ultraMEDIC ultraFLEX PRO User manual

ultraFLEX PRO
Transportaufhängung für
Korbtrage / Rettungsmulde, CONREST, ultraROLL Stretcher
Transporting suspension for
basket stretcher / rescue trough, CONREST, ultraROLL Stretcher
Bedienungsanleitung
Operating Manual
DE
EN
SAN-0097-P

ultraFLEX PRO
Bedienungsanleitung DE .................................1
Operating Manual EN...................................11

Inhalt
Seite
1. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Haftungs- und Gewährleistungsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Benutzergruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Hinweise zur Sicherheit und zum Schutz vom Produkt. . . . . . . . . . . . . . . 3
4.Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Bedienung der Karabinerhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Befestigung an der Korbtrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Längenverstellung der Gurte und Fixierung der Transportaufhängung zur
Anpassung der Korbtrage in der Neigung oder in der Höhe . . . . . . . . . . . . . 7
4.3a Längenverstellung der Gurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3b Längenverstellung des Flaschenzugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9. Identifizierungs- und Gewährleistungszertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Operating Manual EN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2
Gurte (Breite) Gurte fußseitig (Stränge CD) 30 mm
Gurte kopfseitig
(Stränge AB - vernäht an Riggingplatte)
30 mm
Gurte (Länge) Gurte fußseitig (Stränge CD) 1200 mm
Gurte kopfseitig
(Stränge AB - vernäht an Riggingplatte)
1500 mm
Minimale Längeneinstellung
pro Gurtpaar
Gurte fußseitig (Stränge CD) 400 mm
Gurte kopfseitig
(Stränge AB - vernäht an Riggingplatte)
600 mm
Bandschlingen (Länge) 200 mm
Riggingplatte Platte L
5 Anschlagpunkte
Gewicht 2,5 kg
Temperaturbereich -5°C bis +60°C
max. Belastbarkeit
(bitte max.Belastbarkeit der
Rettungsmittel beachten)
600 kg
Norm / Gesetze MDR:
Verordnung EU
2017/745
über Medizinprodukte
Art.-Nr. SAN-0097-P
ultraFLEX PRO
1. Produktbeschreibung
Technische Daten :
Riggingplatte
Stränge C und D
fußseitig
Flaschenzugsystem
C D
Stränge A und B
kopfseitig
(vernäht an Riggingplatte)
A B
Statikseil
Anschlagpunkt
Verstell-Schnallen

3
2.Wichtige Hinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des ultraFLEX PRO die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.Um Bedienungsfehler zu vermeiden,bewahren Sie
die Bedienungsanleitung auf.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen,Probleme in der Anwendung oder
Instandhaltung haben,wenden Sie sich bitte an den örtlichen Fachhändler oder direkt an
ultraMEDIC GmbH.Geben Sie immer die Chargennummer zur Identifizierung des ultraFLEX
PRO an.
2.1 Haftungs- und Gewährleistungsgarantie
Der Hersteller gewährt auf dieses Produkt 24 Monate Garantie.Die Garantie schließt
nur die Kosten für Ersatzteile ein.Eventuell anfallende Versand– oder Arbeitslohnkosten
unterliegen keiner Garantie.
2.2 Benutzergruppe
Dieses Produkt darf nur vom sachkundigen,geschulten Fachpersonal benutzt werden,
Einsatzgrundsätze sind zu beachten.Nutzungsvoraussetzung ist theoretisches
und praktisches Wissen in der Handhabung des ultraFLEX PRO und im Bereich der
Höhenrettung.
2.3 Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß der gültigen EU-Verordnungen hergestellt.Eine
Konformitätserklärung zu diesen Produkten kann über den Händler oder Hersteller
bezogen werden.
3. Hinweise zur Sicherheit und zum Schutz vom Produkt
1. Prüfen Sie vor und nach jeder Anwendung die Unversehrtheit und
Vollständigkeit der Karabiner, Gurte und Schnallen.
2. Vergewissern Sie sich,dass ultraFLEX PRO korrekt eingebaut ist.
3. Führen Sie vor dem ersten Gebrauch ein Probelauf mit dem ultraFLEX
PRO durch,um die Handhabung des Produkts kennenzulernen.
4. Beachten Sie die Einsatzgrundsätze.Um das Risiko der Absturzgefahr

