7.1 Gezielt trainieren
Mit Ihrem TRELOCK-Fahrradcomputer haben
SievielfältigeMöglichkeiten,gezieltsportlich
zutrainieren.Siekönnenz.B.kontrollieren
•wielangeSietrainieren
•wievieleKilometerSiefahren
•inwelcherZeitSieeinebestimmteStrecke
gefahren sind
7. Training
8. Ergänzende Informationen und Hinweise
8.1 Batteriewechsel
= Wenn dieses Symbol erscheint, muss
die Batterie gewechselt werden.
Der Fahrradcomputer arbeitet mit einer
3-V-BatteriedesTypsCR2032.
Achtung:AltbatteriensindSondermüllund
gehörennichtindenHausmüll!
IhrepersönlichenDatenbleibengespeichert,
auch wenn sich keine Batterie in Ihrem
Fahrradcomputer befindet.
8.2 Häufig gestellte Fragen
Warum lässt sich der Fahrradcomputer nicht
aktivieren?
Die Batterie ist leer und muss gewechselt
werden.
Warum werden außer der Uhrzeit keine
aktuellen Daten angezeigt?
Der Fahrradcomputer befindet sich im
Sleep-Modus–beliebigeTastedrückenoder
einfach losfahren.
Warum wird die Geschwindigkeit falsch
angezeigt?
DieRadgrößeistfalscheingegebenworden.
Warum wird keine Geschwindigkeit
angezeigt?
Der Abstand des Sensors zum Magnet
ist zu groß.
Warum wird die Anzeige schwarz oder
reagiert träge?
DieBetriebstemperatur(5˚C–50˚C;40˚F–
120˚F)istüber-oderunterschritten.
Warum ist die Anzeige blass?
Die Batterie ist leer und muss gewechselt
werden.
8.5 Sicherheitshinweise
TRELOCK-Fahrradcomputer sind für den
Privatgebrauchkonzipiertundfürgewerb-
liche oder medizinische Anwendungen nicht
geeignet.
8.6 Technische Daten
Arbeitstemperatur: 5˚Cbis50˚C
(40˚Fund120˚F)
Lagertemperatur: –20˚Cund80˚C
(–4˚Fund176˚F)
Batterietyp für
Fahrradcomputer
undSensoren: 3VoltLithium
CR2032
8.3 Reset
Evtl.nötigeResetswerdenautomatisch
ausgeführt.SolltedennocheineStörung
auftreten, nehmen Sie die Batterie aus dem
Fahrradcomputer, warten kurz und setzen
sie wieder ein.
8.4 Wartung und Pflege
IhrTRELOCK-Fahrradcomputerbenötigt
keineWartungundkeinebesonderePege.
Benutzen Sie zur Reinigung einfach ein
feuchtes Tuch. Schützen Sie Sensoren und
Empfänger vor extremen Temperaturen.
Temperaturenunter–20˚C(–4˚F)und
über80˚C(176˚F)führenzuBeschädi-
gungen des Fahrradcomputers. Die Betriebs-
temperatursolltezwischen5˚Cund50˚C
(40˚Fund120˚F)liegen.