Vega VEGAMET 381 Ex User manual

Supplied by
Call us on +44 (0)118 916 9420 | Email info@247able.com
.com
Installation & Maintenance Instructions
VEGAMET 381 EX

Document ID: 30418
DE Betriebsanleitung
EN Operating Instructions
FR Mise en service
ES Instrucciones de servicio
VEGAMET 381 Ex
Document ID: 30418

2
Inhaltsverzeichnis
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Betriebsanleitung
DE Betriebsanleitung 2
EN Operating Instructions 19
FR Mise en service 36
ES Instrucciones de servicio 54
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument
1.1 Funktion ..............................................3
1.2 Zielgruppe...........................................3
1.3 Verwendete Symbolik .........................3
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Autorisiertes Personal .........................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......
3
2.3 Warnung vor Fehlgebrauch.................3
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise..........4
2.5 CE-Konformität ...................................4
2.6 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche.....
4
2.7 Umwelthinweise ..................................4
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau ................................................4
3.2 Arbeitsweise........................................5
3.3 Bedienung...........................................5
3.4 Verpackung, Transport und Lagerung ...
5
4 Montieren
4.1 Allgemeine Hinweise...........................6
4.2 Montagehinweise................................6
5 An die Spannungsversorgung anschlie-
ßen
5.1 Anschluss vorbereiten.........................7
5.2 Eingangsbetriebsart Aktiv/Passiv........8
5.3 Anschlussschritte................................8
5.4 Anschlussplan.....................................8
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten
Anzeige- und Bedieneinheit
6.1 Bediensystem .....................................9
6.2 Inbetriebnahmeschritte .......................9
6.3 Anwendungsbeispiel.........................12
7 Instandhalten und Störungen beseitigen
7.1 Wartung ............................................13
7.2 Störungen beseitigen........................13
7.3 Vorgehen im Reparaturfall.................14
8 Ausbauen
8.1 Ausbauschritte ..................................14
8.2 Entsorgen..........................................14
9 Anhang
9.1 Technische Daten .............................15
9.2 Maße.................................................17
Redaktionsstand: 2015-10-27

3
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
2 Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen
die erforderlichen Informationen für Montage,
Anschluss und Inbetriebnahme sowie wichtige
Hinweise für Wartung und Störungsbeseitigung.
Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnah-
me und bewahren Sie sie als Produktbestand-
teil in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit
zugänglich auf.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an aus-
gebildetes Fachpersonal. Der Inhalt dieser
Anleitung muss dem Fachpersonal zugänglich
gemacht und umgesetzt werden.
1.3 Verwendete Symbolik
Information, Tipp, Hinweis
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche
Zusatzinformationen.
Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses
Warnhinweises können Störungen oder
Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses
Warnhinweises kann ein Personenscha-
den und/oder ein schwerer Gerätescha-
den die Folge sein.
Gefahr: Bei Nichtbeachten dieses
Warnhinweises kann eine ernsthafte
Verletzung von Personen und/oder eine
Zerstörung des Gerätes die Folge sein.
Ex-Anwendungen
Dieses Symbol kennzeichnet besondere
Hinweise für Ex-Anwendungen.
SIL-Anwendungen
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
zur Funktionalen Sicherheit, die bei
sicherheitsrelevanten Anwendungen
besonders zu beachten sind.
• Liste
Der vorangestellte Punkt kennzeichnet
eine Liste ohne zwingende Reihenfolge.
→Handlungsschritt
Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzel-
nen Handlungsschritt.
1 Handlungsfolge
Vorangestellte Zahlen kennzeichnen
aufeinander folgende Handlungsschritte.
Batterieentsorgung
Dieses Symbol kennzeichnet besondere
Hinweise zur Entsorgung von Batterien
und Akkus.
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschrie-
benen Handhabungen dürfen nur durch ausge-
bildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer
die erforderliche persönliche Schutzausrüstung
zu tragen.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das VEGAMET 381 Ex ist ein universelles
Auswert- und Speisegerät zum Anschluss eines
4 … 20 mA/HART-Sensors.
Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich
nden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entspre-
chend den Angaben in der Betriebsanleitung
sowie in den evtl. ergänzenden Anleitungen
gegeben.
Eingrie über die in der Betriebsanleitung
beschriebenen Handhabungen hinaus dürfen
aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen
nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
vorgenommen werden. Eigenmächtige Um-
bauten oder Veränderungen sind ausdrücklich
untersagt.
2.3 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung können von die-
sem Gerät anwendungsspezische Gefahren
ausgehen, so z. B. ein Überlauf des Behälters
oder Schäden an Anlagenteilen durch falsche
Montage oder Einstellung.

4
3 Produktbeschreibung
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
2.4 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik
unter Beachtung der üblichen Vorschriften und
Richtlinien. Es darf nur in technisch einwand-
freiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden. Der Betreiber ist für den störungsfreien
Betrieb des Gerätes verantwortlich.
Der Betreiber ist ferner verpichtet, während der
gesamten Einsatzdauer die Übereinstimmung
der erforderlichen Arbeitssicherheitsmaß-
nahmen mit dem aktuellen Stand der jeweils
geltenden Regelwerke festzustellen und neue
Vorschriften zu beachten.
Durch den Anwender sind die Sicherheitshin-
weise in dieser Betriebsanleitung, die lan-
desspezischen Installationsstandards sowie
die geltenden Sicherheitsbestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Eingrie über die in der Betriebsanleitung
beschriebenen Handhabungen hinaus dürfen
aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen
nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
vorgenommen werden. Eigenmächtige Um-
bauten oder Veränderungen sind ausdrücklich
untersagt.
Weiterhin sind die auf dem Gerät angebrach-
ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu
beachten.
2.5 CE-Konformität
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderun-
gen der zutreenden EG-Richtlinien. Mit dem
CE-Zeichen bestätigen wir die erfolgreiche
Prüfung.
Die CE-Konformitätserklärung nden Sie im
Downloadbereich unserer Homepage.
2.6 Sicherheitshinweise für
Ex-Bereiche
Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-
spezischen Sicherheitshinweise. Diese sind
Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen
jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei.
2.7 Umwelthinweise
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
ist eine der vordringlichsten Aufgaben. Deshalb
haben wir ein Umweltmanagementsystem
eingeführt mit dem Ziel, den betrieblichen
Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern.
Das Umweltmanagementsystem ist nach
DIN EN ISO 14001 zertiziert.
Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu ent-
sprechen und beachten Sie die Umwelthinweise
in dieser Betriebsanleitung:
• Kapitel "Verpackung, Transport und Lage-
rung"
• Kapitel "Entsorgen"
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
• Anzeige- und Auswertgerät VEGAMET 381
Ex
• Montageset
• Kennzeichnungsschilder
• Dokumentation
– Dieser Betriebsanleitung
Übersicht
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-+
12
1
3
7
6
5
2
4
Abb. 1: VEGAMET 381 Ex
1 Statusanzeige Arbeitsrelais 1 und 2
2 Statusanzeige Störmelderelais
3 Statusanzeige Betriebsbereitschaft
4 [+/-]-Bedientasten
5 Einstecklasche zur Kennzeichnung der Messstelle
6 Funktionswahlschalter
7 LC-Display
Typschild
Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur

5
3 Produktbeschreibung
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Identikation und zum Einsatz des Gerätes:
• Gerätetyp
• Produktcode
• Zulassungen
• Technische Daten
• Seriennummer des Gerätes
• Data-Matrix-Code für Smartphone-App
Seriennummer
Das Typschild enthält die Seriennummer des
Gerätes. Damit nden Sie über unsere Home-
page folgende Daten:
• Produktcode des Gerätes (HTML)
• Lieferdatum (HTML)
• Auftragsspezische Gerätemerkmale
(HTML)
• Betriebsanleitung zum Zeitpunkt der Auslie-
ferung (PDF)
Gehen Sie hierzu auf www.vega.com, "VEGA
Tools" und "Gerätesuche". Geben Sie dort die
Seriennummer ein.
Alternativ nden Sie die Daten über Ihr Smart-
phone:
• Smartphone-App "VEGA Tools" aus dem
"Apple App Store" oder dem "Google Play
Store" herunterladen
• Data-Matrix-Code auf dem Typschild des
Gerätes scannen oder
• Seriennummer manuell in die App eingeben
3.2 Arbeitsweise
Anwendungsbereich
Das VEGAMET 381 Ex ist ein universelles
Einzelauswertgerät mit integrierten Grenzschal-
tern und Anzeige für kontinuierliche Sensoren.
Es kann gleichzeitig als Speisegerät für die
angeschlossene Sensorik dienen. Das VEGA-
MET 381 Ex ist zum Anschluss eines beliebigen
4 … 20 mA-Sensors ausgelegt. Das Gerät
eignet sich für Hutschienen-, Schalttafel- und
Aufbaumontage gleichermaßen.
Funktionsprinzip
Das Auswertgerät VEGAMET 381 Ex kann die
angeschlossene Sensorik versorgen und wertet
gleichzeitig deren Messsignale aus. Die ge-
wünschte Messgröße wird im Display angezeigt
und zur weiteren Verarbeitung zusätzlich auf
den integrierten Stromausgang ausgegeben.
Somit kann das Messsignal an eine abgesetz-
te Anzeige oder übergeordnete Steuerung
weitergegeben werden. Zusätzlich sind zwei
Grenzstandrelais zur Steuerung von Pumpen
oder sonstigen Aktoren eingebaut.
Spannungsversorgung
Weitbereichnetzteil mit 20 … 253 V AC/DC zum
weltweiten Einsatz.
Detaillierte Angaben zur Spannungsversorgung
nden Sie im Kapitel "Technische Daten".
3.3 Bedienung
Die Bedienung des VEGAMET 381 Ex erfolgt
über die integrierten Tasten und einen 16-stu-
gen Funktionswahlschalter.
3.4 Verpackung, Transport und
Lagerung
Verpackung
Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatz-
ort durch eine Verpackung geschützt. Dabei
sind die üblichen Transportbeanspruchungen
durch eine Prüfung in Anlehnung an ISO 4180
abgesichert.
Bei Standardgeräten besteht die Verpackung
aus Karton, ist umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bei Sonderausführungen wird zu-
sätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet.
Entsorgen Sie das anfallende Verpackungsma-
terial über spezialisierte Recyclingbetriebe.
Transport
Der Transport muss unter Berücksichtigung der
Hinweise auf der Transportverpackung erfolgen.
Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät zur
Folge haben.
Transportinspektion
Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Voll-
ständigkeit und eventuelle Transportschäden zu
untersuchen. Festgestellte Transportschäden
oder verdeckte Mängel sind entsprechend zu
behandeln.
Lagerung
Die Packstücke sind bis zur Montage ver-
schlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierungen
aufzubewahren.
Packstücke, sofern nicht anders angegeben,
nur unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren

6
4 Montieren
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
• Trocken und staubfrei lagern
• Keinen aggressiven Medien aussetzen
• Vor Sonneneinstrahlung schützen
• Mechanische Erschütterungen vermeiden
Lager- und Transporttemperatur
• Lager- und Transporttemperatur siehe Kapi-
tel "Anhang - Technische Daten - Umge-
bungsbedingungen"
• Relative Luftfeuchte 20 … 85 %
4 Montieren
4.1 Allgemeine Hinweise
Einbaumöglichkeiten
Das Gerät ist zum versenkten Einbau in
eine Schalttafel, Gehäusefrontplatte oder
Schaltschranktür konzipiert. Der erforderliche
Ausschnitt beträgt 92 x 92 mm (3.63 x 3.63 in)
nach EN 60529. Bei korrektem Einbau ist die
Schutzart IP 40 gewährleistet. Alternativ kann
das Gerät mit drei Schrauben in einen Schalt-
schrank oder in ein Umgehäuse montiert wer-
den (Schraubmontage auf Gehäuserückwand).
Als weitere Option bendet sich ein Monta-
geadapter für Tragschienenmontage (Hutschi-
ene 35 x 7,5 nach DIN EN 50022/60715) im
Lieferumfang.
Hinweis:
Wird das Gerät über die Schrauben oder
via Tragschiene montiert, muss es stets
in einem Schaltschrank oder Umgehäu-
se eingebaut werden.
Das VEGAMET 381 Ex ist ein zugehö-
riges eigensicheres Betriebsmittel und
darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen installiert werden.
Vor der Inbetriebnahme muss die Ex-
Trennkammer auf den Sensoreingang
aufgesteckt werden. Ein gefahrloser
Betrieb ist nur bei Beachtung der
Betriebsanleitung und der EG-Baumus-
terprüfbescheinigung gewährleistet. Das
VEGAMET 381 Ex darf nicht geönet
werden.
Information:
Eingangsbetriebsart aktiv/passiv:
Bevor Sie das VEGAMET 381 Ex mon-
tieren, sollte die gewünschte Betriebsart
des Messdateneingangs eingestellt
werden. Mit einem Schiebeschalter
auf der Rückseite des Gerätes können
Sie zwischen aktivem und passivem
Stromeingang wählen (siehe Kapitel
"Eingangsbetriebsart Aktiv/Passiv").
Nach Montage des Gerätes ist dieser
Schiebeschalter nicht mehr zugänglich.
4.2 Montagehinweise
Schalttafeleinbau
1. Stellen Sie sicher, dass der zum Einbau
erforderliche Ausschnitt eine Größe von
92 x 92 mm (3.63 x 3.63 in) hat. Die erfor-
derliche Einbautiefe beträgt min. 90 mm
(3.54 in).
2. Ziehen Sie die steckbaren Klemmleisten
nach oben und unten ab.
3. Schrauben Sie den Gewindestift [3] in die
Rückseite des Gerätes ein und ziehen ihn
mit einem Schraubendreher fest.
4. Stecken Sie das Gerät von vorne in die
Schalttafel [1] ein.
5. Schieben Sie den Klemmbügel [2] von
hinten auf den Gewindestift [3] und ziehen
Sie ihn mit der Rändelmutter [4] gegen die
Schalttafel [1].
1
32 4
Abb. 2: Schalttafeleinbau
1 Schalttafel
2 Klemmbügel
3 Gewindestift
4 Rändelmutter
Schraubmontage
1. Stecken Sie die Metalllasche [1] von oben
in den Gehäuseausschnitt.
2. Befestigen Sie das Gerät mit drei Schrau-
ben (max. ø 4 mm) direkt an der Wand.

7
5 An die Spannungsversorgung anschließen
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
105
80
ø 4,5*
1
2
Abb. 3: Schraubmontage
1 Metalllasche
2 Abdeckung Schiebeschalter aktiv-passiv
Tragschienenmontage
1. Setzen Sie die Adapterplatte [1] auf die
Rückseite des VEGAMET 381 Ex (Feder
der Adapterplatte nach unten) und schrau-
ben Sie die Platte mit der Schraube [2]
(M4 x 6) fest.
2. Setzen Sie das VEGAMET 381 Ex von
unten an die Tragschiene [3] und drücken
Sie das Gerät nach oben, bis es einrastet.
61
43,5
21 3
Abb. 4: Tragschienenmontage
1 Adapterplatte
2 Schraube (M4 x 6)
3 Tragschiene
5 An die Spannungsversor-
gung anschließen
5.1 Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise beachten
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicher-
heitshinweise:
• Nur in spannungslosem Zustand anschlie-
ßen
• Falls Überspannungen zu erwarten sind,
Überspannungsschutzgeräte installieren
Sicherheitshinweise für Ex-Anwendungen
beachten
In explosionsgefährdeten Bereichen
müssen die entsprechenden Vorschrif-
ten, Konformitäts- und Baumusterprüf-
bescheinigungen der Sensoren und der
Versorgungsgeräte beachtet werden.
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung kann
20 … 253 V AC, 50/60 Hz oder 20 … 253 V DC
betragen.
Anschlusskabel auswählen
Die Spannungsversorgung des VEGAMET 381
Ex wird mit handelsüblichem Kabel entspre-
chend den landesspezischen Installationsstan-
dards angeschlossen.
Das Gerät wird mit handelsüblichem zweiadri-
gem Kabel ohne Schirm angeschlossen. Falls
elektromagnetische Einstreuungen zu erwarten
sind, die über den Prüfwerten der EN 61326 für
industrielle Bereiche liegen, sollte abgeschirm-
tes Kabel verwendet werden.
Kabelschirmung und Erdung
Legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf
Erdpotenzial. Im Sensor muss der Schirm direkt
an die innere Erdungsklemme angeschlossen
werden. Die äußere Erdungsklemme am Sen-
sorgehäuse muss mit dem Potenzialausgleich
verbunden sein.
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten
sind, muss die Schirmverbindung auf der Seite
des VEGAMET 381 Ex über einen Keramikkon-
densator (z. B. 1 nF, 1500 V) hergestellt werden.
Die niederfrequenten Potenzialausgleichsströ-
me werden nun unterbunden, die Schutzwir-
kung für die hochfrequenten Störsignale bleibt
dennoch erhalten.
Anschlusskabel für Ex-Anwendungen
auswählen
Bei Ex-Anwendungen sind die entspre-
chenden Errichtungsvorschriften zu be-
achten. Insbesondere ist sicherzustellen,
dass keine Potenzialausgleichsströme
über den Kabelschirm ießen. Dies kann
bei der beidseitigen Erdung durch den
zuvor beschriebenen Einsatz eines Kon-
densators oder durch einen separaten
Potenzialausgleich erreicht werden.

