T+A PA 820 M User manual

V 1.0 Bestell-Nr. / Order No. 9103-0289
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
PA 820 M
PT 820 M
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

2
All manuals and user guides at all-guides.com

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
English
............................................................................................................... 30
Anhang / Appen ix:
Anschluss-Diagramme / Wiring iagrams
.................... 55
Technische Daten / Technical specifications
........... 58
All manuals and user guides at all-guides.com

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie si h für ein -Produkt ents hieden haben. Mit der M-Anlage von haben Sie eine HiFi-
Anlage der Spitzenklasse erworben, bei deren Konzeption und Entwi klung den Wüns hen des audiophilen Musiklieb-
habers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die solide, dur hda hte Konstruktion, die Synthese aus einem benutzerfreundli hen Bedienungskonzept und einer
Ausstattung, die keine Wüns he offen lässt sowie die verwendeten ho hwertigen Materialien werden dazu beitragen,
dass diese Anlage hö hsten Anforderungen und Ansprü hen über viele Jahre genügen wird.
Alle verwendeten Bauteile entspre hen den geltenden deuts hen und europäis hen Si herheitsnormen und -standards
gemäß IEC 65 und EN 60065.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion dur h ho hqualifizierte Fa hkräfte und eine
re hnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe wie z. B. hlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs vermieden.
Darüber hinaus verzi hten wir wo irgend mögli h auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkli he Materialien zurü kgegriffen, die einerseits gut re y lebar sind
und andererseits eine sehr gute elektris he Abs hirmung ergeben.
Dur h unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträ htigung der Wiedergabequalität dur h äußere Stör-
quellen ausges hlossen.
Darüber hinaus wird hierdur h si hergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetis he Strahlung
(Elektrosmog) gut abges hirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Die Kabel der M-Anlage sind dur h ihre verde kte Führung in das Abs hirmkonzept integriert. Dadur h sind die
Gehäuse rundum ges hlossen und bieten au h von der Rü kseite her eine perfekte Optik.
Die Kompaktheit der Anlage resultiert aus der Komprimierung bewährter Baugruppen bis an die Grenze des Ma h-
baren, ohne dass s haltungste hnis he Zugeständnisse gema ht wurden.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wüns hen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrer M-Anlage.
elektroakustik GmbH & Co KG
Hinweis:
Die M-Anlage kann dur h den DVD-Player DVD 820 M und den Surround-De oder DD 820 M zu einem Heimkino-
system erweitert werden.
Hinweis:
Für Besitzer eines -Fernsehgerätes mit Systemfernbedienung F1 sind bei abwei hender Bedienung entspre hende
Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Alle verwendeten Bauteile entspre hen den geltenden deuts hen und europäis hen Si herheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Si herheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Si herheitshinweise genau befolgen.
All manuals and user guides at all-guides.com

5
Inhaltsverzeichnis
Die Gerätefront
.................................................................................................................. 6
Vorverstärker – En verstärker
Fernbedienung des Vor- und Endverstärkers .............................................................................. 8
Vorverstärker Sonderfunktionen ................................................................................................. 10
• Balan e-Funktion .................................................................................................................. 10
• Bass- und Treble-Funktion .................................................................................................... 11
• Tone-Funktion ....................................................................................................................... 11
• Loudness-Funktion ............................................................................................................... 11
Tuner
Fernbedienung des Tuners ......................................................................................................... 12
Tuner-Sonderfunktionen ............................................................................................................. 14
Preset-Menü ............................................................................................................................... 14
• Mode (Empfangsart) ............................................................................................................. 14
• Normalanzeige / Feldstärke-Anzeige ................................................................................... 15
• PRESET-Funktionen ............................................................................................................. 15
-
Manuelles Spei hern ....................................................................................................... 15
-
Spei herautomatik (Autostore) ........................................................................................ 16
-
Lös hen eines Presets .................................................................................................... 16
We ker-Menü ............................................................................................................................. 17
• Sleeptimer-Funktion .............................................................................................................. 17
• Uhrzeit – Auswahl der Einstellmethode ................................................................................ 17
• Manuelles Stellen der Uhr ..................................................................................................... 18
• Einstellen der We kzeit ........................................................................................................ 18
Fernbe ienung F6
Allgemeines ................................................................................................................................ 19
Batteriewe hsel .......................................................................................................................... 19
Ums halten der Fernbedienungsadresse ................................................................................... 19
Installation, Anschluss un Inbetriebnahme
Die Anschlusselemente
PA 820 M .................................................................................................................................... 20
PT 820 M .................................................................................................................................... 22
Aufstellung un Verkabelung
............................................................................................. 23
Mehrraumbes hallung ................................................................................................................ 24
Bestimmungsgemäßer Gebrau h ............................................................................................... 24
Gerätezulassung und Konformität .............................................................................................. 24
Sicherheitshinweise
.............................................................................................................. 25
Betriebsstörungen
................................................................................................................ 26
Prote tion ................................................................................................................................... 26
Anhang
Anschluss-Diagramme
Betrieb mit zwei Lautspre herpaaren ......................................................................................... 55
Betrieb mit einem Lautspre herpaar (BiWiring) .......................................................................... 56
Lautspre her-Kopplung .............................................................................................................. 57
Technische Daten
................................................................................................................. 58
All manuals and user guides at all-guides.com

6
PA 820 M un PT 820 M - Die Gerätefront
Hinweis:
Diese Betriebsanleitung bes hreibt den Stereo-Betrieb der M-Anlage. Auf die Besonderheiten des Heimkino- / Sur-
round-Betriebes geht die Betriebsanleitung des Surround-De oders DD 820 M ein.
(Phones / Kopfhörer)
Klinkenbu hse (∅ 3,5 mm) für einen Stereokopfhörer mit
einer Impedanz von mindestens 50 Ω.
Das Gerätedisplay
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

