Uebler X21S Service manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting and Operating Instructions
Notice de montage et d’utilisation
Manual de uso y montaje
Montage- en gebruikshandleiding
Instrukcja montażu i obsługi
Manual de montagem e instruções
Návod k montáži a použití
M+P-25A-0107
Fahrradträger für Anhängevorrichtung
- Uebler X21S, für 2 Fahrräder, Best.-Nr. 15760
- Uebler X31S, für 3 Fahrräder, Best.-Nr. 15770
Trailer hitch bicycle rack
- Uebler X21S, for 2 bicycles, order no. 15760
- Uebler X31S, for 3 bicycles, order no. 15770
Porte-vélos d’attelage
- Uebler X21S, pour 2 vélos, n° de commande 15760
- Uebler X31S, pour 3 vélos, n° de commande 15770
Portabicicletas para dispositivo de remolque
- Uebler X21S, para 2 bicicletas, n° de ref. 15760
- Uebler X21S, para 3 bicicletas, n° de ref. 15770
Fietsendrager voor aanhanginrichting
- Uebler X21S, voor 2 fietsen, best.-nr. 15760
- Uebler X31S, voor 3 fietsen, best.-nr. 15770
Bagażnik rowerowy na hak holowniczy
- Uebler X21S, na 2 rowery, nr kat. 15760
- Uebler X31S, na 3 rowery, nr kat. 15770
Suportes de bicicletas para dispositivo de reboque
- Uebler X21S, para 2 bicicletas, Refª 15760
- Uebler X31S, para 3 bicicletas, Refª 15770
Nosična jízdní kola na tažné zařízení
- Uebler X21S pro 2 jízdní kola, obj. è. 15760
- Uebler X31S pro 3 jízdní kola, obj. è. 15770

쮕Fahrradträger für Anhängevorrichtung Seite 1
Trailer hitch bicycle rack Page 11
Porte-vélos d’attelage Page 21
Portabicicletas para dispositivo de remolque Página 31
Fietsendrager voor aanhanginrichting Pagina 41
ཚBagażnik rowerowy na hak holowniczy Strona 51
Suportes de bicicletas para dispositivo de reboque Página 61
NNosična jízdní kola na tažné zařízení Strana 71
Uebler GmbH
Daimlerstraße 22
D-91301 Forchheim
Tel.: +49 (0)9191 7362-0
Fax: +49 (0)9191 7362-77
E-Mail: [email protected]
Internet: www.uebler.com
Stand: 01.2021
25A002-20

- 1 -
쮕
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für einen Fahrradträger
von UEBLER entschieden haben.
Die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung
aufgeführten Arbeiten und Sicherheitshinweise müssen
unbedingt eingehalten werden. Schäden, welche durch
Nichtbeachtung auftreten, sind von jeglicher Haftung
ausgeschlossen.
Teileübersicht
Teilenummer
Kupplungsträger Uebler X21S für 2 Fahrräder
Best.-Nr. 15760 (Linkslenker)
Best.-Nr. 15761 (Rechtslenker)
Kupplungsträger Uebler X31S für 3 Fahrräder
Best.-Nr. 15770 (Linkslenker)
Best.-Nr. 15771 (Rechtslenker)
ECE-Betriebserlaubnisnummer
E24*26R03/03*0111*00
Lieferumfang
Teilebenennung
Technische Daten
Hinweis
Die Montage und Bedienung wird für den Fahrradträger
Uebler X21S beschrieben und dargestellt. Für den
Fahrradträger Uebler X31S ist sinngemäß vorzugehen.
5
36
7
6
611
10 1
4
32
12
8
9
8
M+P-25A-0108
Benennung X21S X31S
Stückzahl Stückzahl
1Fahrradträger 1 1
2Halter 1. Fahrrad 1 1
3Halter 2. Fahrrad 1 1
4Halter 3. Fahrrad – 1
5Schlüssel für Spannhebel 2 2
36 Schlüssel für Halter 4 6
Hinweis
Änderungen des Lieferumfangs sind vorbehalten.
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen
Fachbetrieb durchführen lassen. Uebler empfiehlt Ihnen aus
Sicherheitsgründen, nur die bei Ihrem Fachhändler erhältlichen
Original-Ersatzteile zu verwenden.
Benennung X21S X31S
Stückzahl Stückzahl
6Schnellspanner 2 2
7Trägerrahmen 1 1
8Radschienen 4 6
9Rückleuchten 2 2
10 Spannhebel 1 1
11 Stecker für Beleuchtungseinrichtung 1 1
12 Kennzeichenhalterung 1 1
Eigengewicht
Uebler X21S, für max. 2 Fahrräder ca. 14 kg
Uebler X31S, für max. 3 Fahrräder ca. 16,5 kg
Maximale Zuladung (Traglast)
Uebler X21S, ab D-Wert15,3 kN
- bei Stützlast min. 50 kg
1. siehe Typenschild an der Anhängevorrichtung
36 kg
Uebler X21S, ab D-Wert16,7 kN
- bei Stützlast min. 50 kg
- bei Stützlast min. 75 kg
36 kg
60 kg
Uebler X31S, ab D-Wert15,3 kN --2
2. nicht zulässig
Uebler X31S, ab D-Wert16,7 kN
- bei Stützlast min. 50 kg
- bei Stützlast min. 75 kg
33,5 kg
54 kg
Stromversorgung
Uebler X21S, für max. 2 Fahrräder 13-polig, 12 V
Uebler X31S, für max. 3 Fahrräder 13-polig, 12 V
Maximaler Rohrdurchmesser der
Fahrradrahmen
Rundrohr 75 mm
Ovalrohr 75x45 mm

