T+A PA 1100 E User manual

PA 1100 E
Bedienungsanleitung
User Manual

2

Deutsch Seiten 5 - 27
English Pages 29 - 51
3

4

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein T+A-Produkt
entschieden haben. Mit Ihrem neuen T+A-Vollverstär-
ker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse er-
worben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den
Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste
Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durch-
dachte Konstruktion und die verwendeten hochwer-
tigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses
Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über
viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion durch hochqualizierte Fach-
kräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte
Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität
und die Einhaltung aller Spezikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller
umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie
z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermie-
den. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich
auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konst-
ruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder
andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen,
die einerseits gut recyclebar sind und andererseits
eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine
Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äuße-
re Störquellen ausgeschlossen. Die von den Geräten
ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektro-
smog) wird gut abgeschirmt und auf ein absolutes
Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen
Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem
PA 1100 E.
Willkommen
5

Inhaltsverzeichnis
Hinweise 7
Sicherheitshinweise 8
Bedienelemente und Funktionen 10
Ein- und Ausschalter 10
Quellenwahl 10
Lautsprecher und Kopfhörer 11
Klang- und Raumanpassung 11
Lautstärkeeinstellung 12
Kopfhöreranschluss 12
Monitorfunktion 12
Fernbedienung 14
Ein- und Ausschalten 14
Quellenwahl 14
Lautstärke 14
Monitorfunktion 14
Klangeinstellungen 14
Favoriten 14
Fernbedienungsempfänger 15
Reichweite 15
Fernbedienung auaden 15
Wichtige Hinweise 15
Anschlüsse 16
Analoge Eingänge 16
Digitale Eingänge 16
Bluetooth 16
HDMI-Eingänge 17
Analoger Ausgang 17
Lautsprecher 17
Systemverbindung 17
Steuerung 17
Fernbedienung 17
Netzbuchse 17
Aufstellung und Anschluss 18
Aufstellung 18
Anschluss von Lautsprechern 18
Anschluss der Quellgeräte 18
Anschluss von HDMI-Geräten 19
Anschluss der Bluetoothantenne 19
Anschluss des Netzkabels 19
Anschlussdiagramm 19
Wiedergabe 20
Analoge Quelle 20
Digitale Quelle 20
Bluetooth 20
Wiedergabe von einem Computer (USB-DAC) 21
Wiedergabe einer HDMI-Quelle 21
6

Einstellungen 22
Klang 22
Balance 22
Oversampling 22
Quellen deaktivieren und aktivieren 23
Betriebsstörungen 24
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie 26
Automatische Abschaltfunktion 26
Abschaltfunktion ein- und ausschalten 26
Technische Daten 27
Hinweise
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
jDieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben und
das Verständnis erleichtern sollen.
Qualcomm ist ein Markenzeichen der Qualcomm Kapitalgesellschaft, registriert in den Ver-
einigten Staaten und weiteren Ländern, benutzt mit Erlaubnis. aptX ist ein Markenzeichen
von Qualcomm Technologies International Ltd., es ist registriert in den Vereinigten Staaten
und weiteren Ländern, benutzt mit Erlaubnis.
7

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbe-
sondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheits-
hinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist
Bestandteil des Gerätes. Heben Sie die Anleitung gut
auf und geben Sie sie bei einem evtl. Weiterverkauf zur
Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermei-
dung von Gefahren an den Käufer weiter.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleiter-
steckdose vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem
beiliegenden Netzkabel an eine entsprechende, vor-
schriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist
dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entneh-
men. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden.
Dieses Gerät ist solange mit der Netzspannung ver-
bunden, solange das Netzkabel angeschlossen ist.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Sta-
tusanzeigen dunkel sind, führt das Gerät Netzspan-
nung im Innern. Zur Trennung des Gerätes vom Netz,
ist der Netzstecker zu ziehen. Bitte achten Sie darauf,
dass Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und
benutzbar sind. Auch im Bereitschaftsbetrieb weist
das Gerät eine geringe Stromaufnahme auf.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Gerät vom
Netz getrennt werden.
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem
Klima und in Höhen bis zu 2000 m ü. NHN. Zulässiger
Betriebstemperaturbereich ist +10 … +35. C.
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bild-
wiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen
unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung ge-
machten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen,
ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und
schriftlich genehmigen zu lassen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten,
bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empndlichen
Lack- oder Holzoberächen sollte an einer nicht sicht-
baren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen
überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage
verwendet werden.
Wir empfehlen eine Standäche aus Stein, Glas, Me-
tall o.Ä.
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das
Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät
kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzun-
gen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen,
vor allem bei Kindern, können bei Beachtung folgender
einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
• Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher
tragen können.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Rän-
der des tragenden Möbelstücks hinausragt.
• Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B.
Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu
verankern.
• Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim
Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder
seiner Bedienelemente entstehen.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten,
trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrah-
lung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzie-
renden, wärmeempndlichen oder leicht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände
(z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Boden-
platte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse ge-
stellt werden. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
verdeckt oder verschlossen werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke un-
bedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie
dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden
kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer
des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät
herum muss ein Freiraum von mindestens 10 cm zur
Wärmeabfuhr bleiben.
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser
und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefä-
ße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen
auf das Gerät.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesonde-
re die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
8

Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker
zu ziehen.
Die Oberächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt wer-
den. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs oder
Lösungsmittel! Vor der Wiederinbetriebnahme muss
sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den
Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in
Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederin-
betriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Anschluss-
klemmen können hohe Spannungen führen. Ein Be-
rühren der Anschlussstellen oder der Leiter der daran
angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden. An diese
Anschlussstellen angeschlossene Leitungen erfordern
das Verlegen durch eine unterwiesene Person oder die
Verwendung von anschlussfertigen Leitungen.
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutschen und europäischen Vorschriften.
Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG
zugelassen.
Durch das am Gerät bendliche Zeichen erklärt
T+A die Konformität mit den EG-Richtlinien und den
daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen. Die Konfor-
mitätserklärung kann bei Bedarf unter www.ta-hi.
com/DoC eingesehen werden.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformi-
tätserklärung und damit der Betriebszulassung des
Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original T+A Be-
gleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garan-
tiezertikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Kon-
formitätszusage von T+A als widerrufen und ein Be-
trieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und
aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter
Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen
oder sonstige Eingriffe von nicht von T+A autorisierten
Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät
seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original T+A Zubehörteile
oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die
ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetz-
lichen Vorschriften genügen.
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen
örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfü-
gung.
Elektro-Altgeräte Register: WEEE-Reg.-Nr. DE 72473830
Das Gerät darf nur vom qualizierten Fachmann ge-
öffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von
Sicherungen sind von einer autorisierten T+A Fach-
werkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebs-
anleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom
Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort
der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprü-
fung in eine autorisierte T+A Fachwerkstatt gegeben
werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem
Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei
Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen
auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Ge-
rät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotek-
toren oder die T+A „Power Bar“ Netzanschlussleiste
bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigun-
gen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch
Überspannungen kann aber nur eine vollständige Tren-
nung des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen
gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Anten-
nenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungs-
gefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den
Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt
sein.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät
nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf
zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Son-
nenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmate-
rial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum
dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beu-
gen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie
dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an
einem trockenen frostfreien Ort. Lagertemperatur
0...40 °C.
9

Bedienelemente und Funktionen
1Ein- und Ausschalter
Kurzes Antippen dieser Taste schaltet das Gerät ein und aus. Bei eingeschaltetem Ge-
rät leuchtet die LED über der Taste.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Automatische Abschaltfunktion“
(Seite 26).
2Quellenwahl
Durch Antippen einer Taste zur Quellenwahl wird eine der angeschlossenen Signal-
quellen als Hörquelle angewählt. Die Leuchtdioden über den Quellenwahltasten
zeigen durch verschiedene Farben an, welche Quelle zurzeit gehört wird.Tippen Sie
so oft auf die entsprechende Taste, bis der gewünschte Eingang ausgewählt ist.
Taste Quelle Anzeige
IN1
USB
IN 1 rot
USB blau Ohne Verbindung blinkt die Anzeige
IN2
S/P-DIF
IN 2 rot
S/P-DIF 1 blau Blinkt, wenn kein Signal erkannt wird
S/P-DIF 2 grün
IN3
OPT
IN 3 rot
OPT 1 blau Blinkt, wenn kein Signal erkannt wird
OPT 2 grün
IN4/P
HDMI
IN 4 /P rot
HDMI 1 blau
Nur bei optional eingebautem HDMI-Modul
HDMI 2 grün
HDMI ARC violett
IN5/R
BT
IN 5/R rot
BT blau Ohne Verbindung zu einem Gerät blinkt die Anzeige
10

