VDO Logic Close Hauled User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and Operating Instructions
...ein Mannesmann-Unternehmen
VDO Kienzle Vertrieb und Service GmbH

Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
zur Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
zur Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
VDO LOGIC CLOSE HAULED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Die Bestandteile der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Funktionen der VDO LOGIC CLOSE HAULED . . . . . . . . 9
Anzeigen und Einstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die Bedienungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Die Segelleistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die Einstellung der Anzeigedämpfung . . . . . . . . . (Damping). 13
Die Länge der Wasserlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Hull) . 14
Das Verhältnis der Segelfläche zur Bootsgröße. . . . . (Sails) . 15
Das Verhältnis des Bootsgewichtes zur Bootsgröße (Weight).16
Die Hauptfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die Anzeige der scheinbaren Windgeschwindigkeit (Speed A)18
Die Anzeige der Geschwindigkeitskomponente
gegen/mit dem Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (VMG) . 18
Die Anzeige der theoretischen Bootsgeschwindigkeit (V th) . .19
Die Anzeige der Segelleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . (P%) . .20
Die Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Wartung der VDO LOGIC CLOSE HAULED . . . . . . . . . 22
2
INHALT
Inhalt Seite 3

Die Installation der VDO LOGIC CLOSE HAULED . . . . . . . 22
Die Installation des Anzeigegerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anschluß Tochteranzeiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schaltplanlegende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kabellängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3
Inhalt Seite 2

Vorwort
Sie haben sich mit dem Kauf eines Bausteins aus dem VDO LOGIC Sys-
tem für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden, das nach den
anerkannten Regeln der Technik hergestellt wurde. Moderne Fertigungs-
verfahren und die Beachtung der derzeit gültigen Qualitätssicherungs-
normen gewährleisten, daß unsere Produkte das Werk in einwandfreiem
Zustand verlassen.
Wir danken Ihnen für Ihre gute Wahl und sind überzeugt, daß Ihnen die-
ses System auf See gute Hilfe und Sicherheit bieten wird.
Um einen leichten und sicheren Umgang mit Ihrem VDO LOGIC CLOSE
HAULED zu gewährleisen, sollten Sie sich mit sämtlichen Funktionen
der Anlage vertraut machen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die vorliegende Anleitung aufmerksam
und vollständig zu lesen.
Sollten dennoch Fragen oder Probleme entstehen, steht Ihnen Ihre zu-
ständige VDO Kienzle Vertretung gerne zur Verfügung.
Ihre
VDO Kienzle Vertrieb und Service GmbH
© Copyright by VDO Kienzle Vertrieb und Service GmbH 1996
Alle Rechte vorbehalten
4
VORWORT
Dokument gehört immer an Bord!
Manual should always be kept on
board!
Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise
Befolgen Sie alle in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen ge-
nau.
Beachten Sie bitte besonders alle Textpassa-
gen, welche mit diesem Symbol gekennzeich-
net sind. Es sind Hinweise, die für den Betrieb
der Anlage und für Ihre Sicherheit besonders
wichtig sind.
Der Gebrauch der Windmeßanlage entbindet Sie nicht von der Verant-
wortung über Ihr Schiff und verlangt gute Seemannschaft.
Benutzen Sie zur Interpretation der angezeigten Werte zusätzlich auch
immer Ihre seemännische Erfahrung!
Sicherheitshinweise zur Montage:
Den Einbau der Windlupe sollten Sie von Ihrer Werft oder von einem
darauf spezialisierten Fachmann ausführen lassen.
Bei Arbeiten an der Bordelektrik keinen metallischen oder leitfähigen
Schmuck wie Ketten, Armbänder, Ringe etc. tragen.
Vor Beginn der Arbeiten ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen, da
sonst Kurzschlußgefahr besteht. Kurzschlüsse können Kabelbrände,
Batterieexplosionen und Beschädigungen von anderen elektronischen
Speichersystemen verursachen. Bitte beachten Sie, daß beim Abklem-
men der Batterie alle flüchtigen elektronischen Speicher ihre eingegebe-
nen Werte verlieren und neu programmiert werden müssen.
Achten Sie am Einbauort des Instruments auf den nötigen Freiraum hinter
der Einbauöffnung. Einbauöffnung mit Bohrer vorbohren und mit Loch-
oder Stichsäge fertigstellen (auf die Sicherheitshinweise der Handwerk-
zeughersteller achten).
Bei notwendigen Arbeiten ohne Spannungsunterbrechung darf nur mit
isoliertem Werkzeug gearbeitet werden.
Die elektrischen Ausgänge des Wind-Anzeigegerätes und die daran an-
geschlossene Leitungen müssen vor direkter Berührung und Beschädi-
gung geschützt werden. Dazu müssen die verwendeten Leitungen eine
ausreichende Isolation bzw. Spannungsfestigkeit besitzen und die Kon-
taktstellen berührungssicher sein.
5
SICHERHEIT
Inhaltsverzeichnis

Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbraucher
sind durch entsprechende Maßnahmen vor direkter Berührung zu schüt-
zen. Das Verlegen metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist nicht
zulässig.
Sicherheitshinweise zur Wartung:
Reparaturen an der Windlupe dürfen nur durch von VDO Kienzle autori-
sierte Fachkräfte durchgeführt werden. Die VDO LOGIC Windlupe ent-
spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die
Verwendung provisorisch reparierter Sicherungen oder ein Überbrücken
des Sicherungshalters ist unzulässig.
6
SICHERHEIT
Inhaltsverzeichnis

VDO LOGIC CLOSE HAULED
Die Windlupe VDO LOGIC CLOSE HAULED ist ein Zusatzinstrument
zur VDO LOGIC Windmeßanlage und nur mit dieser zusammen einsetz-
bar. Es können maximal 3 Windlupen angeschlossen werden.
Die Windlupe dient als Spreize des scheinbaren Windeinfallswinkels
und erleichtert dem Skipper präzise Kurse am Wind oder vorm Wind zu
steuern. Auf der Analogskala des Anzeigegerätes sind die Winkel aufge-
spreizt dargestellt, die besonders in der Kreuz von Interesse sind. Die
gespreizten Winkelzonen sind farblich dem Hauptgerät angepaßt. Wei-
tere Werte erscheinen im LC-Display unterhalb des Zifferblattes.
Neben der Anzeige des scheinbaren Windeinfallswinkels ist in das An-
zeigegerät eine komplette Segelleistungsberechnung integriert. Damit
stehen dem sportlich orientierten Segler aussagefähige Informationen
zur Beurteilung und Optimierung des Segeltrimms zur Verfügung. Die
Segelleistungsberechnung setzt ein LOGIC LOG im System vorraus.
Das Anzeigegerät verfügt über sechs große Tasten auf der Gerätevor-
derseite, denen alle Funktionen logisch zugeordnet sind. Die Handha-
bung des Gerätes ist dadurch einfach und unkompliziert.
7
VDO LOGIC CLOSE HAULED
Inhaltsverzeichnis

Die Bestandteile der Anlage
Im Lieferumfang sind enthalten:
- Anzeigegerät mit Schutzdeckel
- Bohrschablone zur Montage des Anzeigegerätes
- Neoprenunterlage für Anzeigegerät
- Teilesatz zur Befestigung des Anzeigegerätes
- Verbindungskabel Anzeigegerät Anzeigegerät (11adrig, 0,4 m)
- Produktzertifikat
- Montage- und Bedienungsanleitung
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten):
- Verbindungskabel Anzeigegerät Tochteranzeiger (6adrig)
Meterware, X10.719/002/001
8
VDO LOGIC CLOSE HAULED
Inhaltsverzeichnis

Die Funktionen der VDO LOGIC CLOSE HAULED
Anzeigen:
- scheinbare Windrichtung (Anzeige mittels Zeiger)
- scheinbare Windgeschwindigkeit (Anzeige im LC-Display)
- Geschwindigkeitskomponente
gegen/mit dem Wind 1) (Anzeige im LC-Display)
- theoretische Bootsgeschwindigkeit (Anzeige im LC-Display)
- Segelleistung (Anzeige im LC-Display)
1) nur in Verbindung mit VDO LOGIC LOG oder LOG/DEPTH
Einstellmöglichkeiten:
- Wahl der Anzeigedämpfung in 3 Stufen
- Länge der Wasserlinie des Schiffes
- Verhältnis der Segelfläche zur Bootsgröße
- Verhältnis des Bootsgewichtes zur Bootsgröße
9
FUNKTIONEN
Inhaltsverzeichnis