- 2 -
Lampen
3. Die Lampe ist im Handel erhältlich.
Fahrradträger aufklappen/zusammenklappen
Fahrradträger aufklappen
1. Schnellspanner (6) in ca. 90°-Stellung öffnen.
2. Trägerrahmen (7) hochklappen und die Schnellspanner (6)
wieder vollständig schließen, sodass der Trägerrahmen (7)
fixiert ist.
3. Radschienen (8) ausklappen und einrasten.
4. Rückleuchten (9) ausklappen und einrasten.
5. Halter (13) nach unten drücken. Kennzeichen in die
Kennzeichenhalterung (12) schieben, nach oben drücken und
vollständig einsetzen.
6. Halter (13) loslassen und den festen Sitz des Kennzeichens
kontrollieren.
Benennung Ersatzteilnr.
Blinker
BL HY21W 12V gelb
siehe Nr. 32,
Seite 8
E1640
Kennzeichenbeleuchtung3
BL C5W 12V (35 mm lang)
weiß
siehe Nr. 33,
Seite 8
--
Nebelschlusslicht3bei
linker Rückleuchte
BL PR21W 12V rot
siehe Nr. 34,
Seite 8
--
Rückfahrscheinwerfer3bei
rechter Rückleuchte
BL PR21W 12V weiß
siehe Nr. 34,
Seite 8
--
Bremse / Rücklicht3
BL P21/5W 12V weiß
siehe Nr. 35,
Seite 8
--
7
6
6
6
90°
M+P-25A-0165
8
8
M+P-25A-0110
Hinweis
Das Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem amtlichen
Kennzeichen des Fahrzeugs übereinstimmen, und gut lesbar sein.
Hinweis
Zum Einsetzen von höheren Kennzeichen die Stopper (14)
nach hinten drücken und das Kennzeichen vollständig in die
Kennzeichenhalterung (12) schieben.
Bei schmalen Kennzeichen sind die Bohrpunkte (15) zur
Befestigung des Kennzeichens zu verwenden.
9
M+P-25A-0111
14
15
12
13
M+P-25A-0112

- 3 -
Fahrradträger zusammenklappen
1. Das Einklappen der Rückleuchten und Radschienen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
2. Schnellspanner (6) in ca. 90°-Stellung öffnen.
3. Trägerrahmen (7) herunterklappen.
4. Schnellspanner (6) in Transportstellung schließen.
Fahrradträger am Fahrzeug montieren/
demontieren
Fahrradträger am Fahrzeug montieren
1. Spannhebel mit Schlüssel (5) entriegeln.
2. Sicherungshebel (16) drücken und Spannhebel (10) nach oben
schwenken.
3. Aufnahme (17) waagerecht auf den Kugelkopf (18)
aufschieben und Fahrradträger (1) gegen Kippen sichern.
Vorsicht
Wurde beim Einsatz des Fahrradträgers die Position der
Rückleuchten (9) angepasst, müssen vor dem
Zusammenklappen des Fahrradträgers die Rückleuchten (9) in
die Ausgangsposition gebracht werden.
Bei Nichtbeachtung kann es sonst zu Sachschäden kommen.
Die Arbeitsschritte im Kapitel “Beleuchtung justieren” auf
Seite 7 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Hinweis
Schnellspanner (6) und Trägerrahmen (7) sind regelmäßig
bzw. bei Verschmutzung/Schwergängigkeit mit Seifenwasser
zu reinigen.
Vorsicht
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines
Fahrradträgers geeignet sein:
• D-Wert des Kugelkopfes (siehe “Technische Daten” auf
Seite 1)
• Material der Anhängevorrichtung mind. St 52-3 (siehe
Typenschild an der Anhängevorrichtung)
Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger zusammen
mit den montierten Fahrrädern vom Fahrzeug lösen und
dadurch Sie und andere Personen verletzen oder einen Unfall
verursachen.
Der Kugelkopf muss vor der Montage gesäubert und entfettet
werden.
7
6
6
6
90°
M+P-25A-0168
Vorsicht
Für den Betrieb des Fahrradträgers am Fahrzeug müssen die
Rückleuchten stets ausgeklappt sein. Der Betrieb des
Fahrradträgers mit eingeklappten Rückleuchten ist unzulässig,
sonst kann es zu Unfällen kommen.
Die Beleuchtungseinrichtung ist vor jeder Fahrt auf
ordnungsgemäße Positionierung und einwandfreie Funktion
hin zu überprüfen.
Vorsicht
Durch die veränderten Fahrzeugmaße (Breite, Höhe, Tiefe) im
Betrieb mit dem Fahrradträger, können bei Nichtbeachtung der
Fahrzeugmaße Sie und andere Personen verletzt werden und/
oder es kann zu Sachschäden kommen.
Bei Ein- und Durchfahrten die veränderten Fahrzeugmaße
beachten. Vorsicht beim Rückwärtsfahren.
Hinweis
Den Fahrradträger bei Nichtverwendung vom Fahrzeug
demontieren. Dies spart Kraftstoff.
16
10
5
10 16
M+P-25A-0113
17 18
18
17
1
M+P-25A-0114

- 4 -
4. Fahrradträger (1) parallel zum Stoßfänger ausrichten und den
Spannhebel (10) nach unten schwenken, sodass der
Sicherungshebel (16) einrastet.
5. Spannhebel (10) mit dem Schlüssel (5) verriegeln und
Schlüssel (5) abziehen.
6. Fahrradträger (1) durch Rütteln auf festen Sitz kontrollieren.
Bei Bedarf Fahrradträger (1) abnehmen und erneut befestigen.
7. Stecker für Beleuchtungseinrichtung (11) aus der Halterung
entnehmen, in die Steckdose (19) einstecken und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
8. Funktion der Beleuchtungseinrichtung kontrollieren.
Fahrradträger am Fahrzeug demontieren
Der Abbau des Fahrradträgers (1) vom Fahrzeug erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Fahrräder montieren/demontieren
16
10
5
1
M+P-25A-0115
1
11
19
M+P-25A-0116
Vorsicht
Der Fahrradträger für die Anhängevorrichtung ist nur zum
Transport von Fahrrädern geeignet.
Es dürfen nur Fahrräder mit einem Gewicht von je max. 30 kg
auf dem Fahrradträger transportiert werden.
Dabei darf die maximal zulässige Traglast des Fahrradträgers,
die Stützlast der Anhängevorrichtung sowie das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs und die maximal zulässige
Achslast des Fahrzeugs (siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung)
keinesfalls überschritten werden.
Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger zusammen
mit den montierten Fahrrädern vom Fahrzeug lösen und
dadurch Sie und andere Personen verletzen und/oder einen
Unfall verursachen.
Vorsicht
Die Fahrräder müssen möglichst gleichmäßig und mit
niedrigem Schwerpunkt auf dem Fahrradträger befestigt und
mit jeweils einem Halter am Fahrradrahmen sowie
Spannriemen an den Vorder- und Hinterrädern gegen
Herabfallen gesichert werden.
Bei Nichtbeachtung könnten sich die Fahrräder und/oder die
losen Teile während der Fahrt vom Fahrzeug lösen und bei
anderen Verkehrsteilnehmern zu einem Unfall und damit
verbunden zu Verletzungen und Sachschäden führen.
Vor der Montage Kindersitze und alle losen Teile, wie z. B.
Trinkflaschen, Satteltaschen, Akkus von E-bikes usw., von den
Fahrrädern entfernen und verstauen.
Vorsicht
Beim Abrutschen/Kippen der Fahrräder besteht
Verletzungsgefahr. Sichern Sie die Fahrräder gegen
Abrutschen/Kippen.
Führen Sie die Montage und die Demontage der Fahrräder mit
einer zweiten Person durch.
Vorsicht
Je nach Fahrzeugtyp kann der Fahrradträger mit den
Fahrrädern zu dicht an der Abgasanlage des Fahrzeugs
positioniert sein. Durch das heiße Auspuffrohr und/oder die
heißen Auspuffabgase können der Fahrradträger und/oder die
Fahrräder beschädigt werden. In diesem Fall ist der
Fahrradträger nicht zur Verwendung geeignet.
Für den Transport von Fahrrädern mit Carbon-Teilen wenden
Sie sich an den Hersteller/Händler, um zu klären, ob diese
Fahrräder zum Transport auf dem Fahrradträger geeignet sind.

- 5 -
Anordnung der Fahrräder
Die Anordnung der Fahrräder in Fahrtrichtung (Pfeil), wie hier
dargestellt, beachten.
Erstes Fahrrad montieren
1. Halter (2) aus der Verpackung nehmen und für
Fahrradmontage vorbereiten.
2. Drehgriff (24) mit Schlüssel (36) entriegeln.
3. Klemme (23) mit Drehgriff (24) aufschrauben,
bis die Klemme (23) geöffnet ist (A).
4. Klemme (23) zusammendrücken und halten.
Die Klemme (37) öffnet sich.
5. Die geöffnete Klemme (37) um den Trägerrahmen
positionieren und durch Loslassen von Klemme (23) um den
Trägerrahmen verschließen.
6. Spanner (22) drücken (Pfeil II) und den Spannriemen (21)
herausziehen.
Hinweis
Schwere Fahrräder fahrzeugnah und leichte Fahrräder (z.B.
Kinderräder) weiter hinten auf dem Fahrradträger montieren.
Das erste Fahrrad mit dem Zahnkranz zum Fahrzeug gerichtet
montieren.
M+P-25A-0155
24
23
2
37
A
36
M+P-25A-0280
22
21
38
I
II
36
2324 237
2
M+P-25A-0278

- 6 -
7. Fahrrad auf die Radschienen setzen und zur Klemme (23) von
Halter (2) positionieren. Fahrrad gegen Kippen sichern.
8. Klemme (23) am Fahrradrahmen mit Drehgriff (24)
festschrauben.
9. Halter (2) mit Schlüssel (36) verriegeln und Schlüssel (36)
abziehen.
10. Spannriemen (21) mittig zwischen Radspeichen durchführen,
in die Schnalle (38) einfädeln und anziehen.
11. Mithilfe der Spanner (22) die Spannriemen (21) festziehen
(Pfeil I).
Zweites Fahrrad montieren
Die Montage des zweiten Fahrrads erfolgt sinngemäß zur Montage
des Ersten. Die entgegengesetzte Anordnung der beiden
Fahrräder ist zu beachten.
Das zweite Fahrrad wird mit dem langen Halter (3) befestigt.
Drittes Fahrrad montieren4
Die Montage des dritten Fahrrads erfolgt sinngemäß zur Montage
des Ersten. Die entgegengesetzte Anordnung aller Fahrräder ist zu
beachten.
Das dritte Fahrrad wird mit dem zusätzlichen Halter (4) am zweiten
Fahrrad befestigt.
Vorsicht
Halter (2) am Fahrradrahmen befestigen, da andere Bauteile
des Fahrrads beschädigt werden können. Es dürfen keine
Bauteile, z.B. Schalt- und Bremszüge, eingeklemmt werden.
Defekte Klemmen müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
Vorsicht
Die Spannriemen (21) nicht zu fest anziehen, da sonst die
Reifen oder Felgen beschädigt werden können.
Hinweis
Die Gewindeschrauben der Halter sind in regelmäßigen
Abständen zu säubern und zu schmieren, damit ein Festgang
der Drehgriffe vermieden wird.
2
22
21
38
I
II
36
2324 237
M+P-25A-0279
Vorsicht
Halter (3) am Fahrradrahmen befestigen, da andere Bauteile
des Fahrrads beschädigt werden können. Es dürfen keine
Bauteile, z.B. Schalt- und Bremszüge, eingeklemmt werden.
Defekte Klemmen müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
4. Kupplungsträger Uebler X31S, für 3 Fahrräder
(Best.-Nr. 15770)
Vorsicht
Halter (4) am Fahrradrahmen befestigen, da andere Bauteile
des Fahrrads beschädigt werden können. Es dürfen keine
Bauteile, z.B. Schalt- und Bremszüge, eingeklemmt werden.
Defekte Klemmen müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
3
M+P-25A-0160
4
M+P-25A-0161

- 7 -
Fahrräder demontieren
Die Demontage der Fahrräder und das Lösen der Halter (2), (3)
und (4) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beleuchtung justieren
Sollte das Fahrzeug5oder die Ladung des Fahrradträgers seitlich
mehr als 40 cm über die Außenkanten der Rückleuchten (9)
hinausragen (Abstand B), sind die Rückleuchten (9) nach außen
zu verschieben.
1. Arretierungen (26) zusammendrücken, Rückleuchten (9) in die
äußere Position schieben und Arretierungen (26) wieder
loslassen.
2. Rückleuchten (9) auf festen Sitz kontrollieren.
3. Vor dem Zusammenklappen des Fahrradträgers (1) die
Rückleuchten (9) in umgekehrter Reihenfolge wieder in die
Ausgangsposition bringen.
Fahrradträger abkippen/zurückklappen
Fahrradträger abkippen
Der Fahrradträger kann zum Be- und Entladen des Fahrzeugs
abgekippt werden.
Fußhebel (27) betätigen und Fahrradträger (1) durch Ziehen am
Trägerrahmen (7) bzw. am Fahrradrahmen abkippen.
Fahrradträger zurückklappen
1. Fahrradträger (1) zurückklappen, sodass beide Haken (28)
vollständig im Rahmen (29) einrasten und verriegeln.
2. Fahrradträger (1) durch Rütteln auf festen Sitz kontrollieren.
Bei Bedarf Fahrradträger (1) nochmals abkippen und erneut
zurückklappen.
5. ohne Außenspiegel
BB
M+P-25A-0123
9 9
91
26
M+P-25A-0124
Vorsicht
Fahrradträger langsam kippen und darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Kippbereich befinden.
Es besteht Quetschgefahr für Personen und Gegenstände im
Kippbereich.
Darauf achten, dass der Fahrradträger beim Zurückklappen mit
beiden Haken vollständig einrastet und verriegelt, sonst könnte
der Fahrradträger während der Fahrt kippen und dadurch Sie
oder andere Personen verletzen und/oder zu Sachschäden
führen.
M+P-25A-0125
27
1
7
1
28
29
28
29
M+P-25A-0126

- 8 -
Vorbereitung zur Fahrt
Ist der Fahrradträger nicht komplett beladen, ist darauf zu achten,
dass:
• nicht benötigte Halter vom Trägerrahmen abzunehmen und
sicher im Kofferraum zu verstauen sind.
• alle Schlüssel abgezogen und verstaut sind.
• die Spannriemen aller Radschienen geschlossen sind.
Lampenwechsel
1. Schrauben (30) abschrauben und Streuscheibe (31)
ausbauen.
2. Defekte Lampe leicht in die Fassung (32), (33), (34) bzw. (35)
drücken.
Lampe aus der Fassung (33) herausziehen.
Lampe in der Fassung (32), (34) bzw. (35) ca. 90° gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
3. Neue Lampe leicht in die Fassung (32), (33), (34) bzw. (35)
drücken.
Lampe in die Fassung (32), (34) bzw. (35) zusätzlich ca. 90° im
Uhrzeigersinn drehen.
Erforderliche Lampen, siehe Seite 2.
4. Streuscheibe (31) wieder handfest mit Schrauben (30)
festschrauben.
Vorsicht
Alle Verschraubungen und Befestigungen des Fahrradträgers
und der Fahrräder müssen nach jeder Montage, vor jeder Fahrt
und auch während einer längeren Reise auf festen Sitz
kontrolliert und bei Bedarf nachgezogen werden.
Die Beleuchtungseinrichtung ist ebenfalls vor jeder Fahrt auf
einwandfreie Funktion hin zu kontrollieren.
Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger zusammen
mit den montierten Fahrrädern vom Fahrzeug lösen und
dadurch Sie und andere Personen verletzen und/oder einen
Unfall verursachen.
Diese Kontrolle ist, abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit,
in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Hinweis
Das amtliche Kennzeichen und die Beleuchtungseinrichtung
des Fahrradträgers dürfen nicht verdeckt werden.
Vorsicht
Für den Lampenwechsel muss die Zündung des Fahrzeugs
ausgeschaltet und der Stecker für die Beleuchtungseinrichtung
aus der Steckdose der Anhängerkupplungselektrik gezogen
sein. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Kurzschluss oder
Sachschäden kommen. Bei Unklarheiten sollte der
Lampenwechsel durch einen Fachbetrieb erfolgen.
30
30
31
M+P-25A-0127
Hinweis
Neue Lampen nur mit einem sauberen Tuch anfassen und in
die Fassung (32), (33), (34) bzw. (35) einsetzen.
32
33
35 34
M+P-25A-0128

- 9 -
Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und
sein Gehör nicht durch die Ladung oder den Zustand des
Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass das
Fahrzeug und die Ladung vorschriftsmäßig sind und dass die
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung nicht leidet.
Vorgeschriebene Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtungen
müssen auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält die allgemeine
Zulassung des Fahrradträgers für Anhängevorrichtungen und
muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden.
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen für die
Benutzung von Fahrradträgern im Einsatzland.
Vorsicht
Die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung aufgeführten
Arbeiten und Sicherheitshinweise müssen unbedingt
eingehalten werden.
Der Fahrradträger für die Anhängevorrichtung ist
ausschließlich zum Transport von Fahrrädern zu verwenden.
Der Fahrradträger ist für den Einsatz im Gelände nicht
geeignet.
Alle Verschraubungen und Befestigungen des Fahrradträgers
und der Fahrräder müssen nach jeder Montage, vor jeder Fahrt
und auch während einer längeren Reise auf festen Sitz geprüft
und bei Bedarf nachgezogen werden. Diese Kontrolle ist
abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit in regelmäßigen
Abständen zu wiederholen.
Während der Fahrt sollte der Fahrer durch Blick in den
Rückspiegel den Fahrradträger und die Fahrräder auf evtl.
Verschiebungen/Verlagerungen kontrollieren.
Bei Veränderungen mit verminderter Geschwindigkeit zur
nächsten Haltemöglichkeit weiterfahren und Verschraubungen
und Befestigungen von Fahrradträger bzw. Fahrrädern
nachziehen.
Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger und/oder die
Ladung vom Fahrzeug lösen und dadurch Sie und andere
Personen verletzen oder einen Unfall verursachen.
Vorsicht
Keine Schmiermittel an den vormontierten Verschraubungen
verwenden. Die Verschraubungen könnten sich dadurch
selbsttätig lockern und der Fahrradträger könnte sich
zusammen mit den montierten Fahrrädern vom Fahrzeug
lösen und dadurch Sie und andere Personen verletzen oder
einen Unfall verursachen.
Vorsicht
Ragt die Ladung (die Fahrräder) mehr als 40 cm über den
äußersten Rand der Lichtaustrittsfläche der Begrenzungs-
oder Schlussleuchten des Heckträgersystems hinaus, so ist sie
kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von
ihrem Rand und höchstens 150 cm über der Fahrbahn, nach
vorne durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine
Leuchte mit rotem Licht.
Beim Transport der Fahrräder die seitlich herausragenden
Räder extra kennzeichnen.
Bei Nachtfahrten die Rückstrahler bzw. Reflektoren der Räder
abdecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen Fahrzeugbe-
leuchtung vermieden wird und andere Verkehrsteilnehmer
nicht behindert oder getäuscht werden.
Bei Nichtbeachtung könnte dies einen Unfall verursachen.
Vorsicht
Vor Antritt der Fahrt ist die Funktion der
Beleuchtungseinrichtung zu überprüfen. Bei eingeschaltetem
Nebelschlusslicht am Fahrradträger muss das
Nebelschlusslicht am Fahrzeug ausgeschaltet sein, d.h. sie
dürfen nicht gleichzeitig leuchten.
Bei Fahrzeugausführungen, deren Typgenehmigung erstmals
nach dem 01.10.1998 erteilt wurde, darf das angebaute Heck-
trägersystem oder die mitgeführte Ladung das dritte Bremslicht
des Fahrzeuges nicht verdecken. Das dritte Bremslicht des
Fahrzeuges muss sichtbar sein: rechts und links bezogen auf
die Fahrzeuglängsachse – in einem Horizontalwinkel von 10°,
nach oben bezogen auf die Leuchtenkante – in einem Vertikal-
winkel von 10° und nach unten – bezogen auf die Leuchtenun-
terkante – in einem Vertikalwinkel von 5°. Wenn diese Werte
nicht eingehalten werden, muss ein „drittes“ Ersatz-Bremslicht
angebaut werden.
Bei Nichtbeachtung könnte dies einen Unfall verursachen.
Vorsicht
Die Montage des Fahrradträgers und der Fahrräder führt zur
Veränderung des Fahr- und Bremsverhaltens sowie der
Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs. Die maximale
Geschwindigkeit von 130 km/h darf nicht überschritten werden.
Die Fahrräder nicht durch Planen, Schutzüberzüge o. ä.
abdecken, da dadurch die Windangriffsfläche und das
Fahrverhalten stark beeinflusst werden.
Schweres Ladegut im Kofferraum so weit wie möglich nach
vorn schieben, um einer übermäßigen Hecklastigkeit
vorzubeugen.
Die Fahrweise stets den Straßen-, Straßenverkehrs- und Wit-
terungsverhältnissen anpassen und besonders vorsichtig
fahren, wenn Sie mit beladenem Fahrradträger fahren.
Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger und/oder die
Ladung vom Fahrzeug lösen und dadurch Sie und andere
Personen verletzen oder einen Unfall verursachen.
Vorsicht
Falls das Fahrzeug mit einer elektrischen Heckklappe
ausgerüstet ist, ist bei montiertem Fahrradträger auf den
notwendigen Freiraum zu achten. Wenn möglich sollte die
elektrische Heckklappe deaktiviert und manuell bedient
werden.
Vor der Benutzung von Autowaschanlagen den Fahrradträger
abbauen. Der Fahrradträger, das Fahrzeug und/oder die Auto-
waschanlage könnten sonst beschädigt werden.

