T+A POWER PLANT MK I User manual

Software Version V 1.0
Bestellnummer / Order No. 9103-0418 DE/ K
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
E-SERIES
POWER PLANT
MK II

2

3
Seite / page
Deutsch
........................................................................................................ 4
English
......................................................................................................... 22
Anhang / A endix A:
Anschlussbilder
............................................................................................ 40
Wiring diagrams
............................................................................................ 40
Anhang / A endix B:
Technische Daten
......................................................................................... 43
Technical s ecifications
............................................................................ 43

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Vollverstärker haben Sie
ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge-
griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge-
schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Aufgrund seines modularen Konzeptes kann der Vollverstärker den individuellen Ansprüchen des Hörers angepasst
werden. So kann er mit einem MM- oder MC-Phonomodul ausgestattet werden; als Sonderzubehör ist ein Fernbe-
dienungsset lieferbar, mit dem eine komplette 'E'-Anlage fernbedient werden kann; hochwertige Kabel und Steckver-
binder runden das Zubehörprogramm ab.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Power Plant.
elektroakustik
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicher-
heitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.

5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite .......................................................................... 6
Lautstärke und Balance ...................................................................................... 6
Quellenwahl ......................................................................................................... 7
Klangregelfunktionen ........................................................................................... 8
Fernbedienung ..................................................................................................... 9
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ............................................................................................... 12
Aufstellung und Verkabelung ................................................................................ 14
Sicherheitshinweise .............................................................................................. 16
Sonstiges
Betriebsstörungen ................................................................................................. 18
Glossar .................................................................................................................. 20
Anhang A
Anschlussbilder ..................................................................................................... 40
Anhang B
Technische Daten ................................................................................................. 43

6
Bedienelemente an der Frontseite
Mit den Tastern an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des
Power Plants bedient werden.
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden über Leuchtdioden
angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen der Gerätetaster und
Anzeigeelemente näher erläutert
(Ein- und Ausschalter)
Kurzes Antippen des
-Tasters schaltet das Gerät ein und aus. Bei ein-
geschaltetem Gerät leuchtet die grüne Betriebsanzeige über dem Taster.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die Leuchtdiode ausgeschaltet
ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden (Standby-Betrieb).
Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel „Technischen Daten“ angegeben.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät
mit dem Netzschalter an der Rückseite vom Netz zu trennen oder den
Netzstecker zu ziehen.
Bei Ausschalten mit dem Netzschalter beträgt der Stromverbrauch 0 Watt. Im
Ausgeschalteten Zustand kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung
eingeschaltet werden. Bringen Sie daher vor dem Einschalten zuerst den
Netzschalter in die '1' Position.
Der Vollverstärker kann auch mit einem der Quellentaster eingeschaltet
werden. Ist das entsprechende Quellgerät über ein E
LINK
-Kabel mit dem Voll-
verstärker verbunden, wird es automatisch mit eingeschaltet.
Lautstärke und Balance
(Balance-Einstellung)
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen linkem und rechtem
Kanal, z. B. bei unterschiedlicher Boxenaufstellung, dient der
-Regler.
m jegliche negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist der Balance-Regel-
bereich auf +0,6 dB / -8,0 dB begrenzt. Das Absenken der Lautstärke eines
Stereokanales bis auf Null ist nicht gewollt.
• In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf beiden Kanälen gleich.
• Wird der Regler im hrzeigersinn gedreht, so verschiebt sich die Stereomitte
nach rechts.
• Drehen gegen den hrzeigersinn verschiebt die Stereomitte nach links.
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch hochwertiges 4-fach-
ALPS-Potentiometer.
Wird der Regler im hrzeigersinn gedreht, so steigt die Lautstärke an. Drehen
gegen den hrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
PHONES
(Kopfhörerbuchse)
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von
mindestens 50 Ω.
Bei Kopfhörerbetrieb muss der Lautsprecher-Ausgang mit dem
Taster
ausgeschaltet werden.
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder
Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen
Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher
Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.

7
Quellenwahl
Wahl der Hörquelle
Durch Antippen eines Tasters zur Quellenanwahl wird eine der Signalquellen
als Hörquelle angewählt. Die Leuchtdioden über den Quellentastern zeigen an,
welche Quelle zur Zeit gehört wird.
Die Signale der gewählten Quelle stehen an den
RECORD OUT
Buchsen für eine
Aufnahme mit einem Recorder zur Verfügung.
DISC
/ Music
Player
Wenn der Music Player als Quelle gewählt ist, können die verschieden nter-
funktionen des Music Players (Radio, CD, Streaming Client) durch die Taster
am Music Player ausgewählt werden.
A1 / PH
Line Eingang 1 (Hochpegeleingang)
Dieser Eingang kann durch Einbau eines als Zubehör lieferbaren Phono-
Verstärkermoduls zu einem Eingang für Plattenspieler mit MM oder MC Tonab-
nehmer aufgerüstet werden.
A2 / TV
Line Eingang 2 (Hochpegeleingang)
A3 / TUNER
Line Eingang 3 (Hochpegeleingang)
REC
Line Eingang für einen Audio Recorder
(Monitor-Schalter)
Mit dem Monitor-Taster kann eine laufende Tonband- oder CD-Aufnahme ab-
gehört werden (Hinterbandkontrolle). Antippen des Monitor-Tasters schaltet die
Monitor-Funktion ein und aus. Bei eingeschalteter Monitorfunktion leuchtet die
LED über dem Taster.
Der angeschlossene Recorder muss diese Funktion unterstützen.
Ist kein Recorder angeschlossen oder unterstützt der Recorder die Hinterband-
kontroll-Funktion nicht, verstummt das Musiksignal bei Anwahl der Monitor-
Funktion. Schalten Sie in diesen Fällen die Monitor-Funktion wieder aus.
Taster zum Ein- / Ausschalten des Lautsprecherausgangs
Mit diesem Taster kann der Lautsprecher-Ausgang z. B. bei Kopfhörerbetrieb
oder für kurze Hörpausen ein- / ausgeschaltet werden.
Die LED über dem Taster leuchtet, wenn der Lautsprecherausgang ausge-
schaltet ist.
Die Leuchtdiode blinkt während der Einschaltverzögerung nach dem
Einschalten des Gerätes.
Wenn die Leuchtdiode über dem M TE Taster dauerhaft blinkt, hat die Schutz-
schaltung die Lautsprecher-Ausgänge abgeschaltet.
Gründe hierfür können Kurzschluss am Lautsprecherausgang, Überlastung des
Gerätes oder Überhitzung sein. Siehe auch Kapitel 'Betriebsstörungen'.

8
Klangregel
-
funktionen
Der
Vollverstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (
LOUDNESS
)
ausgestattet, die bei sehr geringen Lautstärken die frequenzabhängige
Empfindlichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der Gehörphysiologie
kompensiert.
Durch den Taster
wird die gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder
ausgeschaltet.
Die rote Leuchtdiode über dem Taster leuchtet, wenn LOUDN eingeschaltet ist.
Die
FLAT
-Funktion überbrückt den Klangregelteil des Vollverstärkers und setzt
dadurch die Klangregelung außer Funktion. Der Frequenzgang ist dann
absolut linear.
Durch den Taster
wird der FLAT-Modus ein- oder ausgeschaltet.
Die rote Leuchtdiode über dem Taster leuchtet bei eingeschaltetem FLAT-
Modus.
Im FLAT-Modus ist keine Klangregelung mit den
/
-Reglern
möglich!
Die LOUDNESS-Funktion steht auch im FLAT-Modus zur Verfügung!
Versenkbare
Bedienknö fe
Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balanceregelung in der Front
versenkt. Nach Antippen eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus
und lässt sich leicht drehen. In der Mittelstellung weist die Markierung nach
oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nach dem Bedienen werden die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder
in der Front versenkt. Sie rasten in der Endstellung ein.
/
(Klang-Einstellung)
Zur Kompensation von Raumeinflüssen oder ungünstigen Lautsprecher-
standorten auf die Wiedergabequalität ist der Vollverstärker mit einer aktiven,
stufenlosen Klangregelung ausgestattet.
Die Klangregelung wirkt bewusst nur auf tiefe Frequenzen unter 300 Hz (BASS)
und hohe Frequenzen über 4000 Hz (TREBLE), damit eine Klangverfälschung
im Mitteltonbereich vermieden wird.
• Stehen die Regler in Mittelstellung, so ist der Frequenzgang linear.
• Wird der Regler im hrzeigersinn gedreht, so werden die Bässe / Höhen
angehoben.
• Drehen gegen den hrzeigersinn senkt die Bässe / Höhen ab.

9
Fernbedienung
Bei einem vorhanden Music Player oder CD-Player der E-Serie kann der
Power Plant über dessen Fernbedienung bedient werden.
Ist kein Music Player oder CD-Player in der Anlage vorhanden, so steht als
Sonderzubehör ein Fernbedienungsset FBS100 zur Verfügung.
Die Taster der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die
entsprechenden Taster am Gerät.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der
Bedienung des Gerätes.
Tabelle: Die Verstärker-Funktionen der Fernbedienung F100 / FM100
SCL
DISC
TUN
REC
MODE
V
O
L
+
3
6
9
2
5
8
0
OK
1
4
7
D1
abc
jkl
tuv
ghi
qrs
def
mno
wxyz
SYS
F1
D2
VID
F2
RADIO
AUD
F3
SRC
F4
FM100
MENU
I / II
Anlage ein- und ausschalten
Taster zur direkten Quellenwahl, bei ausgeschaltetem
Vollverstärker wird dieser eingeschaltet und gleichzeitig
das betreffende Quellgerät selektiert.
Kein
Music Player
vorhanden
Music Player
vorhanden
Kurz antippen: Lange drücken:
- Streaming Client
Funktion des
Music Players
-
Disc Eingang CD Funktion des
Music Players
-
–
A1 / Phono Digital-Eingang 1
des Music Players
A1 / Phono
Eingang des
Power Plants
–
A2 / TV Digital-Eingang 2
des Music Players
A2 / TV Eingang
des Power Plants
–
A3 / Tuner Radio Funktion
des Music Players
A3 / Tuner
Eingang des
Power Plants
Record Record
(gelb) kurz antippen: Lautsprecherausgänge ein- und ausschalten
(M TING)
-
+ (gelb) Lautstärke verringern / erhöhen
(Wippe zur Lautstärkeregelung)
Das Gerät macht zuerst nur einen kleinen Lautstärkeschritt,
um eine feine Lautstärkeeinstellung zu ermöglichen.
Danach geht es in eine kontinuierliche Änderung über,
wenn der Taster festgehalten wird.
kurz antippen: LO DNESS ein- und ausschalten
lange drücken: Klangregelung ein- und ausschalten
* FM100: optionales Zubehör

10

11
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben,
die nicht für den täglichen mgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen
und beachtet werden sollten.

12
Anschlusselemente
A2 / TV
niverseller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo
Audio Geräten oder TV-Geräten.
A1 / PH
niverseller Vorverstärker-Line-Eingang
Dieser Eingang kann durch Einbau eines Phono MM oder Phono MC Moduls
(Sonderzubehör) zu einem Eingang für analoge Plattenspieler aufgerüstet
werden.
Die Phono-Module können über Codierschalter auf dem Modul optimal an die
Anschlusswerte Ihres Tonabnehmersystems angepasst werden. Nähere
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Anleitung des Phonomoduls.
GND
Masse-Anschluss
Hier wird das Massekabel des Analog-Plattenspielers angeklemmt, um Brumm-
effekte zu vermeiden.
A3 / TUNER
niverseller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss eines Tuners.
DISC / MUSIC PLAYER
Eingangsbuchsen zum Anschluss des Music Players oder eines CD-
Players.
RECORD
Ein- und Ausgangsbuchsen für den Anschluss eines Gerätes mit Auf-
zeichnungs- und Wiedergabemöglichkeiten (Recorder).
PRE OUT
Vorverstärker-Ausgang zum Anschluss externer Endstufen oder aktiver
Lautsprecher
R und
L
(LS-Anschlussklemmen)
Es kann ein Lautsprecher-Paar angeschlossen werden (SPEAKER
R und
SPEAKER
L). Dabei darf die Impedanz jeder Box nicht kleiner als 4 Ω (nach
DIN) sein.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 Ω ausgelegt, jedoch können
dann bei längerem Betrieb mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den
Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum automatischen Ab-
schalten durch die Schutzschaltung führen.
Achtung!
Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschlussklemmen fest ver-
schraubt sind und keine Kurzschlüsse durch herausstehende Kabelreste
entstehen.
Hinweis:
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der E können die roten/schwarzen
Stopfen aus den Lautsprecherklemmen entfernt werden. Der Anschluss der
Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingesteckt. Sie können mit einem
geeigneten Werkzeug (z. B. Messerklinge) nach hinten aus der Klemme gelöst
werden.

13
RS
2
32
Schnittstelle zum Software- pdate und zur rechnergesteuerten Bedienung von
Gerätefunktionen (Home-Automations-Systeme wie z. B. CRESTRON, AMX,
usw.).
Detaillierte Informationen zur RS 232 Schnittstelle, zum Protokoll und Befehls-
listen finden Sie im Downloadbereich auf der Website
http://www.taelektroakustik.de.
E
LINK
Steuerausgang für -Geräte mit E
LINK
– Eingang.
RC
-
IN (E
2000)
Falls kein Music Player / CD Player (E-Serie) in der Anlage vorhanden:
Anschluss für E2000 Fernbedienungsempfänger aus Fernbedienungsset
FBS100.
Netzschalter
Mit dem Hauptnetzschalter kann das Gerät vollständig vom Netz getrennt werden.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist der Hauptnetzschalter in die '1' Position zu
bringen.
Netzeing
ang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss.
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln
'Inbetriebnahme und Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.

14
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses
Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Flächen sollte ggf. an einer
nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen
überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen nterlage aufzustellen. Bei
Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Standfläche und der ntergrund, auf dem hochwertige HiFi-Geräte aufgestellt
werden, haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer, stabil, hart und eben sein.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei
direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind-
lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke deshalb unbedingt für aus-
reichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes ab-
geführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des
Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Über dem Deckel des Gerätes muss ein
Freiraum zur Wärmeabfuhr bleiben. Es dürfen keine wärmeisolierenden
Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne
Standfüße) direkt auf das Verstärkergehäuse gestellt werden.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie die Fernbedienungs-Kabel
möglichst entfernt von Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder
unter dem Gerät.
Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Hinweise zum Anschluss:
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen
können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
• Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den gleichnamigen
Ausgangsbuchsen der Quellgeräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umge-
kehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
• Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Recorders die IN-Buchsen des
Recorders mit den OUT-Buchsen des Vollverstärkers verbunden werden und
die OUT-Buchsen des Recorders mit den IN-Buchsen des Vollverstärkers.
• Falls vorhanden, stecken Sie den Stecker des Fernbedienungsempfängers
E 2000 (optional erhältliches Fernbedienungsset FBS100) in die Buchse
RC-IN E 2000. Die E
LINK
-Buchse des Vollverstärkers verbinden Sie mit den
E
LINK
-Buchsen der Quellgeräte (siehe Anschlussbild).
• Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie ihn bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine ent-
sprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreichung des
maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in die Netzsteckdose
gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse
angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase
der Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt
werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel 'POWER
LINE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist.
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie bitte den Lautstärke-
regler auf eine sehr geringe Lautstärke und schalten Sie die Anlage ein.
Nach Einschalten des benutzten Lautsprecherausganges und mschalten des
Vollverstärkers auf die angeschlossene Hörquelle sollte diese hörbar werden.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben
diese oftmals einfache rsachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu
das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.

15
Lauts recher
-
und
Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter-
schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage.
empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und
Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik-
komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie im
Zubehör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter
Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungsproblem lösen
lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige Betriebs-
energie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten Geräten,
Funk- und Computeranlagen.
m elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet unser
Zubehörprogramm das speziell abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das
konfektionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE' und die Netz-
filterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wiedergabequalität
unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern Ihr Fachhändler
kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.

16
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden
deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion, so-
wie die vollautomatische, rechnergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes
gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher-
heitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Gerätean-
schlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und
Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu
beachten.
Lauts recheranschluss
-
klemmen
Die mit dem
-Symbol gekennzeichneten Lautsprecheranschlussklemmen
können hohe Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der
Leiter der daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden.
Stromversorgung
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netz-
gerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netz-
stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung
(z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor-
sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des
Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung
ausgeübt werden.
Abziehen des Netzsteckers trennt das Gerät bei Wartung oder Servicearbeiten
vom Netz. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zu-
gänglich und benutzbar ist.
Geräteöffnungen
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die
Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine
Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Aufsichts flicht
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Re aratur und
Beschädigung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen
und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße
Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur
Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Übers annung
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf
Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen
Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die 'Power
Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädi-
gungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber
nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennen-
anlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi
Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus
den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät ange-
schlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fach-
gerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Hinweise:
Viele Versicherungsgesellschaften bieten im Rahmen der Hausratversicherung
eine Blitzschutzversicherung für Elektrogeräte an.

17
Bes
timmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich
in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung ge-
machten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder sicher-
heitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes
für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich genehmigen zu
lassen.
Gerätezulassung und
Konformität mit EG-
Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit gültigen deutschen und
europäischen Vorschriften. Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der
EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die Konformität mit den
EG-Richtlinien RL 89/ 6/EWG, geändert durch RL 91/26 /EWG und
RL 9 /68/EWG sowie RL 7 /2 /EWG, geändert durch RL 9 /68/EWG und den
daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss außen am Gerät
vorhanden und gut lesbar sein! Die Seriennummer ist Bestandteil unserer
Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Begleitpapieren (insbe-
sondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder ver-
ändert werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konformitätszusage von
als widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt
und aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandrohung
verboten.
Durch mbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von
nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das
Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte
angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden
gesetzlichen Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät nur zu den im
Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' genannten Anwendungen einge-
setzt werden.
Entsorgung
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für
Elektroschrott zur Verfügung.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz-
schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.

18
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache rsache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige
mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch
diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine
-Fachwerkstatt.
Gerät schaltet nicht ein
(grüne Leuchtdiode bleibt
dunkel).
Ursache 1:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2:
Durchgebrannte Netzsicherung.
Abhilfe:
Die Netzsicherung in der Netzeingangsbuchse durch autorisierte Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Es dürfen nur Sicherungen verwendet werden, deren Bezeich-
nung mit dem Geräteaufdruck übereinstimmt!
Ursache 3:
Rückseitiger Netzschalter nicht eingeschaltet.
Abhilfe:
Netzschalter einschalten.
Das Gerät lässt sich nicht
bedienen.
Ursache:
Statische Entladungen oder starke Störimpulse (z. B. Blitzschläge) haben den
Inhalt des Speichers verändert.
Abhilfe:
Netzstecker ziehen und nach ca. 1 Minute wieder einstecken. Gerät ein-
schalten.
Gerät reagiert korrekt auf
Bedienung über die Geräte-
taster, lässt sich aber nicht
fernbedienen.
Ursache 1:
E
LINK
Kabel zum Music Player nicht angeschlossen oder nicht fest einge-
steckt.
Abhilfe:
Kontrollieren und korrekt anschließen.
Ursache 2:
Falsch eingesetzte bzw. verbrauchte Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe:
Batterien korrekt einsetzen bzw. durch neue ersetzen.
Ursache 3:
Kein Music Player / CD Player vorhanden.
Abhilfe:
Das als Zubehör lieferbare Fernbedienungsset FBS100 zur Steuerung ver-
wenden.
Die angeschlossenen
Quellgeräte lassen sich
nicht fernbedienen.
Ursache 1:
Das zu bedienende Gerät ist nicht als Quellgerät angewählt, d. h. die Steuerbe-
fehle der Fernbedienung werden zu einem anderen Quellgerät geleitet.
Abhilfe:
Den entsprechenden Quellentaster der Fernbedienung drücken und Bedienung
erneut versuchen.
Ursache 2:
Das Quellgerät ist nicht über ein E
LINK
-Kabel verbunden.
Abhilfe:
Verbindung gemäß Anschluss-Schema herstellen.
Lautes Brummen aus den
Lauts rechern.
Ursache:
Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:
Überprüfen Sie bitte genau alle Steckverbindungen und Verbindungskabel.

19
Kein Ausgangs-Signal an
den Lauts rechern, die
Leuchtdiode über dem
Taster
blinkt ab-
wechselnd (PROTECTION-
Schaltung hat ange-
s rochen).
Ursache 1:
Die PROTECTION-Schaltung hat wegen Überhitzung oder Übersteuerung
abgeschaltet.
Abhilfe:
Lautstärke herabsetzen; wenn sich der Verstärker nach ca. 20 Sekunden nicht
wieder einschaltet, ist er zu heiß geworden, und sollte einige Minuten ausge-
schaltet bleiben, um abzukühlen.
Ursache 2:
Kurzschluss in den Lautsprecherleitungen, z. B. durch herausstehende Litzen-
enden an den Lautsprecherklemmen oder mechanische Beschädigung des
Kabels.
Abhilfe:
Lautsprecherkabel und -klemmen überprüfen, Litzenenden sauber verdrillen,
beschädigte Kabel austauschen.
Ursache 3:
Übersteuerung durch schlechten Massekontakt.
Abhilfe:
Eingangskabel abziehen, und warten, ob der Verstärker wieder einschaltet;
wenn ja, dann Eingangskabel überprüfen und ggf. austauschen.
Gerät schaltet bei höheren
Lautstärken wiederholt ab.
Ursache 1:
Überhitzung durch Wärmestau.
Abhilfe:
Das Gerät so aufstellen, dass eine ungehinderte Kühlluftzufuhr gewährleistet
ist.
Ursache 2:
Überhitzung durch zu geringe Lautsprecher-Impedanz.
Abhilfe:
Nur Lautsprecher mit mindestens 4 Ω DIN-normgerechter Impedanz verwenden –
das entspricht einem Impedanz-Minimum von > 3.2 Ω.
Flaches Klangbild, zu wenig
Basswiedergabe.
Ursache:
Die Lautsprecherleitungen sind verpolt angeschlossen.
Abhilfe:
Den Anschluss der Lautsprecherleitungen an Boxen und Lautsprecherklemmen
des Vollverstärkers anhand des Anschluss-Schemas überprüfen und ggf.
korrigieren.

20
Glossar
AUX
niverseller Vorverstärker-Eingang (
AUX
engl. auxiliary input) zum Anschluss
hochpegeliger Signalquellen (d. h. Signalquellen mit einem Ausgangspegel
zwischen 0,25 V und 3,5 V).
Balance
Die Pegelbalance zwischen rechtem und linkem Kanal (Veränderung der
Stereomitte), z. B. bei unterschiedlicher Boxenaufstellung, kann durch den
Balanceregler stufenlos verändert werden.
m eine negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist der Balance-Regel-
bereich auf +0.6 dB und -8 dB begrenzt. Das Absenken der Lautstärke eines
Stereokanals bis auf Null ist also nicht gewollt.
dB
Die Maßeinheit für elektrische Pegel ist dezi Bel (dB).
E
LINK
Steuerschnittstelle zur System-Fernbedienung von Geräten. Der CD-
Player / Music Player empfängt die Fernbedienungssignale und leitet sie über
diese Schnittstelle an den Verstärker und an das gerade gehörte Quellgerät
weiter.
FLAT
In der
FLAT
-Betriebsart werden die kürzest möglichen Signalwege innerhalb
des Gerätes realisiert. Alle nicht unbedingt erforderlichen Baugruppen (wie z. B.
die Klangregelung) sind mit Hilfe hochwertiger Goldkontaktrelais überbrückt.
Frequenz- und Phasengang des Gerätes sind in dieser Betriebsart absolut
linear. Die FLAT-Einstellung ermöglicht daher die naturgetreueste und klanglich
beste Wiedergabe. Sie sollte immer dann gewählt werden, wenn die Klang-
regler ohnehin in Mittelposition stehen.
Lautstärkeregelung
Der Verstärker ist mit einer zweistufigen Lautstärkeregelung ausgerüstet, die es
gestattet, dass bereits in der Eingangsstufe des Vorverstärkers mit einer hohen
Verstärkung gearbeitet werden kann, ohne eine Übersteuerung des Vorver-
stärkers zu riskieren.
Dafür sorgt der erste Lautstärke-Regler. Im weiteren Verlauf der Signal-
behandlung kann nun mit einem höheren Pegel gearbeitet werden, wodurch
Rauschen und Übernahmeverzerrungen im Nulldurchgang des Signales erheb-
lich reduziert werden.
Im Vorverstärker entstandenes Rauschen wird direkt vor der Ausgangsstufe bei
kleinen Pegeln durch den zweiten Lautstärke-Regler reduziert.
Loudness
Eine gehörrichtige Lautstärkeregelung (engl.
Loudness
) gleicht bei geringen
Lautstärken die frequenzabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Ohres
aus. Dabei werden gehörphysiologische Maßstäbe angelegt. Bei sehr hohen
Lautstärken wirkt die Klangkorrektur gar nicht, bei geringeren Lautstärken
werden Bass- und oberer Hochtonbereich angehoben, um die bei kleinen
Pegeln nachlassende Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs auszugleichen.
MC
Einige Analog-Plattenspieler sind mit dynamischen Tonabnehmer-Systemen
(engl. Moving Coil, d. h. bewegte Spule) ausgestattet. Der Verstärker kann
optional mit einem hochwertigen MC-Phono-Vorverstärker-Modul ausgerüstet
werden, der in der Eingangsimpedanz und Eingangsempfindlichkeit an alle
gängigen dynamischen Tonabnehmer-Systeme angepasst werden kann.
MM
Einige Analog-Plattenspieler sind mit magnetischen Tonabnehmer-Systemen
(engl. Moving Magnet, d. h. bewegter Magnet) ausgestattet. Der Verstärker
kann optional mit einem hochwertigen MM-Phono-Vorverstärker-Modul ausge-
rüstet werden, der in der Eingangskapazität und Eingangsempfindlichkeit an
alle gängigen magnetischen Tonabnehmer-Systeme angepasst werden kann.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other T+A Amplifier manuals