T+A M 10 User manual

V 1.0 Bestell-Nummer / Order No. 9103-0426 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
M 10

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
English
............................................................................................................... 26
Anhang / Appendi A:
Anschlussbilder / Wiring diagrams
..................................... 48
Anhang / Appendi B:
Technische Daten / Technical specifications
........... 53

4
Sehr verehrter HiFi-Freund,
mit hrem neuen Endverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Ent-
wicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
n unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge-
griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge-
schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
m Zubehörprogramm stehen hochwertige Kabel und Steckverbinder, sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Ton-
möbel zur Verfügung.
Wir bedanken uns für hr Vertrauen und wünschen hnen viel Freude und Hörvergnügen mit hrem Endverstärker.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und
-standards. Zu hrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.

5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Technische Übersicht
..................................................... 6
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ............................................. 10
Bedienelemente an der Rückseite ........................................ 12
Fernbedienung ........................................................................ 13
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ................................................................ 16
Aufstellung und Verkabelung ................................................ 18
Auspacken ................................................................................ 18
Aufstellung ................................................................................ 18
Mechanische Entkopplung ........................................................ 18
Lautsprecher- und Signalkabel ................................................. 18
Netzkabel und Netzfilter ............................................................ 18
Röhren einsetzen .................................................................... 19
Sicherheitshinweise ................................................................ 21
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................................. 22
Gerätezulassung und Konformität mit EG-Richtlinien ............... 22
Pflege des Gerätes .................................................................... 22
Sonstiges
Betriebsstörungen...................................................................... 23
Anhang
Anschlussbilder.......................................................................... 48
Technische Daten...................................................................... 53