- 10 -
Hinweis zur Entsorgung
Entsorgen Sie Komponenten, Zubehör und Verpackung für eine
umweltgerechte Wiederverwertung. Entsorgen Sie den
Leuchtensatz nicht über den Haus- oder Restmüll.
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung
zugeführt werden.
Bitte trennen Sie den Leuchtensatz vom Träger und geben die
nicht mehr gebrauchsfähigen Komponenten bei einer geeigneten
Sammelstelle ab.
Fragen Sie Ihren Fachhändler.

- 11 -
Dear Customer,
Thank you for choosing an UEBLER bicycle rack.
The operating steps and safety instructions described
in these mounting and operating Instructions must be
adhered to. UEBLER shall not accept liability for any
damage resulting from a failure to do so.
Parts overview
Item number
Uebler X21S hitch rack for 2 bicycles
Order no. 15760 (left-hand drive)
Order no. 15761 (right-hand drive)
Uebler X31S hitch rack for 3 bicycles
Order no. 15770 (left-hand drive)
Order no. 15771 (right-hand drive)
EEC type approval number
E24*26R03/03*0111*00
Scope of delivery
Item description
Technical data
Note
This section describes and illustrates how to mount and operate
the Uebler X21S. Proceed in a similar manner for the Uebler
X31S bicycle rack.
5
36
7
6
611
10 1
4
32
12
8
9
8
M+P-25A-0108
Description
X21S X31S
Number of
items
Number of
items
1Bicycle rack 1 1
2Bracket 1st bicycle 1 1
3Bracket 2nd bicycle 1 1
4Bracket 3rd bicycle – 1
5Key for clamping lever 2 2
36 Key for bracket 4 6
Note
The scope of delivery is subject to change.
Repairs or part replacements must be performed by a specialist
dealer. For safety reasons, Uebler recommends that only
original spare parts available from your specialist dealer are
used.
Description
X21S X31S
Number of
items
Numberof
items
6Quick release clamp 2 2
7Rack frame 1 1
8Wheel rails 4 6
9Tail lights 2 2
10 Clamping lever 1 1
11 Plug for lighting system 1 1
12 Number plate holder 1 1
Rack weight
Uebler X21S, for max. 2 bicycles approx. 14 kg
Uebler X31S, for max. 3 bicycles approx. 16.5 kg
Maximum load (load capacity)
Uebler X21S, D-value15.3 kN and higher
- min. tow bar load of 50 kg
1. see type label on trailer hitch
36 kg
Uebler X21S, D-value16.7 kN and higher
- min. tow bar load of 50 kg
- min. tow bar load of 75 kg
36 kg
60 kg
Uebler X31S, D-value15.3 kN and higher --2
2. not permissible
Uebler X31S, D-value16.7 kN and higher
- min. tow bar load of 50 kg
- min. tow bar load of 75 kg
33.5 kg
54 kg
Power supply
Uebler X21S, for max. 2 bicycles 13 pin, 12 V
Uebler X31S, for max. 3 bicycles 13 pin, 12 V
Maximum tube diameter of bicycle frames
Round tube 75 mm
Oval tube 75x45 mm

- 12 -
Lights
3. Bulb is commercially available.
Folding out / collapsing the bicycle rack
Folding out the bicycle rack
1. Open the quick release clamp (6) to approx a 90° position.
2. Fold up the rack frame (7) and fully close the quick release
clamp (6) so that the rack frame (7) is fixed.
3. Fold out the wheel rails (8) and engage.
4. Fold out the tail lights (9) and engage.
5. Press the holder (13) down. Insert the number plate in the
number plate holder (12), push upwards and insert fully.
6. Release holder (13) and check the number plate sits securely.
Description Replacemen
t item no.
Indicators
BL HY21W 12V yellow
see no. 32,
Page 18
E1640
Number plate light3
BL C5W 12V (35 mm long)
white
see no. 33,
Page 18
--
Rear fog-light3in
left tail light
BL PR21W 12V red
see no. 34,
Page 18
--
Reversing light3for
right tail light
BL PR21W 12V white
see no. 34,
Page 18
--
brake / tail light3
BL P21/5W 12V white
see no. 35,
Page 18
--
7
6
6
6
90°
M+P-25A-0165
8
8
M+P-25A-0110
Attention
The registration number on the bicycle rack must match the
registration number of the vehicle and be clearly legible.
Note
To insert taller number plates, press the stoppers (14) back and
push the number plate fully into the number plate holder (12).
The drilling points (15) must be used for fixing smaller number
plates.
9
M+P-25A-0111
14
15
12
13
M+P-25A-0112