7
Anzeige – Elemente
Geräte isplay
Die Anzeige-Elemente der Anlage sind in einem über-
si htli hen Displayfeld zusammengefasst. Um die
Bedienung mögli hst einfa h zu gestalten, werden
immer nur die wesentli hen Daten der aktuellen Hör-
quelle dargestellt.
Zur Anpassung an die Li htverhältnisse am Aufstellungs-
ort ist die Helligkeit des Displays einstellbar.
a Hauptanzeige
In der Hauptanzeige werden kontextabhängige
Informationen der Programmquelle oder zu einzel-
nen Bedienvorgängen dargestellt.
b Tuner-Empfangsart FM (UKW)
c Klangeinstellung
Diese Symbole geben Auskunft über die aktuelle
Einstellung der Klangregelfunktionen.
Menü-Symbol
Zeigt an, dass ein Gerätemenü geöffnet ist.
e Timer-Symbol
Das Symbol blinkt, wenn die Anlage dur h den
We k-Timer einges haltet wurde oder wenn der
Sleep-Timer aktiv ist. Die Anlage s haltet na h Ab-
lauf der Timerzeit ab.
f Zusatzinformationen
Zeigt zusätzli he Informationen des Quellgerätes an,
im Tunerbetrieb z. B. die Uhrzeit.
gLautsprecher
A un
B
Anzeige des Betriebszustandes der Lautspre her-
gruppen
A und
B.
Hinweis:
Eine blinkende Anzeige signalisiert eine Störung (s.
Kapitel 'Betriebsstörungen', Protection)!
h Lautsprecherkanäle
(nur bei vorhandenem De oder DD 820 M)
Anzeige der gerade aktiven Lautspre herkanäle für
Lautspre hergruppe
A.
i Disc-Player Me ienanzeige
Anzeige des Dis -Mediums (DVD, CD et .) im Dis -
Player.
k Vorverstärker - Deco er-Betriebsart
(nur bei vorhandenem De oder DD 820 M)
Dieses Displayfeld informiert über die momentane
Betriebsart des Surround-De oders.
Die De oder-Betriebsart ist abhängig von den Ge-
räteeinstellungen (Surround, Stereo, Mono, Klang-
feld) und vom Tonformat des gerade wiedergege-
benen Programms.
l Tuner-Empfangsart
leu htet beim Empfang einer Stereosendung.
leu htet, wenn der Attenuator einges haltet ist.
leu htet, wenn die Empfangsart Wide einge-
s haltet ist.
m Aussteuerungsanzeige
(nur bei vorhandenem Cassettende k CC 820 M)
n Weckeranzeige
Die Be ienelemente
Taster zum Ein- und Auss halten der Anlage.
Na h dem Eins halten befindet si h die Anlage immer in
der Einstellung, in der sie zuletzt gehört wurde. Die Laut-
stärke ist beim Eins halten auf "Zimmerlautstärke"
begrenzt.
Achtung:
Der Ein- / Aus-Taster an er Gerätefront ist kein
Netztrenner.
Au h im ausges halteten Zustand sind no h wenige
Baugruppen des Gerätes mit der Netzspannung ver-
bunden; die Leistungsaufnahme des Gerätes ist jedo h
auf weniger als 1 Watt reduziert.
Dur h Antippen dieser Taster können die Tuner-Presets
(Sendereinstellungen) in absteigender (
) bzw.
aufsteigender (
) Reihenfolge aufgerufen werden.
Ni ht belegte Spei herplätze werden automatis h über-
sprungen!
(Hörquelle)
Tipptaster zum Anwählen der Hörquelle.
(We kfunktion)
Tipptaster zum Ein- und Auss halten der We kfunktion.
Na h dem Eins halten der We kfunktion leu htet die
We keranzeige im Display rot, um anzuzeigen, dass
si h das Gerät zum vorgesehenen Zeitpunkt selbst-
ständig eins halten wird (siehe 'Anzeige-Elemente').
Weitere Informationen über die We kfunktion finden Sie
im Kapitel 'Tuner-Sonderfunktionen'.
Kurzes Antippen dieses Tasters öffnet im direkten
Stereo-Betrieb das Vorverstärker-Menü und s haltet im
Menü weiter (siehe Kapitel 'Vorverstärker Sonder-
funktionen'). Die Verstellung erfolgt mit den Tastern
und
. Ein langer Dru k auf den
-
Taster s hließt das Menü.
- / +
Bei jedem Antippen eines VOLUME-Tasters wird die
Lautstärke um 1,5 dB angehoben (+) bzw. abgesenkt (-).
Die aktuelle Lautstärke wird dabei kurzzeitig im Display
angezeigt.
All manuals and user guides at all-guides.com

8
Fernbe ienung es Vor- un En verstärkers
Allgemeines
Auf nebenstehender Abbildung sind die Taster markiert
"
", die für die Fernbedienung des Vor- und End-
verstärkers benötigt werden. Alle anderen Taster wirken
ni ht auf den Vor- oder Endverstärker.
Der ON-Taster (
) der Fernbedienung
s haltet die Anlage ein und aus.
Beim Eins halten wird die Lautstärke auf
"Zimmerlautstärke" begrenzt.
Die Displayhelligkeit kann an die Li htver-
hältnisse am Aufstellungsort angepasst
werden:
•
-Taster a. 3 Sekunden gedrü kt
halten, bis im Display die Meldung
'
BRIGHT X
BRIGHT XBRIGHT X
BRIGHT X
' ers heint.
• Dann mit den Tastern
/
die ge-
wüns hte Helligkeit einstellen.
• Wird für a. 3 Sekunden keine Verände-
rung vorgenommen, so stellt das Gerät
wieder das Normaldisplay dar.
All manuals and user guides at all-guides.com

9
Wahl er Hörquelle
Dur h Antippen eines Quellentasters wird das ent-
spre hende Gerät als Hörquelle angewählt. Das Signal
dieser Quelle wird dann von der Anlage wiedergegeben.
Ist die Anlage ausges haltet, so wird sie dur h Antippen
eines Quellentasters automatis h einges haltet.
Nur das Gerät, das gerade als Hörquelle gewählt ist,
kann fernbedient werden. Die Hörquellen werden über
folgende Taster der Fernbedienung angewählt.
CD-Player CD 820 M o er DVD-Player
DVD 820 M
Abwe hselnd Tape 1 / Tape 2
Eingebauter Tuner des PT 820 M
Quellgerät, das am Vorverstärkereingang
AUX / PHONO anges hlossen ist.
Abwe hselnd das Quellgerät, das am Vor-
verstärkereingang AUX / TV anges hlossen
ist und STB (wenn am DD 820 M ange-
s hlossen).
Hinweise:
• Beim Ändern wird die gerade neu angewählte Hör-
quelle kurz im Display angezeigt. Ans hließend wird
jeweils ein gerätespezifis hes Normaldisplay darge-
stellt.
• Bei vorhandenem MM- oder MC-Modul ist AUX / P
der Phonoeingang.
• Das Signal der gerade gehörten Quelle steht an den
TAPE-Aufnahmeausgängen für Cassetten- oder
Bandaufzei hnungen zur Verfügung.
Lautstärkereglung
Bei jedem Antippen eines VOLUME-Tasters
wird die Lautstärke um 1,5 dB abgesenkt (-)
bzw. angehoben (+).
Wenn ein VOLUME-Taster länger als
a. 1 Sekunde gedrü kt wird, so verändert
si h die Lautstärke fortlaufend so lange, bis
der Taster wieder losgelassen wird.
Die aktuelle Lautstärkestufe wird dabei kurz-
zeitig als nummeris her Wert (0 ... 63) im
Display angezeigt; z. B.:
'
VOLUME
VOLUMEVOLUME
VOLUME
32
32 32
32
'
Lautsprecherausgang
A /
B
Dur h mehrfa hes kurzes Antippen werden
die Lautspre hergruppen
A und
B
einges haltet.
Der neue Zustand wird kurzzeitig im alpha-
numeris hen Display dargestellt z. B.: '
SP
SPSP
SP A
A A
A
'
Langes Drü ken s haltet die Lautspre her-
ausgänge aus.
Zusätzli h wird der aktuelle Zustand der
Lautspre herausgänge ständig dur h einen
Kennbu hstaben A und B im Displayfeld
angezeigt:
Hinweise:
Während der ersten Sekunden na h dem
Eins halten der Anlage sind die Laut-
spre herausgänge no h ausges haltet
(Eins haltverzögerung).
Wenn die Lautspre her-Betriebsart A+B
gewählt ist (BiWiring, siehe 'Anhang, An-
schlussdiagramm b'), können die Laut-
spre her-Ausgänge ni ht getrennt ein- und
ausges haltet werden.
All manuals and user guides at all-guides.com