6
Technische Übersicht

7
Schaltungskonzept
Der M10 verfügt über ein weltweit einmaliges
Schaltungskonzept. Die gesamte Spannungsver-
stärkung erfolgt mit Hilfe von Röhren. Sämtliche Röhren
arbeiten im Class A Betrieb, woraus ein sehr harmo-
nisches Klangbild resultiert. Die Eingangsstufe ist als
symmetrischer Differenzverstärker in Vollröhren-Kaskode-
schaltung ausgelegt. Die nachfolgende Spannungsver-
stärkerstufe arbeitet mit 2 parallelgeschalteten 6SN7
Röhrensystemen mit hohem Querstrom, um die nach-
folgenden Stromverstärkerstufen sehr niederohmig
antreiben zu können. Das Resultat ist eine exzellente
Bandbreite und Schnelligkeit des gesamten Ver-
stärkers.
Die Stromverstärkerstufen sind eingangsseitig mit
MOS-FET Treibertransistoren aufgebaut, die hinsicht-
lich ihrer Kennliniencharakteristik hervorragend mit den
6SN7 Trioden harmonieren. Auf der Ausgangsseite sind
die Stromverstärker mit insgesamt 20 extrem leistungs-
fähigen Ringemitter-Bipolartransistoren bestückt. Diese
Transistoren erfüllen höchste Anforderungen hinsicht-
lich Stromlieferfähigkeit und Bandbreite.
Sämtliche Verstärkerstufen des M10 sind so konzipiert,
dass sie absolut linear und ohne Verzerrungen
arbeiten. Um dies zu erreichen kommen nur die besten
Bauteile zum Einsatz, die bei uns für jedes einzelne
Gerät in aufwändigen Selektionsprozessen exakt auf-
einander abgestimmt und individuell abgeglichen
werden.
Der beim M10 erreichte Grad der Linearität und Band-
breite ist so hoch, dass auf eine Über-Alles-Gegen-
kopplung komplett verzichtet werden kann.
Doppelte Ausgangsverstärker –
Bi-Amping
Eine weitere Besonderheit, die dem M10 eine Allein-
stellung verleiht, ist die doppelte Ausführung der Aus-
gangs-Stromverstärker (Leistungsverstärker). Jeder
dieser Ausgangsverstärker ist mit einem Paar Lautspre-
cherklemmen verbunden. Die beiden Ausgangsver-
stärker sind im Normalfall zur Erhöhung der Strom-
lieferfähigkeit parallel geschaltet. m Hochstrombetrieb
(s.u.) können die Ausgangsverstärker auch im
Bi-Amping Betrieb zur getrennten Versorgung der Bass-
und Mittelhochtonzweige entsprechend ausgestatteter
Bi-Amping fähiger Lautsprecher eingesetzt werden.
Auch wenn der angeschlossene Lautsprecher nicht
über Bi-Wiring/Bi-Amping Anschlüsse verfügt, können
die beiden Lautsprecherausgänge über separate Kabel
mit den Lautsprecherklemmen verbunden werden. Bei
dieser Anschlussvariante liegen dann sämtliche
internen und externen Lautsprecherkabel parallel und
auch alle vier im M10 vorhandenen Lautsprecherrelais
liegen parallel. Dadurch ergibt sich ein extrem niedriger
dynamischer nnenwiderstand und der Lautsprecher
wird optimal bedämpft. Das Resultat ist eine exzellente
Kontrolle der Membranbewegungen, größtmöglichen
Kontrolle im Bassbereich und eine hervorragende
Detailauflösung bei der Wiedergabe.
Netzteil
Der M10 verfügt über insgesamt drei voneinander un-
abhängige Netzteile mit drei hochwertigen, streufeld-
armen Ringkerntrafos. Ein extrem aufwändig stabili-
siertes Hochspannungsnetzteil versorgt die Röhren-
schaltungen des Spannungsverstärkerteils. Die Konstanz
der Röhren-Betriebsspannungen ist besser als 10 ppm!
Für die beiden Leistungsverstärker stehen zwei Hoch-
leistungstrafos mit jeweils 1000 Watt und eine Gesamt-
siebkapazität von mehr als 180.000 µF zur Verfügung.
Damit sind jederzeit für jede erdenkliche Lastsituation
mehr als ausreichende Leistungsreserven vorhanden.
Wirklich einmalig ist die Möglichkeit, die Betriebs-
spannung der M10 Ausgangsstufen zwischen den
Werten +/- 50 V (High Current-Betrieb) und +/- 100 V
(High Power-Betrieb) umzuschalten. Bei der niedrigeren
Betriebsspannung wird der Ruhestrom in den End-
stufen mehr als verdoppelt, so dass die Stromverstärker
des M10 bis ca. 40 Watt im Class A Betrieb laufen.
Diese High Current Betriebsart empfehlen wir insbe-
sondere für wirkungsgradstarke Lautsprecher und
allgemein auch für das Hören bei normaler Lautstärke.
Die High Power Betriebsart stellt eine maximale Aus-
gangsleistung von weit über 1500 Watt (an 2 Ω) zur
Verfügung. Diese Betriebsart empfehlen wir insbe-
sondere bei hochohmigen Lautsprechern mit mpedanzen
von über 6 Ohm und generell immer dann, wenn
höchste Leistung gefordert wird.
Schutzschaltung
Der M10 verfügt über eine mikroprozessorgesteuerte
Schutzschaltung, die den Verstärker selbst und soweit
möglich auch die angeschlossenen Lautsprecher vor
Beschädigungen schützt.
Die Schutzschaltung überwacht die Netzspannung, die
internen Betriebsspannungen und die Betriebs-
temperatur des M10. Ferner werden die Lautsprecher-
ausgänge auf Gleichspannungsfehler, Kurzschlüsse
und Überlastungen überwacht.
m Falle einer Überlastung oder Fehlfunktion werden
die Lautsprecherausgänge sofort abgeschaltet. Die
Betriebsspannungen und Ruheströme werden herunter-
gefahren, um eine schnelle Abkühlung zu erreichen.
Nachdem alle Betriebsparameter wieder im Sollbereich
liegen, schaltet sich der M10 wieder ein. Betriebs-
spannungen und Ruheströme werden automatisch
wieder auf klanglich optimale Werte eingestellt.