Die Bedienungstasten
Die CLEAR-Taste:
Mit dieser Taste können bei der Programmierung des
Gerätes Einstellwerte auf Null gesetzt werden.
Der Windalarm kann aktiviert und deaktiviert werden.
Die PFEIL AUF-Taste:
Mit dieser Taste können Einstellwerte erhöht werden.
Wird die Taste nur kurz betätigt, wird der Wert um 0,1
bzw. 1,0 erhöht. Wird die Taste gedrückt gehalten, er-
höht sich der Wert kontinuierlich.
Die PFEIL AB-Taste:
Mit dieser Taste können Einstellwerte verringert wer-
den. Wird die Taste nur kurz betätigt, wird der Wert um
0,1 bzw. 1,0 verringert. Wird die Taste gedrückt gehal-
ten, verringert sich der Wert kontinuierlich.
Die PROG-Taste:
Mit dieser Taste werden verschiedene Einstellwerte
zur Programmierung ausgewählt.
Die MODE-Taste:
Mit dieser Taste werden verschiedene Werte zur An-
zeige auf dem LC-Display ausgewählt.
Die ENTER-Taste:
Mit dieser Taste werden alle Programmierfunktionen
und die Auswahl der Anzeigewerte abgeschlossen.
10
FUNKTIONEN
Inhaltsverzeichnis

Die Segelleistungsberechnung
Die Ermittlung der theoretischen Geschwindigkeit beruht auf folgendem
Prinzip:
Wenn sich der Rumpf des Bootes durch das Wasser bewegt, so wirkt
auf die von den Segeln erzeugte Vortriebskraft eine gleich große, entge-
gengesetzt gerichtete Widerstandskraft.
Die Vortriebskraft wird an Hand der Windgeschwindigkeit, des Winkels
und der sogenannten Vortriebsbeiwertpolaren, welche im Gerät gespei-
chert sind, berechnet.
Der Widerstand des Wassers, der auf den Rumpf wirkt, ist abhängig von
der Bootsgeschwindigkeit; je höher die Geschwindigkeit, desto höher
der Widerstand. Dieses Verhältnis wird in erster Linie durch die Länge
des Rumpfes, bzw. des in das Wasser eingetauchten Rumpfes, be-
stimmt.
Da die Vortriebskraft der Widerstandskraft entspricht, kann nach Einga-
be der Länge der Wasserlinie des Rumpfes die theoretische Geschwin-
digkeit errechnet werden.
Zusätzlich muß den selten konstanten Windbedingungen Rechnung ge-
tragen werden. Nimmt die Windgeschwindigkeit schnell zu (Boe), kann
das Schiff nicht ebenso schnell beschleunigen. Die Zeit, bis beide Kräfte
wieder im Gleichgewicht sind, ist abhängig von der Schiffsmasse; ein
leichtes Boot reagiert schneller als ein schweres. Damit in diesen Fällen
vernünftige Werte angezeigt werden können, ist das relative Gewicht
des Schiffes einzuprogrammieren.
Neben der direkten Anzeige der theoretisch größtmöglichen Bootsge-
schwindigkeit (V(th)) wird auch das Verhältnis der tatsächlichen zur
theoretischen Geschwindigkeit in Prozent (P(%)) dargestellt. Das hat
den Vorteil, daß unabhängig von den Windbedingungen eine schnelle
Beurteilung des Trimms, auch ohne Ablesen der Bootsgeschwindigkeit
möglich ist.
Die korrekte Berechnung der Segelleistung ist von verschiedenen Fak-
toren abhängig, z.B. Länge der Wasserlinie des Schiffes, Verhältnis der
Segelfläche zur Bootsgröße, Verhältnis des Bootsgewichtes zur Boots-
größe. Diese schiffsspezifischen Werte müssen in der CLOSE HAULED
eingestellt werden (siehe Grundeinstellungen).
11
SEGELLEISTUNGSBERECHNUNG
Inhaltsverzeichnis

Die realistische Anzeige der Segelleistung bedingt noch weitere Einfluß-
größen wie z.B. Windgeschwindigkeit, Bootsgeschwindigkeit Windein-
fallswinkel. Liegen diese Werte außerhalb der systembedingten Tole-
ranz, so wird die Segelleistungsberechnung abgebrochen.
Dies wird durch die Anzeige von vier Sternen im Display angezeigt.
Folgende Bedingungen führen zu einem Abbruch der Berechnung:
1. Die wahre Windgeschwindigkeit ist kleiner als 4 Knoten
2. Der scheinbare Windeinfallswinkel ist kleiner als 20°
3. Die Segelleistung übersteigt 150% (Motor läuft)
4. LOGIC LOG bzw. LOG/DEPTH ist nicht angeschlossen
Die Grundeinstellungen
Die für den einwandfreien Betrieb notwendigen Grundeinstellungen kön-
nen durch Drücken der PROG- Taste ausgewählt werden.
Damping? Einstellen der Anzeigedämpfung (s.S.13)
Hull ? Eingabe der Wasserlinienlänge (s.S.14)
Sails ? Eingabe des Verhältnisses Segelfläche zur Bootsgröße
(s.S.15)
Weight ? Eingabe des Verhältnisses Bootsgewichtes zur Bootsgröße
(s.S.16)
Exit ? Beenden des Programmiermenüs
12
SEGELLEISTUNGSBERECHNUNG / GRUNDEINSTELLUNGEN
Inhaltsverzeichnis

Die Einstellung der Anzeigedämpfung (Damping)
Die Dämpfungseinstellung beeinflußt die Zeigerbewegungen. Bei hoher
Dämpfung (engl. damping) werden kurze, starke Änderungen der Wind-
richtung gemittelt und führen nicht zu einem Pendeln des Zeigers. Bei
niedriger Dämpfung werden Änderungen der Windrichtung unmittelbar
angezeigt.
Wählen Sie eine Dämpfung, die den herrschenden Windbedingungen
entspricht.
Stellen Sie die Dämpfung wie folgt ein:
Beispiel:
Im dargestellten Beispiel wird die Dämpfung der Anzeige ausgeschaltet.
Eine Veränderung der Einstellung kann jederzeit vorgenommen werden.
Die Einstellung der Dämpfung wirkt sich nicht auf die Digitalanzeige aus.
13
GRUNDEINSTELLUNGEN
oder:
Inhaltsverzeichnis

Die Länge der Wasserlinie (Hull)
Geben Sie mit der Funktion Hull (engl. Rumpf) die Länge der Wasser-
linie Ihres Schiffes ein. Dieser Wert ist für die Segelleistungsberechnung
relevant.
Der Einstellbereich liegt zwischen 5 m und 20 m. Bei modernen Rumpf-
formen kann die Länge der Wasserlinie in Fahrt zunehmen. In diesem
Fall sollte der Wert höher eingestellt werden.
Nehmen Sie die Eingabe wie folgt vor:
Beispiel:
Im dargestellten Beispiel wird die Länge der Wasserlinie von 7,8 m auf
9,3 m eingestellt.
14
GRUNDEINSTELLUNGEN
gedrückt halten bis:
Inhaltsverzeichnis

Das Verhältnis der Segelfläche zur Bootsgröße (Sails)
Die Einstellung unter dieser Funktion ist für die Segelleistungsberech-
nung von Bedeutung. Folgende Einstellungen können vorgenommen
werden:
Small z.B. Motorsegler (untertakeltes Rigg)
Normal z.B. Standardschiff (normales Rigg)
Full z.B. schnelle Yacht (leicht übertakeltes Rigg)
Race z.B. Rennyacht (Rennyacht-Rigg)
Nehmen Sie die Einstellung für Ihren Schiffstyp wie folgt vor:
Beispiel:
Im dargestellten Beispiel wird die Einstellung Full vorgenommen, wel-
che dem Schiffstyp einer schnellen Yacht entspricht.
15
GRUNDEINSTELLUNGEN
Inhaltsverzeichnis

Das Verhältnis des Bootsgewichtes zur Bootsgröße (Weight)
Diese Einstellung dient der Segelleistungsberechnung und muß vorge-
nommen werden, damit bei Windschwankungen keine unrealistischen
Werte angezeigt werden.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Light z.B. Rennyacht
Normal z.B. Standardboot (Kunststoff)
Heavy z.B. Stahlschiff
Nehmen Sie die Einstellung wie folgt vor:
Beispiel:
Im dargestellten Beispiel wird die Einstellung Heavy (engl. schwer)
vorgenommen, welche einem Stahlschiff entspricht.
16
GRUNDEINSTELLUNGEN
Inhaltsverzeichnis

Die Hauptfunktionen
Die Hauptfunktionen des VDO LOGIC CLOSE HAULED sind mit der
MODE-Taste abrufbar. Sie können durch Drücken der MODE-Taste
ausgewählt werden.
Speed A? Anzeigen der scheinbaren Windgeschwindigkeit (s.S.18)
VMG ? Anzeigen der Geschwindigkeit gegen den Wind (s.S.18)
V(th) ? Anzeigen der theoretischen Bootsgeschwindigkeit (s.S.19)
P(%) ? Anzeigen der Segelleistung (s.S.20)
17
HAUPTFUNKTIONEN
Inhaltsverzeichnis

Die Anzeige der scheinbaren Windgeschwindigkeit (Speed A)
Unter dieser Funktion wird die scheinbare Windgeschwindigkeit ange-
zeigt. Dieser Wert wird vom Hauptanzeiger LOGIC WIND übernommen.
Beispiel:
Im dargestellten Beispiel beträgt die scheinbare Windgeschwindigkeit
13,7 knoten. Die Einheit des angezeigten Wertes ist abhängig von der
am LOGIC WIND eingestellten Einheit.
Die Anzeige der Geschwindigkeitskomponente gegen/mit dem
Wind (VMG)
Unter dieser Funktion wird die Geschwindigkeitskomponente gegen,
bzw. mit dem Wind angezeigt. Dieser Wert wird vom Ihrem Hauptanzei-
ger LOGIC WIND übernommen. Die farbigen Felder des Zifferblattes
markieren den optimalen Windeinfallswinkel, unter dem die bestmögli-
che VMG (Velocity Made Good) zu erwarten ist.
Im dargestellten Beispiel beträgt die VMG 3,7 kn. Die Einheit des ange-
zeigten Wertes ist abhängig von der am LOGIC WIND eingestellten Ein-
heit. Die Anzeige dieses Wertes setzt das VDO LOGIC LOG im System
voraus. Ist diese Verbindung nicht vorhanden, wird Missing angezeigt.
18
HAUPTFUNKTIONEN
Beispiel:
Inhaltsverzeichnis

Die Anzeige der theoretischen Bootsgeschwindigkeit (V th)
Mit dieser Funktion wird die Geschwindigkeit angezeigt, die unter den
momentan vorherrschenden Bedingungen mit Ihrem Schiffstyp erreicht
werden kann. Der angezeigte Wert ist ein Ergebnis der Segelleistungs-
berechnung.
Beispiel:
Im dargestellten Beispiel beträgt die theoretisch erreichbare Geschwin-
digkeit 7,3 kn. Die Anzeige dieses Wertes setzt das VDO LOGIC LOG
im System voraus. Die Einheit des angezeigten Wertes ist abhängig von
der am LOGIC LOG eingestellten Einheit.
Ist die Verbindung zum LOGIC LOG nicht vorhanden, wird Missing an-
gezeigt.
Folgende Faktoren führen zu einem Abbruch der Segelleistungsberech-
nung:
1. Die wahre Windgeschwindigkeit ist geringer als 4 Knoten
2. Der scheinbare Windeinfallswinkel ist kleiner als 20°
3. Die Segelleistung übersteigt 150% (Motor läuft)
In diesen Fällen erfolgt unter der Funktion V(th) die Darstellung von 4
Sternen im LC-Display.
19
HAUPTFUNKTIONEN
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Languages:
Other VDO Marine Equipment manuals
Popular Marine Equipment manuals by other brands

Kongsberg
Kongsberg Simrad EK80 Reference manual

Raymarine
Raymarine C-Series Quick reference guide

E2S
E2S BExCS110-05D instruction manual

Kongsberg
Kongsberg EA640 Quick installation guide

Weatherdock
Weatherdock easyTRX3 Quick Instruction

Grammer
Grammer AVENTO Sports Line Suspension Kit operating instructions