10
Vorverstärker Son erfunktionen
Selten benötigte Einstellungen des Verstärkers werden
über ein Sonderfunktionsmenü bedient. Folgende Son-
derfunktionen stehen zur Verfügung:
• Balan e-Einstellung (BALANCE)
• Klangregelung Bass (BASS)
• Klangregelung Höhen (TREBLE)
• Klangregelung Ein / Aus (TONE)
• Lautstärkeabhängige Klangkorrektur Ein / Aus
(LOUDNESS)
Hinweis:
(nur für Anlagen mit vorhandenem De oder DD 820 M)
Die na hfolgend bes hriebenen Sonderfunktionen sind
Funktionen des analogen Stereo-Vorverstärkers im
PT 820 M. Sie wirken si h nur bei abges haltetem
Surroundde oder (im direkten Stereo-Betrieb) aus. Im
Surroundbetrieb sind diese Einstellungen am DD 820 M
vorzunehmen.
Der direkte Stereo-Betrieb wird im Display dur h das
'DIRECT STEREO'-Symbol angezeigt.
Menüsteuerung
Mit folgenden Fernbedienungstastern wird die Menüsteu-
erung dur hgeführt:
Öffnet das Sonderfunktions-Menü des Vor-
verstärkers.
Wählt den Menüpunkt.
Veränderung oder Auswahl innerhalb der
Menüpunkte.
Aktivierung der im Display dargestellten
Funktion.
S hließt das Menü.
Hinweis:
Bei Verwendung der Systemfernbedienung
F1 kann das Menü au h dur h Betätigung
der
Wippe geöffnet werden.
Balance-Funktion
Erläuterung:
Die Funktion 'Balance' dient zur Einstellung der Pegel-
balan e zwis hen linkem und re htem Kanal, z. B. bei
unters hiedli her Boxenaufstellung.
Be ienung:
Zum Verändern der Balan e-Einstellung werden die
Fernbedienungstaster in der o. a. Reihenfolge gedrü kt.
Das Display zeigt die aktuelle Balan e-Einstellung des
Vorverstärkers, z. B.:
'
BAL LR 0
BAL LR 0BAL LR 0
BAL LR 0
' = Stereomitte neutral
Die aktuelle Einstellung kann nun in S hritten na h links
oder re hts verändert werden (
oder
-Taster).
Mögli her Einstellberei h:
'
BAL L 63
BAL L 63BAL L 63
BAL L 63
' (Stereomitte ganz links)
bis
'
BAL R 63
BAL R 63BAL R 63
BAL R 63
' (Stereomitte ganz re hts).
Jede Änderung wird sofort wirksam.
Hinweis:
Wenn die Stereomitte nicht neutral eingestellt ist, wird
das bei jeder Lautstärkeänderung hinter dem aktuellen
Lautstärkewert kurz im Display angezeigt, z. B.
'
VOLUME
VOLUMEVOLUME
VOLUME 27
27 27
27 L
L L
L
', d. h. Stereomitte na h links (L) vers ho-
ben.
All manuals and user guides at all-guides.com

11
Bass + Treble - Funktion
Erläuterung:
Der PT 820 M ist mit einer aktiven Klangregelung aus-
gestattet. Damit können negative Auswirkungen auf die
Wiedergabequalität, bedingt dur h ungünstige Lautspre-
herstandorte oder Raumeinflüsse, kompensiert werden.
Sie wirkt bewusst nur auf tiefe Frequenzen unter 300 Hz
(Funktion 'BASS') und hohe Frequenzen über 4000 Hz
(Funktion 'TREBLE'), damit eine Klangverfäls hung im
Mitteltonberei h vermieden wird.
Be ienung:
Zum Verändern der Klang-Einstellung werden die Fern-
bedienungstaster in der o. a. Reihenfolge gedrü kt. Die
aktuelle Einstellung wird mit den Tastern
/
ver-
ändert.
Das Display zeigt die aktuelle Bass- bzw. Höhen-Einstel-
lung z. B.:
'
BASS
BASSBASS
BASS
+02
+02 +02
+02
' bzw. '
TREB
TREBTREB
TREB
+04
+04 +04
+04
'.
Diese Einstellung kann im Berei h von
- 6 dB (weniger Bass / Höhen)
bis
+ 6 dB (mehr Bass / Höhen)
verändert werden (Taster
oder
).
Die Änderung wird sofort wirksam.
Hinweis:
Ist die Klangregelung ausges haltet ('FLAT'), so wird sie
beim Verändern der Bass- / Höheneinstellung auto-
matis h aktiviert; das
Symbol leu htet!
Tone - Funktion
Erläuterung:
In der FLAT-Betriebsart werden die kürzest mögli hen
Signalwege innerhalb des Gerätes realisiert. Alle ni ht
unbedingt erforderli hen Baugruppen (wie z. B. die Klang-
regelung) sind mit Hilfe ho hwertiger Goldkontaktrelais
überbrü kt. Frequenz- und Phasengang des Gerätes sind
in dieser Betriebsart absolut linear. Die FLAT-Einstellung
ermögli ht daher die naturgetreueste und klangli h beste
Wiedergabe. Sie sollte immer dann gewählt werden, wenn
die Klangregler ohnehin in Nullstellung stehen.
Be ienung:
Zum Verändern der Klang-Einstellung werden die Fern-
bedienungstaster in der o. a. Reihenfolge gedrü kt. Die
aktuelle Einstellung wird mit den Tastern
/
ver-
ändern.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung an, z. B.:
'TONE
TONETONE
TONE
FLAT
FLAT FLAT
FLAT
'.
Ist die Klangregelung ausges haltet ('
TONE
TONETONE
TONE FLAT
FLAT FLAT
FLAT
'), so wird
sie beim Verändern der Bass- / Höheneinstellung auto-
matis h aktiviert. Ist die Klangregelung aktiv ('
TONE
TONETONE
TONE ON
ON ON
ON
'),
leu htet das
Symbol!
Lou ness - Funktion
Erläuterung:
Der PT 820 M ist mit einer gehörri htigen Lautstärke-
regelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr gerin-
gen Lautstärken die frequenzabhängige Empfindli hkeit
des mens hli hen Ohres entspre hend der Gehör-
physiologie kompensiert.
Dur h die LOUDNESS-S haltung werden bei geringer
Lautstärke Bässe und Höhen ein wenig angehoben, um
die geringere Empfindli hkeit des Ohres für diese
Frequenzen bei kleinen Pegeln auszuglei hen. Der
Klangeindru k bleibt so bei allen Lautstärken glei h.
Be ienung:
Zum Verändern der Loudness-Einstellung werden die
Fernbedienungstaster in der o. a. Reihenfolge gedrü kt.
Die aktuelle Einstellung wird mit den Tastern
/
verändern.
Das Display zeigt die aktuelle Loudness-Einstellung,
z. B.:
'
LOUDN OFF
LOUDN OFFLOUDN OFF
LOUDN OFF
'.
Die Änderung wird sofort wirksam.
Ist die Loudness aktiv ('
LOUDN
LOUDNLOUDN
LOUDN ON
ON ON
ON
'), leu htet das
Symbol.
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