8
5 An die Spannungsversorgung anschließen
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
5.2 Eingangsbetriebsart Aktiv/
Passiv
Auf der Geräterückseite bendet sich eine
Abdeckung, die mit einem Schraubendreher
geönet werden kann. Darunter bendet sich
ein Schiebeschalter mit dem zwischen aktivem
und passivem Betrieb des Messdateneingangs
umgeschaltet werden kann.
• In der aktiven Betriebsart stellt das VEGA-
MET 381 Ex die Spannungsversorgung für
die angeschlossene Sensorik zur Verfügung.
Die Speisung und die Messwertübertragung
erfolgen dabei über die gleiche zweiad-
rige Leitung. Diese Betriebsart ist für den
Anschluss von Messumformern ohne sepa-
rate Spannungsversorgung vorgesehen
(Sensoren in Zweileiterausführung).
• In der passiven Betriebsart erfolgt keine
Speisung der Sensorik, hierbei wird aus-
schließlich der Messwert übertragen. Dieser
Eingang ist für den Anschluss von Mess-
umformern mit eigener, separater Span-
nungsversorgung vorgesehen (Sensoren in
Vierleiterausführung). Außerdem kann das
VEGAMET 381 Ex wie ein gewöhnliches
Strommessgerät in einen vorhandenen
Stromkreis eingeschleift werden.
Die Stellung des Schiebeschalters
ändert auch die Ex-Einsatzbedingungen.
Beachten Sie hierzu die Baumusterprüf-
bescheinigung bzw. die Konformitätsbe-
scheinigung des VEGAMET 381 Ex.
5.3 Anschlussschritte
Gehen Sie wie folgt vor:
1. VEGAMET 381 Ex montieren
2. Sensorleitung an Klemme 1 und 2 anschlie-
ßen, ggf. Schirm auegen
3. Stromlos geschaltete Spannungsversor-
gung auf Klemme 5 und 6 anschließen
4. Ggf. Störmelde- und Arbeitsrelais sowie
Stromausgang anschließen
Der elektrische Anschluss ist somit fertig
gestellt.
Nach dem Anschluss muss zwingend
die blaue Ex-Trennkammer auf die
Klemmen 1 und 2 (Sensoreingang)
aufgesteckt werden. Hierdurch wird der
erforderliche Trennabstand von mindes-
tens 50 mm (1,97 in) zu jedem weiteren
Gerät gewährleistet.
1. Setzen Sie die Ex-Trennkanmmer wie nach-
folgend abgebildet auf die Klemmen des
Sensoreingangs
2. Führen Sie die Sensorleitung nach vorne
aus der Ex-Trennkammer heraus
3. Drücken Sie die Ex-Trennkammer nach
vorne, bis sie hörbar einrastet
5.4 Anschlussplan
Übersicht
+-
12
+-
34
18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 76 5
N- L1+
on
1
2
12
%
1 2
3 4 5 6
7
Abb. 6: Anschlussplan mit Zweileitersensor
1 Messdateneingang, wahlweise mit Sensorversor-
gung
2 Stromausgang
3 Störmelderelais
4 Relais 2
5 Relais 1
6 Spannungsversorgung
Tipp:
Zur Parametrierung von angeschlos-
senen HART-Sensoren sind in den

9
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Klemmen des Messdateneingangs
Steckbuchsen integriert. Hier kann ein
VEGACONNECT direkt eingesteckt
werden, ohne dass ein zusätzlicher
HART-Widerstand benötigt wird.
6 In Betrieb nehmen mit der
integrierten Anzeige- und
Bedieneinheit
6.1 Bediensystem
Die integrierte Anzeige- und Bedieneinheit dient
zur Messwertanzeige, Bedienung und Diagnose
des VEGAMET 381 Ex. Die Anzeige und Bedie-
nung erfolgt frontseitig über ein übersichtliches
LC-Display und einen Funktionswahlschalter
sowie zwei Tasten.
Zum Önen der Abdeckklappe stecken Sie
einen Schraubendreher in die beiden Schlitze
an der Oberseite und drehen diesen leicht.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
-+
12
1
3
8
7
6
5
2
4
Abb. 7: Anzeige- und Bedienelemente
1 Statusanzeige Arbeitsrelais 1 und 2
2 Statusanzeige Störmelderelais
3 Statusanzeige Betriebsbereitschaft
4 [+/-]-Bedientasten
5 Einstecklasche zur Kennzeichnung der Messstelle
6 Funktionswahlschalter
7 Betriebsartschalter für Sensoreingang (aktiv/pas-
siv) auf der Geräterückseite
8 LC-Display
Tastenfunktionen
• [Funktionswahlschalter] zur Auswahl von:
– Abgleich
– Relaisschaltpunkte
– Anzeigenskalierung
– Stromausgang
– Integrationszeit
– Osetkorrektur
• [+/-]-Taste:
– Wert der Parameter verändern
Durch Betätigen der [+/-]-Taste verändern Sie
die einzelnen Parameter der ausgewählten
Funktion. In dieser Phase wird der bearbeitete
Parameter blinkend dargestellt. Durch kurzes
gleichzeitiges Drücken beider Tasten sichern
Sie Ihre Einstellung. Hierbei erscheint im Dis-
play kurzzeitig die Anzeige "Save".
6.2 Inbetriebnahmeschritte
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme umfasst in erster Linie den
Abgleich der Messstelle. Eine Skalierung des
Messwerts für das LC-Display und die Anpas-
sung der Relaisschaltpunkte sind weitere Ein-
stellungen. Zusätzliche Inbetriebnahmeschritte
wären ggf. die Einstellung einer Integrationszeit
(Dämpfung) zur Messwertberuhigung oder eine
Änderung der Stromausgangskennlinie.
Zur Kennzeichnung der Maßeinheit können die
mitgelieferten Schilder in die Abdeckklappe
eingesteckt werden. Beim Einsatz mehrerer
VEGAMET 381 Ex ist zusätzlich die Kennzeich-
nung der Messstelle zu empfehlen.
Einschaltphase
Nach dem Einschalten führt das VEGAMET
381 Ex zunächst einen kurzen Selbsttest durch.
Folgende Schritte werden durchlaufen:
• Interne Prüfung der Elektronik
• Anzeige der Firmwareversion
• Ausgangssignal springt kurz auf den einge-
stellten Störwert
Danach wird der aktuelle Messwert angezeigt
und der zugehörige Strom auf den Stromaus-
gang ausgegeben.
Messwertanzeige
Die Messwertanzeige stellt den digitalen Anzei-
gewert und zusätzlich ein analoger Bargraph
dar. Hierbei muss der Funktionswahlschalter
zwingend auf der Stellung [0] ("OPERATE")
stehen.
Funktionswahlschalter
Über diesen Drehschalter können folgende
Funktionen ausgewählt werden:

10
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
• 0: Messwertanzeige und Simulation
• 1: Relais 1 Schaltpunkt EIN
• 2: Relais 1 Schaltpunkt AUS
• 3: Relais 2 Schaltpunkt EIN
• 4: Relais 2 Schaltpunkt AUS
• 5: Dezimalpunktposition der Anzeigenska-
lierung
• 6: Anzeigenskalierung für 100 %
• 7: Anzeigenskalierung für 0 %
• 8: Umschaltung Stromausgang
0/4 … 20 mA
• 9: Dämpfung des Messwerts (Integrations-
zeit)
• A: Osetkorrektur
• B: Min.-Abgleich in Prozent durch Änderung
des Füllstandes
• C: Max.-Abgleich in Prozent durch Ände-
rung des Füllstandes
• D: Min.-Abgleich in mA ohne Änderung des
Füllstandes
• E: Max.-Abgleich in mA ohne Änderung des
Füllstandes
• F: keine Funktion
Osetkorrektur
Beim Einsatz eines Druckmessumformers
sollten Sie als ersten Schritt eine Osetkor-
rektur vornehmen, da diese ab Werk in einer
bestimmten Lage abgeglichen werden.Wenn
der Druckmessumformer nun in einer ande-
ren Lage eingebaut wird, verschiebt sich sein
Messbereich geringfügig. Durch Ausführen der
Osetkorrektur bei unbedecktem (drucklosem)
Zustand wird der Nullpunkt wieder neu justiert.
Hierbei wird der gesamte Messbereich um
diese Abweichung verschoben.
1. Versichern Sie sich, dass der Drucksensor
absolut drucklos, unbedeckt und in der
endgültigen Einbaulage ist.
2. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
die Stellung [A]. Auf der Anzeige erscheint
nun der aktuelle Sensorstrom in mA.
Speichern Sie den aktuellen Zustand durch
gleichzeitiges Drücken der [+/-]-Tasten.
Abgleich in mA ohne Änderung des Füll-
standes
Bei diesem Abgleichvorgang müssen zwei
Sensorstromwerte (4 … 20 mA) eingegeben
werden, die den Füllständen 0 % und 100 %
entsprechen.
Für maximale Genauigkeit sollten Sie beim Ein-
satz eines Drucksensors eine Osetkorrektur
vornehmen. Führen Sie diese vor dem Abgleich
und bei unbedecktem Sensor durch.
→ Wählen Sie nun am Funktionswahlschalter
die Stellung [D] bzw. [E], geben Sie die
Stromwerte in mA für den Min.- bzw. Max.-
Abgleich ein und speichern Ihre Angaben.
Abgleich in Prozent durch Änderung des
Füllstandes
Bei diesem Abgleichvorgang wird der aktuel-
le Füllstand einem bestimmten Prozentwert
zugewiesen. Deshalb müssen für den Min.- und
Max.-Abgleich jeweils Prozentwerte eingege-
ben werden, die den tatsächlichen Befüllungen
entsprechen. Ideal ist der Abgleich bei 0 %
und 100 %. Da es jedoch nicht immer möglich
ist, einen Tank vollständig zu entleeren oder
zu befüllen, kann natürlich jede beliebige
Wertezuweisung eingegeben werden. Je weiter
diese beiden Abgleichpunkte auseinander
liegen, desto genauer wird die Messung. Dabei
spielt es keine Rolle, welchen Wert Sie zuerst
eingeben.
→ Wählen Sie nun am Funktionswahlschalter
die Stellung [B] bzw. [C], geben Sie die Pro-
zentwerte für den Min.- bzw. Max.-Abgleich
ein und speichern Ihre Angaben.
Relaisausgänge
Zur Grenzstanderfassung sind im VEGAMET
381 Ex zwei Arbeitsrelais eingebaut. Legen Sie
zuerst fest, bei welchen Schaltpunkten die Re-
lais ein- und wieder ausschalten sollen. Außer-
dem muss zwischen den Relaisbetriebsarten
Überlauf- und Trockenlaufschutz unterschieden
werden. Die Umschaltung erfolgt durch Tau-
schen der EIN/AUS-Werte des Relais.
• Überlaufschutz: Relais wird beim Über-
schreiten des max. Füllstandes ausgeschal-
tet (sicherer stromloser Zustand), beim
Unterschreiten des min. Füllstandes wieder
eingeschaltet (Einschaltpunkt < Ausschalt-
punkt)
• Trockenlaufschutz: Relais wird bei Unter-
schreiten des min. Füllstandes ausgeschal-
tet (sicherer stromloser Zustand), beim
Überschreiten des max. Füllstandes wieder
eingeschaltet (Einschaltpunkt > Ausschalt-
punkt)
→ Zur Eingabe des Ein- und Ausschaltpunktes
von Relais 1 stellen Sie den Funktions-
wahlschalter auf die Stellung [1] bzw. [2],

11
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
geben die Schaltpunkte für EIN bzw. AUS
ein und speichern Ihre Einstellungen. Bei
Bedarf verfahren Sie bei Relais 2 genauso
(Stellung [3] bzw. [4]).
2
1
3
off (on)
on (off)
on
on
off
off
t
LED
Abb. 8: Relaisbetriebsarten
1 Füllhöhe
2 Betriebsart Überlaufschutz
3 Betriebsart Trockenlaufschutz
Skalierung
Unter Skalierung versteht man die Umrechnung
des Messwerts in eine bestimmte Messgröße
und Maßeinheit. Die Anzeige kann dann bei-
spielsweise statt dem Prozentwert, das Volumen
in Liter anzeigen. Hierbei sind Anzeigewerte von
max. -9999 bis +9999 möglich.
1. Legen Sie zuerst den max. Anzeigebereich
und die Anzahl der Nachkommastellen fest,
es können maximal vier Stellen angezeigt
werden.Wählen Sie hierzu die Stellung [5]
des Funktionswahlschalters, setzen den
Dezimalpunkt an die gewünschte Stelle und
speichern Ihre Auswahl.
2. Wählen Sie nun am Funktionswahlschalter
die Stellung [6] bzw. [7], geben Sie die
gewünschten Werte für 100 % bzw. 0 % ein
und speichern Ihre Angaben.
Dämpfung
Um Schwankungen in der Messwertanzei-
ge z. B. durch unruhige Füllgutoberächen
zu unterdrücken, kann eine Integrationszeit
eingestellt werden. Diese Zeit darf zwischen 0
und 250 Sekunden liegen. Beachten Sie, dass
damit aber auch die Reaktionszeit der Messung
größer wird und auf schnelle Messwertverände-
rungen nur noch verzögert reagiert wird. In der
Regel genügt eine Zeit von wenigen Sekun-
den, um die Messwertanzeige weit gehend zu
beruhigen.
→ Wählen Sie nun am Funktionswahlschalter
die Stellung [9], geben Sie den gewünsch-
ten Wert ein und speichern Ihre Angaben
Stromausgang 0/4 … 20 mA
Die Kennlinie des Stromausgangs kann von
4 … 20 mA auf 0 … 20 mA umgeschaltet
werden.
→ Wählen Sie nun am Funktionswahlschalter
die Stellung [8], stellen die gewünschte
Kennlinie ein und speichern Ihre Auswahl
Simulation
Um die korrekte Einstellung des VEGAMET
381 Ex zu überprüfen, kann das Gerät in einen
Simulationsmodus versetzt werden. So kann
jeder beliebige Messwert simuliert und z. B. das
richtige Verhalten der Relais und der nachge-
schalteten Geräte kontrolliert werden.
Die Umschaltung zwischen den Funktionen
"OPERATE" und "Simulation" erfolgt durch
gleichzeitiges Drücken der [+/-]-Tasten für min. 3
Sekunden. Im Simulationsmodus blinkt der ein-
gestellte Wert auf dem Display. Um die Simulati-
on auszuschalten, müssen beide Tasten erneut
ca. 3 Sekunden gedrückt werden. Wird keine
Taste betätigt, wechselt nach etwa 60 Minuten
die Anzeige automatisch wieder in "OPERATE"
und die Simulation wird beendet.
→ Drücken Sie zur Simulation gleichzeitig die
[+/-]-Tasten solange, bis der angezeigte
Wert blinkt (ca. 3 Sekunden). Durch einzel-
nes Betätigen der [+/-]-Tasten können Sie
den gewünschten Simulationswert einstel-
len und Ihre Kontrolle durchführen.
Reset
Bei einem Reset gehen alle vom Benutzer
eingestellten Werte verloren und werden auf die
ursprünglichen Werkseinstellungen zurückge-
setzt.
→ Unterbrechen Sie die Spannungsversor-
gung des VEGAMET 381 Ex. Drücken
Sie die [+/-]-Tasten gleichzeitig und halten
diese gedrückt, während Sie die Span-

12
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
nungsversorgung wieder einschalten. Auf
dem Display erscheint die Anzeige "RES"
und die Werkseinstellungen werden wieder
hergestellt. Dies sind im Einzelnen:
• Relaiseinschaltpunkte: 10 %
• Relaisausschaltpunkte: 100 %
• Dezimalpunkt: 888.8
• Display min.: 0
• Display max.: 100.0
• Integrationszeit: 0 s
• Osetkorrektur: 0
• Stromausgang: 4 … 20 mA
• Min.-Abgleich: 0 % bzw. 4 mA
• Max.-Abgleich: 100 % bzw. 20 mA
6.3 Anwendungsbeispiel
• Ein stehender zylindrischer (linearer)
Behälter hat ein Fassungsvermögen von
2700 Liter
• Die max. Füllmenge liegt bei 2650 Liter, die
min. Füllmenge bei 50 Liter
• Der Füllstandsensor im Behälter ist ein
Druckmessumformer (passiv), der ein nor-
miertes 4 … 20 mA-Signal ausgibt
• Für die Weiterverarbeitung wird ein weiteres
4 … 20 mA-Ausgangssignal benötigt
• Der Voll- und Leerabgleich wurde direkt im
Sensor durchgeführt, es werden folgende
Werte geliefert:
– Max. Füllmenge (Display max.) 20 mA =
2650 Liter
– Min. Füllmenge (Display min.) 4 mA =
50 Liter
• Relais 1 soll bei einer Füllmenge von 90 %
eine Entleerpumpe einschalten und diese
bei einer Füllmenge von 10 % wieder aus-
schalten
Genereller Ablauf
1. Wählen Sie mit dem Drehschalter die nach-
folgend beschriebenen Funktionen.
2. Drücken Sie eine der beiden [+/-]-Bedien-
tasten, die Digitalanzeige beginnt daraufhin
zu blinken (wenn der Drehschalter auf
"OPERATE" steht, sind die [+/-]-Tasten ohne
Funktion)
3. Stellen Sie mit den [+/-]-Bedientasten den
gewünschten Wert ein. Wenn Sie die Taste
gedrückt halten, verändert die Digitalanzei-
ge den Anzeigewert immer schneller.
4. Sichern Sie Ihre Einstellung, indem Sie die
[+/-]-Tasten gleichzeitig drücken
Stromausgang
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [8]. Sie können mit den [+/-]-Tasten
zwischen Messwertausgang 4 … 20 mA
oder 0 … 20 mA wählen. Für das gegebene
Beispiel wählen Sie 4 - 20.
Die Displayanzeigen haben folgende Bedeu-
tung:
• 0 - 20 = 0 … 20 mA
• 4 - 20 = 4 … 20 mA
2. Sichern Sie den Wert, indem Sie [+/-]
gleichzeitig drücken
Das VEGAMET 381 Ex benötigt für die Skalie-
rung der Anzeige die Eingabe der Füllmengen
für 0 % und 100 %. Der Behälter muss dazu
nicht befüllt oder entleert werden.
Skalierte Anzeige bei 0 %
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [7] (Display min.)
2. Stellen Sie über die [+/-]-Tasten den Wert
auf 50
3. Sichern Sie den Wert, indem Sie beide
Tasten gleichzeitig drücken
Skalierte Anzeige bei 100 %
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [6] (Display max.)
2. Stellen Sie über die [+/-]-Tasten den Wert
auf 2650
3. Sichern Sie den Wert, indem Sie beide
Tasten gleichzeitig drücken
Dezimalpunkt
Da der Bereich des Beispieltanks von 50 Liter
bis 2650 Liter reicht, benötigen Sie alle vier
Stellen der Digitalanzeige.
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [5] (Decimal Point)
2. Durch Drücken der [+/-]-Tasten bewegen
Sie den Dezimalpunkt
3. Sichern Sie den Wert, indem Sie beide
Tasten gleichzeitig drücken
Relais
• Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [1] (Relais 1 on). Für das vorgege-
bene Beispiel wählen Sie mit den [+/-]-Tas-
ten den Wert 90,0 (90,0 %). Damit schaltet
das interne Relais 1 beim Erreichen dieses