- 13 -
Collapsing the bicycle rack
1. Folding up the tail lights and wheel rails is carried out in
reverse order.
2. Open the quick release clamp (6) to approx a 90° position.
3. Fold down the rack frame (7).
4. Close the quick release clamp (6) into the transport position.
Attaching/removing the bicycle rack to/from
the vehicle
Attaching the bicycle rack to the vehicle
1. Unlock the clamping lever (5) with the key.
2. Press the safety lever (16) and swing the clamping lever (10)
upwards.
3. Slide the attachment (17) horizontally onto the ball head (18)
and secure the bicycle rack (1) against tilting.
Attention
If the position of the rear lights (9) was adjusted when using
the bicycle rack, then the tail lights (9) must be returned to
their original position when collapsing the bicycle rack.
Failure to do so can lead to damage.
The steps in the section “Adjusting lighting” on page 17 must be
performed in reverse order.
Note
The quick-release clamps (6) and rack frame (7) must be
regularly cleaned with soapy water, especially if they are dirty
or stiff.
Attention
The trailer hitch must be suitable for mounting a bicycle rack:
• D-value of the ball head (see “Technical data” on page 11)
• Material of trailer hitch at least St 52-3 (see type label on
trailer hitch)
If these instructions are not followed, the bicycle rack together
with the mounted bicycles may free themselves from the
vehicle and cause injury to you and other persons, or may
result in an accident.
The ball head must be cleaned and degreased prior to mounting.
Attention
The tail lights must always be folded out whenever the bicycle
rack is attached to the vehicle. The bicycle rack is not permitted
for use with the tail lights folded in, this may otherwise cause an
accident.
The lighting system must be checked to ensure it is positioned
correctly and working properly before every trip.
7
6
6
6
90°
M+P-25A-0168
Attention
Failure to note changed vehicle dimensions (width, height,
depth) with the bicycle rack attached may cause injury to you
and other persons and/or cause damage to property.
Please note the changed vehicle dimensions when driving
through entrances and narrow passages. Exercise care when
reversing.
Note
Remove the bicycle rack from the vehicle when not in use. This
saves fuel.
16
10
5
10 16
M+P-25A-0113
17 18
18
17
1
M+P-25A-0114

- 14 -
4. Align the bicycle rack (1) parallel to the bumper and move the
clamping lever (10) down so that the safety lever (16) engages.
5. Lock the clamping lever (10) with the key (5). Pull out the
key (5).
6. Jiggle the bicycle rack (1) to ensure it is sitting firmly.
Remove the bicycle rack (1) if necessary and reattach.
7. Remove the plug for the lighting system (11) from the bracket,
insert in the socket (19) and turn clockwise as far as it will go.
8. Check that the lighting system functions correctly.
Removing the bicycle rack
Remove the bicycle rack (1) from the vehicle in reverse order.
Mounting/removing bicycles
16
10
5
1
M+P-25A-0115
1
11
19
M+P-25A-0116
Attention
The bicycle rack for the trailer hitch is only intended for
transporting bicycles.
Only bicycles, each with a max. weight of 30 kg, may be
transported on the bicycle rack.
The maximum allowable load capacity of the bicycle rack,
the tow bar load of the trailer hitch, the allowable total
vehicle weight and the maximum allowable vehicle axle
load (see vehicle owner’s manual) must not be exceeded.
If these instructions are not followed, the bicycle rack together
with the mounted bicycles may free themselves from the
vehicle and cause injury to you and other persons, and/or may
result in an accident.
Attention
The bicycles must be mounted evenly and with a low centre
of gravity on the bicycle rack. Each must be secured against
falling off using a bracket on the bicycle frame and lashing
straps on front and rear wheels.
If this is not adhered to, bicycles and/or the loose parts could
free themselves from the vehicle and lead to an accident and
associated injury and property damage other road users.
Before mounting, remove child seats and all loose parts,
such a s water bottles, saddlebags, batteries from E bikes etc.,
from the bicycles and stow them.
Attention
A risk of injury exists if bicycles slip or tilt. Secure the bicycles
against slipping off/tilting.
Mount and dismount the bicycles together with another person.
Attention
On some types of vehicle, the rack and the bicycles may be
positioned too close to the vehicle’s exhaust system. The hot
exhaust pipe and fumes can damage the rack and/or the
bicycles. In this case, the bicycle rack is not suitable for use.
For bicycles with carbon parts, consult the manufacturer/dealer
to find out whether they are suitable for transport on the bicycle
rack.

- 15 -
Arrangement of the bicycles
Please note arrangement of the bicycles in the direction of travel
(arrow) as presented here.
Mounting the first vehicle
1. Remove the holder (2) from the packaging and prepare it for
mounting the bicycle.
2. If necessary, unlock the twist grip (24) with the key (36).
3. Unscrew the clamp (23) with the twist grip (24) until the
clamp (23) is open (A).
4. Press the clamp (23) together and hold it.
The clamp (37) opens.
5. Position the open clamp (37) around the rack frame and release
the clamp (23) to close it around the rack frame.
6. Press the tensioner (22) (arrow II) and pull out the lashing
strap (21).
Attention
Mount heavy bicycles close to the vehicle and light bicycles
(e.g. children’s bikes) further out on the bicycle rack.
Mount the first bicycle with the toothed gear wheel facing
the vehicle.
M+P-25A-0155
24
23
2
37
A
36
M+P-25A-0280
22
21
38
I
II
36
2324 237
2
M+P-25A-0278

