ultraMEDIC ultraHEAD-LOCK I User manual

Gebrauchsanleitung
Operating Manual
DE
EN
SAN-0284
ultraHEAD-LOCK I
Kopffixiersystem
Head immobilisation system

1
Inhalt Seite
1.Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Zweckbestimmung des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Benutzergruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Garantiebestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.6 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Hinweise zur Sicherheit und zum Schutz vom Produkt. . . . . . . . . . . . . . . 4
3.Anwendung des ultraHEAD-LOCK I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Befestigung / Verwendung mit einem Spineboard . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Befestigung / Verwendung mit einer Schaufeltrage . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Vorbereitung zur Wiederverwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Identifizierungs- und Gewährleistungszertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gebrauchsanleitung EN / Operating Manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2
Breite / Width 280 mm
Länge / Length 430 mm
Höhe / High 160 mm
Gewicht / Weight 1 kg
Art.-Nr. / Item-No. SAN-0284
ultraHEAD-LOCK I
1. Produktbeschreibung / Product description
1.1 Technische Daten / Technical data:
Komponente:
Befestigungsbänder mit Klett
oberes Halteband mit Klett
Stirngurt mit Polsterung und Klett
Kinngurt mit Polsterung und Klett
Grundplatte mit Polsterung und
großen Klettflächen
Stützkissen mit großer Klettfläche;
1 schräge und 1 gerade Seite
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
Components:
Fastening straps with velcro
Upper retaining strap with velcro
Forehead strap with padding and velcro
Chin strap with padding and velcro
Base plate with padding and
large velcro areas
Support cushion with large velcro area;
1 inclined side and 1 straight side
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
(F)(F)
(B)
(C)
(D)
(A)
(A)
(E)
Bild 1

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des ultraHEAD-LOCKs I die Gebrauchsanleitung und die
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.Um Bedienungsfehler zu vermeiden,bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung auf.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen,Probleme in der Anwendung oder
Instandhaltung haben,wenden Sie sich bitte an den örtlichen Fachhändler oder direkt an
ultraMEDIC GmbH.Geben Sie immer die LOT- oder Seriennummer zur Identifizierung des
Produkts an.
1.2 Zweckbestimmung des Produkts
Das ultraHEAD-LOCK I ist ein Medizinprodukt und wird als Kopffixiersystem für ein
Spineboard oder eine Schaufeltrage verwendet.
1.3 Benutzergruppe
Dieses Produkt darf nur vom sachkundigen,geschulten Fachpersonal benutzt werden,
Einsatzgrundsätze sind zu beachten.Nutzungsvoraussetzung ist theoretisches und
praktisches Wissen in der Handhabung der Kopffixiersysteme.
1.4 Garantiebestimmungen
Der Hersteller gewährt auf dieses Produkt 24 Monate Garantie. Die Garantie schließt
nur die Kosten für Ersatzteile ein.Eventuell anfallende Versand– oder Arbeitslohnkosten
unterliegen keiner Garantie.Aus der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch:
• Transport,
• Bedienfehler,
• falsche, unsachgemäße oder keine Wartung,
• Schäden,die auf einen fehlerhaften Betrieb des Produktes zurückzuführen sind,
• Reparaturen,die von nicht berechtigten Personen ausgeführt wurden,
• Schäden,die durch die Anwendung unter ungeeigneten Bedingungen
verursacht wurden,
• üblichen Verschleiß.
1.5 Konformitätserklärung
Das ultraHEAD-LOCK I wurde gemäß der gültigen EU-Verordnung hergestellt.Eine
Konformitätserklärung zu diesem Produkt kann über den Händler oder Hersteller bezogen
werden.
3

1.6 Funktionen
Das ultraHEAD-LOCK I besteht aus weichem Schaumstoff und hat Klettverschluss-Bändern
zur Kopffixierung.Das Material ist PVC-frei,röntgenfähig,pflegeleicht und komplett
abwaschbar. Die seitlichen Öffnungen in der Mitte der Stützkissens lassen die Ohren eines
Patienten unbedeckt und erleichtern dadurch die Sichtkontrolle bei Kopfverletzungen
sowie die Verständigung zwischen Rettungsassistenten und Patienten.
2. Hinweise zur Sicherheit und zum Schutz vom Produkt
1. Prüfen Sie vor und nach jeder Anwendung die Unversehrtheit und
Vollständigkeit des ultraHEAD-LOCKs I.
2. Vergewissern Sie sich, dass das ultraHEAD-LOCK I korrekt
zusammengebaut ist.
3. Führen Sie vor dem ersten Gebrauch ein Probelauf mit dem ultraHEAD-
LOCK I durch, um die Handhabung des Produkts kennenzulernen.
4. Sollten Beschädigungen oder nur der Verdacht auf Beschädigungen
an dem ultraHEAD-LOCK I oder Gurten auftreten, nehmen Sie das
Produkt sofort außer Betrieb, bis die aufgetretenen Unregelmäßigkeiten
behoben sind.
5. Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen
schwerwiegenden Vorfälle sind dem Hersteller und der zuständigen
Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender und/oder der Patient
niedergelassen ist, zu melden.
3.Anwendung des ultraHEAD-LOCK I
Beim Anlegen des ultraHEAD-LOCKs I am Patienten darf die manuelle
Immobilisierung nicht unterbrochen werden.
Bei der Versorgung eines Patienten mit Verdacht auf HWS-Verletzungen
kann der Verzicht auf eine zusätzliche Immobilisierungshilfe zu weiteren
Verletzungen führen.
4

5
3.1 Befestigung / Verwendung mit einem Spineboard
• Zerlegen Sie die Kopffixierung in ihre Einzelteile.
• Legen Sie die Grundplatte (E) am Kopfende des Spinebords an. Zur Befestigung der
Grundplatte werden die Haltebänder (A) unter dem Kopfteil seitlich hindurchgezogen
und auf dem Klettband der Grundplatte befestigt.
• Das obere Halteband (B) wird von oben durch das Loch am Ende des Kopfteils geführt
und gesichert (Bild 2).
• Im Fall einer Kopf- und/oder HWS-Verletzung wird im Allgemeinen ein HWS-
Stützkragen angelegt,bevor der Patient umgelagert wird.Das Umlagern erfolgt nach
im Rettungsdienst üblichen Techniken,auf die hier nicht eingegangen wird.
• Befestigen Sie die Stützkissen mit der geraden Seite neben dem Kopf des Patienten
auf der großen Klettplatte.
• Legen Sie das Stirnband (C) über die Stirn des Patienten (Klettbandseite nach
oben).Dabei soll das gepolsterte Mittelteil gleichmäßig auf der Stirn aufliegen.Zur
Befestigung wird das Stirnband mit seinen beiden Enden durch die links und rechts
auf der Grundplatte angebrachten D-Ringe geführt,vorsichtig stramm gezogen und
befestigt.
• Korrigieren Sie bei Bedarf die Gurtlänge.
• Bei der Lage des Stirnbandes kommt es auf die Art der Verletzung an. Entscheiden
Sie je nach Zustand,ob das Anlegen des Stirnbandes erforderlich ist. Prüfen Sie auch
beim Kinnband (D),ob das Anlegen über Kinn und HWS-Stützkragen notwendig ist.
(A)
(A)
(B)
Spineboard
(E)
(A)
Bild 2

6
3.2 Befestigung / Verwendung mit einer Schaufeltrage
• Bei Verdacht auf eine HWS-Verletzung wird im Allgemeinen ein HWS-Stützkragen
angelegt,dann wird mit einer Schaufeltrage weitergearbeitet.
• Platzieren Sie den Patienten auf der Schaufeltrage. Manuelle Immobilisierung darf
nicht unterbrochen werden!
• Schieben Sie vorsichtig die Grundplatte am Kopfteil der Trage unter den Kopf des
Patienten und befestigen Sie diese mit den beiden Befestigungsbändern (A) an der
Schaufeltrage.
• Legen Sie das obere Halteband (B) von außen nach innen um den Rohrrahmen der
Schaufeltrage im Bereich des Verschlusses und sichern Sie es (Bild 3).
• Befestigen Sie die Stützkissen mit der geraden Seite neben dem Kopf des Patienten
auf der großen Klettplatte.
• Legen Sie das Stirnband (C) über die Stirn des Patienten (Klettbandseite nach
oben).Dabei soll das gepolsterte Mittelteil gleichmäßig auf der Stirn aufliegen.Zur
Befestigung wird das Stirnband mit seinen beiden Enden durch die links und rechts
auf der Grundplatte angebrachten D-Ringe geführt,vorsichtig stramm gezogen und
befestigt.
• Korrigieren Sie bei Bedarf die Gurtlänge.
4.Vorbereitung zur Wiederverwendung
Nach sachgerechter Reinigung können alle Teile des ultraHEAD-LOCKs I wieder verwendet
werden.ultraHEAD-LOCK I kann kompakt zusammengelegt und Platz sparend verstaut
werden,dafür befolgen Sie folgende Schritte:
(E)
(A)
Schaufeltrage
Scoop Stretcher
(A)
(B)
(A)
Bild 3

7
• Führen Sie die Haltebänder (A) unter der Grundplatte durch und befestigen Sie diese
mit den Klettbändern (Bild 4).
• Legen Sie die Stützkissen auf die Grundplatte und befestigen Sie diese mit Stirn- (C)
und Kinnbegurtung (D) durch die D-Ringe.
Diese Art der Lagerung ermöglich ein schnelles Anlegen des ultraHEAD-LOCK I bei
Wiederverwendung.
5. Reinigung und Pflege
Benutzen Sie zur Reinigung keinesfalls Produkte mit aggressiven
Mitteln (Bleichmittel,Ammoniak usw.), vermeiden Sie zur Entfernung
von Flecken den Gebrauch von kratzenden Materialien wie Bürsten,
Stahlwolle und Messerklingen.
Für die Desinfektion können Sie handelsübliche auf Alkohol basierende Mittel benutzen.
Andere Lösungen oder Reinigungschemikalien können das Material beschädigen.
Gurte: Die nass gewordenen Gurte dürfen nur auf natürliche Weise trocknen und sind von
direkter Wärmeeinwirkung fern zu halten.
6.Wartung
Um im Einsatz die Sicherheit des Verletzten und des Anwenders zu gewährleisten,
empfehlen wir,das ultraHEAD-LOCK I und Gurte mindestens einer jährlichen Sichtprüfung
durch einen Sachkundigen zu unterziehen.
Für die Nutzer in Deutschland empfehlen wir,die MPBetreibV zu berücksichtigen.
Für die Nutzer außerhalb von Deutschland ist eine regelmäßige Prüfung nach
landesspezifischen Vorgaben erforderlich.
Folgende Teile müssen geprüft und folgende Mängel ausgeschlossen werden:
Grundplatte, Stützkissen Verformung, Risse ,Brüche,abgebrochene Teile
Gurte Schnitt-und Scheuerstellen,Beschädigung der Nähte,
gewebeschädigende Flecken
sonstige Beschädigungen
(A)
(A)
(C)
(D) Bild 4

8
Sollten Beschädigungen oder nur der Verdacht auf Beschädigungen
auftreten, nehmen Sie das Produkt sofort außer Betrieb.
7. Lagerung
Lagern Sie das ultraHEAD-LOCK I trocken und dunkel.Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung und direkte Wärmestrahlung von Heizquellen.Diese Faktoren können
das Material beschädigen.
8. Lebensdauer
Die Ablegereife richtet sich nach dem Zustand des Produktes,dessen Einsatzhäufigkeit
und den äußeren Einsatzbedingungen.
Die Lebensdauer des ultraHEAD-LOCK I ist von den individuellen Einsatzbedingungen
abhängig.Je nach Häufigkeit und Intensität der Nutzung des ultraHEAD-LOCKs I ist eine
Abnutzung normal.Auch bei sorgfältiger Behandlung unterliegt das Material einem
Alterungsprozess.Aussonderung des Produkts sollte nach Beurteilung dessen Zustands
erfolgen.Eine sachgemäße Anwendung wird hier vorausgesetzt.

9
Contents
Page
1. Product description ........................................2
1.1Technical data ............................................2
1.2 Intended use of the product.................................10
1.3 User groups.............................................10
1.4 Customer service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.5 Declaration of conformity ..................................10
1.6 Functions ..............................................11
2. Information on the safety and protection of the product .............11
3. Use of the ultraHEAD-LOCK I.................................11
3.1 Fastening / Using with the spine board ........................12
3.2 Fastening / Using with the scoop stretcher......................13
4. Preparation for reuse ......................................13
5. Cleaning and care ........................................14
6. Maintenance ............................................14
7. Storage ................................................15
8. Service life .............................................15
9. Identification and warranty certificate..........................16

Please read the operating manual and safety instructions carefully before you start using
the ultraHEAD-LOCK I. Keep the operating manual in a safe place to avoid operating errors.
Should you require further information or encounter difficulties in its use or maintenance,
please contact your local dealer or ultraMEDIC GmbH directly.Always quote the LOT- or
serial number to identify the ultraHEAD-LOCK I.
1.2 Intended use of the product
The ultraHEAD-LOCK I is a head restraint system for use with spinal boards or scoop
stretchers.
1.3 User groups
This product may only be used by qualified,expert personnel.A prerequisite is theoretical
and practical experience in handling the head restraint system.
1.4 Customer service
The manufacturer grants a warranty period of 24 months on this product.The warranty
only encompasses the costs of the spare parts.
Any shipping or labor costs incurred are not guaranteed.The following points are not
covered by the warranty:
• transportation,
• operator error,
• incorrect,improper or no maintenance,
• damage caused by incorrect operation of the product,
• repairs carried out by unauthorized persons,
• damage caused by use in unsuitable conditions,
• normal wear and tear.
1.5 Declaration of conformity
The ultraHEAD-LOCK I was manufactured in accordance with the current EU regulation.A
declaration of conformity for these products can be acquired from the local dealership or
the manufacturer.
10

11
1.6 Functions
The ultraHEAD-LOCK I consists of soft foam and has Velcro straps for head fixation.The
material is PVC-free,X-rayable,easy to care and completely washable.The side openings
in the center of the supporting cushions leave a patient’s ears uncovered,thereby
facilitating visual inspection of head injuries and communication between paramedics
and patients.
2. Information on the safety and protection of the product
1. Before and after every use, check the components and patient
restraining belts for damage and completeness.
2. Ensure that the patient restraining belts are correctly installed.
3. Before initial use, conduct a test run with the ultraHEAD-LOCK I to
become aware of the handling of the product.
4. In the event of damage or suspected damage to the straps or the
ultraHEAD-LOCK I, remove the product from operation immediately until
any occurring irregularities have been remedied.
5. All serious incidents related to the device shall be reported to the
manufacturer and to the competent authority of the Member State
where the user and/or the patient is established.
3. Use of the ultraHEAD-LOCK I
Manual immobilisation may not be interrupted when applying the
ultraHEAD-LOCK I on the patient.
When taking care of a patient with suspected cervical spine injuries,
dispensing with additional immobilisation aids can result in further injuries.

12
3.1 Fastening / Using with the spine board
(A)
(A)
(B)
Spineboard
(E)
(A)
Image 2
• Dismantle the head immobilising system into its individual components.
• Place the base plate (E) at the head end of the spine board. For fastening the base
plate,the retaining straps (A) are threaded through and pulled out on both sides of
the head part and fastened on the velcro strap of the base plate.
• The upper retaining strap (B) is threaded from the top through the hole at the end of
the head piece and secured (image 2).
• In case of a head injury and/or a cervical spine injury, a cervical spine support
collar is generally wrapped before the patient is moved.Moving is done by the usual
methods employed by the emergency services,and will not be dealt with here.
• Attach the support pads to the large Velcro panel with the straight side next to the
patient’s head.
• Put the headband (C) over the forehead of the patient (velcro side upwards).In doing
so, the padded middle part should lie uniformly on the forehead. For fastening, the
two ends of the head band are threa-ded through the D-rings located on the base
plate,carefully pulled tight and fastened.
• Correct the strap length if necessary.
• The position of the headband depends on the type of injury. Decide,depending on
the conditions,whether applying the headband is necessary.Also with regard to the
chin strap (D),check whether it is necessary to place it over the chin and the cervical
spine supporting collar.

13
3.1 Fastening / Using with the scoop stretcher
(E)
(A)
Schaufeltrage
Scoop Stretcher
(A)
(B)
(A)
Image 3
• In case of a suspicion of a cervical spine injury, generally,a cervical spine supporting
collar is inserted,and then the scoop stretcher continues to be used.
• Place the patient on the scoop stretcher. Manual immobilization must not be
interrupted!
• Carefully slide the base plate on the head section of the stretcher under the patient’s
head and secure it to the scoop stretcher with the two attachment straps (A).
• Place the upper retaining strap (B) around the tubular frame of the scoop stretcher in
the area of the fastener from the outside inwards and secure it (image 3).
• Attach the support pads to the large Velcro panel with the straight side next to the
patient’s head.
• Place the headband (C) over the forehead of the patient (velcro side upwards).The
padded middle portion should then be uniformly on the forehead.For fastening,the
two ends of the head band are led through the D-rings located on the left and right of
the base plate,pulled tight carefully and fastened.
• Correct the strap length if necessary.
4. Preparation for reuse
After proper cleaning, all parts of the ultraHEAD-LOCK I can be reused.ultraHEAD-LOCK can
be folded up into a compact package and stowed in a space-saving manner.,follow the
steps below:

14
• Thread the retaining straps (A) below the base plate and fasten them with the velcro
straps (Image 4).
• Place the support cus-hion on the base plate and fasten it with the headband (C) and
chin strap (D) through the D-rings.
This method of storage also facilitates fast fixing of the ultraHEAD-LOCK I when used again.
5. Cleaning and care
Never use products with aggressive agents (bleach, ammonia, etc.) for
cleaning, avoid the use of scratching materials to remove stains such as
brushes, steel wool and knife blades.
For disinfection,you can use commercially available alcohol-based agents.Other
solutions or cleaning chemicals may damage the material.
Straps: The straps that have gotten wet should only dry naturally.Avoid direct heat
radiation from heat sources.These factors could damage the material.
6. Maintenance
In order to ensure the safety of the user and the injured party during a rescue mission,we
recommend that you have the ultraHEAD-LOCK I and straps visually inspected by an expert
on an annual basis.
For German users,we recommend consideration to the following regulations and
guidelines of MPBetreibV.
For users outside of Germany, a regular check according to country-specific requirements
is required.
The following parts must be checked and the following defects must be excluded:
Base plate deformation,tears,breaks,broken parts
Straps Cutting and abrasion points,damaged seams,tissue-
damaging stains
other damages
Image 4
(A)
(A)
(C)
(D)

15
In the event of damage or suspected damages, remove the product
from operation immediately until any occurring irregularities have
been remedied.
7. Storage
Store the ultraHEAD-LOCK I in a dry and dark place.Avoid direct sunlight and direct heat
radiation from heat sources.These factors can damage the material.
Protect the blocking devices and moving parts from dust and dirt deposits to maintain
their maximum effectiveness during use.
8. Service life
The service life of the ultraHEAD-LOCK I depends on the individual conditions of use.
Depending on how frequently and intensely the ultraHEAD-LOCK I is used, wear and tear
on the product is normal.In this regard,correct use is assumed.The material is subject to
an ageing process even if handled carefully.The product should be discarded depending
on its condition.

16
9. Identifizierungs- und Gewährleistungszertifikat
Identification and Warranty Certificate
Certificat d‘identification et de garantie
Certificado de identificación y de garantia
Typ / Type /Type / Modelo:
Norm / Standard / Standard / Norma:
Artikelnummer / Part number / Référende d´article / Artículo número:
Seriennummer / Serial number / Numéro de série / Serie número:
Herstellungsjahr / Year of manufacture / Année de fabrication / Año de fabricación:
Kaufdatum / Date of purchase / Date de l´achat / Data di acquisto:
Ersteinsatz / First use / Première utilisation / Uso primero:
Benutzer / User / Utiliseur / Utilizador:
Unternehmen / Company / Entreprise / Empresa:
Kontrollkarte / Record card / Fiche d´identification / Tarjeta de inspección
Datum
Date
Grund der Bearbeitung
Reason of inspection
Bemerkung
Remark
Name des
Prüfers
Inspector
Nächste
Überprüfung
Next Check

4
Impressum:
ultraMEDIC GmbH
Im Bruch 11-15
56567 Neuwied
Deutschland
Tel.:+49 2631 96983 - 0
Fax:+49 2631 96983 - 33
E-Mail:info@ultramedic.de
Web:www.ultramedic.de
#162_Rev. 1.3 / 08.2022/ SAN-0408
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ultraMEDIC Medical Equipment manuals

ultraMEDIC
ultraMEDIC SAN-0125 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC S-BOON User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraCHECK 200 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraBASKET STRETCHER SAN-0087-1 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraBASKET STRETCHER Operating instructions

ultraMEDIC
ultraMEDIC SAN-0090 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraREST 200 User manual

ultraMEDIC
ultraMEDIC ultraSTRETCHER 0350 User manual