gara tiezertifikate ) dürfe icht e tfer t oder verä dert
werde u d müsse überei stimme .
Bei Verstoß gege diese Bestimmu ge gilt die Ko for-
mitätszusage vo als widerrufe u d ei Betrieb
des Gerätes i erhalb der EG ist u tersagt u d aufgru d
gelte der EG u d atio aler Gesetze u ter Strafa -
drohu g verbote .
Durch Umbaute am Gerät oder durch Reparature oder
so stige Ei griffe vo icht vo autorisierte Werk-
stätte oder so stige Dritte verliert das Gerät sei e
Zulassu g u d Betriebserlaub is.
A das Gerät dürfe ur origi al Zubehörteile oder
solche Zusatzgeräte a geschlosse werde , die ihrer-
seits zugelasse si d u d alle gelte de gesetzliche
Vorschrifte ge üge .
Auch mit Zusatzgeräte oder als Teil ei er A lage darf
das Gerät ur zu de im Absch itt 'Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch' ge a te A we du ge ei gesetzt
werde .

17
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstöru ge habe ei e ei fache Ursache,
die sich leicht behebe lässt. Im folge de Absch itt si d
ei ige mögliche Störu ge sowie Maß ahme zu dere
Behebu g aufgeführt. Sollte sich ei e aufgetrete e
Störu g durch diese Hi weise icht behebe lasse , so
ziehe Sie bitte umgehe d de Netzstecker u d we de
sich a ei e -Fachwerkstatt.
Störung: Gerät schaltet nicht ein (grüne Leucht-
diode bleibt dunkel).
Ursache 1: Netzkabel icht richtig a geschlosse .
Abhilfe: Überprüfe u d fest ei stecke .
Ursache 2: Durchgebra te Netzsicheru g.
Abhilfe: Die Netzsicheru g i der Netzei ga gs-
buchse ersetze . Es dürfe ur Sicheru -
ge verwe det werde , dere Bezeich-
u g mit dem Geräteaufdruck überei -
stimmt!
Störung: Das Gerät lässt sich nicht bedienen.
Ursache: Statische E tladu ge oder starke Stör-
impulse (z. B. Blitzschläge) habe de
I halt des Speichers verä dert.
Abhilfe: Netzstecker ziehe u d ach ca.
30 Seku de wieder ei stecke . Gerät
ei schalte .
Störung: Kein Ausgangs-Signal an den Laut-
s rechern, die Leuchtdioden über den
Tastern
und
blinken
abwechselnd (PROTECTION-Schaltung
hat anges rochen).
Ursache 1: Die PROTECTION-Schaltu g hat wege
Überhitzu g oder Übersteueru g abge-
schaltet.
Abhilfe: Lautstärke herabsetze ; we sich der
Verstärker ach ca. 20 Seku de icht
wieder ei schaltet, ist er zu heiß ge-
worde u d sollte ei ige Mi ute ausge-
schaltet bleibe , um abzukühle .
Ursache 2: Kurzschluss i de Lautsprecherleitu ge ,
z. B. durch herausstehe de Litze e de
a de Lautsprecherklemme oder
mecha ische Beschädigu g des Kabels.
Abhilfe: Lautsprecherkabel u d –klemme über-
prüfe , Litze e de sauber verdrille ,
beschädigte Kabel austausche .
Ursache 3: Übersteueru g durch schlechte Masse-
ko takt.
Abhilfe: Ei ga gskabel abziehe u d warte , ob
der ENDVERSTÄRKER wieder ei -
schaltet; we ja, da Ei ga gskabel
überprüfe u d ggf. austausche .
Störung: Gerät schaltet bei höheren Lautstärken
wiederholt ab.
Ursache 1: Überhitzu g durch Wärmestau.
Abhilfe: Das Gerät so aufstelle , dass ei e u ge-
hi derte Kühlluftzufuhr gewährleistet ist.
Ursache 2: Überhitzu g durch zu geri ge Laut-
sprecher-Impeda z.
Abhilfe: Nur Lautsprecher mit mi deste s 4 Ω
DIN- ormgerechter Impeda z verwe de
– das e tspricht ei em Impeda z-Mi i-
mum vo > 3.2 Ω.
Störung: Flaches Klangbild, zu wenig Bass-
wiedergabe.
Ursache: Die Lautsprecherleitu g ei es Ka als ist
verpolt a geschlosse .
Abhilfe: De A schluss der Lautsprecherleitu ge
a Boxe u d Lautsprecherklemme des
Verstärkers a ha d des A schluss-
Schemas überprüfe u d ggf. korrigiere .

18

19
English

20
Dear fellow Hi-Fi enthusiast,
the ew power amplifier you have just purchased is a Hi-Fi compo e t of the highest quality, which has bee desig ed
a d developed with a si gle aim as top priority: to meet the wishes of the audiophile music lover.
This u it represe ts our very best efforts at desig i g practical electro ic equipme t i corporati g solid quality, the fi est
materials a d compo e ts available, a d our u iquely i ovative approach to problem-solvi g. All these factors
co tribute to a piece of equipme t which will satisfy your highest dema ds a d your most searchi g requireme ts for a
period of ma y years.
All the materials we use are subject to pai staki g quality mo itori g. Our productio areas are supervised by highly
qualified, expert staff, a d all fi al productio u its are checked comprehe sively by a fully automated, compu-
ter-co trolled system to e sure u iformly high quality. We guara tee that our products meet our ow specificatio s to the
full.
At all stages of productio we avoid the use of substa ces which are e viro me tally u sou d or pote tially hazardous
to health, such as chlori e-based clea i g age ts a d CFCs. We also aim to avoid the use of plastics i ge eral, a d
PVC i particular, i the desig of our products. I stead we rely upo metals a d other o -hazardous materials; metal
compo e ts are ideal for recycli g, a d also provide effective electrical scree i g.
The robust, all-metal cases which we use offer a real a d practical adva tage, si ce they exclude a y possibility of
exter al sources of i terfere ce affecti g the quality of reproductio . From the opposite poi t of view our products'
electro-mag etic radiatio (electro-smog) is reduced to a absolute mi imum by the outsta di gly effective scree i g
provided by the metal case.
High quality leads a d co ectors as well as fur iture goi g well with the u its desig complete the accessories.
We would like to take this opportu ity to tha k your for the faith you have show i our compa y i purchasi g this
product, a d wish you ma y hours of e joyme t a d sheer liste i g pleasure with your power amplifier.
elektroakustik GmbH & Co KG
All the compo e ts we use meet the Europea safety orms a d sta dards which are curre tly valid. The
operatio i structio s, the co ectio guida ce a d the safety otes are for your ow good - please read them
carefully a d observe them at all times.
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals