
BEDIENUNGSANLEITUNG – HITZEDRAHTANEMOMETER TA300 A - 6
Eine Mittelwertkalkulation über die Zeit durchführen
Drücken Sie die Taste Mean für ca. 2 Sek. Es erscheint
(Mean) und Sie befinden sich nun im Kalkulationsmo-
dus eines Mittelwertes während einer Zeitperiode. Die
dafür nötige Zeitanzeige (in mm:ss) befindet sich in der
oberen Displayhälfte. Der Messvorgang beginnt wie in
der oben angegeben Multipunktmittelwertkalkulation
mit der Luftgeschwindigkeit. Um die Kalkulation für die
Temperatur oder den Volumenstrom einzuleiten, drü-
cken Sie bitte die Taste (Flow/Temp).
Sobald Sie die Messung beginnen, der Luftgeschwin-
digkeitssensor also betriebsbereit gemacht worden ist
(Abdeckung Sensorkopf nach unten verschieben, die Mar-
kierung gegen die Windrichtung setzen), wird die Zeitmes-
sung per Druck der Taste (Enter) in Bewegung gesetzt
und somit die Kalkulation des Mittelwertes eingeleitet.
Verändern Sie die Einheit des gemessenen Wertes, wie
z.B. °C oder °F bei der Temperaturkalkulation, mit einem
Druck der Taste Unit Pfeil . Nach der erforderlichen Zeit-
dauer – Sie können den Messvorgang mehrfach, durch
Drücken der Taste (Enter) unterbrechen und wieder
fortsetzen - drücken Sie die Taste (Mean), Mean fängt
an zu blinken und der errechnete Mittelwert wird Ihnen
angezeigt. Drücken Sie erneut (Mean), um zum nor-
malen Messvorgang zurückzukehren.
Hold-Zero (Freeze)-Funktion / Messwerte im Display
festhalten
Drücken Sie (Hold/Zero), um die Werte im Display fest-
zuhalten – sie einzufrieren. Es erscheint das Wort „HOLD“.
Drücken Sie (Flow/Temp), um zwischen der Tempera-
turanzeige und den Anzeigen für Luftgeschwindigkeit und
dem errechneten Volumenstrom zu wechseln. Drücken
Sie (Hold/Zero), um den Wert wieder freizugeben.
Max-/Min-Werte (höchster/niedrigster Wert) anzeigen.
Drücken Sie (Max/Min), um von MAX (Höchstwert)
nach MIN (niedrigster Wert) zu gelangen.
Batteriewechsel
Schalten Sie das Gerät ab. Nehmen Sie den Deckel
auf der Rückseite des Gerätes ab. Drücken Sie dafür
leicht auf die dafür vorgesehene Mulde in Richtung
Ihres Körpers bis sich der Deckel löst und heben den
Deckel vom Batteriefach ab. Setzen Sie eine neue 9V-
Batterie ein. Setzen Sie den Deckel wieder auf das
Fach. Gehen Sie dafür in umgekehrter Reihenfolge
des oben beschriebenen Vorganges vor.
07. Gerätesonde
Die Sonde Ihres Hitzedraht-Anemometers ist ein präzi-
se messendes Bauteil und sehr empfindlich gegenüber
Beschädigungen. Schützen Sie deshalb immer nach
Beendigung des Messvorgangs den Sensor, indem Sie
die Abdeckung nach oben schieben. Auch wird, falls
Sie erneut einen Messvorgang starten wollen und eine
Nulleinstellung durchgeführt werden muss, durch diese
Vorsichtsmaßnahme eine vernünftige Messung gewähr-
leistet. Die Sonde kann teleskopartig bis zu ca. 1m Länge
ausgezogen werden. Sie können also, wie unter Punkt 6
beschrieben, die Länge nach Belieben einstellen.
Wenn Sie die Sonde wieder verkleinern möch-
ten, tun Sie dies nicht durch das Zusammen-
schieben der Teleskopstange, sondern ziehen
Sie am Sensorkabel direkt unterhalb des Sen-
sorgriffs, wo auch das Sensorkabel hinausge-
führt wird, und führen Sie auf diese Weise die
Sonde teleskopartig zusammen. Andernfalls
kann die Teleskopsonde nicht vernünftig zu-
sammengeschoben werden oder das Sensor-
kabel wird möglicherweise dabei zerstört.
08. Software
Die kostenlos beigelegte Software ist auf nütz-
liche Basisfunktionalitäten ausgelegt. Tro-
tec leistet keinerlei Gewähr auf diese kosten-
lose Software und bietet dafür auch keinen
Support. Trotec lehnt jegliche Haftung aus der
Verwendung der kostenlosen Software ab und
ist weder zu Korrekturen noch zur Entwick-
lung von Updates, Upgrades verpflichtet.
1. Legen Sie die beigefügte CD in das Laufwerk Ihres
Computers ein.
2. Schliessen Sie das Hitzedraht-Anemometer per USB-
Kabel an Ihren Computer und befolgen Sie die An-
weisungen auf dem Bildschirm.
3. Nach der Installation starten Sie die Verknüpfung
„Launch METER.exe“ auf Ihrem Desktop.
4. Die Daten werden nun in der Grafik des Pro-
gramms angezeigt. Die so aufgezeichneten Daten
können Sie speichern, exportieren, ausdrucken
und mit Hilfe der Checkboxen die Anzeige der
Messwerte manipulieren.
m
m