8

9
Bedienung

10
Bedienelemente an der Frontseite
Hauptschalter
Die Schalterstellungen haben folgende Funktionen:
OFF
Das Gerät ist ausgeschaltet.
ON
Das Gerät ist eingeschaltet.
AUTO
(Automatikeinschaltung)
Der M10 verfügt über eine universelle Einschaltauto-
matik, mit deren Hilfe er automatisch aus dem Standby
Zustand eingeschaltet werden kann. Um die Automatik-
einschaltung zu nutzen, muss der Hauptschalter in der
Stellung „AUTO“ stehen.
Das automatische Einschalten kann entweder über ein
R
LINK
Steuerkabel, über eine Triggerspannung vom
Vorverstärker oder über das Musiksignal geschehen.
Einschalten über R
LINK
Steuerkabel
st der M10 über ein R
LINK
Steuerkabel mit dem
Vorverstärker P10 verbunden, so wird er automatisch
zusammen mit dem Vorverstärker ein- und aus-
geschaltet.
Einschalten über Triggerspannung
(4 polige XLR Buchse)
Eine weitere Möglichkeit, den M10 ferneinzuschalten, ist
die Verwendung einer Triggerspannung (+5 V ... +20 V),
wie sie von vielen Vorverstärkern wie z. B. dem P10
bereitgestellt wird. Die Triggerspannung wird an den
Trigger-Steuereingang der 4 poligen XLR Buchse ange-
schlossen.
Nach Abschalten der Triggerspannung schaltet der M10
mit einer Verzögerung von ca. 1 Minute ab.
Hinweis
Für die Kombination P10 / M10 stehen im Zubehör-
programm spezielle 4 polige XLR Kabel mit integrierter
Triggerleitung zur Verfügung.
Einschalten per Musiksignal
Der M10 verfügt auch über eine signalgesteuerte Ein-
schaltautomatik, die den M10 einschaltet, sobald ein
Musiksignal an einem seiner Eingänge anliegt.
Bleibt das Musiksignal aus, schaltet der M10 mit einer
Zeitverzögerung von ca. 30 Minuten aus. Die Abschalt-
verzögerung stellt sicher, dass der M10 nicht bei kurzen
Musikpausen unbeabsichtigt abschaltet.
Hinweis
Die signalgesteuerte Einschaltung wird für den M10 nicht
empfohlen, da auf Grund der prinzipbedingten Anheizzeit
der Röhren eine lange Verzögerung zwischen Anlegen
des Musiksignals und der Betriebsbereitschaft (Ein-
schalten des Lautsprechers) liegt. Wir empfehlen daher
wenn möglich entweder die Einschaltung per R
LINK
, per
Triggerspannung oder ein manuelles Einschalten mit
dem Hauptschalter.
Achtung!
Der Hauptschalter ist kein Netztrenner. Auch wenn
der Hauptschalter ausgeschaltet ist, sind Teile des
Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Die
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand und im
Automatik-Betrieb ist im Kapitel „Technischen
Daten“ angegeben.
Wenn der Verstärker längere Zeit nicht benutzt wird,
ist es vorteilhaft, ihn durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz zu trennen.