12
Tuner
Allgemeines
Die Grundfunktionen des Tuners können sowohl mit den
Tastern der Systemfernbedienung F6 als au h mit den
Tastern an der Gerätefront direkt bedient werden.
Die Bedienung selten benötigter Sonderfunktionen er-
folgt über eine Menüsteuerung (siehe Kapitel 'Tuner
Sonderfunktionen').
Der PT 820 M verfügt über insgesamt 60 Sendespei her
(Presets). In einem Preset werden neben der Frequenz
au h die Tuner-Einstellung (WIDE / NARROW, MONO /
STEREO, ATTENUATOR usw.) abgespei hert (s. Kapitel
'PRESET Menü').
Ein in einem PRESET gespei herter Sender kann sehr
komfortabel dur h die
/
-Taster oder dur h direkte
Eingabe seiner Preset- (Spei her-) Nummer mit den Zif-
ferntastern aufgerufen werden.
Zuerst muss der Tuner mit dem
-Taster der Fern-
bedienung F6 oder mit dem
–Taster an der
Gerätefront als aktuelle Hörquelle gewählt werden.
Hinweis:
In der Tuner-Betriebsart zeigt das Display ständig in der
linken oberen E ke die aktuelle Uhrzeit an, z. B:
Be ienung es Tuners über ie Taster an er Gerätefront
Tuner als Hörquelle wählen
–Taster so oft antippen, bis die Meldung '
TUNER
TUNERTUNER
TUNER
'
im Display ers heint.
Presetwahl
bzw.
-Taster so oft antippen, bis das
gewüns hte Preset errei ht ist.
Dafür müssen Sender als PRESET abgespei hert wer-
den (siehe Kapitel 'PRESET-Menü').
Fernbe ienung es Tuners
Allgemeines
Auf nebenstehender Abbildung sind die Taster markiert
"
", die für die Fernbedienung des Tuners benötigt
werden. Alle anderen Taster wirken ni ht auf den Tuner.
Tuner als Hörquelle wählen
Selektiert den eingebauten Tuner des
PT 820 M als aktuelle Hörquelle. Dieses wird
im Display kurz angezeigt: '
TUNER
TUNERTUNER
TUNER
'.
Ans hließend wird das Normal-Display des
Tuners dargestellt. Alle Fernbedienungs-
befehle werden nun zum Tuner weitergelei-
tet.
Ist die Anlage ausges haltet, so wird sie
dur h Antippen des
-Tasters auto-
matis h einges haltet.
All manuals and user guides at all-guides.com

13
Preset- un Sen erwahl
Ruft das Preset mit der nä hstkleineren
Presetnummer auf; ni ht belegte Spei her-
plätze werden automatis h übersprungen.
Ruft das Preset mit der nä hstgrößeren
Presetnummer auf; ni ht belegte Spei her-
plätze werden automatis h übersprungen.
Kurz Antippen: Feinabstimmung abwärts
Feinabstimmung der Empfangsfrequenz
des Tuners um einen 25 kHz - S hritt
na h unten.
Lange Drücken: Sen ersuchlauf abwärts
Wird der
-Taster für a. 1 Sekunde
gedrü kt gehalten, so startet der
Sen ersuchlauf in absteigender Ri h-
tung. Er stoppt automatis h beim
nä hsten empfangswürdigen Sender und
stimmt diesen optimal ab.
Kurz Antippen: Feinabstimmung aufwärts
Feinabstimmung der Empfangsfrequenz
des Tuners um einen 25 kHz - S hritt
na h oben.
Lange Drücken: Sen ersuchlauf aufwärts
Wird der
-Taster für a. 1 Sekunde
gedrü kt gehalten, so startet der
Sen ersuchlauf in aufsteigender Ri h-
tung. Er stoppt automatis h beim
nä hsten empfangswürdigen Sender und
stimmt diesen optimal ab.
Hinweis:
Der Sen ersuchlauf kann zu jedem Zeit-
punkt dur h kurzes Antippen des gegen-
läufigen Abstimmtasters angehalten
werden.
Nummerische Presetwahl
:
:
Zifferntaster
Nummeris he Zifferneingabe zur direkten
Auswahl eines Presets.
Beim Dru k auf einen der Zifferntaster er-
s heint im Display die Anzeige '
P
PP
P
' für
PRESET, sowie die gerade gedrü kte Ziffer.
Wird innerhalb einer Wartezeit von
a. 2 Sekunden ein zweiter Zifferntaster
gedrü kt, so wird dieser als zweite Stelle der
Presetnummer gewertet.
Bleibt der zweite Tasterdru k aus, so wird
die Preseteingabe als einstellige Ziffer auf-
gefasst. Na h Eingabe der zweiten Ziffer
bzw. na h Verstrei hen der Wartezeit wird
das Preset aktiviert.
Ungültige Presetnummern (kleiner als 01
oder größer als 60) werden vom Gerät
ignoriert; das Display zeigt für eine Sekunde:
'
Pxx
PxxPxx
Pxx ERROR
ERROR ERROR
ERROR
'. Leere Presets werden ebenfalls
ignoriert und im Display als '
Pxx
PxxPxx
Pxx -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
-
'
angezeigt.
Anzeige er Presetnummer un er
Empfangsfrequenz
Beim Antippen dieses Tasters wird anstelle
des RDS-Sendernamens für a. 1 Sekunde
die aktuelle Presetnummer und die zuge-
hörige Empfangsfrequenz angezeigt.
Ra iotext ein- / ausschalten
Das Antippen dieses Tasters s haltet die
Radiotext-Anzeige für den aktuell einge-
s halteten Sender ein / aus.
Beim Eins halten meldet das Display
'
RADIOTEXT
RADIOTEXTRADIOTEXT
RADIOTEXT
' bis eine neue Na hri ht empfan-
gen wird.
Falls für den eingestellten Sender kein
Radiotext empfangen werden kann, so
meldet das Display für a. 1 Sekunde
'
NO
NONO
NO RTEXT
RTEXT RTEXT
RTEXT
' und stellt ans hließend wieder
das Normaldisplay dar.
Beim Auss halten der Radiotext-Anzeige
zeigt das Display kurz '
NO
NONO
NO RTEXT
RTEXT RTEXT
RTEXT
'.
Bei einem Senderwe hsel wird die Radio-
text-Anzeige automatis h beendet und
muss, falls gewüns ht, dur h Antippen des
-Tasters wieder einges haltet
werden.
All manuals and user guides at all-guides.com