zu vermeiden, achten Sie beim Einstellen des Gurtbandes darauf,dass
sich keine Person an einer absturzgefährdenden Stelle befindet.
5. Sollten Beschädigungen oder nur der Verdacht auf Beschädigungen
an Gurten, Karabinern,der Riggingplatte oder an Schnallen auftreten,
nehmen Sie das Produkt sofort außer Betrieb, bis die aufgetretenen
Unregelmäßigkeiten behoben sind.
6. Das ultraFLEX PRO ist für eine maximale Systemlast von 600 kg
zugelassen.Wir empfehlen die Verwendung von Anschlagschlingen in
einer Länge von 0,2 m zwischen Karabinerhaken und Anschlagpunkten
an der Trage, wenn das Patientengewicht 150 kg übersteigt.
Bei Verwendung des ultraFLEX PRO mit einer Korbtrage ist es
verpflichtend, die mitgelieferten Bandschlingen zu verwenden. Durch
die Nutzung der Bandschlingen ergeben sich weder Beschränkungen
in Bezug auf die angegebene Tragfähigkeit noch hinsichtlich der
Gurtlänge des ultraFLEX PRO.
7. Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen
schwerwiegenden Vorfälle müssen vom Anwender und/oder Patienten
dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in
dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen ist,gemeldet
werden.
4.Anwendung
Die Transportaufhängung ultraFLEX PRO stellt die Verbindung zwischen Korbtrage und
marktüblichen Abseilvorrichtungen/Anschlagpunkten her,um den Transport des Patienten
zu ermöglichen.Das ultraFLEX PRO ist in der Länge verstellbar.
Das Produkt ultraFLEX PRO ist für die Verwendung mit den nachfolgend aufgelisteten
ultraMEDIC Rettungstragen freigegeben:
Korbtrage - ultraBASKET STRETCHER - Artnr. SAN-0087-1
Korbtrage - ultraBASKET STRETCHER TWIN - Artnr.SAN-0087-2
Korbtrage - ultraBASKET STRETCHER SMALL - Artnr.SAN-0087-1-M
Rettungstrage - CONREST - Artnr.SAN-9100
Rollbare Rettungstrage - ultraROLL STRETCHER - Artnr.SAN-9000
Rollbare Rettungstrage - ultraROLL STRETCHER MILITARY - Artnr. SAN-9001
4

Karabineröffnung (Gate)
Karabineröffnung (Gate)
Bild 1
Aufbau des Karabiners
Gelenk
Sicherungs-Überwurfmutter
Bandschlinge
4.1 Bedienung der Karabinerhaken
An jedem der vier Gurte ist ein Ring mit einem Karabinerhaken zur Befestigung der
Transportaufhängung an der entsprechenden Trage angebracht,ggf.unter Verwendung
einer Bandschlinge (in Kombination mit einer Korbtrage).
Zum Öffnen des Karabinerhakens schieben Sie die Überwurfmutter in Längsrichtung und
drehen Sie diese dann mit 1/ 4 Drehung zur Seite.Das Gate kann dann geöffnet werden.
Zum Schließen nehmen Sie den Daumen von der Karabineröffnung weg.Die Sicherung
schließt damit hörbar.Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Karabinerhakens
vermieden.Vergewissern Sie sich von dem gesicherten Zustand der Karabiner.
4.2 Befestigung an der Korbtrage
1.Lösen Sie vor dem Befestigen derTransportaufhängung zuerst das Flaschenzugsystem
von der zentralen unteren Öse der Riggingplatte (Bild 2).
2.Befestigen Sie die Karabiner, die von den Strängen A und B der Riggingplatte ausgehen,
Bild 2
Lösen des Flschenzugsystems von der Riggingplatte
5

an den entsprechenden seitlichen Ösen im Kopfbereich der Korbtrage mithilfe der
mitgelieferten Bandschlingen.Achten Sie beim Einhängen der Karabiner darauf, dass die
Verstell-Schnallen an den Gurten A und B nach außen zeigen (Bild 3).
3.Befestigen Sie die Karabiner, die von den Strängen C und D des Flaschenzugs
ausgehen,an den entsprechenden seitlichen Ösen im Fußbereich der Korbtrage mithilfe
der mitgelieferten Bandschlingen (Bild 3,4).Achten Sie beim Einhängen der Karabiner
darauf,dass die Schnallen an den Gurten C und D nach außen zeigen
(Bild 3).
4.Führen Sie beide Stränge über der Korbtrage zusammen und hängen Sie den Karabiner
des Flaschenzugs in die zentrale untere Öse der Riggingplatte ein (Bild 5).
5.Hängen Sie die zentrale obere Öse der Riggingplatte (Anschlagpunkt) an die
Hebevorrichtung (Bild 6).
6
Bild 5
Befestigung des Flaschenzugs
an der Riggingplatte
Bild 4
Befestigung der Stränge
an der Korbtrage
A B
C D
Bild 3
Befestigung der Bandschlingen und der Stränge an der Korbtrage
C D
BA

7
Als Anschlagpunkt an der Korbtrage dürfen ausschließlich nur die
dafür vorgesehenen Ösen benutzt werden.Griffmulden der Korbtrage
dürfen niemals für diesen Zweck verwendet werden!
Als Anschlagpunkt darf nur die zentrale obere Öse der Riggingplatte
verwendet werden (Bild 6).
Achten Sie darauf,dass die Gurte nicht verdreht angebracht werden.
Dadurch verändert sich die Kraftverteilung in der Transportaufhängung
und der Verschleiß der Bänder und Nähte erhöht sich.
4.3 Längenverstellung der Gurte und Fixierung der Transportaufhängung zur
Anpassung der Korbtrage in der Neigung oder in der Höhe
4.3a Längenverstellung der Gurte
Um eine Beschädigung der Trage unter Last zu vermeiden, dürfen die
vier Gurte eine Mindestlänge von 600 mm (Kopfende) bzw.400 mm
(Fußende) nicht unterschreiten.
1.Um die Transportaufhängung in der Neigung oder in
der Höhe zu verändern,ist darauf zu achten,dass der
obenliegende Gurt als Verstell-Gurt und der mittlere als
Fixier-Gurt benutzt wird (Bild 7).
Zum Verkürzen: Schieben Sie mit einer Hand das Fixier-
Gurt nach oben und ziehen gleichzeitig das Verstell-Gurt
mit der anderen Hand nach unten,bis die gewünschte
Länge erreicht ist,dann lassen Sie los.Die Verstell-Schnalle
verhindert ein weiteres ungewolltes Verstellen (Bild 7).
Bild 6
Anschlagpunkt der
Hebevorrichtung
Verstellschnalle
Verstell-Gurt
Fixier-Gurt
Bild 7
Verstell- und Fixiergurt:
Verkürzen der Gurte

8
Zum Verlängern: Entlasten sie das Fixier-Gurt mit einer
Hand und halten mit der anderen Hand die Verstell-
Schnalle waagerecht zum Gurt.Hierdurch löst sich die
Sperre und das Gurtband lässt sich durch Ziehen am
Fixier-Gurt einstellen bzw. wird sich unter der Belastung
verlängern (Bild 8).Ist die gewünschte Länge erreicht,
lassen Sie die Schnalle los,somit ist die Fixierung wieder
aktiv.
4.3b Längenverstellung des Flaschenzugs
Über das Flaschenzugsystem können Sie die Trage auch unter Last aus der Horizontal- in
die Vertikalposition und wieder zurück einstellen.Hierfür ist je nach Bedarf das richtige
Einstellen der einzelnen Stränge erforderlich.
Das Flaschenzugsystem verfügt über eine Verriegelung
mit 2 Positionen:
Position 1: Klemmmechanismus verriegelt.
In dieser Position kann die Seillänge nicht verlängert,
sondern nur eingekürzt werden (Bild 9).
Position 2: Klemmmechanismus entriegelt.
Vor Entriegelung der Klemme bitte
darauf achten, dass das Führungsseil
festgehalten wird,da sonst ein schnelles
Ablassen der Außenseite der Korbtrage
erfolgt.
In dieser Position kann die Seillänge verlängert werden.
Bild 8
Verstell- und Fixiergurt:
Verlängern der Gurte
Bild 9
Klemmmechanismus verriegelt
Bild 10
Klemmmechanismus entriegelt

9
Zum Verkürzen:
Durch Ziehen am gegenüberliegenden freien Seilende
in verriegelter Position kann die Seillänge verkürzt
werden,ohne dass im Anschluss ein erneutes Verriegeln
erforderlich ist (Bild 11a).
Zum Verlängern:
Entriegeln Sie den Klemmmechnanismus (Position 2)
und verlängern Sie die Seillänge durch sanftes Absenken
der Trage ( Bild 11b).Ist die gewünschte Neigung bzw.
Seillänge erreicht,aktivieren Sie die Verriegelung über
den Klemmmechanismus (siehe Position 1).
Vermeiden Sie eine ruckartige Entlastung des Flaschenzugs, in dem
Sie entweder Zug auf das lose freie Seilende geben oder dieTrage im
Fußbereich sichern.
5. Reinigung und Pflege
Benutzen Sie milde Seifenlauge und warmes Wasser (40°C) zur Reinigung des ultraFLEX
PRO.
Für die Desinfektion können Sie handelsübliche auf Alkohol basierende Mittel benutzen.
Andere Lösungen oder Reinigungschemikalien können das Material der Gurte,
Karabinerhaken und Schnallen beschädigen.
Die nass gewordene Transportaufhängung darf nur auf natürliche Weise trocknen und ist
von direkter Wärmeeinwirkung fern zu halten.
Handwäsche bis max.40º Nicht bleichen
Nicht maschinell Kontakt mit aggressiven
reinigen oder trocknen Stoffen / Chemikalien
vermeiden
6.Wartung
Die Transportaufhängung ultraFLEX PRO ist ein nicht reparabler Artikel.Um im Einsatz die
Sicherheit des Verletzten und des Benutzers zu gewährleisten,empfehlen wir,das ultraFLEX
Bild 11
Verkürzen oder Verlängern des
Flaschenzugseils
40°

10
PRO mindestens einer jährlichen Sichtprüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen.
Für die Nutzer in Deutschland empfehlen wir, folgende Verordnungen und Richtlinien zu
berücksichtigen:
DGUV Grundsatz 305-002
DGUV Regel 112-198/199
MPBetreibV
Für die Nutzer außerhalb von Deutschland ist eine regelmäßige Prüfung nach
landesspezifischen Vorgaben erforderlich.
Folgende Teile müssen geprüft und folgende Mängel ausgeschlossen werden:
Gurte Schnitt-und Scheuerstellen,Beschädigung der Nähte,
gewebeschädigende Flecken
Metallteile Rost,Oxidation,Verformung
sonstige Beschädigungen
Sollten Beschädigungen oder nur der Verdacht auf Beschädigungen
auftreten, nehmen Sie das Produkt sofort außer Betrieb.
7. Lagerung
Lagern Sie ultraFLEX PRO trocken und dunkel.Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
und direkte Wärmestrahlung von Heizquellen.Diese Faktoren können das Material
beschädigen.
Bei Raumtemperatur trocknen und lichtgeschützt lagern.
8. Lebensdauer
Die Ablegereife richtet sich nach dem Produkt,dessen Einsatzhäufigkeit und den äußeren
Einsatzbedingungen.
Die Lebensdauer des ultraFLEX PRO ist von den individuellen Einsatzbedingungen
abhängig.Je nach Häufigkeit und Intensität der Nutzung derTransportaufhängung ist eine
Abnutzung normal.Eine sachgemäße Anwendung wird hier vorausgesetzt.
Auch bei sorgfältiger Behandlung unterliegt das Material einem Alterungsprozess.
Dieser wird durch UV-Strahlen,Hitze,Chemikalien,aggressive Atmosphäre und Schmutz
beschleunigt.Aussonderung des Produkts sollte je nach Zustand oder spätestens nach 6
bis 8 Jahren erfolgen.

Contents
Page
1. Product description .......................................12
2. Important information .....................................13
2.1 Liability and warranty.......................................... 13
2.2 User group .............................................13
2.3 Declaration of conformity ..................................13
3. Information on the safety and protection of the product .............13
4. Use ...................................................14
4.1 Using the carabiner hooks..................................14
4.2 Attaching to the basket stretcher .............................15
4.3 Length adjustment of the straps and fixation of the transport sus-
pension to adjust the inclination or height of the basket stretcher .......17
4.3a Length adjustment of the straps ............................17
4.3b Length adjustment of the pulley ............................18
5. Cleaning and care ........................................19
6. Maintenance ............................................19
7. Storage ................................................20
8. Service life .............................................20
9. Identification and warranty certificate..........................21

12
Straps (Width) Straps Foot side (Stands AB) 30 mm
Straps Headside
(Strands AB - sewn to rigging plate)
30 mm
Straps (Length) Straps Foot side (Strands CD) 1200 mm
Straps Headside
(Strands AB - sewn to rigging plate)
1500 mm
Minimum Length Adjustment
per pair of straps
Straps Foot side (Strands CD) 400 mm
Straps Headside
(Strands AB - sewn to rigging plate)
600 mm
Loops (Length) 200 mm
Rigging plate Plate L
5 Anchor points
Weight 2,5 kg
Temperature range -5°C bis +60°C
Max. load capacity
(please heed max.load capacity
of the rescue equipment)
600 kg
Norm / Regulation MDR:
Regulation EU
2017/745
About Medical Devices
Art.-No. SAN-0097-P
ultraFLEX PRO
1. Product description
Technical data:
Rigging plate
Strands C und D
Foot side
Pulley system
C D
Strands A and B
Headside
(sewn to rigging plate)
A B
Static rope
Anchor point
Adjustment buckles

13
2. Important information
Please read the operating manual and safety instructions carefully before you start using
the ultraFLEX PRO. Keep the operating manual in a safe place to avoid operating errors.
Should you require further information or encounter difficulties in its use or maintenance,
please contact your local dealer or ultraMEDIC GmbH directly.Always quote the lot-number
to identify the ultraFLEX PRO.
2.1 Liability and warranty
The manufacturer grants a warranty period of 24 months on this product.The warranty
only covers the costs of the spare parts.Any incurred shipping or wage costs are not
subject to warranty.
2.2 User group
This product may only be used by competent,trained and qualified personnel, and the
principles of use must be observed.A prerequisite for use is theoretical and practical
experience in handling the ultraFLEX PRO and in the field of height rescue.
2.3 Declaration of conformity
Dieses Produkt wurde gemäß der gültigen EU-Verordnungen hergestellt.Eine
Konformitätserklärung zu diesen Produkten kann über den Händler oder Hersteller
bezogen werden.
3. Information on the safety and protection of the product
1. Before and after every use, check that the carabiners, straps and claps
are intact and complete.
2. Make sure that the ultraFLEX PRO is assembled correctly.
3. Before using the ultraFLEX PRO for the first time, conduct a test run to
familiarize yourself with the product.
4. Observe the principles of use.To prevent the risk of falling, when
adjusting the strap make sure that no-one is in a place where there is a
risk of falling.

5. In the event of damage or suspected damage to the straps, carabiners,
rigging plate or clasps, remove the product from operation immediately
until any occurring irregularities have been remedied.
6. The ultraFLEX PRO is approved for a maximum system load of 600 kg.
We recommend the use of 0.2 m loops between snap hooks and
attachment points on the stretcher if the patient’s weight exceeds
150
kg.
When using the ultraFLEX PRO with a basket stretcher, it is
mandatory to use the supplied loops.The use of the loops does not
result in any restrictions in terms of the specified load capacity or
the belt length of the ultraFLEX PRO.
7. All serious incidents related to the device shall be reported to the
manufacturer and to the competent authority of the Member State
where the user and/or the patient is established.
4. Use
The ultraFLEX PRO transport suspension establishes the connection between the basket
stretcher and standard abseiling devices/anchor points on the market to enable the
transport of the patient.The ultraFLEX PRO is adjustable in length.
The product ultraFLEX PRO is approved for use with the following ultraMEDIC rescue
stretchers:
Basket stretcher - ultraBASKET STRETCHER - Art.no. SAN-0087-1
Basket stretcher - ultraBASKET STRETCHER TWIN - Art.no.SAN-0087-2
Basket stretcher - ultraBASKET STRETCHER SMALL - Art.no. SAN-0087-1-M
Rescue stretcher - CONREST - Art.no.SAN-9100
Rollable rescue stretcher - ultraROLL STRETCHER - Art.no.SAN-9000
Rollable rescue stretcher - ultraROLL STRETCHER MILITARY - Art.no. SAN-9001
14

Carabiner opening (gate)
Carabiner opening (gate)
Figure 1
Structure of the carabiner hook
Joint
Lock-swivel nut
Loop
4.1 Using the carabiner hooks
A ring with a snap hook is attached to each of the four straps to attach the transport
suspension to the corresponding stretcher,if necessary using a loop (in combination with
a basket stretcher).
To open the carabiner hook,first turn the lock swivel nut by 1/ 4 turn to the side.The gate
can then be opened.
To close, take your thumb away from the carabiner opening.The fuse closes audibly.This
avoids unintentional opening of the snap hook.Make sure that the carabiners are secured.
4.2 Attaching to the basket stretcher
1.Before attaching the transport suspension,first detach the pulley system from the
central lower eyelet of the rigging plate (Fig.2).
2.2.Attach the carabiners that originate from the strands A and B of the rigging plate to
Figure 2
Detaching the uff pull system from the rigging plate
15

the corresponding side eyelets in the head area of the basket stertcher using the supplied
strap loops.When attaching the carabiners,make sure that the adjustment buckles on the
straps A and B are facing outwards (Fig.3).
3.Attach the carabiners,which originate from the C and D strands of the pulley, to the
corresponding side eyelets at the foot of the basket stretcher using the supplied loops
(Figs.3,4).When attaching the carabiners,make sure that the buckles on the C and D
straps are facing outwards (Fig.3).
4.Bring both strands together over the basket stretcher and hook the pulley carabiner into
the central lower eyelet of the rigging plate (Fig.5).
5.Hang the central upper eyelet of the rigging plate (anchor point) on the lifting device
(Fig.6).
16
Figure 5
Fastening the pulley
on the rigging plate
Figure 4
Attachment of the straps
on the basket stretcher
A B
C D
Figure 3
Attachment of the loops and the straps to the basket stretcher
C D
BA

17
Only the designated eyelets may be used as attachment points on
the basket stretcher.Recessed grips on the basket stretcher must never
be used for this purpose!
Only the central upper eyelet of the rigging plate may be used as an
anchor point (Fig.6).
Make sure that the straps are not twisted.This changes the distribution
of force in the transport suspension and increases the wear of the
straps and seams.
4.3 Length adjustment of the straps and fixation of the transport
suspension to adjust the inclination or height of the basket stretcher
4.3a Length adjustment of the straps
To avoid damage to the stretcher under load, the four straps must not be
less than 600 mm (head end) or 400 mm (foot end).
1.To change the inclination or height of the transport
suspension,make sure that the overhead strap is used as
an adjustment strap and the middle one as a fixing strap
(Fig.7).
To shorten: Push the fixing strap up with one hand and
at the same time pull the adjustment strap down with the
other hand until the desired length is reached,then release.
The adjustable buckle prevents further unintentional
adjustment (Fig.7).
Figure 6
Anchor point of the
lifting device
Adjustment buckle
Adjustment strap
Fixing strap
Figure 7
Adjustment and xing strap:
Shortening the straps

18
To extend: Relieve the fixing strap with one hand and
hold the adjustment buckle horizontally to the belt with
the other hand.This releases the lock and the webbing
can be adjusted by pulling on the fixing strap or will
lengthen under the load (Fig.8).Once the desired length
has been reached,let go of the buckle so that the fixation
is active again.
4.3b Length adjustment of the pulley
The pulley system allows you to adjust the stretcher from the horizontal to the vertical
position and back again,even under load.This requires the correct adjustment of the
strands.
The pulley system has a locking system with 2
positions:
Position 1: Clamping mechanism locked.
In this position,the strap length cannot be extended,
but only shortened (Fig.9).
Position 2: Clamping mechanism unlocked.
Before unlocking the clamp, please make
sure that the guide rope is held in place,
otherwise the outside of the basket
stretcher will be quickly lowered.
In this position,the rope length can be extended.
Figure 8
Adjustment and xing strap:
Lengthening the straps
Figure 9
Clamping mechanism locked
Figure 10
Clamping mechanism unlocked
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ultraMEDIC Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Werner
Werner A10030 Series quick start guide

Guardian
Guardian 42107 instruction manual

KRATOS SAFETY
KRATOS SAFETY FA 70 005 00 manual

Sperian
Sperian SPERIAN Warrior SCBA Training Program Student Information

Reliance
Reliance 3092 operating instructions

TEUFELBERGER
TEUFELBERGER VOLTA Manufacturer's information and instructions for use