- 16 -
7. Place the bicycle on the wheel rails and position the clamp (23)
of the holder (2). Secure the bicycle against tipping.
8. Screw the clamp (23) to the bicycle frame with the twist
grip (24).
9. Lock the holder (2) with the key (36) and remove the key (36).
10. Pass the lashing strap (21) centrally between two spokes,
thread it into the buckle (38) and tighten it.
11. Use the tensioners (22) to tighten the lashing straps (21)
(arrow I).
Mounting the second bicycle
The second bicycle is mounted in the same manner as the first.
Note that the bicycles are mounted in opposite directions.
The second bicycle is attached using the long bracket (3).
Mounting the third bicycle4
The third bicycle is mounted in the same manner as the first.
Note the opposite arrangement of all bicycles.
The third bicycle is attached to the second bicycle with an
additional bracket (4).
Attention
Only attach the bracket (2) to the bicycle frame, as other parts
of the bicycle could be damaged. Do not pinch components
such as gear or brake cables.
Faulty clamps must be replaced immediately.
Attention
Do not tighten the lashing straps (21) too firmly, otherwise the
tyres or rims could be damaged.
Note
The screw threads in the holders must be regularly cleaned and
greased to prevent the twist grips from seizing up.
2
22
21
38
I
II
36
2324 237
M+P-25A-0279
Attention
Only attach the bracket (3) to the bicycle frame, as other parts
of the bicycle could be damaged. Do not pinch components
such as gear or brake cables.
Faulty clamps must be replaced immediately.
4. Uebler X31S hitch rack for 3 bicycles (Order no. 15770)
Attention
Only attach the bracket (4) to the bicycle frame, as other parts
of the bicycle could be damaged. Do not pinch components
such as gear or brake cables.
Faulty clamps must be replaced immediately.
3
M+P-25A-0160
4
M+P-25A-0161

- 17 -
Removing bicycles
Bicycles are removed and brackets (2), (3) and (4) released in
reverse order.
Adjusting lighting
If the vehicle5or the load of the bicycle rack protrude at the
side more than 40 cm over the outer edge of the tail lights (9)
(distance B), move the tail lights (9) outwards.
1. Squeeze the locking mechanism (26), move the tail lights (9)
to the outer position and release the locking mechanism (26).
2. Check that the tail lights (9) sit firmly.
3. Prior to collapsing the bicycle rack (1), return the tail lights (9)
to the starting position in the reverse order.
Tilting/collapsing the bicycle rack
Tilting the bicycle rack back
The bicycle rack can be tilted back for loading and unloading
the vehicle.
Activate the foot lever (27) and tilt the bicycle rack (1) back by
pulling on the rack (7) or the bicycle frame.
Folding back the bicycle rack
1. Fold back the bicycle rack (1) so that both hooks (28) are fully
engaged and located in the frame (29).
2. Jiggle the bicycle rack (1) to ensure it is seated firmly.
If necessary, tilt back the bicycle rack (1) again and fold back
a second time.
5. without wing mirror
BB
M+P-25A-0123
9 9
91
26
M+P-25A-0124
Attention
Slowly tilt the bicycle rack back while ensuring that no persons
or objects are located in the tilting area.
There is a danger of crushing for people and objects in the
tilting area.
Ensure that the bicycle rack fully engages with both hooks and
locks when folded back. Otherwise, the bicycle rack could tilt
back during a trip and result in injury to you or others and/or in
property damage
M+P-25A-0125
27
1
7
1
28
29
28
29
M+P-25A-0126

- 18 -
Preparation before driving
If the bicycle is not fully loaded, it must ensured that:
• brackets not in use are removed from the rack frame and
stowed in the car boot,
• all keys are removed and stored,
• all wheel rail lashing straps are closed.
Replacing bulbs
1. Undo the screws (30) and remove the lens (31).
2. Gently press defective bulbs into the sockets (32), (33), (34)
or (35).
Unscrew the bulb from the socket (33).
Turn the bulbs in sockets (32), (34) or (35) approx. 90° anti-
clockwise and remove.
3. Gently push new bulbs into sockets (32), (33), (34) or (35).
Turn the bulbs in sockets (32), (34) or (35) additionally approx.
90° clockwise.
Bulbs required, see page 12.
4. Replace the lens (31) and fasten hand tight in place using
screws (30).
Attention
All screw connections and attachments of the bicycle rack and
the bicycles must be checked before assembly, before every
trip and during lengthy trips to ensure they are sitting firmly,
and they must be retightened if necessary.
The lighting system must be checked to ensure it is working
properly before every trip.
If these instructions are not followed, the bicycle rack together
with the mounted bicycles may free themselves from the
vehicle and cause injury to you and other persons, and/or may
result in an accident.
This check must be repeated at regular intervals regardless of
road conditions.
Attention
The bicycle rack license plate and the lighting system must
not be covered.
Attention
When replacing bulbs the vehicle ignition must be switched
off and the plug for the lighting system removed from the trailer
hitch electrical system. Failure to do so can result in a short
circuit or damage to property. If you are not sure, the bulbs
should be replaced by a specialist dealer.
30
30
31
M+P-25A-0127
Attention
Always handle new bulbs with a clean cloth and insert in
sockets (32), (33), (34) or (35)
32
33
35 34
M+P-25A-0128
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Uebler Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

FALCON RIDGE
FALCON RIDGE CF-UFORCE-WD05 Instructions for Installation and Care

Stinger
Stinger HEIGH10 UN1810E-VX1 installation guide

Kuda
Kuda 050130 Installation instruction

BTCPower
BTCPower EVP-2001-30-W-001 Installation and user manual

Phonocar
Phonocar 4/036 instruction manual

CYBEX gold
CYBEX gold PALLAS S-FIX user guide