14
Tuner Son erfunktionen
Hinter den Sonderfunktions-Menüs verbergen si h die
Tunerfunktionen, die ni ht dur h einen eigenen Taster
an der Gerätefront aufgerufen werden, sondern dur h
eine fernbedienbare Menüsteuerung:
Preset Menü
• Ändern der Empfangsart (MODE)
• Spei hern und Lös hen von Presets (PRESET)
• Ändern des Tuner-Normaldisplays: Feldstärkeanzeige
oder Anzeige des RDS-Stationsnamens. (RDS)
Wecker Menü
• Einstellen des Sleeptimers (SLEEP)
• Auswahl der Einstellmethode (TIME)
• Ändern der We keinstellungen (ALARM)
In das Gerät ist ein Uhrenbaustein integriert, der das
Gerät zu einem festen Zeitpunkt eins halten kann. Das
'Wecker Menü' ermögli ht alle Geräteeinstellungen, die
für die We kerfunktion erforderli h sind.
Die We kerfunktion arbeitet nur im Tuner-Betrieb, damit
si her gewährleistet werden kann, dass beim timer-
gesteuerten Eins halten ein Quellsignal vorhanden ist!
Das 'Wecker Menü' wird im Tuner-Betrieb dur h langes
Drü ken des Tasters
geöffnet.
Wird das Menü geöffnet, werden automatis h die We k-
einstellungen (Preset, Lautstärke und Lautspre her)
eingestellt. Die in diesem Menü gehörten und einge-
stellten Werte für die We klautstärke, We kpreset und
We klautspre her sind unabhängig von den aktuellen
Einstellungen außerhalb des Menüs.
Menüsteuerung
Mit folgenden Fernbedienungstastern wird die Menü-
steuerung dur hgeführt:
Kurz antippen: öffnet das 'Preset Menü'.
Lange rücken: öffnet das 'We ker Menü'.
Wählt den Menüpunkt.
Veränderung oder Auswahl innerhalb der
Menüpunkte.
Aktivierung der im Display dargestellten
Funktion.
S hließt das Menü.
Hinweis:
Bei Verwendung der Systemfernbedienung
F1 kann das Menü au h dur h Betätigung
der
-Wippe geöffnet werden.
PRESET Menü
Mo e
Erläuterung:
Der Tuner kann auf vier unters hiedli he Empfangsarten
umges haltet werden:
Empfangsart Display
s hmalbandig STEREO
MODE NAR
MODE NARMODE NAR
MODE NAR
breitbandig STEREO
MODE WIDE
MODE WIDEMODE WIDE
MODE WIDE
s hmalbandig STEREO
mit Antennenabs hwä her
MODE ATTEN
MODE ATTENMODE ATTEN
MODE ATTEN
MONO
MODE MONO
MODE MONOMODE MONO
MODE MONO
Die Grundeinstellung des Tuners ist s hmalbandig
STEREO ('
MODE
MODEMODE
MODE NAR
NAR NAR
NAR
'). In dieser Empfangsart werden
Störungen dur h Na hbarsender optimal unterdrü kt und
selbst unter s hwierigen Empfangsbedingungen wird
eine hervorragende Wiedergabequalität errei ht.
Liegen sehr gute Empfangsbedingungen vor und be-
finden si h keine Störsender in der Nähe des gerade
eingestellten Senders, so kann ein Ums halten auf die
Empfangsart '
MODE
MODEMODE
MODE WIDE
WIDE WIDE
WIDE
' no h bessere klangli he Resul-
tate bringen. Allerdings verringert si h dabei prinzip-
bedingt die Trenns härfe des Gerätes.
Sollten bei dieser Einstellung jedo h Störgeräus he hör-
bar werden, empfiehlt es si h, auf '
MODE
MODEMODE
MODE NAR
NAR NAR
NAR
' zurü kzu-
s halten.
Beim Empfang von Stationen in der Nähe eines außer-
gewöhnli h starken Ortssenders oder bei ho hpegeligen
Kabelans hlüssen können Intermodulationen (Pfeif- und
Zwits hergeräus he) entstehen. In sol hen Fällen emp-
fiehlt si h das Eins halten des Antennenabs hwä hers:
Display: '
MODE
MODEMODE
MODE ATTEN
ATTEN ATTEN
ATTEN
'.
Bei sehr s hwa hen oder weit entfernten Sendern, die
nur stark verraus ht empfangen werden können, kann
au h auf MONO ges haltet werden. Das Raus hen wird
hierdur h merkli h verringert.
Hinweis:
In der Empfangsart '
MODE
MODEMODE
MODE MONO
MONO MONO
MONO
' wird die Su hlauf-
s hwelle automatis h verringert. Der automatis he
Sendersu hlauf stoppt nun au h bei entfernten, s hwa-
hen und lei ht raus henden Sendern.
Be ienung:
Zum Ändern der Empfangsart werden die Fernbe-
dienungstaster in der o. a. Reihenfolge angetippt. Die
aktuelle Empfangsart wird dur h Antippen der Fernbe-
dienungstaster
oder
geändert und im Display
dargestellt. Jede Änderung wird sofort wirksam.
Hinweis:
Die Stereo-Anzeige im Display
leu htet ni ht bei
Mono-Sendungen oder wenn die Empfangsart des
Tuners manuell auf MONO ges haltet wurde - '
MODE
MODEMODE
MODE
MONO
MONOMONO
MONO
'.
All manuals and user guides at all-guides.com