13
7 Instandhalten und Störungen beseitigen
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Wertes ein. Sichern Sie den Wert, indem Sie
beide Tasten gleichzeitig drücken.
• Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [2] (Relais 1 o). Wählen Sie mit
den [+/-]-Tasten den Wert 10,0 (10,0 %).
Damit schaltet das interne Relais 1 beim
Unterschreiten dieses Wertes aus. Die
jeweilige Relaiskontrolllampe leuchtet bei
angezogenem Relais.Wenn die Schalt-
punkte zu nahe beieinander liegen (< 0,1 %)
blinkt die zugehörige LED. Das Relais nimmt
den sicheren Zustand an. In der Betriebs-
art "OPERATE" wird auf dem Display eine
Störmeldung ausgegeben.
• Wenn Sie weitere Relais ansteuern möch-
ten, gehen Sie in derselben Weise vor, wie
für Relais 1. Die Positionen zur Einstellung
der jeweiligen Relais können Sie der Liste
des Funktionswahlschalters unter Bedie-
nung entnehmen.
Hinweis:
Wenn Sie die Betriebsart (d. h. die
Schaltfunktion der Relais) ändern wol-
len, müssen Sie die On- und O-Werte
vertauschen.
7 Instandhalten und Störun-
gen beseitigen
7.1 Wartung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist
im Normalbetrieb keine besondere Wartung
erforderlich.
7.2 Störungen beseitigen
Störungsursachen
Es wird ein Höchstmaß an Funktionssicherheit
gewährleistet. Dennoch können während des
Betriebes Störungen auftreten. Diese können
z. B. folgende Ursachen haben:
• Messwert vom Sensor nicht korrekt
• Spannungsversorgung
• Störungen auf den Leitungen
Störungsbeseitigung
Die ersten Maßnahmen sind die Überprüfung
des Ein-/Ausgangssignals sowie die Auswer-
tung von Fehlermeldungen über das Display.
Die Vorgehensweise wird nachfolgend beschrie-
ben. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen
auf diesem Wege feststellen und die Störungen
so beseitigen.
24 Stunden Service-Hotline
Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem
Ergebnis führen, rufen Sie in dringenden
Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel.
+49 1805 858550.
Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der übli-
chen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche
rund um die Uhr zur Verfügung. Da wir diesen
Service weltweit anbieten, erfolgt die Unter-
stützung in englischer Sprache. Der Service
ist kostenfrei, es fallen lediglich die üblichen
Telefongebühren an.
Störmeldung
Das Auswertgerät und die angeschlossenen
Sensoren werden im Betrieb permanent über-
wacht und die im Verlauf der Parametrierung
eingegebenen Werte auf Plausibilität geprüft.
Beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten oder
falscher Parametrierung wird eine Störmel-
dung ausgelöst. Bei einem Gerätedefekt und
Leitungsbruch/-kurzschluss wird die Störmel-
dung ebenfalls ausgegeben.
Im Störfall wird das Störmelderelais stromlos,
die Störmeldeanzeige leuchtet und der Strom-
ausgang springt auf 22 mA. Zusätzlich wird eine
der nachfolgenden Fehlermeldungen auf dem
Display ausgegeben.
Fehlermeldungen
Fehlercode Ursache Beseitigung
E003 CRC-Fehler (Feh-
ler bei Selbsttest)
Reset durchführen
Gerät zur Reparatur einsenden
E014 Sensorstrom
> 21 mA oder Lei-
tungskurzschluss
Sensor überprüfen z. B. auf Störmeldung
Leitungskurzschluss beseitigen

14
8 Ausbauen
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Fehlercode Ursache Beseitigung
E015 Sensor in Ein-
schaltphase
Sensorstrom
< 3,6 mA oder
Leitungsbruch
Sensor überprüfen z. B. auf Störmeldung
Leitungsbruch beseitigen
Anschluss des Sensors überprüfen
E016 Leer-/Vollabgleich
vertauscht
Abgleich erneut durchführen
E017 Abgleichspanne
zu klein
Abgleich erneut durchführen, dabei den Abstand zwischen Min.-
und Max.-Abgleich vergrößern
E021 Skalierspanne zu
klein
Skalierung erneut durchführen, dabei den Abstand zwischen
Min.- und Max.-Skalierung vergrößern
E110 Relaisschaltpunkte
zu dicht beiein-
ander
Vergrößern Sie die Dierenz zwischen den beiden Relaisschalt-
punkten
7.3 Vorgehen im Reparaturfall
Ein Geräterücksendeblatt sowie detallierte
Informationen zur Vorgehensweise nden Sie im
Downloadbereich auf www.vega.com
Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und
ohne Rückfragen durchzuführen.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen
Sie folgendermaßen vor:
• Für jedes Gerät ein Formular ausdrucken
und ausfüllen
• Das Gerät reinigen und bruchsicher verpa-
cken
• Das ausgefüllte Formular und eventuell ein
Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpa-
ckung anbringen
• Bitte erfragen Sie die Adresse für die
Rücksendung bei der für Sie zuständigen
Vertretung. Sie nden diese auf unserer
Homepage www.vega.com.
8 Ausbauen
8.1 Ausbauschritte
Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An
die Spannungsversorgung anschließen" und
führen Sie die dort angegebenen Schritte sinn-
gemäß umgekehrt durch.
8.2 Entsorgen
Das Gerät besteht aus Werkstoen, die von dar-
auf spezialisierten Recyclingbetrieben wieder
verwertet werden können.Wir haben hierzu die
Elektronik leicht trennbar gestaltet und verwen-
den recyclebare Werkstoe.
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG
Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG und den entspre-
chenden nationalen Gesetzen. Führen Sie das
Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbe-
trieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommu-
nalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat
genutzte Produkte gemäß WEEE-Richtlinie
genutzt werden.
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet
negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
und ermöglicht eine Wiederverwendung von
wertvollen Rohstoen.
Werkstoe: siehe Kapitel "Technische Daten"
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altge-
rät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie
mit uns über Rücknahme und Entsorgung.

15
9 Anhang
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
9 Anhang
9.1 Technische Daten
Allgemeine Daten
Bauform Einbaugerät für Montage in Schalttafel, Schaltschrank
oder Umgehäuse
Gewicht 400 g (0.882 lbs)
Gehäusewerksto Kunststo ABS/POM
Anschlussklemmen
ƲKlemmenart Schraubklemme
ƲMax. Aderquerschnitt 1,5 mm² (AWG 16)
Spannungsversorgung
Betriebsspannung 20 … 253 V AC, 50/60 Hz, 20 … 253 V DC
Max. Leistungsaufnahme 12,4 VA, 4 W
Sensoreingang
Anzahl Sensoren 1 x 4 … 20 mA
Eingangsart (umschaltbar)
ƲBetriebsart aktiv Sensor wird vom VEGAMET 381 Ex versorgt
ƲBetriebsart passiv Sensor hat eigene Spannungsversorgung
Messwertübertragung 4 … 20 mA
Messabweichung
ƲGenauigkeit ±20 µA (0,1 % von 20 mA)
Klemmenspannung Betriebsart aktiv 20 … 15 V bei 4 … 20 mA
Strombegrenzung Betriebsart aktiv 30 mA
Innenwiderstand Betriebsart passiv < 250 Ω
Detektion Leitungsunterbrechung ≤ 3,6 mA
Detektion Leitungskurzschluss ≥ 21 mA
Abgleichbereich
ƲLeerabgleich 3,8 … 20,2 mA
ƲVollabgleich 4,1 … 20,5 mA
ƲMin. Abgleichdelta 300 µA
Anschlussleitung zum Sensor zweiadrige Standardleitung (Abschirmung empfohlen)
Relaisausgänge
Anzahl 2 x Arbeitsrelais, 1 x Störmelderelais
Kontakt Potenzialfreier Wechslerkontakt
Kontaktwerksto AG NI 0,15 hart vergoldet
Schaltspannung min. 10 mV DC, max. 250 V AC/DC
Schaltstrom min. 10 µA DC, max. 3 A AC, 1 A DC

16
9 Anhang
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Schaltleistung1) min. 50 mW, max. 500 VA, max. 54 W DC
Min. Schalthysterese 0,5 %
Stromausgang
Anzahl 1 x Ausgang
Bereich 0/4 … 20 mA
Auösung 0,1 %/20 µA
Max. Bürde 500 Ω
Störmeldung 22 mA
Genauigkeit ±25 µA (0,125 % von 20 mA)
Temperaturfehler (bezogen auf 20 mA) 0,01 %/K
Anzeigen
Messwertanzeige
ƲLC-Display (45 x 45 mm) digitale und quasianaloge Anzeige
ƲMax. Anzeigebereich -9999 … 9999
LED-Anzeigen
ƲStatus Betriebsspannung 1 x LED grün
ƲStatus Störmeldung 1 x LED rot
ƲStatus Arbeitsrelais 1/2 2 x LED gelb
Bedienung
Bedienelemente 2 x frontseitige Tasten, 1 x Funktionswahlschalter, 1 x
Schiebeschalter aktiv-passiv
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -20 … +60 °C (-4 … +140 °F)
Lager- und Transporttemperatur -40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
Elektrische Schutzmaßnahmen
Schutzart
ƲWand-, Tragschienenmontage IP 20
ƲSchalttafeleinbau IP 40
Überspannungskategorie (IEC 61010-1)
Ʋbis 2000 m (6562 ft) über Meeres-
spiegel
II
Ʋbis 5000 m (16404 ft) über Meeres-
spiegel
II - nur mit vorgeschaltetem Überspannungsschutz
Ʋbis 5000 m (16404 ft) über Meeres-
spiegel
I
Schutzklasse II
1) Wenn induktive Lasten oder höhere Ströme geschaltet werden, wird die Goldplattierung auf der Relaiskon-
taktäche dauerhaft beschädigt. Der Kontakt ist danach nicht mehr zum Schalten von Kleinsignalstromkreisen
geeignet.

17
9 Anhang
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
Elektrische Trennmaßnahmen
Sichere Trennung gemäß VDE 0106 Teil 1 zwischen Spannungsversorgung, Sensoreingang und
Digitalteil
ƲBemessungsspannung 250 V
ƲSpannungsfestigkeit der Isolation 3,75 kV
Galvanische Trennung zwischen Relaisausgang und Digitalteil
ƲBemessungsspannung 250 V
ƲSpannungsfestigkeit der Isolation 4 kV
Funktionale Sicherheit (SIL)
Geräteausführungen mit (optionaler) SIL-Qualikation können in sicherheitsinstrumentierten Syste-
men entsprechend IEC 61508/IEC 61511-1 (Betriebsbewährtheit) eingesetzt werden.
Detaillierte Informationen nden Sie im mitgelieferten Safety Manual der Geräteserie bzw. unter
"www.vega.com", "Downloads", "Zulassungen".
Zulassungen
Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben.
Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind
im Gerätelieferumfang enthalten oder können auf www.vega.com über "VEGA Tools" und "Geräte-
suche" sowie über den allgemeinen Downloadbereich heruntergeladen werden.
9.2 Maße
on
1
2
%
12
69 mm
(2.72")
2 mm
(0.08")
19 mm
(0.75")
96 mm (3.78")
102 mm (4.02")
111 mm (4.37")
92 mm (3.62")
96 mm (3.78")

18
9 Anhang
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA-Auswertgerät
30418-01-151103
9.3 Gewerbliche Schutzrechte
VEGA product lines are global protected by industrial property rights. Further information see
www.vega.com.
Only in U.S.A.: Further information see patent label at the sensor housing.
VEGA Produktfamilien sind weltweit geschützt durch gewerbliche Schutzrechte.
Nähere Informationen unter www.vega.com.
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel-
le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com.
VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus-
trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
Линии продукции фирмы ВЕГА защищаются по всему миру правами на интеллектуальную
собственность. Дальнейшую информацию смотрите на сайте www.vega.com.
VEGA系列产品在全球享有知识产权保护。
进一步信息请参见网站<www.vega.com。
9.4 Warenzeichen
Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen
Eigentümer/Urheber.

19
Contents
VEGAMET 381 Ex • 4 … 20 mA signal conditioning instrument
30418-01-151103
Operating Instructions
DE Betriebsanleitung 2
EN Operating Instructions 19
FR Mise en service 36
ES Instrucciones de servicio 54
Contents
1 About this document
1.1 Function ............................................20
1.2 Target group......................................20
1.3 Symbols used ...................................20
2 For your safety
2.1 Authorised personnel........................20
2.2 Appropriate use.................................20
2.3 Warning about incorrect use .............20
2.4 General safety instructions................20
2.5 CE conformity ...................................21
2.6 Safety instructions for Ex areas.........21
2.7 Environmental instructions ................21
3 Product description
3.1 Conguration.....................................21
3.2 Principle of operation ........................22
3.3 Operation ..........................................22
3.4 Packaging, transport and storage......22
4 Mounting
4.1 General instructions ..........................22
4.2 Mounting instructions........................23
5 Connecting to power supply
5.1 Preparing the connection ..................24
5.2 Input mode active/passive.................24
5.3 Connection procedure.......................24
5.4 Wiring plan........................................25
6 Setup with the integrated display and
adjustment unit
6.1 Adjustment system............................25
6.2 Setup steps.......................................26
6.3 Application example..........................28
7 Maintenanceandfaultrectication
7.1 Maintenance .....................................29
7.2 Rectify faults......................................29
7.3 How to proceed if a repair is necessary
30
8 Dismount
8.1 Dismounting steps ............................30
8.2 Disposal............................................30
9 Supplement
9.1 Technical data...................................32
9.2 Dimensions.......................................34
Editing status: 2015-10-27
Other manuals for VEGAMET 381 Ex
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vega Test Equipment manuals