3Lautsprecher und Kopfhörer
Taste zum Ein- / Ausschalten des Lautsprecherausgangs und des Kopfhöreran-
schlusses. Die LED zeigt den aktuellen Status an.
•Kurzes Drücken: Schaltet zwischen Lautsprecher- und Kopfhörerausgang um.
Beendet Muting
•Muting der Ausgänge ist nur über die FM 11 möglich.
Funktion Anzeige
Aus (Mute) gedimmt
Lautsprecher ein rot
Kopfhörer ein blau
4Klang- und Raumanpassung
TONE
LOUDN
Klangregelung (TONE) und Loudnessfunktion (LOUDN) ein- und ausschalten.
•Kurzes Drücken: Schaltet die Klangregelung (Bass u. Treble) ein- und aus.
•Langes Drücken: Schaltet die Loudnessfunktion ein- und aus.
Funktion Anzeige
TONE aus + LOUDN aus aus
TONE ein rot
LOUDN ein blau
TONE ein + LOUDN ein violett
OVS Auswahl des Oversamplingtyps OVS 1 (FIR Filter) oder OVS 2 (Bezier Filter) bei der
Wiedergabe von PCM-codierter Musik über die Digitaleingänge (S/P-DIF, OPT und
USB).Tippen Sie während der Wiedergabe ggf. zweimal auf die Taste um den Over-
samplingtyps auszuwählen.
Funktion Anzeige
Analogquelle ausgewählt aus
OVS 1 (FIR-Filter) rot
OVS 2 (Bezier-Filter) blau
DSD-Wiedergabe grün
BASS
TREBLE
Klangregelung zur Kompensation von Raumeinüssen oder ungünstigen Lautspre-
cherstandorten.
•Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Bässe / Höhen angehoben.
•Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Bässe / Höhen ab.
•In der Position „0“ ist der Frequenzgang linear.
BALANCE Stellt das Lautstärkeverhältnis zwischen rechtem und linkem Lautsprecher ein, z. B.
bei unterschiedlicher Lautsprecheraufstellung.
jDie Knöpfe der Klang- und Balanceregelung sind in der Front versenkt. Nach Antippen
eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt sich leicht verstellen.
In der Mittelstellung rastet der Regler spürbar ein.
Nach dem Bedienen können die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder in der
Front versenkt werden. Sie rasten in der Endstellung ein.
11

5Lautstärkeeinstellung
VOLUME Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die Lautstärke an. Drehen gegen
den Uhrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
Um einen möglichen Verlust des Hörvermögens zu verhindern, vermeiden Sie das
Hören bei großem Lautstärkepegel über längere Zeiträume.
6Kopfhöreranschluss
Anschlussbuchse für einen Stereo Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 32
Ohm.
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder Kopfhörer
kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheits-
schäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke über Kopf-
oder Ohrhörer.
7Monitorfunktion
MON Mit der Monitor-Taste kann eine laufende Aufnahme abgehört werden (Hinterband-
kontrolle). Antippen der Monitor-Taste schaltet die Monitor-Funktion ein und aus. Bei
eingeschalteter Monitorfunktion leuchtet die LED über der Taste rot.
jDer angeschlossene Recorder muss diese Funktion unterstützen.
Ist kein Recorder angeschlossen oder unterstützt der Recorder die Hinterbandkon-
troll-Funktion nicht, verstummt das Musiksignal bei Anwahl der Monitorfunktion. Schal-
ten Sie in diesen Fällen die Monitorfunktion wieder aus.
12

13

Ein- und Ausschalten
Kurzes Antippen schaltet den PA 1100 E ein.
Zum Ausschalten die Taste lange drücken.
Kurzes Antippen im Betrieb schaltet den Lautsprecherausgang aus und
ein (Muting). Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Automa-
tische Abschaltfunktion“ (Seite 26).
Quellenwahl
Mit den Tasten 1 bis 5 können die Hörquellen direkt angewählt wer-
den. Tippen Sie so oft auf die entsprechende Taste, bis die gewünschte
Quelle eingestellt ist. Die Leuchtdioden über den Quellentasten am Ge-
rät zeigen an, welche Quelle zurzeit ausgewählt ist (siehe Seite 10)
...
Wippe zur Auswahl der Hörquelle. Diese Tasten-Wippe schaltet der
Reihe nach zyklisch durch alle am PA 1100 E vorhandenen Quellen.
Tippen Sie so oft auf „plus“ oder „minus“, bis die gewünschte Quelle
ausgewählt ist.
Lautstärke
Wippe zum Einstellen der Lautstärke.
Tippen Sie auf „plus“ oder „minus“, um die Lautstärke in feinen Schrit-
ten zu verstellen. Wird die Taste länger festgehalten erfolgt die Laut-
stärkeeinstellung kontinuierlich, bis die Taste losgelassen wird.
Monitorfunktion
Diese Taste schaltet die Monitor-Funktion bei einer Aufnahme ein und
aus
Klangeinstellungen
•Kurzes Drücken: Schaltet die Klangregelung ein- und aus.
•Langes Drücken: Schaltet die Loudnessfunktion ein- und aus.
Auswahl des Oversamplingtyps OVS 1 (FIR Filter) oder OVS 2 (Bezier
Filter) bei der Wiedergabe von PCM-codierten Digitaldaten.
Favoriten
Durch langes Drücken dieser Taste, können nicht benutzte Quellen
deaktivert werden. Kurzes Antippen aktiviert die Quelle wieder. (siehe
Seite 23)
Fernbedienung
14

Fernbedienungsempfänger
Für die Bedienung des PA 1100 E per Fernbedienung,
muss der mitgelieferte Infrarotempfänger (E2000),
wie in der Abbildung gezeigt, an die RC IN Buchse
angeschlossen werden.
Positionieren Sie den Empfänger so, dass guter
Sichtkontakt zur Fernbedienung gegeben ist.
Reichweite
Bitte halten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung die FM11 in Richtung des Fernbedienungsemp-
fängers.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und Energiesparlampen) in den
Empfänger vermieden werden, da ansonsten die Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert
werden kann.
Die Sichtlinie zwischen FM11 und dem Fernbedienungsempfänger E2000 darf nicht durch Hindernisse
unterbrochen sein.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4..5 m.
Fernbedienung auaden
Die FM11 hat eine interne auadbare Batterie
(Li-Ionen Akku), die vom Benutzer nicht entfernt
oder ausgetauscht werden kann.
Die Batterie der Fernbedienung wird automatisch
geladen, sobald diese mit dem mitgelieferten
USB-Kabel an ein beliebiges 5V USB Netzteil ange-
schlossen wird. Der Ladevorgang wird durch die rot
blinkende LED auf der Fernbedienung signalisiert.
Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die
LED dauerhaft rot.
Wichtige Hinweise
j• Während des Ladevorgangs kann die FM11 nicht zur Bedienung benutzt werden.
• Laden Sie die FM11 nicht unbeaufsichtigt auf.
• Sollte die Batterie eines Tages nur noch eine geringe Kapazität haben und die Nutzungsdauer der FM11
stark zurückgehen, so wenden Sie sich zwecks Batterieaustausch bitte an Ihren T+A Fachhändler.
• Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Typ.
• Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
• Schützen Sie die FM11 vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
• Die FM11 enthält einen Li-Ionen Akku. Wie jedes Elektrogerät darf die FM11 nicht im normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss bei den dafür vorgesehenen Elektroschrottsammelstellen abgegeben
werden.
• Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverord-
nung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen
Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/
oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
15

Anschlüsse
1Analoge Eingänge
IN1 bis IN3 Universelle Vorverstärker-Line-Eingänge zum Anschluss von beliebigen stereo Audio-
oder TV-Geräten mit unsymmetrischem RCA (Cinch) -Ausgang.
IN4 Universeller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo Au-
dio- oder TV-Geräten mit unsymmetrischem RCA (Cinch) -Ausgang.
Der Eingang IN4 kann durch Einbau eines Phono MM oder MC Moduls (Sonderzube-
hör) zu einem Eingang für Plattenspieler aufgerüstet werden. Um bei Anschluss eines
Plattenspielers eventuelle Brummstörungen zu vermeiden, sollte das Erdungskabel
des Plattenspielers an die GND-Klemme angeschlossen werden.
IN5 Ein- und Ausgang für den Anschluss eines Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wieder-
gabemöglichkeit (Recorder).
BALANCED IN1 Dieser Eingang ist der Quelle IN1 zugeordnet. Soll der symmetrische Eingang
BALANCED IN1 genutzt werden, muss der Schalter im Anschlussfeld BALANCED
auf „BAL“ stehen. In der Schalterstellung „BAL“ ist der Cinch/RCA-Eingang (IN1)
abgeschaltet.
2Digitale Eingänge
USB Anschlussbuchse für einen PC oder MAC Computer. Dieser Eingang verarbeitet digita-
le PCM Stereosignale mit Abtastraten von 44,1 bis 384 kSps und digitale DSD Stereo-
signale bis DSD256 / 11,2 MHz (MAC PC bis DSD128).
SP-DIF Eingänge für digitale Quellgeräte mit elektrischem S/P-DIF Digitalausgang. Es kön-
nen digitale Stereosignale mit Abtastraten von 32 bis 192 kSps verarbeitet werden.
OPT Eingänge für digitale Quellgeräte mit optischem S/P-DIF Digitalausgang. Es können
digitale Stereosignale mit Abtastraten von 32 bis 192 kSps verarbeitet werden.
3Bluetooth
BT Anschluss für die Bluetoothantenne.
In diesem Kapitel werden alle Dinge von
grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstel-
lung und Inbetriebnahme beschrieben, die
nicht für den täglichen Umgang mit dem
Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor
dem ersten Gebrauch gelesen und beach-
tet werden sollten.
16

4HDMI-Eingänge (optional)
HDMI IN1 und IN2 für den Anschluss eines Blu-Ray-Spielers o. Ä.
An der Buchse „OUT“ stehen die Bildsignale der beiden Eingangsbuchsen „IN 1“ und
„IN 2“ zur Weiterleitung an einen Fernseher zur Verfügung. Zusätzlich kann der Fern-
sehton per ARC (Audio Return Channel) wiedergegeben werden (falls vom Fernseher
unterstützt).
5Analoger Ausgang
PRE OUT In der Lautstärke geregelter Vorverstärkerausgang zum Anschluss externer Endstufen
oder aktiver Lautsprecher.
6Lautsprecher
R und L Anschlüsse für ein Lautsprecherpaar mit einer Impedanz von mindestens 4 Ohm.
7Systemverbindung
E2 LINK Buchsen für Diagnosefunktionen und Updates
8Steuerung
LAN Schnittstelle zur Steuerung über Haussteuerungssysteme wie CRESTRON, AMX usw.
9Fernbedienung
RC IN Anschluss für den Fernbedienungsempfänger E2000.
0Netzbuchse
In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt.
17

Aufstellung und Anschluss
Aufstellung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und
das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein si-
cherer Behälter. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf. Beachten Sie bitte alle Hinweise zum
Anschluss und zur Aufstellung im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 8.
Schließen Sie den PA 1100 E und die weiteren Komponenten erst an die Stromversorgung an, wenn alle
erforderlichen Verbindungen zwischen den Geräten hergestellt wurden.
Anschluss von Lautsprechern
Es kann ein Paar Lautsprecher angeschlossen werden
(SPEAKER R und SPEAKER L).
Die angeschlossenen Lautsprecher sollten in ihrer Belast-
barkeit dem Verstärker angemessen sein und müssen eine
Impedanz von mindestens 4 Ohm (DIN) aufweisen.
Verwenden Sie für den Anschluss der Lautsprecher zu-
gelassene, fertig konfektionierte Kabel mit einem Quer-
schnitt von mindestens 1,5 mm².
Verbinden Sie die rote mit „+“ gekennzeichnete An-
schlussklemme mit dem am Lautsprecher entsprechend
gekennzeichneten Anschluss und die schwarze mit „-“
gekennzeichnete Klemme entsprechend mit dem „-“ An-
schluss am Lautsprecher. Schrauben Sie die Anschluss-
klemmen fest und achten Sie darauf, dass keine Kurz-
schlüsse vorhanden sind.
Achten Sie außerdem darauf, dass der linke Ausgang des
PA 1100 E mit dem linken Lautsprecher verbunden ist und
der rechte entsprechend mit dem rechten Lautsprecher.
jDie Endstufen sind für eine minimale Last von 2 Ohm ausgelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb
mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum
automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung führen.
jFür die Benutzung außerhalb von Ländern der EU können die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecher-
klemmen entfernt werden. Der Anschluss der Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind nur in die Klemmen eingesteckt. Sie können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messer-
klinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
Anschluss der Quellgeräte
Verbinden Sie die analogen Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den gleichnamigen Ausgangsbuchsen
der Quellgeräte, also ‚R‘ mit ‚R‘ und ‚L‘ mit ‚L‘. Bei umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle ver-
tauscht.
Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Recorders die IN-Buchsen des Recorders mit den OUT-Buch-
sen des Vollverstärkers verbunden werden und die OUT-Buchsen des Recorders mit den IN-Buchsen des
PA1100 E
Bei Benutzung des Eingangs IN1, muss darauf geachtet werden, dass der Wahlschalter im Anschlussfeld,
je nach benutzter Anschlussart (XLR oder Cinch/RCA), korrekt eingestellt ist.
jStecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen können Brummen oder andere
Störgeräusche verursachen.
Rechter Lautsprecher Linker Lautsprecher
18

