Valeo BUS TOP PREMIUM Owner's manual

Rev. 10/2014
Id.No. 11120416A
HATCHES / FANS
BUS TOP PREMIUM
Bedienungs - und Wartungsanweisung
Operating and servicing manual
Notice d'utilisation et d'entretien
Istruzioni per I’uso e la manutenzione


BUS TOP Premium
I
Inhalt
1. Einleitung .......................................................1
1.1 Inhalt und Zweck ..............................................1
1.2 Bedeutung der Hervorhebungen .....................1
1.3 Zusätzlich zu verwendende
Dokumentation .................................................1
1.4 Gesetzliche Bestimmungen und
Sicherheitshinweise .........................................2
1.5 Zertifizierung.....................................................2
1.6 Verbesserungs- und Änderungsvorschläge .....2
2. Kurzbeschreibung ......................................... 3
2.1 Allgemeines .....................................................3
2.2 Deckel-Baugruppe ...........................................5
2.2.1 Notentriegelungsmechanik .............................. 5
2.3 Rahmen-Baugruppe ........................................5
2.3.1 Steuergerät ......................................................5
2.3.2 Fangseil ........................................................... 5
2.3.3 Deckeldichtung ................................................5
2.4 Adapterkabelbaum ...........................................6
3. Bedienung ......................................................7
3.1 Lüftungsfunktion (nicht für Notausstiegsluke) ..7
3.1.1 Allgemeines ..................................................... 7
3.1.2 Durchführung ...................................................8
3.2 Notausstiegsfunktion / Notbetätigung ..............9
3.2.1 Allgemeines .....................................................9
3.2.2 Durchführung ...................................................9
3.3 Verriegelung des äußeren
Notbetätigungsgriffs....................................... 10
3.4 Betätigung durch Regensensor .....................10
4. Fehlersuche und -beseitigung ...................11
4.1 Allgemeines ...................................................11
4.2 Allgemeine Fehlersymptome .........................12
5. Servicearbeiten ............................................15
5.1 Inspektion ......................................................15
5.2 Wartung / Sichtprüfung ..................................15
5.3 Austausch der Deckeldichtung ......................16
5.4 Einsetzen der Deckel-Baugruppe nach
Notbetätigung ................................................16
6. Technische Daten ........................................18

BUS TOP Premium
II
Contents
1. Introduction ................................................. 19
1.1 Contents and purpose ................................... 19
1.2 Meaning of signal words ............................... 19
1.3 Additional documentation .............................. 19
1.4 Statutory regulations and safety instructions 20
1.5 Certification.................................................... 20
1.6 Suggestions for improvements and changes 20
2. Brief description ......................................... 21
2.1 General ......................................................... 21
2.2 Cover assembly ............................................ 23
2.2.1 Emergency release mechanism.................... 23
2.3 Frame assembly ........................................... 23
2.3.1 Control module .............................................. 23
2.3.2 Safety cable .................................................. 23
2.3.3 Cover seal ..................................................... 23
2.4 Adapter wiring harness ................................. 24
3. Operation ..................................................... 25
3.1 Ventilation function
(not for emergency exit hatch) ...................... 25
3.1.1 General ......................................................... 25
3.1.2 Operation ...................................................... 26
3.2 Emergency exit function / Emergency
release ...........................................................27
3.2.1 General ..........................................................27
3.2.2 Operation .......................................................27
3.3 Lock for the exterior emergency
release handle .............................................. 28
3.4 Using the rain sensor .....................................28
4. Troubleshooting ..........................................29
4.1 General ..........................................................29
4.2 General symptoms .........................................30
5. Service work .................................................33
5.1 Inspection ......................................................33
5.2 Servicing / Visual inspection ..........................33
5.3 To replace the cover seal ..............................34
5.4 To insert the cover assembly
after the emergency release has been used .34
6. Technical data ..............................................36

BUS TOP Premium
III
Sommaire
1. Introduction ..................................................37
1.1 Contenu et objectifs ......................................37
1.2 Signification des signalisations utilisées ........37
1.3 Documentation à utiliser par ailleurs ..............37
1.4 Dispositions légales et consignes de sécurité 39
1.5 Certification.....................................................39
1.6 Suggestions d’améliorations ou de
modifications ..................................................39
2. Présentation globale ................................... 40
2.1 Généralités ....................................................40
2.2 Module couvercle ...........................................41
2.2.1 Mécanisme de déver-rouillage de secours.... 41
2.3 Module encadrement .....................................41
2.3.1 Ogane de commande ....................................41
2.3.2 Câble d'arrêt .................................................. 41
2.3.3 Joint du couvercle ..........................................41
2.4 Faisceau de câbles adaptateur ......................42
3. Fonctionnement ...........................................43
3.1 Fonction aération
(sauf pour hublot d'issue de secours) ............43
3.1.1 Généralités .................................................... 43
3.1.2 Réalisation .....................................................44
3.2 Fonction issue de secours /
ouverture de secours .....................................45
3.2.1 Généralités ....................................................45
3.2.2 Réalisation .....................................................45
3.3 Verrouillage de la poignée extérieure
de secours..................................................... 46
3.4 Commande à partir du détecteur de pluie .....46
4. Recherche des dysfonctionnements
et comment y remédier ...............................47
4.1 Généralités ....................................................47
4.2 Symptômes de dysfonctionnement
d'ordre général ...............................................48
5. Opérations d'entretien ................................51
5.1 Révision .........................................................51
5.2 Entretien / Contrôle visuel .............................51
5.3 Remplacement du joint du couvercle ............52
5.4 Installation du module couvercle
après une ouverture de secours ....................52
6. Caractéristiques techniques ......................54

BUS TOP Premium
IV
Indice
1. Introduzione ................................................ 55
1.1 Soggetto e scopo del presente manuale ...... 55
1.2 Significato delle note in risalto ...................... 55
1.3 Ulteriore documentazione di riferimento ....... 55
1.4 Dispozioni di legge e norme di sicurezza ...... 56
1.5 Certificazione ................................................. 56
1.6 Suggerimenti e consigli ................................. 56
2. Breve descrizione ....................................... 57
2.1 Generalità ..................................................... 57
2.2 Gruppo portello ............................................. 59
2.2.1 Meccanismo di sblocco di emergenza.......... 59
2.3 Gruppo telaio ................................................ 59
2.3.1 Centralina ...................................................... 59
2.3.2 Corda di recupero ......................................... 59
2.3.3 Guarnizione del portello ................................ 59
2.4 Fascio cavi adattatore ................................... 60
3. Comando ..................................................... 61
3.1 Funzione di aerazione
(non per apertura di uscita di emergenza) .... 61
3.1.1 In generale..................................................... 61
3.1.2 Esecuzione ....................................................62
3.2 Funzione uscita di emergenza /
azionamento di emergenza ...........................63
3.2.1 In generale .....................................................63
3.2.2 Esecuzione ....................................................63
3.3 Blocco della mano-pola
di emergenza esterna.................................... 64
3.4 Azionamento ad opera del sensore pioggia ..64
4. Ricerca ed eliminazione di errori ...............65
4.1 In generale ....................................................65
4.2 Sintomi di errore generici ..............................66
5. Lavori di assistenza .....................................69
5.1 Controllo ........................................................69
5.2 Manutenzione/Controllo visivo .......................69
5.3 Sostituzione della guarnizione del portello ....70
5.4 Inserimento del gruppo portello dopo
un azionamento di emergenza ......................70
6. Dati tecnici.....................................................72

BUS TOP Premium
1
1. Einleitung
1.1 Inhalt und Zweck
Diese Bedienungs- und Wartungs-
anweisung dient zur Unterstützung
von Personal, die Lüftungs- und
Notausstiegsluken der Bus Top
Premium-Reihe zu bedienen, zu
warten und zu pflegen.
1.2 Bedeutung der Her-
vorhebungen
In diesem Handbuch haben die
Hervorhebungen VORSICHT,
ACHTUNG und HINWEIS folgende
Bedeutung:
VORSICHT
Diese Überschrift wird benutzt,
wenn ungenaues Befolgen oder
Nichtbefolgen von Anweisungen
oder Verfahren zu Verletzungen
oder tödlichen Unfällen führen
kann.
ACHTUNG
Diese Überschrift wird benutzt,
wenn ungenaues Befolgen oder
Nichtbefolgen von Anweisungen
oder Verfahren zur Beschädigung
von Bauteilen oder des Fahrzeugs
führen kann.
HINWEIS
Diese Überschrift wird benutzt,
wenn auf eine Besonderheit
aufmerksam gemacht werden soll.
1.3 Zusätzlich zu ver-
wendende
Dokumentation
Diese Bedienungs- und Wartungs-
anweisungenthältallenotwendigen
Informationen und Anweisungen
bzgl.derBedienung,derPflegeund
der Wartung der Lüftungs- und
Notausstiegsluken Bus Top
Premium für den Nutzer. Die
Verwendung von zusätzlicher
Dokumentation ist nicht
erforderlich.
HINWEIS
Im Bedarfsfall ist grundsätzlich eine
autorisierte Fachwerkstatt aufzusu-
chen.

BUS TOP Premium
2
1.4 Gesetzliche
Bestimmungen und
Sicherheitshinweise
Grundsätzlich sind die allgemeinen
Unfallverhütungsvorschriften und
die gültigen Betriebsschutz-
anweisungen zu beachten. Die
Verwendung von Notausstiegen in
Kraftomnibussen ist hinsichtlich
Position, Anzahl und Größe in der
ECE-R36 geregelt.
Gegebenenfalls sind weitere
nationaleNormenzubeachten(z.B.
§ 35f StVZO in Deutschland).
Auszug aus der ECE-R36:
Notluken
Notluken müssen von innen und
außen leicht zu öffnen oder zu
entfernen sein.
Bedienung
Notluken müssen entweder
auswerfbar, eingehängt oder aus
leicht zertrümmerbarem Sicher-
heitsglas sein.
Abmessungen
Öffnungen müssen mindestens
4.000 cm2betragen, wobei ein
Rechteck von 500 x 700 mm
hineinpassen muss.
1.5 Zertifizierung
DieLüftungs-undNotausstiegsluke
Bus Top Premium erfüllt die Anfor-
derungen nach ECE-R36 und ist
ECE-R10 und ECE-R118 zertifi-
ziert.
1.6 Verbesserungs- und
Änderungsvor-
schläge
Beanstandungen, Verbesserungen
oder Vorschläge zur Berichtigung
dieser Bedienungs- und Wartungs-
anweisung richten Sie bitte an:
Spheros GmbH
Friedrichshafener Str. 9-11
82205 Gilching
Tel. +49 (0) 8105 7721 0
Fax +49 (0) 8105 7721 299
www.spheros.de

BUS TOP Premium
3
2. Kurzbeschreibung
2.1 Allgemeines
Die Lüftungs- und Notausstiegsluke
Bus Top Premium dient zur Be-
bzw. Entlüftung des Innenraums in
Stadt,- Reise- oder Linienbussen
sowie zum Notausstieg von Perso-
nen im Gefahrenfall.
Die Bedienung der Lüftungsfunktion
erfolgt ausschließlich elektrisch.
Folgende Stellungen des Luken-
deckels sind definiert:
• hinten ausgestellt
• vorn ausgestellt
• vorn und hinten ausgestellt
• geschlossen
Im Gefahrenfall kann die Deckel-
Baugruppe (1, Abb. 201) von innen
über den inneren Notbetätigungs-
Drehgriff (2) oder von außen über
den äußeren Notbetätigungsgriff (3)
manuell entriegelt und entfernt
werden. Zur Einbruchsicherung
kann der äußere Notbetätigungs-
griff elektrisch verriegelbar sein
(Option).
Die Lüftungs- und Notausstiegslu-
ken Bus Top Premium gibt es in fol-
genden Grundausführungen:
• Bus Top Premium / Elektrisch
mit Lüftungs- und
Notausstiegsfunktion
• Bus Top Premium / Notausstieg
ohne Lüftungsfunktion
Optional können folgende Funktio-
nen eingebaut sein:
• Regensensor (für alle
elektrischen Varianten)
• Verriegelung des äußeren
Notbetätigungsgriffes
• Bereitstellung eines
elektrischen Signals bei
Notbetätigung
80-01-025.book Seite 3 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
4
1 Deckel-Baugruppe
2 Innerer Notbetätigungs-Drehgriff
3 Äußerer Notbetätigungsgriff
4 Rahmen-Baugruppe
Fahrtrichtung
Abb. 201 Bus Top Premium - Gesamtansicht
HINWEIS
Ansicht von unten
ohne Innenverkleidung
1
2
3
4
80-01-025.book Seite 4 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
5
2.2 Deckel-Baugruppe
Die bewegliche Deckel-Baugruppe
beinhaltet neben Deckel und
Dämmplatte im Wesentlichen:
• die Notentriegelungsmechanik
• die Verriegelung der äußeren
Notbetätigung (Option)
2.2.1 Notentriegelungsmecha-
nik
Die Notentriegelungsmechanik
besteht aus dem äußeren Notbetä-
tigungsgriff (3, Abb. 201), der über
ein Zugseil mit dem inneren Notbe-
tätigungs-Drehgriff (2) verbunden
ist.
2.3 Rahmen-Baugruppe
Die Rahmenbaugruppe beinhaltet
neben Rahmen, Ausstellmechanik,
Antrieb und Regensensor (Option)
im Wesentlichem:
• das Steuergerät
• das Fangseil
• die Deckeldichtung
2.3.1 Steuergerät
Das Steuergerät besteht aus elek-
tronischen Bauelementen sowie
aus einem darauf gespeicherten
Programm. Zum Schutz vor
Umweltbedingungen ist die Bau-
gruppe vergossen. An den 5-
poligen Steckverbinder (X9) wird
der Antrieb, an den 6-poligen Steck-
verbinder (X3) der Adapterkabel-
baum angeschlossen.
Das Steuergerät besitzt Eingänge
für die Betriebsspannung und zwei
Schalteingänge für die Positions-
vorwahl. Über einen Lampenaus-
gang (max. 5 W) wird der Öffnungs-
zustand des Daches angezeigt.
2.3.2 Fangseil
In Fahrtrichtung gesehen vorne am
Rahmen ist ein Fangseil von
260 mm Länge befestigt. Es ist am
Deckel angeschraubt. Das Fangseil
verhindert den Verlust der Deckel-
Baugruppe und die Gefährdung
nachfolgender Fahrzeuge bei miß-
bräuchlicher Auslösung der Notbe-
tätigung während der Fahrt.
2.3.3 Deckeldichtung
Die Deckeldichtung garantiert einen
sicheren Schutz gegen das Eindrin-
gen von Luft und Wasser bei
geschlossener Lüftungsluke. Als
Dichtelement wird ein spezielles
Elastomerprofil eingesetzt. Dieses
80-01-025.book Seite 5 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
6
Profil wird mit der Unterseite auf
den umlaufenden Rahmensteg auf-
gesteckt. Die andere Seite des Pro-
filquerschnittes ist als
asymmetrisches Hohlprofil ausge-
bildet.
ACHTUNG
Die größere Dichtlippe des Profiles
muss nach außen zeigen.
Beim Schließen der Luke verformt
sich das Hohlprofil infolge der ent-
stehenden Druckkräfte und legt sich
dabei fest an die Dachunterseite an.
Durch diese kombinierte kraft- und
formschlüssige Auflage erfolgt die
gewünschte Dichtwirkung.
2.4 Adapterkabelbaum
Der Adapterkabelbaum stellt die
elektrische Schnittstelle zwischen
dem fahrzeugseitigen Kabelbaum
und der Lüftungsluke dar und ist je
nach Ausstattungsvariante unter-
schiedlich mit Leitungen bestückt
80-01-025.book Seite 6 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
7
3. Bedienung
3.1 Lüftungsfunktion
(nicht für Notaus-
stiegsluke)
3.1.1 Allgemeines
Der Fahrgastinnenraum kann sta-
tisch be- und entlüftet werden.
Die Bedienung der Lüftungsluke
erfolgt über Ein-/Ausschalter.
Folgende Stellungen sind definiert:
Die Schalterstellungen 0 (Kontakt ge-
öffnet) und 1 (Kontakt geschlossen)
der Ein-/Ausschalter S1 (Deckel
hinten auf) und S2 (Deckel vorne auf)
bewirken eine Stellbewegung des
Daches in Positionen gemäß Abb.
301.
Bei nicht geschlossener Luke
leuchtet die Anzeigeleuchte Dach-
stellung (H1) (wenn angeschlos-
sen)
.
= geschlossen
= vorn ausgestellt
= hinten ausgestellt
= vorn und hinten ausgestell
t
Schalter Dachstellung
S1
(hinten) S2
(vorne) geschlossen hinten ausgestellt hinten und vorne
ausgestellt vorne ausgestellt
00 X
10 X
01 X
11 X
Abb. 301 Schaltmatrix (Abhängigkeiten zwischen Schalter- und Lukenstellung)
80-01-025.book Seite 7 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
8
3.1.2 Durchführung
1. Entsprechende Lukenstellung
über die Ein- /Ausschalter
wählen. Die Luke fährt,
bezogen auf den festgelegten
Bewegungszyklus, in die
gewählte Stellung (siehe Abb.
302).
HINWEIS
• Die in Abb. 302 nicht
aufgeführten Laufzeiten können
durch Addition der Einzelwerte
ermittelt werden. Dabei ist die
Bewegungsrichtung der Luke
(durch Pfeil gekennzeichnet) zu
beachten.
• Erhöhte Reibungsverluste, zu
hohe Dachlasten und
Blockierung werden von der
Steuerung erkannt und führen
zur Abschaltung.
• Die Steuerung reagiert auf eine
erkannte Schwergängigkeit in
Abhängigkeit von der
Temperatur unterschiedlich.
• Bei Feststellung von
Schwergängigkeit erfolgt ein
Rückstellvorgang.
• Für das manuelle Rücksetzen
nach Abschaltung muss die
Spannungsversorgung für
mindestens 10 Sekunden
unterbrochen werden.
• Wird der Bewegungsablauf
nicht eingehalten oder werden
die aufgeführten Sollzeiten
überschritten, ist eine
autorisierte Fachwerkstatt zur
Fehlerbehebung aufzusuchen.
2. Ein- /Ausschalter auf
“geschlossen” stellen. Die Luke
fährt, bezogen auf den
festgelegtenBewegungszyklus,
in die geschlossene Stellung
(siehe Abb. 302).
Abb. 302 Bewegungsabläufe mit
Sollzeiten
80-01-025.book Seite 8 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
9
3.2 Notausstiegsfunk-
tion / Notbetätigung
3.2.1 Allgemeines
ACHTUNG
Notbetätigung nur im Notfall auslö-
sen!
Die Notausstiegsfunktion kann von
innen durch Drehen des inneren
Notbetätigungs-Drehgriffs im Uhr-
zeigersinn (Pfeilrichtung) oder von
außen durch Ziehen am Notbetäti-
gungsgriff eingeleitet werden.
Durch beide Betätigungsvorgänge
wird der Deckel von der Ausstellme-
chanik gelöst und kann abgehoben
oder weggeklappt werden.
Wenn vorhanden und angeschlos-
sen, leuchtet die Anzeigeleuchte
Notbetätigung/Verriegelung (H2) im
Armaturenbrett bei eingeschalteter
Zündung. Je nach Applikation kann
dieses Signal auch akustisch durch
einen Summer angezeigt werden.
3.2.2 Durchführung
ACHTUNG
Notbetätigung nur im Notfall auslö-
sen!
HINWEIS
Der Außengriff läßt sich nur betäti-
gen, wenn die optionale Verriege-
lung des äußeren Betätigungsgriffs
dies zulässt.
Wenn vorhanden und angeschlos-
sen, leuchtet die Anzeigeleuchte
Notbetätigung/Verriegelung (H2) im
Armaturenbrett bei eingeschalteter
Zündung.
1. Inneren Notbetätigungs-
Drehgriff im Uhrzeigersinn um
90° drehen oder äußeren
Notbetätigungsgriff entriegeln
und vom Deckel wegziehen.
2. Deckel von den Ausstellhebeln
abheben, 180° nach vorn
klappen und rückseitig auf dem
Busdach ablegen.
3. Deckel nach Notbetätigung
einsetzen (siehe 5.4).
80-01-025.book Seite 9 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
10
3.3 Verriegelung des
äußeren Notbetäti-
gungsgriffs
Zur Diebstahlsicherung beim
Parken kann die äußere Betätigung
des Notausstieges optional verrie-
gelt werden.
Falls eingebaut, wird das Einleiten
der Verriegelung durch eine willkür-
lich veranlasste Aktion des Fahrers
ausgelöst werden, keinesfalls
jedoch durch die Signale "Zündung
Aus" oder "Spannungsabfall".
Die Beschaltung der Verriegelung
ist kundenseitig erfolgt. Nähere
Informationen werden vom Ein-
bauer bereitgestellt.
Sollte bei eingeschalteter Zündung
der Außengriff dennoch verriegelt
sein, leuchtet die Anzeigeleuchte
Notbetätigung/Verriegelung (H2) im
Armaturenbrett.
3.4 Betätigung durch
Regensensor
Wenn eingebaut, können über den
Regensensor alle geöffneten Lüf-
tungsluken im abgestellten Fahr-
zeug bei Niederschlag automatisch
geschlossen bzw. bei trockener
Witterung wieder geöffnet werden.
Dieses setzt voraus, dass die
Zündung ausgeschaltet und der
Schalter “Regensensor ein” einge-
schaltet ist.
Benetzt Regenwasser die Sensor-
oberfläche, werden alle ange-
schlossenen Lüftungsluken
geschlossen. Nach Abtrocknung
des Regensensors werden die
angeschlossenen Lüftungsluken
wieder geöffnet.
Um Tau und Spritzwasser von
Regen zu unterscheiden, wird die
Sensoroberfläche beheizt.
80-01-025.book Seite 10 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
11
4. Fehlersuche und -beseitigung
4.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die
Fehlersuche und -beseitigung an
den Lüftungs- und Notausstiegslu-
ken Bus Top Premium
ACHTUNG
Eine Fehlersuche und -beseitigung
setzt genaue Kenntnisse über den
Aufbau und die Wirkungsweise der
Lüftungsluke voraus und darf nur
von eingewiesenem Personal bzw.
einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Folgende Störungsursachen sind
unberücksichtigt und sollten
grundsätzlich geprüft bzw. eine
Störung aus diesem Grunde
ausgeschlossen werden:
• Korrosion an Steckern
• Wackelkontakt an Steckern
• Krimpfehler an Steckern
• Korrosion an Leitungen und
Sicherungen
• Korrosion an den Batteriepolen
• Hauptschalter ausgeschaltet
• Sicherungen defekt
• Spannungsversorgung
unzureichend
80-01-025.book Seite 11 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
12
4.2 Allgemeine Fehler-
symptome
Die folgende Tabelle listet die mög-
lichen, allgemeinen Fehler-
symptome auf. .
Fehlersymptom Ursache Behebung
Luke bewegt sich nicht keine Betriebsspannung
Deckel angefroren
Kabel zur Antriebseinheit nicht ange-
schlossen
Antriebseinheit defekt oder zu träge
Bordnetz-Hauptschalter einschalten
Sicherung austauschen
Kontakte überprüfen und ggf. in Stand
setzen
Deckel enteisen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Nach Reset fährt Antrieb auf
Block, nicht aber in die
gewünschte Position
Abstand Magnet /Hall-IC in Steuergerät
zu groß
Verlust des Magneten
mechanischer Defekt an der Antriebsein-
heit
Steuergerät defekt
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
80-01-025.book Seite 12 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
13
Fehlersymptom Ursache Behebung
Bewegungsabbruch, nach Reset
erneuter Ausfall
Bewegungszeiten überschrei-
ten die Sollzeiten
kurze Spannungsunterbrechungen,
Betriebsspannung instabil
Schwergängigkeit erkannt
Steckverbindung zur Antriebseinheit feh-
lerhaft
elektrische Leitungen beschädigt
Antriebseinheit defekt oder zu träge
Betriebsspannung überprüfen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Lüftungsluken schließen nicht
bei Regen und ausgeschalteter
Zündung (nur bei Regensensor)
Regensensor verschmutzt
Regensensor defekt
Steckverbindungen fehlerhaft
elektrische Leitungen beschädigt
Sensorfläche reinigen
Regensensor austauschen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
80-01-025.book Seite 13 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10

BUS TOP Premium
14
Fehlersymptom Ursache Behebung
Feuchtigkeitseintritt bei
geschlossener Luke Deckeldichtung defekt bzw. undicht oder
verschlissen
Außengriff der Notbetätigung undicht
Hebelmechanik beschädigt
Deckeldichtung austauschen
(siehe 5.3)
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
Autorisierte Fachwerkstatt zur Fehler-
behebung aufsuchen
80-01-025.book Seite 14 Dienstag, 3. Juni 2003 10:42 10
Table of contents
Languages:
Other Valeo Automobile Accessories manuals

Valeo
Valeo First A1 User manual

Valeo
Valeo KFML1 User manual

Valeo
Valeo 850742 User manual

Valeo
Valeo Guideo User manual

Valeo
Valeo 850912 User manual

Valeo
Valeo Speed/Visio User manual

Valeo
Valeo beep & park User manual

Valeo
Valeo beep & park User manual

Valeo
Valeo Eleon Series User manual

Valeo
Valeo beep&park/vision User manual