15
Normalanzeige / Fel stärkeanzeige
Erläuterung:
Das Gerätedisplay kann unters hiedli he Arten von
Informationen über das aktuelle Radioprogramm dar-
stellen, wie RDS-Sendername, Presetnummer, Emp-
fangsfrequenz, Sendermittenanzeige und Empfangs-
feldstärke. Je na h Empfangs- und Bediensituation
werden diese Informationen kontextabhängig angezeigt.
Da ni ht alle Informationen glei hzeitig benötigt werden,
können Sie in diesem Menüpunkt die gewüns hte Dar-
stellungsart (Normalanzeige oder Feldstärkeanzeige)
bestimmen.
Normalanzeige ('
RDS
RDSRDS
RDS ON
ON ON
ON
')
In dieser Darstellungsart wird bei korrekt auf Mitte ab-
gestimmten Sendern der RDS-Sendername angezeigt,
sofern der betreffende Sender RDS-Informationen
abstrahlt z. B.: '
EINSLIVE
EINSLIVEEINSLIVE
EINSLIVE
'
.
Wenn der Sender keine RDS-Informationen abstrahlt,
stellt das Display den Mittenindikator und die Empfangs-
frequenz dar z. B
.:
'
-- -i- --
-- -i- ---- -i- --
-- -i- -- 04-90
04-90 04-90
04-90
'. Falls der aktuelle
Sender bereits als Preset abgespei hert ist (siehe
folgenden Abs hnitt 'PRESET-Funktion'), steht im Dis-
play anstelle des Mittenindikators die Presetnummer,
z. B.: '
P 2
P 2P 2
P 2
04
04 04
04-90
-90-90
-90
'
.
Ist der Sender nicht korrekt auf Mitte abgestimmt, so
zeigt das Display die Fehlstellung des Mittenindikators
und die Empfangsfrequenz z. B.: '
-- -- -i-
-- -- -i- -- -- -i-
-- -- -i- 04-90
04-90 04-90
04-90
'.
Fel stärkeanzeige ('
RDS
RDSRDS
RDS OFF
OFF OFF
OFF
')
Zur Bewertung der Empfangsbedingungen oder für die
genaue Positionierung einer Rotorantenne kann auf die
Anzeige der Feldstärke (0 ... 25) umges haltet werden.
Diese wird im Display vor der Empfangsfrequenz darge-
stellt z. B.: '
L25
L25L25
L25
04-90
04-90 04-90
04-90
'.
Be ienung:
Zum Ums halten von der Normalanzeige auf Feldstärke-
anzeige oder umgekehrt, werden die Fernbedienungs-
taster in der o. a. Reihenfolge angetippt.
Das Display zeigt dann die aktuelle Einstellung:
'
RDS
RDSRDS
RDS ON
ON ON
ON
' = Normalanzeige
oder
'
RDS
RDSRDS
RDS OFF
OFF OFF
OFF
' = Feldstärkeanzeige.
Die aktuelle Einstellung wird dur h Antippen der Fernbe-
dienungstaster
oder
geändert und im Display
dargestellt.
Hinweis:
Na h dem Eins halten der Anlage wird befindet si h das
Display immer in der Normalanzeige ('
RDS
RDSRDS
RDS ON
ON ON
ON
').
PRESET-Funktion - Manuelles Speichern
Erläuterung:
Der Tuner kann insgesamt 60 Sendereinstellungen
(Presets) spei hern. Die Spei herung umfasst neben der
Frequenz au h die jeweilige Empfangsart.
Be ienung:
Um einen Sender zu spei hern muss er zunä hst opti-
mal abgestimmt werden (Sendersu hlauf, ggf. Feinab-
stimmung s. 'Preset- und Senderwahl'), dann werden
die Fernbedienungstaster in der o. a. Reihenfolge ange-
tippt.
Na h dem Drü ken des
-Tasters zeigt das Dis-
play links ein '
P
PP
P
' gefolgt von einer blinkenden Zahl und
der Empfangsfrequenz, z. B.:
'
P 0
P 0P 0
P 0
04,90
04,90 04,90
04,90
' MHz.
Die blinkende Zahl ist die Presetnummer, unter der die
aktuelle Sendereinstellung abgespei hert wird. Die
Presetnummer wird mit den Tastern
/
verändert
oder direkt mit den Zifferntastern eingetippt.
Zum Abspei hern der Einstellung unter der aktuellen
Presetnummer muss der
-Taster erneut gedrü kt
werden. Das Display zeigt anstelle der Frequenz für
kurze Zeit die Meldung '
STORE
STORESTORE
STORE
'. Damit ist das Preset
gespei hert.
Hinweis:
Der Versu h, eine ungültige Presetnummer (xx) abzu-
spei hern, wird vom Display mit '
Pxx
PxxPxx
Pxx
ERROR
ERROR ERROR
ERROR
' quittiert.
All manuals and user guides at all-guides.com

16
PRESET-Funktion - Speicher-Automatik
(AUTOSTORE)
Erläuterung:
Bei der automatis hen Spei herung su ht der Tuner
automatis h zweimal (mit unters hiedli hen Su hlauf-
s hwellen) das gesamte UKW Band na h Sendern ab,
die in der Empfangsart STEREO / NARROW gut
empfangen werden können und spei hert die gefun-
denen Stationen selbstständig ab. Dieser Vorgang kann
einige Zeit in Anspru h nehmen, da der Tuner versu ht,
für jeden gefundenen Sender den RDS-Sendernamen
komplett zu empfangen und mit abzuspei hern. Wenn
die AUTOSTORE-Funktion den Sendernamen nicht
erkennt, der Tuner ihn jedo h später beim Hören des
Presets empfangen kann, so wird der Sendername im
Display dargestellt und dann automatis h im Preset
abgespei hert.
Be ienung:
Um die AUTOSTORE-Funktion auszuführen, werden die
Fernbedienungstaster in der o. a. Reihenfolge angetippt.
Wie beim manuellen Spei hern kann nun entweder mit
den Tastern
/
oder mit den Zifferntastern eine
Presetnummer als Anfangsnummer ausgewählt werden,
ab der die gefundenen Stationen gespei hert werden
sollen.
Soll der Senderspei her von Anfang an belegt werden,
so ist die Nummer 01 zu wählen.
Na h dem Drü ken des
-Tasters ist die
AUTOSTORE-Funktion aktiviert, und die Frequenz-
anzeige beginnt aufwärts zu laufen.
Die Funktion kann dur h Drü ken eines Abstimmtasters
(
oder
) abgebro hen werden. Sobald das
gesamte UKW-Band zweimal abgesu ht ist oder wenn
der hö hste Spei herplatz (P 60) belegt ist, beendet das
Gerät die AUTOSTORE-Funktion.
Hinweise:
Da der Tuner ni ht ents heiden kann, in wel her Qualität
die einzelnen Stationen empfangen werden, können die
automatis h gespei herten Presets manuell na hbear-
beitet werden.
Das gilt au h für Stationen, deren RDS-Sendername
beim AUTOSTORE ni ht vollständig erkannt oder von
der Station ni ht entspre hend der RDS-Norm über-
tragen wurde.
Zum Na hbearbeiten wird jedes Preset aufgerufen und
ggf. versu ht, die Empfangsqualität dur h Ändern der
Empfangsart (WIDE / ATTENUATOR / MONO) zu
verbessern; dann das Preset manuell neu abspei hern
(s. Kapitel 'Manuelles Speichern').
Presets mit ni ht empfangswürdigen Sendern oder glei-
hen Stationen auf unters hiedli hen Empfangsfre-
quenzen sollten gelös ht werden (s. Kapitel 'Löschen
eines Presets').
PRESET-Funktion –
Löschen eines Presets
Erläuterung:
Presets mit ni ht empfangswürdigen Sendern oder
glei hen Stationen auf unters hiedli hen Empfangs-
frequenzen sollten gelös ht werden.
Be ienung:
Zunä hst das zu lös hende Preset entweder direkt dur h
Zifferneingabe oder mit den
/
-Tastern aufrufen,
dann werden die Fernbedienungstaster in der o. a.
Reihenfolge angetippt.
Mit dem Drü ken des
-Tasters ist das Preset
gelös ht.
Hinweise:
Der Versu h, eine ungültige Presetnummer (xx) zu
lös hen, wird vom Display mit '
Pxx
PxxPxx
Pxx
ERROR
ERROR ERROR
ERROR
' quittiert.
Unter Umständen, z. B. na h einem Wohnortwe hsel,
kann es erforderli h werden, sämtli he Presets zu
lös hen, da si h alle Empfangsfrequenzen und Radio-
stationen geändert haben. Zu diesem Zwe ke kann der
gesamte Presetspei her gelös ht werden. Lesen Sie
dazu im Kapitel 'Betriebsstörungen' den Abs hnitt
Tuner PT 820 M.
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

17
Wecker- Menü
Sleeptimer-Funktion
Erläuterung:
Die Sleeptimer-Funktion erlaubt es, dass si h das Gerät
automatis h na h einer einstellbaren Zeit auss haltet
(S hlummerfunktion).
Be ienung:
Hörquelle TUNER wählen:
Fernbedienungs-Taster
antippen
Zum Einstellen des Sleeptimers werden die Fernbe-
dienungstaster in der o. a. Reihenfolge angetippt. Um
den Sleeptimer zu aktivieren, muss dur h die
/
Taster eine Auss haltzeit (in Minuten) gewählt werden:
15, 30, 45, 60, 90, 120.
Na hdem die gewüns hte Auss haltzeit gewählt ist, wird
der Sleeptimer dur h Antippen des
-Tasters akti-
viert. Das
-Symbol blinkt nun, bis si h das Gerät na h
Ablauf der vorgewählten Zeit automatis h auss haltet.
Uhrzeit - Auswahl er Einstellmetho e
Erläuterung:
In das Gerät ist ein Uhrenbaustein integriert, der das
Gerät zu einem vorprogrammierten Zeitpunkt eins halten
kann (We kfunktion).
Vor Nutzung der We kfunktion muss die Uhrzeit ri htig
eingestellt werden. Dazu stehen folgende Mögli hkeiten
zur Verfügung:
• manuelles Stellen (s. Kap. 'Manuelles Stellen der
Uhr').
• automatis he Übernahme der Zeit von einem Radio-
sender mit RDS.
Be ienung:
Hörquelle TUNER wählen:
Fernbedienungs-Taster
antippen.
Zum Verändern der Einstellmethode werden die Fernbe-
dienungstaster in der folgenden Reihenfolge angetippt.
Das Display zeigt:
'
TIME MAN
TIME MANTIME MAN
TIME MAN
'die Uhrzeit kann manuell im nä hsten
Menüpunkt eingestellt werden.
'
TIME RDS
TIME RDSTIME RDS
TIME RDS
'die Uhrzeit wird selbstständig aus dem RDS-
Signal gelesen und vom Gerät übernommen
- Voraussetzung ist ein einwandfreier RDS-
Empfang.
Die Uhrzeit kann jetzt nicht manuell ver-
stellt werden! Bis die Uhrzeit eines Senders
übernommen wird, können au h bei gutem
RDS-Empfang mehrere Minuten vergehen.
Hinweis:
Es wird immer die RDS-Zeit des gerade gehörten
Senders zum Stellen der Uhr benutzt.
Wenn Sie RDS-Sender aus unters hiedli hen Zeitzonen
empfangen, empfiehlt es si h, die Uhrzeit manuell
einzustellen.
All manuals and user guides at all-guides.com

18
Manuelles Stellen er Uhr
Erläuterung:
Die Uhrzeit lässt si h nur manuell verstellen, wenn die
Einstellmethode (TIME) auf MAN (manuell) steht (s. Kap.
'Uhrzeit - Auswahl der Einstellmethode').
Be ienung:
Hörquelle TUNER wählen:
Fernbedienungs-Taster
antippen
Zum Stellen der Uhr werden die Fernbedienungstaster in
der o. a. Reihenfolge angetippt. Das Display zeigt die
aktuelle Uhrzeit z. B.:
'
0
00
0 -
- -
- 25 CLK
25 CLK 25 CLK
25 CLK
'
.
Die Zeit wird mit den Tastern
oder
verändert.
Die Verstellung erfolgt zunä hst langsam; bleibt der
Taster länger gedrü kt, nimmt die Verstell-Ges hwin-
digkeit zu.
Zum Übernehmen der eingestellten Uhrzeit muss der
-Taster gedrü kt werden.
Das Display zeigt in der linken oberen E ke die aktu-
alisierte Uhrzeit an, z. B:
Hinweis:
Na hdem die Uhrzeit eingestellt ist, kann mit dem
-Taster das Menü verlassen oder mit den
/
Tastern zu einem anderen Menüpunkt gewe h-
selt werden.
Einstellen er Weckzeit
Erläuterung:
In diesem Menüpunkt kann die We kuhrzeit eingestellt
werden.
Be ienung:
Hörquelle TUNER wählen:
Fernbedienungs-Taster
antippen
Bringen Sie die M-Anlage zunä hst in die Einstellung, in
der sie zum We kzeitpunkt eins halten soll (Lautstärke-,
Lautspre her- und Sender-Einstellung).
Dann werden die Fernbedienungstaster in der o. a.
Reihenfolge angetippt. Das Display zeigt die aktuelle
We kzeit z. B.:
'
09-00 TIM
09-00 TIM09-00 TIM
09-00 TIM
'
Diese Zeit wird mit den Tastern
oder
verändert.
Die Verstellung erfolgt zunä hst langsam; bleibt der
Taster länger gedrü kt, nimmt die Verstell-Ges hwin-
digkeit zu.
Zum Übernehmen der eingestellten We kzeit muss der
-Taster gedrü kt werden. Der We ker wird
automatis h aktiviert (die rote LED leu htet) und das
Display zeigt '
09-00
09-0009-00
09-00 SET
SET SET
SET
'.
Hinweis:
Na hdem die We kzeit eingestellt ist, kann mit dem
-Taster das Menü verlassen oder mit den
/
Tastern zu einem anderen Menüpunkt gewe h-
selt werden.
All manuals and user guides at all-guides.com