Plattenspieler z.B. BluRay-Spieler
z.B. Tuner
Fernsehgerät
Fernbedienungs-
empfänger
z.B. CD-Spieler
Computer z.B. Kassettenrekorder
z.B. CD-Laufwerk
IN
OUT
rechter Lautsprecher linker Lautsprecher
***
*
**
**
Anschluss von HDMI-Geräten
Schließen Sie an die HDMI-Eingänge (IN 1 und IN 2) Quellegeräte, wie z.B. einen BluRay-Player oder eine
Spielkonsole an. An der Buchse „OUT“ stehen die Bildsignale der beiden Eingangsbuchsen „IN1“ und
„IN2“ zur Weiterleitung an einen Fernseher zur Verfügung.
Anschluss der Bluetoothantenne
Für die Nutzung der Bluetoothfunktion des PA 1100 E, muss die mitgelieferte Antenne an die Buchse „BT“
angeschossen werden.
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie als Letztes das Netzkabel an die Netzbuchse des PA 1100 E an und verbinden Sie anschlie-
ßend alle Komponenten mit der Stromversorgung. Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangs-
buchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann
mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Anschlussdiagramm
* Nur mit eingebautem optional erhältlichen Phonomodul möglich.
** Nur mit eingebautem optional ab Werk eingebautem HDMI-Modul möglich.
*** Für die Verbindung per XLR, muss der Schalter auf „BAL“ stehen.
19

Wiedergabe
Analoge Quelle
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie über die Quellenwahltasten am Gerät oder der Fernbedienung ,den Analogeingang, an den
Sie das wiederzugebende Quellgerät angeschlossen haben.
• Sobald das Quellgerät Musik liefert, wird das Musiksignal hörbar.
Digitale Quelle
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie über die Quellenwahltasten am Gerät oder der Fernbedienung ,den Digitaleingang, an den
Sie das wiederzugebende Quellgerät angeschlossen haben.
• Sobald das Quellgerät digitale Musikdaten liefert, stellt sich der PA 1100 E automatisch auf das Format
und die Abtastrate des Signals ein und das Musiksignal wird hörbar.
Bluetooth
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie die Quelle Bluetooth durch ggf. zweimaliges Drücken der Quellentaste IN5/BT.
• Um von einem Bluetooth fähigen Gerät Musik über den PA 1100 E abspielen zu können, muss das exter-
ne Gerät zunächst an den PA 1100 E angemeldet werden.
• Der PA 1100 E ist verbindungsbereit, wenn die Quellen LED für Bluetooth blau blinkt.
• Sollte diese nicht blau blinken, sondern dauerhaft blau leuchten, signalisiert dies ein bereits verbunde-
nes Gerät. Um eine neue Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen zu können, muss als Erstes die
bestehende Verbindung getrennt werden.
• Blinkt die Statusanzeige blau, kann auf Ihrem Mobilgerät die Suche nach Bluetooth Geräten gestartet
werden.
• Ist der PA 1100 E gefunden, verbinden Sie ihn mit Ihrem Mobilgerät.
• Ist die Verbindung erfolgreich hergestellt, wechselt die Quellen LED von blau blinkend zu dauerhaft blau
leuchtend.
• Die Wiedergabe kann jetzt am Mobilgerät gestartet werden.
• Einige Bluetooth Geräte können auch mit der Fernbedienung FM11 des PA 1100 E gesteuert werden. Die
Bedienung und das Verhalten des verbundenen Gerätes werden durch dieses selber bestimmt. In der
Regel haben die Tasten der Fernbedienung FM11 folgende Funktionen:
jFür die Bluetoothwiedergabe, muss auf der Geräterückseite die mitgelieferte Antenne an die Buchse „BT“ an-
geschlossen sein.
Sollte Ihr Gerät einem PIN Code abfragen, so lautet dieser immer „0000“.
Für eine Bluetooth-Audioübertragung von einem Mobilgerät zum PA 1100 E, muss das Mobilgerät das A2DP
Bluetooth Audioübertragungsprotokoll unterstützen.
Play / Pause
Nächster Titel
Vorheriger Titel
20
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals