
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung und machen sich mit dem Gerät vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und
sicheren Gebrauch. Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie diese weiter.
Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß dieser Anleitung durchgeführt werden
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde nach dem aktuellen Stand derTechnik und unter Berücksichtigung der bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren
für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn dieses unsachgemäß bzw. nicht demVerwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht
beachtet werden.
WARNUNG: UV Strahlen sind gefährlich für Augen und Haut. Der UV-C-Strahler darf nicht betrieben werden, wenn er aus dem Gerätegehäuse genommen wurde!
ACHTUNG: dieses Gerät enthält einen UV-C-Strahler! Unbeabsichtigter Gebrauch des Gerätes oder Beschädigung des Gehäuses kann den Austritt gefährlicher UV-C-Strahlung zur Folge
haben. UV-C-Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung Schaden zufügen.
• Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn sich Personen im Wasser aufhalten!
• Vor jedem Eingri (Installation,Wartung, etc.) oder bevor Sie in dasWasser greifen ist das Gerät vom Netz zu trennen!
• Die Stromversorgung muss den Produktspezikationen entsprechen. Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn die Stromversorgung die speziziertenVorschriften nicht erfüllt!
Weitere Informationen können Sie von Ihrem lokalen, anerkannten Elektroinstallateur erhalten.
• Der Stromkreis für das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI bzw. RCD) mit einem Bemessungs-Fehlerstrom von max. 30 mA abgesichert sein.
• Der Stromanschluss für das Gerät muss in einem Abstand von mehr als 3,5 m zumTeich erfolgen.
• Es ist nicht gestattet das Gerät oder dazugehörigeTeile zu önen, wenn nicht ausdrücklich in dieser Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Das gilt auch für technische
Änderungen am Gerät.
• Das Gerät ist mit einem integrierten Schutzschalter ausgestattet, der beim Önen des Gerätes die Stromzufuhr automatisch unterbricht.
• Der Netzstecker und alle Anschlussstellen sind immer trocken zu halten. Das Anschlusskabel des Gerätes sollte geschützt verlegt werden, um eventuelle Beschädigungen zu
vermeiden.
• Das Gerät darf erst nach fertiger Installation aller Komponenten und Schlauchanschlüsse in Betrieb genommen werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist, wenn kein Wasser durch das Gerät strömt oder sich kein Filterschwamm in Gerät bendet.
• Das Gerät darf nur bei einer Wassertemperatur von +5 °C bis +35 °C betrieben werden.
• Geräte mit oensichtlichen Beschädigungen dürfen nicht betrieben werden! Ein Austausch des Netzkabels ist nicht möglich.Wenn das Kabel beschädigt wird, muss das UV-C-Gerät
sachgerecht entsorgt werden.
• Tragen oder ziehen Sie das Gerät niemals an der Anschlussleitung!
• Schauen Sie niemals direkt in den eingeschalteten UV-C-Strahler, sondern kontrollieren Sie dessen Funktion immer bei geschlossenem Gerät an dem dafür vorgesehen Schauglas.
• Das Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen geeignet, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht oder erhielten Anweisungen bezüglich derVerwendung des
Gerätes. Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwendungsbereich
Bei PowerClear 5000/9000 handelt es um unterWasser einsetzbare Kombigeräte, bestehend Pumpe und integriertem UV-C-Gerät zurVorlterung und UV-C-Bestrahlung von normal
verschmutztemTeichwasser. Diese Geräte dürfen nur in Teichen mit oder ohne Fischbesatz verwendet werden. EineVerwendung in Schwimmteichen ist verboten. Für Schäden
aufgrund einer unsachgemäßenVerwendung bzw. einer Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung übernimmt Ubbink keine Haftung.
Inbetriebnahme
WARNUNG: Vor der Durchführung von Installationsarbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen!
Gerät montieren
• Durchussregler, Teleskoprohr und Springbrunnendüsen zusammenbauen und auf das Anschlussgewinde vom UVC – Gehäuse schrauben.
• Das Teleskoprohr auf die gewünschte Länge ziehen und senkrecht ausrichten.
• Die Höhe und Form der Fontäne sind abhängig von der verwendeten Springbrunnendüse.
• Den zweiten regulierbaren Ausgang am Durchussregler schließen, bzw. für die Schlauchverbindung mit einem Wasserspeier bzw. einem Bachlauf verwenden.
• Die Fontänenhöhe sowie dieWassermenge für den zweiten Abgang können mit dem jeweiligen Durchussregler separat eingestellt werden.
Gerät aufstellen
Stellen Sie das Gerät imTeich waagerecht auf einen festen, schlammfreien Untergrund so auf, dass es komplett mit Wasser bedeckt ist.
Gerät einschalten / ausschalten
Pumpe und UV-C-Gerät können nur gemeinsam ein-und ausgeschaltet werden. Aufgrund des integrierten Sicherheitsschalters schaltet sich das UV-C- Gerät nur dann ein, wenn das
Gehäuse des Gerätes ordnungsgemäß geschlossen ist.
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Bei defekten Leitungen oder Bauteilen können Geräteteile undTeichwasser gefährliche elektrische Spannung führen. Deshalb vor Arbeiten am Gerät oder bevor Sie ins Wasser greifen,
immer erst den Netzstecker ziehen.
2
Gebrauchsanleitung PowerClear 5000 / 9000