11
Betriebsarten-Taster
Der Betriebsarten Taster dient dem Ein- / Ausschalten
des Lautsprecherausgangs und der Umschaltung der
VU-Meteranzeige.
Lautsprecher Ein-/Ausschalten
Durch kurzes Antippen des Betriebsarten-Tasters werden
die Lautsprecher ein- und ausgeschaltet.
VU-Meter Anzeige umschalten
Durch mehrfaches langes Drücken des Betriebsarten-
Tasters wird die VU-Meteranzeige des M10 zyklisch in
unterschiedliche Anzeige-Modi geschaltet.
> VU Meter aus
> Momentanwert (schnell)
> Mittelwert (langsam)
> Mittelwert mit Spitzenanzeige
Display
Das Displayfeld des M10 besteht aus zwei Bereichen. m
oberen Bereich (VU-Meter) kann der momentane Aus-
gangspegel des M10 zu Kontrollzwecken angezeigt
werden, im unteren Bereich (Statusdisplay) wird der
aktuelle Betriebszustand des Gerätes durch LED
ndikatoren angezeigt.
Statusdisplay
Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Bedeu-
tung der LED ndikatoren des Statusdisplaybereiches:
Bi-Amping
Wenn diese LED leuchtet, arbeiten die beiden
Leistungsendstufen des M10 nicht parallel, sondern
getrennt. Nähere Erläuterungen s. Kap. „Bi-Amping,
Bedienelemente an der Rückseite“
Hinweis:
Diese Bi-Amping Betriebsart ist ausschließlich für
Bi-Amping und Bi-Wiring fähige Lautsprecherboxen
geeignet. Der Bi-Amping Betrieb sollte daher nur
dann eingeschaltet werden, wenn der Lautsprecher
auch tatsächlich per Bi-Wiring angeschlossen ist.
High Current
Diese LED signalisiert den Hochstrombetrieb
(High Current Mode) des M10 (siehe Kapitel
„High Current / High Power, Bedienelemente an der
Rückseite“).
STÖRUNG
Sollte im Gerät, den Lautsprecherkabeln oder den
Lautsprechern eine Störung auftreten, wird dies
durch Aufleuchten oder Blinken dieser LED ange-
zeigt.
Hinweise zu möglichen Störungsursachen finden Sie
im Kapitel „Betriebsstörungen“.
LAUTSPRECHERAUSGANG
Diese LED leuchtet, wenn der Lautsprecherausgang
eingeschaltet ist.
Die LED blinkt während der Einschaltverzögerung
und wenn die Schutzschaltung aufgrund einer
Störung den Lautsprecher abgeschaltet hat.
Betriebszustand EIN/AUS
Diese LED leuchtet, wenn der M10 eingeschaltet ist.
A
AUTOMATIK
Diese LED leuchtet, wenn sich der M10 im Automatik-
Betrieb befindet.
m Automatikbetrieb kann der M10 über R
LINK
Steuer-
befehle vom P10 Vorverstärker, über eine Trigger-
spannung auf der 4 poligen XLR Buchse oder durch
das Eingangssignal eingeschaltet werden.
s. Kap. „Hauptschalter AUTO“
VU Meter
Das VU-Meter dient dazu, die Aussteuerung des M10
anzuzeigen und zu kontrollieren.
Es stehen die nachfolgend aufgeführten Anzeigemodi zur
Verfügung:
1.) Momentanwert (schnell)
Bei dieser Anzeige wird trägheitslos der momentane
Ausgangspegel angezeigt.
2.) Mittelwert (träge)
Diese Anzeige stellt den über 3 Sekunden gemittelten
Ausgangspegel dar.
3.) Mittelwertanzeige mit Spitzenwert
Diese Anzeige ist eine Kombination aus träger Mittel-
wertanzeige plus dem Spitzenwert der letzten
3 Sekunden.
4.) VU-Meter aus
n dieser Einstellung ist das VU Meter abgeschaltet.

12
Bedienelemente an der Rückseite
220 - 230 V~ 50 - 60 Hz 2500 W
High Current / High Power
Hochstrom-/Hochleistungsbetrieb
Der M10 kann entweder als Hochstrom- (High Current)
oder als Hochleistungsverstärker betrieben werden. Die
Umschaltung erfolgt mit Hilfe des Schiebeschalters
auf der Geräterückseite. Der Hochstrombetrieb
(High Current) wird über eine LED im Displayfeld des
M10 angezeigt.
High Current ON
(Hochstrombetrieb)
m Hochstrombetrieb arbeiten die Leistungsendstufen
des M10 mit reduzierter Betriebsspannung aber mit mehr
als verdoppeltem Ruhestrom (Bias). Dadurch arbeitet der
M10 auch bei größeren Ausgangsleistungen bis etwa
40 Watt im Class A Betrieb. Die maximale Ausgangs-
leistung ist in dieser Betriebsart aber geringer als im
Hochleistungsbetrieb.
Der Hochstrombetrieb eignet sich sehr gut bei Ver-
wendung wirkungsgradstarker Lautsprecher. Auch dann,
wenn die Abhörpegel nicht extrem hoch sind oder bei
Lautsprechern mit sehr geringer mpedanz (unter
2,5 Ohm) ist der Hochstrombetrieb empfehlenswert.
Hinweis:
n der Betriebsart High Current ON arbeitet der M10 mit
einer verringerten Versorgungsspannung, wodurch die
Ausgangsleistung auf ca. 250 W beschränkt ist.
Wenn Sie hre Musik in hoher Lautstärke hören und es
zu Signalverzerrungen (Clipping) kommt, raten wir auf
den Hochleistungsbetrieb (High Current OFF)
umzuschalten.
High Current OFF (
Hochleistungsbetrieb)
m Hochleistungsbetrieb werden die Leistungsendstufen
des M10 mit höherer Betriebsspannung versorgt. Da-
durch kann der M10 erheblich größere Ausgangs-
leistungen von bis zu 1800 Watt bereitstellen. Mit dieser
extremen Leistungsreserve können auch höchste Pegel-
und Dynamikanforderungen erfüllt werden.
Hinweis
Stellen Sie bei Stereobetrieb bitte unbedingt beide M10
Verstärker auf die gleiche Betriebsart High Current ON
oder High Current OFF ein.
Bi-Amping
Der M10 verfügt über zwei getrennte Hochleistungs-
Ausgangsstufen. Für jede der Ausgangstufen steht an
der Rückseite des Gerätes ein Paar hochwertiger Laut-
sprecherklemmen zur Verfügung. Die beiden Ausgangs-
stufen des M10 können entweder parallelgeschaltet oder
getrennt betrieben werden. Bei getrenntem Betrieb
spricht man auch vom „Bi-Amping“, da der M10 in dieser
Betriebsart zwei praktisch unabhängige Verstärkerzweige
zur Verfügung stellt.
Bi-Wiring
Wenn ein Lautsprecher mit Bi-Wiring Anschluss zur
Verfügung steht, können Tiefton- und Mittelhochton-
bereich mit getrennten Kabeln an den beiden Ausgangs-
klemmenpaaren des M10 angeschlossen werden
(Bi-Wiring s. Anhang A3c).
Bi-Amping ON
Mit dem Schalter
an der Rückseite des Gerätes kann
im HighCurrent Betrieb auch der Bi-Amping Betrieb
aktiviert werden. Bass- und Mittelhochtonbereich der
Lautsprecherbox werden nun völlig getrennt versorgt.
Eine Beeinflussung filigraner musikalischer Details in den
höheren Lagen durch die großen Ströme im Bassbereich
wird so verhindert.
Hinweis
Die Betriebsart Bi-Amping ON steht nur im HighCurrent
Betrieb zur Verfügung und ist nur für Lautsprecher mit
Bi-Wiring Anschluß sinnvoll. Bass und Mittelhoch-
tonbereich der Lautsprecher müssen dabei mit separaten
Kabeln mit jeweils einem Lautsprecherklemmenpaar des
M10 verbunden werden (s. Anhang A3d).
Bi-Amping OFF
Wenn hre Lautsprecher nicht über die Möglichkeit des
Bi-Wiring verfügen, stellen Sie den Schalter auf
'Bi-Amping OFF'.
Hinweis:
Bi-Wiring ohne Bi-Wiring Lautsprecher
Auch ohne Lautsprecher mit Bi-Wiring Anschluss können
Sie vom Bi-Amping Konzept des M10 profitieren, indem
Sie an jedes Klemmenpaar des M10 ein separates Laut-
sprecherkabel anschließen. Die Lautsprecherkabel
werden an der Lautsprecherbox zusammengeschaltet (s.
Anhang A3). Stellen Sie den Schiebeschalter auf die
Position 'Bi-Amping OFF'.
Bei dieser Anschlussvariante verringert sich der nnen-
widerstand des Verstärkers, da Lautsprecherrelais und
interne Kabel beider Lautsprecherausgänge parallel
geschaltet sind. Es resultiert eine bessere dynamische
Dämpfung des Lautsprechers und dadurch eine bessere
Kontrolle des Einschwingens der Lautsprecherchassis.
Hinweis
Verwenden Sie bei Stereobetrieb bitte unbedingt die
gleiche Verkabelungsart für hre Lautsprecher. Stellen
Sie beide M10 Verstärker auf die gleiche Betriebsart ein.