19
Fernbe ienung F6
Allgemeines:
Die Fernbedienung F6 ist eine Infrarotfernbedienung zur
Steuerung sämtli her Komponenten des M 820-Systems.
Der Fernbedienungsempfänger der M-Anlage ist im Dis-
playfeld positioniert. A hten Sie daher bei der Aufstel-
lung der M-Anlage darauf, dass Si htkontakt zwis hen
dem Displayfeld und dem Fernbedienungs-Sender F6
besteht. Die Rei hweite der Fernbedienung beträgt
6 Meter.
Beim Betätigen eines Fernbedienungstasters leu htet
die rote Kontroll-LED im oberen Teil der Frontplatte.
Wenn die LED ni ht oder nur sehr s hwa h leu htet,
sind die Batterien verbrau ht und müssen ersetzt
werden.
Hinweise:
Vor Inbetriebnahme muss er Isolationsstreifen aus
em Batteriefach entfernt wer en!
Anstelle der Batterien können au h wiederaufladbare
Akkus verwendet werden.
Auswechseln er Batterien:
Um die Abde kung des Batteriefa hs zu öffnen, lösen
Sie die Arretierung dur h Eindrü ken und heben die
Abde kung an. Legen Sie drei neue Batterien vom Typ
LR 03 (MICRO) gemäß der Kennzei hnung ins
Batteriefa h ein. Bitte a hten Sie darauf, dass grund-
sätzli h alle Batterien erneuert werden.
Achtung:
War die Fernbedienung auf die Adresse 2 umges haltet,
so muss na h einem Batteriewe hsel diese Ums haltung
ggf. wiederholt werden (s. nä hster Abs hnitt)!
Hinweis zur Entsorgung er gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien ürfen nicht über en Haus-
müll entsorgt wer en! Sie sind gemäß Batterieverord-
nung (BattVO) an den Verkäufer (Fa hhandel) oder an
die Stadt zurü kzugeben, um sie einer s hadlosen Ver-
wertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen
hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen
Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Umschalten er Fernbe ienungsa resse
Die M-Anlage wird über Infrarot-Steuersignale bedient.
Da es nur eine begrenzte Anzahl von Codes gibt, kann
es gelegentli h zu Übers hneidungen mit den Signalen
fremder Fernbedienungen kommen. Deshalb können die
M-Anlage und die F6 auf eine alternative Fernbedie-
nungsadresse umges haltet werden.
Hinweis:
Die M-Anlage und die Fernbedienung F6 müssen immer
auf die glei he Fernbedienungsadresse eingestellt sein!
F6 - Umschalten er FB-A resse:
Zur Ums haltung der Fernbedienungsadresse betätigen
Sie glei hzeitig die Taster
und den Zifferntaster
. Na h a. 10 Sekunden blinkt die Leu htdiode.
Mit dem Zifferntaster
wird die Fernbedienung auf
die normale Fernbedienungsadresse eingestellt, der
Zifferntaster
stellt die alternative Ebene ein. Die
Ums haltung wird dur h das Erlös hen der Leu htdiode
signalisiert.
Wenn die Batterien für länger als 10 Minuten aus der
Fernbedienung F6 entnommen werden oder leer sind, so
ist die Fernbedienung F6 na h dem Einlegen der neuen
Batterien immer auf Fernbedienungsadresse 1 einge-
stellt!
M-Anlage - Umschalten er FB-A resse:
Na h dem Eins halten der Anlage warten Sie, bis das
-Symbol im Display aufhört zu blinken.
Dann den
-Taster an der Gerätefront so lange
gedrü kt halten, bis im Display eine Laufs hrift ers heint.
Während der Laufs hriftanzeige den
-Taster an
der Gerätefront drü ken. Dadur h s haltet die Anlage
auf die jeweils andere Fernbedienungsadresse um und
zeigt die neue Adresse im Display an: '
RC-ADR
RC-ADRRC-ADR
RC-ADR
' oder '
RC-
RC-RC-
RC-
ADR2
ADR2ADR2
ADR2
'.
All manuals and user guides at all-guides.com

20
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzli her Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme
bes hrieben, die ni ht für den tägli hen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem
ersten Gebrau h gelesen und bea htet werden sollten.
Die Anschlusselemente es PA 820 M
Lautsprecherklemmen
An die beiden Lautspre herausgänge
A (FRONT)
und
B können zwei Lautspre her-Paare ange-
s hlossen werden. Dabei darf die Impedanz jeder Box
ni ht kleiner als 4 Ω
ΩΩ
Ω sein.
Hinweis:
Falls nur ein Lautspre herpaar vorhanden ist, können
die Lautspre herklemmen au h für das klangli h
optimale 'BiWiring' eingesetzt werden (s. 'Anschluss-
diagramm b').
Lautspre herkabel können ents heidenden Einfluss auf
die Wiedergabequalität haben. Die Lautspre her-An-
s hlussklemmen können Litzen bis zu einem Quer-
s hnitt von 7 mm² aufnehmen. Wir empfehlen ein
ho hwertiges Kabel mit einem Quers hnitt von
mindestens 2 x 4 mm². Bitte lassen Sie si h bei Ihrem
Fa hhändler ausführli h beraten.
Es muss darauf gea htet werden, dass die Ans hluss-
klemmen fest vers hraubt sind, und keine Kurz-
s hlüsse dur h herausstehende Kabelreste oder
Litzenteile entstehen.
Hinweis:
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU
können die roten/s hwarzen Stopfen aus den Laut-
spre herklemmen entfernt werden. Der Ans hluss der
Lautspre her kann dann mit Bananenste kern erfolgen.
Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingeste kt. Sie
können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B.
Messerklinge) na h hinten aus der Klemme gelöst
werden.
Lüfter
Die intelligente Mikroprozessor-Lüftersteuerung des
PA 820 M erfasst laufend alle Betriebsparameter der
Endstufen und des Netzteiles.
Aus den Temperaturdaten, die an mehreren Stellen
gemessen werden, sowie den Belastungs- und Aus-
gangspegeldaten wird ein Bedarfsprofil für die Lüfter-
leistung erre hnet und die Lüfterleistung entspre hend in
drei Stufen geregelt.
Dur h diese Regelung ist der PA 820 M in der Lage, über
mehrere Stunden problemlos hohe Ausgangspegel zu
liefern ohne zu überhitzen.
Andererseits wird die Lüfterleistung bei leisen
Musikpassagen reduziert. Dadur h werden die Endstufen
auf ihrer klangli h optimalen Betriebstemperatur gehalten
und zudem wird das Lüftergeräus h minimiert.
Der Lüfter arf auf keinen Fall urch Kabel
o. ä. blockiert wer en. Die Lüfterflügel müs-
sen ungehin ert rehen können.
All manuals and user guides at all-guides.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals