ultraMEDIC ultraBASKET STRETCHER Operating instructions

Bedienungs- und
Instandhaltungsanleitung
Operating Manual and
Service Instructions
SAN-0087-1
SAN-0087-2
ultraBASKET STRETCHER
Korbtrage/Rettungsmulde
Basket Stretcher/Rescue Basket


3
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
Allgemeine Auskünfte
1.1 Hersteller 4
1.2 Kundendienststellen 4
1.3 Konformitätserklärung 4
1.4 Garantie 4
1.5 Gliederung der Bedienungsanleitung 5
1.5.1 Zweck und Inhalt 5
1.5.2 Aufbewahrung 5
1.5.3 Verwendete Symbole 5
2. Gerätebeschreibung
2.1 Anwendungsbereiche 6
2.2 Hauptbestandteile 6
2.3 Technische Angaben und Abmessungen 6
2.4 Lagerungs- und Gebrauchsbedingungen 7
3. Sicherheit
3.1 Allgemeine Anweisungen 7
3.2 Anwendungsgegenanzeigen und Nebenwirkungen 8
3.3 Anforderungsprofil der Bediener 8
3.4 Schilder 8
4. Montage
4.1 Transport und Lagerung 9
4.2 Vorbereitung 9
5. Betrieb
5.1 Anwendung der Vorrichtung 11
5.1.1 Positionieren des Verletzten auf der Korbtrage 11
5.1.2 Betriebsanleitung 11
5.1.2.1 Anheben der Korbtrage 11
5.1.2.2 Aufladen der Korbtrage auf den Krankenwagen/ 11
auf ein dafür geeignetes Fahrzeug
5.1.2.3 Entladen der Korbtrage aus dem Krankenwagen/ 11
aus einem dafür geeigneten Fahrzeug
5.1.2.4 Anbringen der Fußstütze 12
5.1.2.5 Transport der Korbtrage auf schiefen Flächen oder Abhängen 12
5.1.2.6 Senkrechter Transport 12
5.2 Gebrauchsende 13
5.3 Problemlösungstabelle 13
6. Instandhaltung
6.1 Reinigung 14
6.2 Instandhaltung 14
6.2.2Prüfanweisung 15
6.3 Kundendienstanfrage 15
6.5Verschrottung 15
7. Inhalte der Verpackungseinheit 16
Anlage I Teilen und Zusammensetzen der 2-teiligen Trage SAN-0087-2 17
Anlage II Anleitung für optionales Gurtsystem ultraBELT X-TREME 18
Identifizierungs- und Gewährleistungszertifikat/Kontrollkarte 38
6.2.1Wichtige Überprüfung vor jedem Gebrauch 14
6.4Lebensdauer 15

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
4
1 - ALLGEMEINE AUSKÜNFTE
1.1 HERSTELLER
ultraMEDIC ist der leistungsfähige Hersteller von Ausrüstungen für den Krankentransport und
hat sich als „Ihr Spezialist für Rettung und Notfall” nicht nur in Deutschland einen Namen
gemacht.
Langjährige Erfahrung und eine hochentwickelte Technologien, welche von der neben der
Herstellungs- und Vermarktungsphase langjährigen Forschungen herrühren, sind die beste
Garantie für eine hohe Kundenzufriedenheit.
1.2 KUNDENDIENSTSTELLEN
Sollten Sie Probleme in der Anwendung oder Instandhaltung haben, wenden Sie sich bitte
an den Hersteller oder Ihren Händler. Bitte immer die Seriennummer zur Identifizierung der
Korbtrage angeben.
Siehe Abschnitt 3.4
1.3 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Korbtragen wurden gemäß der zugehörigen, gültigen EG-Richtlinie hergestellt. Eine
Konformitätserklärung zu diesem Produkt kann über den Händler oder Hersteller bezogen
werden.
1.4 GARANTIE
Der Hersteller gewährt auf dieses Produkt 24 Monate Garantie. Die Garantie schließt nur die
Kosten für Ersatzteile ein, und nicht die Kosten für Arbeitslohn oder eventuell anfallende Ver-
sandkosten.
Aus der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch:
• Transportund/oderBewegung
• Bedienfehler
• Falsche,unsachgemäßeoderkeineInstandhaltungderKorbtrage
• Schädenund/oderBrüche,dieaufeinenfehlerhaftenBetriebderKorbtrage
zurückzuführen sind
• BruchderTrage
• ÜblichenVerschleiß
• BeschädigungvonBestandteilen,dieausschließlicheineästhetischeFunktionhaben
• Reparaturen,dievonnichtberechtigtenPersonenausgeführtwerden
• AnwendungdesArtikels,diedenBedingungsanweisungennichtentspricht
• Schäden,diedurchdieAnwendungdesProduktesinungeeigneterUmgebungoder
unter ungeeigneten Voraussetzungen verursacht werden

5
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
1.5 GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Der Kunde soll die Bedienungsanleitung sehr aufmerksam durchlesen. Eine korrekte Vorbe-
reitung sowie eine richtige Anwendung des Produkts sind die Grundlagen für einen erfolg-
reichen Einsatz des Rettungsgerätes.
1.5.1 Zweck und Inhalt
Zweck dieser Bedienungsanleitung ist, dem Kunden alle wichtigen Informationen zur
sichereren und erfolgreichen Anwendung der Trage zu geben. Dieses Handbuch umfasst
Informationen über technische Daten, den Betrieb, die Instandhaltung, die Ersatzteile und
die Sicherheit.
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen!
Sollten Zweifel über die richtige Anweisungserläuterung entstehen, fordern Sie die notwen-
digen Informationen beim Hersteller an.
1.5.2 Aufbewahrung
Die Bedienungsanleitung soll in der Nähe des Produkts aufbewahrt werden. Halten Sie die
Bedienungsanleitung fern von Flüssigkeiten und allem anderen, was die Lesbarkeit gefährden
kann.
1.5.3 Verwendete Symbole
SYMBOL BEDEUTUNG ERKLÄRUNG
GEFAHR Es bezeichnet eine Gefahr, die sogar
tödlich für den Benutzer sein kann.
Es weist auf eine Anweisung oder einen
ANWEISUNG VermerküberwichtigeFunktionenoder
nützliche Auskünfte hin.
Die Sätze mit diesem Symbol in der
Anleitung unbedingt beachten.
Der Benutzer wird aufgefordert,
PRÜFUNG vorjedemEinsatzalleGeräteteile
zu überprüfen.
NACHSEHEN Bedienungsanleitung lesen!
s
!

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
6
2 - GERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 ANWENDUNGSBEREICHE
Die Korbtrage/Rettungsmulde dient zum Transport von Verletzten. Sie kann bei jeder Ret-
tungsaktion, in schwierigen Situationen, in denen man mit einer normalen Ausrüstung nicht
eingreifen kann, eingesetzt werden. Ein Eingriff des Verletzten auf der Vorrichtung ist nicht
vorgesehen.
2.2 HAUPTBESTANDTEILE
2.3 TECHNISCHE ANGABEN UND ABMESSUNGEN
ultraBASKET STRECHER ultraBASKET STRECHER ultraBASKET STRECHER
1-teilig SAN-0087-1 2-teilig SAN-0087-2 SMALL SAN-0087-1M
Länge ca. 2.178 mm ca. 2.141 mm ca. 2.180 mm
ca. 1.150 mm geteilt
Breite ca. 618 mm ca. 618 mm ca. 590 mm
Höhe ca. 189 mm ca. 189 mm ca. 200 mm
Gewicht 8,5 kg 12 kg 12 kg
Tragfähigkeit 315 kg 315 kg 272 kg
Griffe 12 12 12
Oberfläche ABS ABS ABS
1
3
5
2
1. Wanne aus Acrylnitril-
Butadien-Styrol (ABS)
2. Matratze
3. Fußstütze
4. Immobilisierungsgurte
5. Umfassungsschnur
4

7
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
+
3 - SICHERHEIT
3.1 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
• Bemerkungen,AnweisungenundWarnungen,dieaufmöglicheRisikenhinweisen,werdenmit
diesem Zeichen erklärt.
Der Bediener soll die Bedienungsanleitung, vor allem die Sicherheitsmaßnahmen und die
Anwendungsmethoden, aufmerksam durchlesen.
• DieserArtikelsolltenurvonBenutzernmiteinerangemessenenAusbildungverwendetwerden.
UmmitdemGebrauchdiesesProduktsvertrautzuwerden,lesenSiebittedieBedienungs-
anleitung sorgfältig und aufmerksam durch.
Vor dem ersten Gebrauch sollte ein Probelauf mit einer leeren Korbtrage durchgeführt werden.
• DieAnwendungderKorbtrageerfordertmindestenszweiBenutzer,derenkörperlicher
Zustand geeignet sein muss.
• BeijederBenutzungmussderVerletzteaufderKorbtrageimmobilisiertwerden,daeineunge-
nügende oder keine Fixierung zu schweren Verletzungen des Patienten und des Retters führen
kann.
• AchtenSieaufdieHöchsttragfähigkeitderKorbtrage,dieinderBedienungsanleitungange-
geben wird.
• AufgleichmäßigeGewichtsverteilungachten.
• DieKorbtrageregelmäßigüberprüfen.DienotwendigenInstandhaltungsarbeitendurchführen,
damit die Korbtrage ihre Einsatzfähigkeit behält. Die regelmäßige Wartung erhöht auch die
Lebensdauer der Korbtrage.
• DieKorbtragenurwieindieserBedienungsanleitungbeschrieben,benutzen.AufkeinenFall
die Korbtrage willkürlich verändern, z.B. damit sie in irgendeinem Einsatz-/Rettungswagen passt:
dieser Anpassungsversuch könnte die Trage unbrauchbar machen und sogar zu Verletzungen
des Patienten oder der Helfer führen.
• SolltenUnregelmäßigkeitenoderProbleme,welchedieZweckdienlichkeitunddieSicherheit
des Gerätes gefährden können, auftreten, die Korbtrage unverzüglich außer Dienst stellen.
• AufkeinenFalldenVerletztenohneständigeKontrolleaufderKorbtragebelassen.
2.4 LAGERUNGS- UND GEBRAUCHSBEDINGUNGEN
Sowohl während des Betriebs als auch bei der Lagerung:
Temperaturen von -20° bis +60°C nicht über- bzw. unterschreiten

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
8
3.2 ANWENDUNGSGEGENANZEIGEN UND NEBENWIRKUNGEN
Die Anwendung dieser Korbtragen von Fachleuten, die sich mit der Ersten Hilfe und dem
Rettungsdienst gut auskennen, weist keine Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen auf.
3.3 ANFORDERUNGSPROFIL DER BEDIENER
Die ultraBASKET STRETCHER sind nur für professionelle Zwecke bestimmt. Die Helfer, die sie
benutzen wollen, sollten folgendem Anforderungsprofil entsprechen:
• körperlichtätig/fitsein
• mitbeidenHändenfestfassenkönnen
• einenstarkenRücken,sowiestarkeArmeundBeinehaben,
um heben, schieben und ziehen zu können.
• übereineguteMuskelkoordinationverfügen
Die Bediener müssen zu einem leistungsfähigen, wirkungsvollen und sicheren Transport der
Verletzten ausgebildet werden.
Diese Korbtrage fordert den Einsatz von mindestens zwei Bedienern, die über Körperkraft,
Gleichgewicht, Koordination und gesunden Menschenverstand verfügen.
Die Methoden, einen Verletzten, insbesondere einen Schwerverletzten, auf der Korbtrage zu
lagernundzutransportieren,steileBödenoderbesondereundungewöhnlicheUmstände,
können den Einsatz mehrerer Bediener erfordern.
Bevor ein Bediener für die Anwendung dieser Trage bestimmt wird,
muss seine Befähigung bewertet werden.
3.4 SCHILDER
Die unten angegebenen Schilder sind auf der Vorrichtung zu sehen
und dürfen weder entfernt noch bedeckt werden.
UmdieReparaturzuerleichtern,dieNummer(SN) auf dem Schild
jedesmal angeben.
+
+
+
!

9
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
4 - MONTAGE
4.1 TRANSPORT UND LAGERUNG
Achten Sie darauf, die Trage vor jedem Transport richtig verpackt zu haben und versuchen
Sie, jedes Stoß- und Sturzrisiko während des Transports zu vermeiden.
Behalten Sie die Originalverpackung für eventuelle Rücksendungen zu Reparatur- oder
Instandhaltungszwecken.Für Schäden an der Korbtrage, die während ihrer Überführung und
Bewegung verursacht werden, ist keine Garantie vorgesehen. Reparaturen sowie Schaden-
ersatz gehen zu Lasten des Kunden. Die Korbtrage muß kühl und trocken gelagert werden.
Während der Lagerung kein schweres Material auf der Korbtrage ablegen;
die Korbtrage ist keine Ablagefläche!
4.2 VORBEREITUNG
Bei Empfang des Artikels:
• dieVerpackungentfernenunddasMaterialsichtbarrichten;
• dieTeilederbeiliegendenListeüberprüfen.
UmdieSicherheitsgurteanzulegen,verknotenSiediesemitderUmfassungsschnur,
so wie in den folgenden Bildern gezeigt wird.
Abb. l
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 4
!
!

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
10
Bei Schäden am Verpackungskarton vermerken Sie das sofort während der Annahme beim
Transporteur!
Setzen Sie sich danach auch mit
ultraMEDIC GmbH & Co. KG
Im Bruch 13
D-56567 Neuwied
Tel. +49 (0) 26 31 / 9 69 83 -0
wwww.ultramedic.de
in Verbindung.
Kurz vor Anwendung der Korbtrage folgendes überprüfen:
• SindGurtezurImmobilisierungdesVerletztenvorhanden?
• IstdieFußstützedabei?
• Umfassungsschnurausreichendgespannt?
Erst wenn alles in Ordnung ist, verwenden Sie die Korbtrage. Sollten Fragen zur oben genann-
ten Überprüfung entstehen, setzen Sie sich in Verbindung mit dem ultraMEDIC Kundendienst,
entweder unter der angegebenen Adresse oder telefonisch unter der o. g. Nummer.
Diese Vorbereitung muss vor jeder Anwendung durchgeführt werden.
Sollte die Korbtrage zu einem richtigen und sicheren Betrieb nicht bereit sein,
muss sie unverzüglich außer Dienst gestellt werden und darf erst nach
der Reparatur oder dem Schadenersatz wieder verwendet werden.
!

11
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
5 - BETRIEB
Bitte beachten Sie die Besonderheiten bei der Verwendung der 2-teiligen Korbtrage,
Hinweise siehe Anlage I, Seite 17
5.1 ANWENDUNG DER VORRICHTUNG
Vor jedem Betrieb die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und erst mit
einer leeren Korbtrage üben.
5.1.1 Positionieren des Verletzten auf der Korbtrage
1. Bevor der Verletzte versetzt, angehoben oder transportiert wird, müssen die ersten ärztlichen
Entscheidungen getroffen werden. Nach der Diagnose informieren Sie den Verletzten über die
Risiken, die für ihn bestehen können und bitten Sie ihn (wenn möglich), um Mithilfe bei seiner
Stellung/Lagerung auf der Korbtrage
2. Bringen Sie die Korbtrage vor der Aufnahme des Verletzten in eine möglichst günstige Position,
nahe dem Verletzten.
3. Betten Sie dann den verletzten Patienten vom vorherigen Immobilisierungssystem (Spinalboard
Vakuummatratze) um.
5.1.2 Betriebsanleitung
5.1.2.1 Anheben der Korbtrage
1. Befestigen Sie den Verletzten mit den Ausstattungsgurten auf der Trage
2. Prüfen Sie, dass die Gurte nicht zu fest angezogen sind
3. Die Bediener stellen sich an den Enden der Korbtrage (einer an den Füßen und der
andere am Kopf des Verletzten)
4. Umweitestgehendökonomischvorzugehen,fassendieBedienerdieGriffeanjedem
Ende der Korbtrage. Die Korbtrage dann anheben.
5.1.2.2 Aufladen der Korbtrage auf den Krankenwagen
oder auf ein dafür geeignetes Fahrzeug
1. Die Korbtrage in die vorgesehene Position bringen.
5.1.2.3 Entladen der Korbtrage aus dem Krankenwagen oder
aus einem dafür geeigneten Fahrzeug
1. Die Korbtrage von allen Befestigungssystemen lösen.
2. Die Korbtrage an den geeigneten Griffen fassen und aus dem Wagen herausziehen.
!

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
12
5.1.2.4 Anbringen der Fußstütze
1. Die Fußstütze aufklappen und auf eine passende Höhe einstellen, damit der Verletzte nicht
rutscht. Die Füße sollten mit den beiden Klett-Sicherungsbändern fixiert werden (siehe Abb.).
Außerdem muss der Verletzte auf der Korbtrage mit mindestens 3 Gurten fixiert werden.
Sollte der Verletzte an den unteren Gliedmaßen verletzt sein, dann
müssen diese durch eine passende Ausrüstung immobilisiert werden.
Stellen Sie die Korbtrage in diesem Fall auf keinen Fall senkrecht.
5.1.2.5 Transport der Korbtrage auf schiefen Flächen oder Abhängen
1. Die Fußstütze auf eine passende Höhe einstellen, damit der Verletzte nicht rutscht.
2. Sollte der Verletzte an den unteren Gliedmaßen verletzt sein, dann müssen diese durch
eine passende Ausrüstung immobilisiert werden. Außerdem muss der Verletzte auf der
Korbtrage mit mindestens 3 Gurten fixiert werden.
3. Vor dem Aufheben oder Herablassen der Korbtrage befestigen Sie diese an einem
statischen Sicherheitssystem.
Achtung: Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zur Befestigung des Transportgehänges.
Lesen und beachten Sie auch die Gebrauchsanleitung des Transportgehänges ultraBRIDLES!
Benutzen Sie die Korbtrge ausschließlich mit den ultraMEDIC ultraBRIDLES SAN-0086.
Den Zustand des Verletzten bei jeder Betätigung überprüfen.
5.1.2.6 Senkrechter Transport
1 Die Fußstütze auf eine passende Höhe einstellen, damit der Verletzte nicht rutscht.
2. Sollte der Verletzte an den unteren Gliedmaßen verletzt sein, dann müssen diese durch
eine passende Ausrüstung immobilisiert werden. Außerdem muss der Verletzte auf der
Korbtrage mit mindestens 3 Gurten fixiert werden.
3. Vor dem Aufheben oder Herablassen der Korbtrage befestigen Sie diese an einem
statischen Sicherheitssystem.
Achtung: Bitte beachten Sie hierzu die Gebrauchsanleitung des Transportgehänges.
Den Zustand des Verletzten bei jeder Betätigung überprüfen.
!
!
!

13
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
5.2 GEBRAUCHSENDE
Wenn der Transport des Verletzten beendet ist, reinigen Sie die Korbtrage, wie im Instand-
haltungsabschnitt beschrieben. Legen Sie die Korbtrage dann ab.
5.3 PROBLEMLÖSUNGSTABELLE
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Beim Anheben bleibt Fehler beim Zusammen- Die Teile abmontieren,
die Korbtrage bau der Teile wieder zusammensetzen
nicht ausgerichtet. und dann die Korbtrage
aufmerksam überprüfen.
Strukturschaden Falsche Anwendung
Die Korbtrage außer Dienst
stellen und sich mit dem Kunden-
dienst in Verbindung setzen
6 - INSTANDHALTUNG
6.1 REINIGUNG
Die ausgesetzten Teile mit einem eingeseiften Schwamm reinigen; verwenden Sie ein sanftes
Reinigungsmittel. Trocknen Sie diese Teile mit einem weichen Tuch oder mit Hirschleder ab.
UmdieReinigungunddieDesinfektionzuerleichtern,wurdedieKorbtragen-Oberflächeaus
sehr dichtem Polyaethylen (PE), welches leicht waschbar ist, gefertigt. Die Matratze kann mit
Wasser und Seife gereinigt und mit einem normalen Desinfektionsmittel desinfiziert werden.
Die Vorrichtung nicht mit Hochdruck-/Dampfstrahl reinigen! Dies könnte zur
Entfernung der Schmiermittel und zur Korrosion führen.
Sollte die Korbtrage nicht gereinigt werden, besteht dann das Risiko von
!Infektionen, die durch die Verschmutzung auf der Korbtragen-Oberfläche ver-
ursacht werden können.
6.2 INSTANDHALTUNG
Eine regelmäßige und richtige Instandhaltung führt zu einer längeren Haltbarkeit der Korb-
trage.
Vor der Benutzung der Korbtrage ein Pflegeprogramm sowie auch eine regelmäßige Über-
prüfung mit der Hilfe eines zuständigen Bedieners festsetzen.
6.2.1 Wichtige Überprüfung vor jedem Gebrauch
• ZweckdienlichkeitderKorbtrage
• Verschleißzustand(Gurte,Matratze)
!

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
14
6.2.2 Prüfanweisung
Wichtig: : laut dem § 2 Absatz 2 MPBetreibV dürfen Rettungsgeräte „...nur von Personen
errichtet, betrieben, angewendet und in Stand gehalten werden, die dafür die erforderliche
Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen“.
Prüfung gemäß BGR 198/GUV-R 198
Diese Prüfung gilt für das Transportgehänge (ultraBRIDELS), für das umlaufende Seil und die
dazugehörigen Patientensicherungsgurte (s.u.).
Um im Einsatz die Sicherheit des Benutzers sowie des Verletzten zu gewährleisten empfehlen
wir folgende Produkte einer jährlichen Prüfung durch einen Sachkundigen nach GUV-G 9102
zu unterziehen:
-ultraMEDIC-Korbtrage SAN-0087-1 und SAN-0087-2 inkl. der Patientenhaltegurt,
dem umlaufendem Seil und der Fußstütze
-ultraMEDIC-Transportgehänge (ultraBRIDELS) SAN-0086 (Sachkundiger nach BGR
198)
Bei der jährlichen Überprüfung sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
-Rahmen der Korbtrage,
Achten Sie darauf das keine Knicke, Verformungen, Risse oder allg. keine starken
Beschädigungen vorliegen.
Wenn Beschädigungen auffallen, muss die gesamte Korbtrage außer Dienst
gestellt werde.
-Kunstoffwanne,
sollte ebenfalls keine Risse, Materialausbrüche oder hellweiße Sollbruchstellen
aufweisen.
Wenn Beschädigungen auffallen, muss die gesamte Korbtrage außer Dienst
gestellt werde.
-umliegendes Seil,
muss einen festen Sitz, keine Risse oder Beschädigungen haben.
Umlaufendes Seil kann bei ultraMEDIC (bzw. bei Ihrem Händler) neu bestellt und
ausgetauscht werden.
-Patienten Sicherungsgurte,
Festen Sitz, Risse oder Beschädigungen und achten Sie bei den Drucktasten
Schlössern auf eine gängige Funktion.
Patienten Sicherungsgurte können bei ultraMEDIC (bzw. bei Ihrem Händler) neu
bestellt und ausgetauscht werden.
-Fußstütze
Gurtbänder auf Risse oder auf andere Beschädigungen, bei den Haken auf
Verformungen oder Risse achten.
Die Fußstützenplatten sollten einen festen Sitz des Alu Profils aufweisen. Achten Sie
auf helle Sollbruchstellen und/oder Risse.
Fußstützen können bei ultraMEDIC (bzw. bei Ihrem Händler) neu bestellt und
ausgetauscht werden.

15
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
Wichtige Informationen:
- Bitte verwenden Sie nur ultraMEDIC-Ersatzteile.
- Keine Veränderungen am Gerät vornehmen.
- Regelmäßige Kontrollen der Korbtrage sind erforderlich auch wenn keine
sichtbaren Schänden vorhanden sind
*
für das Abseilgehänge gilt:
Bei Verbindungsmittel nach EN 354 kann unter normalen Einsatzbedinungen von einer
Gebrauchsdauer von 4-6 Jahren ausgegangen werden (siehe hierzu BGR/GUV-R 198).
Für das ultraMEDIC / Skylotec Abseilgehänge SAN-0086 gilt folgendes:
Bei ordnungsgemäßer Lagerung und einer Lagerzeit bis maximal 2 Jahren, ist ab Ersteinsatz
eine Gesamtnutzungsdauer von max. 10 Jahren möglich, wenn das Produkt einem Benutzer
zugeordnet ist, der dieses nicht übermäßig einsetzt, stets sorgfältig behandelt und die
gesamte Nutzungshistorie des Produktes kennt. Dabei muss mindestens einmal jährlich eine
Sachkundigenprüfung unter Angabe des Prüfers und der festgestellten
Produktbesonderheiten dokumentiert werden.
Außerdem muss absolut sicher gestellt werden, dass das Produkt immer optimal gelagert
wurde, nie mit Chemikalien, Gasen oder sonstigen schädlichen Stoffen in Berührung kam und
die gesamt UV-Einstrahlung über die Zeit nicht die einer intensiven Nutzung in einem Zeitraum
von 4 Jahren übertraf.
In jedem Fall muss die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers beachtet werden.
6.3 KUNDENDIENSTANFRAGE
Für jede Information über die Anwendung, die Instandhaltung, die Montage, u.s.w. steht der
Hersteller dem Kunden jederzeit zur Verfügung. Der Kunde sollte die Fragen deutlich stellen
und sich immer auf die Bedienungsanleitung beziehen.
6.5VERSCHROTTUNG
Die gültigen Vorschriften befolgen.
6.4 LEBENSDAUER
Die Lebensdauer ist abhängig von den individuellen Einsatzbedingungen, wobei die Kunst-
stoff - ABS - Schale, auch bei sorgfältiger Behandlung, einem Alterungsprozess unterliegen.
* siehe Punkt 6.2.2
Aussonderungszeit
Produkt / Teil
Korbtrage
umlaufendes Seil
Patientensicherungsgurte
Fußstütze
Transportgehänge (ultraBRIDELS)
12 Jahre
12 Jahre
12 Jahre
12 Jahre
6-10 Jahre*

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
16
7 - Inhalte der Verpackungseinheit
ultraBASKET STRETCHER ultraBASKET STRETCHER ultraBASKET STRETCHER
1-teilig 2-teilig extra schmal
Modell: SAN-0087-1 Modell: SAN-0087-2 Modell: SAN-0087-1M
1 x Rettungsmulde 1 x Rettungsmulde 1 x Rettungsmulde
1 x Fußstütze 1 x Fußstütze 1 x Fußstütze
1 x Matratze 1 x Matratze, geteilt 1 x Matratze
3 x Immobilisierungsgurte 3 x Immobilisierungsgurte 3 x Immobilisierungsgurte
1 x Bedienungsanleitung 1 x Bedienungsanleitung 1 x Bedienungsanleitung
1 x Bedienschlüssel (hängt am Gurt)
Optionales Zubehör:
SAN-0084-G Ersatzgurt/Immobilisierungsgurt
SAN-0086 ultraBRIDLE Transportgehänge passend für alle 3 Modelle
Längenverstellbares Transportgehänge aus robustem Nylongurt
band für horizontales und vertikales Anheben der Rettungsmulde.
Befestigung mittels Stahl-Karabinern
SAN-0088 ultraBASKET BAG Trage- und Aufbewahrungstasche aus Chemiefasergewebe
passend für für SAN-0087-1, einteilige Korbtrage und SAN-0087-1F
SAN-0088-2 ultraBASKET BAG Trage- und Aufbewahrungstasche aus Chemiefasergewebe
nur für SAN 0087-2, 2-teilige Korbtrage
SAN-0260-65 ultraVAC 65 Vakuum-Matratze
Aus besonders robustem und schwer entflammbaren Gewebe,
durchlässig für Röntgenstrahlen und wärmeisolierend. Für schnelles
und sicheres Arbeiten sind alle Vakuummatratzen mit einem Steck-
ventilmitUnterdruckbegrenzungausgestattet.DasVentiloberteil
wird einfach eingesteckt und der Schlauch an die Pumpe ange-
schlossen. Nach Beendigung des Absaugvorganges ist das Ventil
automatisch dicht. Ein Zudrehen entfällt. Das Steckventil ist CT-
tauglich und röntgenstrahlendurchlässig.
Maße: ca. 650 x 2000 mm, Gewicht: ca. 4,5 kg
SAN-0278 ultraVACPUMP Vakuum-Pumpe aus Metall
SAN-0399 ultraPOLE Infusionsstativ
Aluminiumstativ, stufenlos höhenverstellbar, passend zu allen
Krankentragen und Korbtragen, zum Anschrauben an einen
Tragenholm, mit Schraubklemme und Aufhängehaken
SAN-0087-M Ersatzmatratze, 1-teilig
SAN-0087-M2 Ersatzmatratze, 2-teilig

17
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
ANLAGE I
ZUSAMMENSETZEN BZW. TEILEN DER 2-TEILIGEN KORBTRAGE
1. Zusammenschieben der Trage
2. Verriegeln des mittleren Schlosses (Abb. 1).
Der Sechskantschlüssel hierzu befindet sich im Gurt (Abb. 2).
3. Verriegeln der beiden äußeren Schnellverschlüsse (Abb. 3/4).
Das Auseinanderbauen/Teilen der Trage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3 Abb. 4
Diese Besonderheiten betreffen Modell ultraBASKET
STRETCHER 2-teilig (SAN-0087-2), bitte beachten!

Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
18
ANLAGE II
ANLEITUNG FÜR OPTIONALES GURTSYSTEM ultraBELT X-TREME
Der Spezial 6-Punkt Gurt ultraBELT X-TREME wurde zur schnellen und sicheren Fixierung von
Patienten entwickelt. Er ermöglicht es, den Verletzten innerhalb kürzester Zeit auch für
schwierige Transportsituationen in der Korbtrage zu fixieren.
BEFESTIGUNG DES GURTSYSTEMS IN DER KORBTRAGE
Die Schultergurte (1) werden an den oberen beiden Schlingen (Punkte A) des um-
laufenden Seils befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels „Durchschlaufen” wie in der
Abbildung gezeigt.
Die beiden Gurte, die an den Schultergurten mit angelegt sind (2), können wahlweise als
Beckengurte (Befestigung am umlaufenden Seil, Punkte B) oder als Beingurte (Befestigung
am umlaufenden Seil Punkte C) genutzt werden.
Es sollte - wenn die Variante Beckengurt verwendet wird - auf jeden Fall ein zusätzlicher
Gurt zur Fixierung der Füße benutzt werden. Wenn die Variante Beingurt verwendet wird,
sollte ein zusätzlicher Beckengurt benutzt werden.
Der Schrittgurt wird an den Schlingen des umlaufenden Seils befestigt.
BEDIENUNG DES GURTSYSTEMS ultraBELT X-TREME
Zunächst werden alle Gurte mit den Gurtlösern (3) gelockert und der Gurt mittels des Dreh-
verschlusses (4) geöffnet.
Die beiden Schultergurte mit Becken-/Beingurt werden zur Seite gelegt und der Schrittgurt
(6) wird nach unten in Richtung Fußende der Korbtrage positioniert.
Der Patient wird in die Korbtrage gelegt.
Die beiden Schultergurte (1) werden seitlich über den Patienten gelegt. Dann kann der
lose Gurt in des Gurtschloss des anderen Gurtes eingesteckt werden.
Der Schrittgurt wird von unten zwischen den Beinen des Verletzten hindurch geführt und
ebenfalls im Gurtschloss befestigt.
Der zusätzliche Becken- oder Beingurt (siehe oben) wird geschlossen.
Anschließend können alle Gurte mit Hilfe der Gurtspanner (5) gestrafft werden.
Danach ist der Patient zum Abtransport bereit.

19
Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
A
B
C
für Schultergurte
für Beckengurte
für Beingurte
(4)
(2)
(2) (2)
(2)
(3)
(3)
(3)(3)
(3)
(5) (5)
(5)
(5)
(5)
(3)
(1) (1)
(5)
(6)
„Durchschlaufen”

Operating Manual and Service Instructions
ultraMEDIC GmbH & Co. KG - 56567 Neuwied, Germany
20
General Information
1.1 Manufacturer 21
1.2 Customer Service Points 21
1.3 Declaration of Conformity 21
1.4 Warranty 21
1.5 Structure of Operating Manual 22
1.5.1 Purpose and Content 22
1.5.2 Storage 22
1.5.3 UsedSymbols 22
2. Equipment Description
2.1 Application Areas 23
2.2 Main Components 23
2.3 Technical Data and Dimensions 23
2.4 StorageandUse 24
3. Safety
3.1 General Instructions 24
3.2 Counter Indications and Side Effects 25
3.3 UserRequirements 25
3.4 Signs 25
4. Assembly
4.1 Transport and Storage 26
4.2 Preparations 26
5. Use
5.1 EquipmentUse 28
5.1.1 How to Position the Injured Person on the Basket Stretcher 28
5.1.2 Operating Manual 28
5.1.2.1 How to Lift the Basket Stretcher 28
5.1.2.2 How to Load the Basket Stretcher into the Ambulance/ 28
an Appropriate Vehicle
5.1.2.3 HowtoUnloadtheBasketStretcherfromtheAmbulance/ 28
an Appropriate Vehicle
5.1.2.4 Attaching the Footrest 29
5.1.2.5 TransportingtheBasketStretcheroverUnevenSurfacesorGradients 29
5.1.2.6 Vertical Transport 29
5.2 EndofUse 30
5.3 Troubleshooting 30
6. Servicing
6.1 31
6.2 31
6.2.231
6.3 33
6.5
Cleaning
Servicing
Important Check prior to each Use
Inspection Instruction
CustomerService
InquiryDisposal 33
7. Content of Packaging Unit 34
Appendix I How to Split and Assemble the 2-Part SAN-0087-2 Stretcher 35
Appendix II Instructions for the Optional ultraBELT X-TREME Belt System 36
Identification and Warranty Certificate/Record Card 38
6.2.131
6.433
Life cycle
Table of contents
Languages:
Other ultraMEDIC Medical Equipment manuals

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraCHECK 200 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC SAN-0125 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraBASKET STRETCHER SAN-0087-1 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraHEAD-LOCK I User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC S-BOON User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraSTRETCHER 0350 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC SAN-0090 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraREST 200 User manual
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Top shelf Orthopedics
Top shelf Orthopedics Hinge Knee Brace Instructions for use

Bittium
Bittium OmegaSnap quick guide

Getinge
Getinge Maquet Atrium OCEAN quick start guide

Konica Minolta
Konica Minolta CS-3 Quality Control Manual

Hitachi
Hitachi EUP-V73W instruction manual

Comeg
Comeg ubicam S191 quick start