13
Fernbedienung des M10
Allgemeines
Der M10 kann mit der Fernbedienung bedient werden. Er
erhält seine Fernbedienungsbefehle über das R
LINK
–
Mastergerät (z. B. den Vorverstärker P10).
Vorraussetzung dafür ist, dass das R
LINK
-Kabel
zwischen Vorverstärker und M10 angeschlossen ist.
Wird der M10 ohne R
LINK
Verbindung betrieben
(manueller Betrieb oder Einschaltung über Triggerkontakt
der 4 pol. XLR Buchse) können die hier beschriebenen
Fernbedienungsfunktionen nicht genutzt werden.
Auf den Abbildungen sind die Taster '
' markiert,
die für die Fernbedienung des Gerätes benötigt werden.
Alle anderen Taster wirken nicht auf den M10.
'V'-Anlage ein- / ausschalten
Zum Einschalten den
Taster kurz antippen, so-
dass der Vorverstärker einschaltet. Über den Vorver-
stärker wird sodann der M10 mit eingeschaltet.
Um die Anlage auszuschalten bitte den
Taster so
lange gedrückt halten, bis alle Geräte der 'V'-Anlage in
den Standby-Betrieb abgeschaltet haben.
Der Vor-/ Vollverstärker bzw. Receiver schaltet als letztes
Gerät nach ca. 4 Sekunden in den Standby-Betrieb.
Hinweis:
Wenn das Gerät durch den Hauptschalter an der Ge-
rätefront ausgeschaltet wurde (Stellung „OFF“), so kann
es auch nur durch diesen Schalter und nicht durch die
Fernbedienung wieder eingeschaltet werden.
Lautsprecher ein- / ausschalten
Dieser Taster schaltet den Lautsprecher-Ausgang ein
oder aus.
F10

14

15
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
n diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und nbetriebnahme beschrieben,
die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen
und beachtet werden sollten.

16
Anschlusselemente
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE. NE PAS ENLEVER LES VIS!
SHOCK HAZARD. DO NOT OPEN!
ACHTUNG HOCHSPANNUNG! NICHT ÖFFNEN!
HERFORD, GERMANY
M10
+
+
Gnd
Control
Signal –
Signal +
Signal +
Gnd
Signal –
220 - 230 V~ 50 - 60 Hz 2500 W
INPUT
(Signaleingänge)
Input (unbalanced)
Asymmetrischer Verstärker-Eingang mit einer Ein-
gangs-Empfindlichkeit von 1 V
eff
.
Die Cinch-Buchse wird mit der gleichnamigen Aus-
gangsbuchse des Vorverstärkers verbunden (s.
Anhang A 2).
Balanced I (4 pol.)
(symmetrische Signaleingänge)
Eingang für Vorverstärker mit symmetrischem Ausgang
und Triggerspannung auf Pin 4.
Die 4 polige XLR – Buchse ist mit der 4 poligen XLR
Ausgangsbuchse des Vorverstärkers zu verbinden (s.
Anhang A 1).
Spezielle XLR Kabel mit 4 pol Steckern und Steuer-
leitung für das Triggersignal stehen im Zubehör-
programm zur Verfügung.
Balanced II (3 pol.)
(symmetrische Signaleingänge)
Eingang für Vorverstärker mit symmetrischem Ausgang.
Die XLR – Buchse ist mit der XLR Ausgangsbuchse
des Vorverstärkers zu verbinden.
Hinweis
:
Der M10 ist mit drei Eingangsvarianten (Cinch, XLR
symmetrisch 3 pol., XLR symmetrisch 4 pol.) ausge-
stattet. Beim Anschluss darf jeweils nur eine An-
schlussvariante gewählt werden. Die jeweils nicht be-
nutzten Eingänge müssen frei bleiben.
R
LINK
Steuereingangs-/Steuerausgangsbuchsen für
R
LINK
– System :
Beide Buchsen sind gleichwertig - eine beliebige der
beiden Buchsen dient als Eingang, die andere ist dann
als Ausgang zum nächsten R
LINK
Gerät zu verwenden.
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss und enthält die
Hauptsicherung. Es dürfen nur Sicherungen verwendet
werden, deren Bezeichnung mit dem Geräteaufdruck
übereinstimmt!
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die
Hinweise in den Kapiteln 'Aufstellung und Verkabe-
lung' und 'Sicherheitshinweise'.

17
(LS-Anschlussklemmen)
Der M10 ist mit seinen vier hochwertigen
WBT 0710-nextgen- Lautsprecheranschlussklemmen für
Bi-Amping und Bi-Wiring Betrieb vorbereitet. Er verfügt
über zwei getrennte Ausgangsstufen, die entweder
parallel geschaltet oder für Bi-Amping benutzt werden
können.
Hinweise zu den Bi-Wiring / Bi-Amping Möglichkeiten des
M10 finden Sie in der Technische Übersicht, im Kapitel
Bedienelemente an der Rückseite und auf den Ver-
drahtungsbildern im Anhang
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 Ω aus-
gelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb mit
sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den
Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum
automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung
führen.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschluss-
klemmen fest verschraubt sind, und keine Kurzschlüsse
durch herausstehende Kabelreste entstehen.
m -Zubehörprogramm steht eine Auswahl hoch-
wertiger Kabel zur Verfügung, die exakt auf die -
Geräte abgestimmt sind.
Hinweis:
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU kön-
nen die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecher-
klemmen entfernt werden. Der Anschluss der Laut-
sprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingesteckt. Sie
können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Zange)
aus der Klemme gelöst werden.

18
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme M 10
Auspacken
Packen Sie den Verstärker vorsichtig aus und heben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzi-
piert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der nbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Achtung!
Nicht an den Acrylplatten anheben.
Griffen zum Auspacken, Transport und Aufstellung
benutzen.
Aufstellung
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Flächen
sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit
des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht be-
einträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzieren-
den, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke des-
halb unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen
Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebens-
dauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle.
Achtung!
Allseitig um den Verstärker muss ein ausreichender
Freiraum zur Wärmeabfuhr bleiben. Ein Mindestab-
stand von 20 cm ist zu Wänden, Decken, Regalböden
oder anderen die Kühlluftzirkulation behindernden
Objekten einzuhalten.
Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter das Ver-
stärkergehäuse gelegt oder gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unzu-
gänglich ist.
ACHTUNG:
Vor Inbetriebnahme sind die Röhren und die
Röhrenabdeckung korrekt laut Kapitel 'Röhren
einsetzen' zu montieren.
Sollten die Röhren bereits installiert sein,
kontrollieren Sie diese bitte auf korrekten Sitz in
den Röhrensockeln.
Das Gerät darf nicht ohne Röhrenabdeckung
betrieben werden!
Vor Inbetriebnahme müssen die Griffe abge-
schraubt werden und durch die Befestigungs-
schrauben ersetzt werden. Diese Schrauben vor
Inbetriebnahme des Gerätes fest anziehen!
Mechanische Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hoch-
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrations-
absorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreichen durch
ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hierdurch werden Vibrationen des Untergrundes aufge-
fangen und die empfindlichen Röhren werden vor Mikro-
phoniestörungen geschützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein
Kontakt des Gehäuses mit Wänden usw. sollte vermie-
den werden.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der Absorberfüße
kann ein optimaler Höhenausgleich bei Unebenheiten
des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen
Richtungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen
festen Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf
nicht 'kippeln'.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wieder-
gabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die
Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
n unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe
exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten ab-
gestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungs-
problem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu hren Geräten, sondern
oft auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfektio-
nierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
hör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
hr Fachhändler kompetent, umfassend und unver-
bindlich. Gern senden wir hnen auch unser umfang-
reiches nformationsmaterial zu diesem Thema.

19
Röhren einsetzen
Zentrale Befestigungsschraube der Abdeckplatte
lösen
Erdungsschraube
lösen und Abdeckung entfernen
A
B
C
Röhren einsetzen (A,B,C) (auf Kennzeichnung am
Röhrensockel achten)

20
Abdeckung wieder aufsetzen und Erdungsschraube
wieder anziehen
ACHTUNG:
Erdungsschrauben sind für die Sicherheit des
Gerätes wichtig!
Diese Schrauben vor Inbetriebnahme des
Gerätes fest anziehen!
Zentrale Befestigungsschraube der Abdeckplatte
anziehen
ACHTUNG:
Erdungsschrauben sind für die Sicherheit des
Gerätes wichtig!
Diese Schrauben vor Inbetriebnahme des
Gerätes fest anziehen!
Das Gerät darf nicht ohne Röhrenabdeckung
betrieben werden!
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals
Popular Amplifier manuals by other brands

Paso
Paso 8000 Series Instructions for use

TC Electronic
TC Electronic M5000 user manual

Triax
Triax GNS 20 operating instructions

Black Ice Audio
Black Ice Audio Fusion 9 MK III owner's manual

Broadcast Tools
Broadcast Tools HPA-2 Installation and operation manual

LY International Electronics
LY International Electronics PM-1120MZ user manual