Vega Vegamet 381 User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Manuel de mise en service
Instrucción de servicio
VEGAMET 381
4…20 mA-Auswertgerät
in out

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 1
Operating Instructions 17
Manuel de mise en service 32
Instrucción de servicio 48
Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis 2
2Zu diesem Dokument 3
2.1Funktion 3
2.2Zielgruppe 3
2.3Verwendete Symbolik 3
3ZuIhrer Sicherheit 3
3.1Autorisiertes Personal 3
3.2BestimmungsgemäßeVerwendung 3
3.3Warnung vor Fehlgebrauch 3
3.4Allgemeine Sicherheitshinweise 3
3.5CE-Konformität 3
3.6Umwelthinweise 4
4Produktbeschreibung 4
4.1Aufbau 4
4.2Arbeitsweise 4
4.3Bedienung 5
4.4Lagerung und Transport 5
5Montieren 5
5.1Allgemeine Hinweise 5
5.2Montagehinweise 5
6AndieSpannungsversorgung
anschließen
6
6.1Anschluss vorbereiten 6
6.2Anschlussschritte 7
6.3Anschlussplan 7
7InBetrieb nehmen mit der
integrierten Anzeige-und
Bedieneinheit
7
7.1Bediensystem 7
7.2Inbetriebnahmeschritte 8
7.3Anwendungsbeispiel 11
8Instandhalten und Störungen
beseitigen
12
8.1Wartung 12
8.2Störungen beseitigen 12
8.3Das Gerät reparieren 13
9Ausbauen 13
9.1Ausbauschritte 13
9.2Entsorgen 13
10 Anhang 14
10.1Technische Daten 14
10.2Maße16
10.3Gewerbliche Schutzrechte 16
10.4Warenzeichen 16
2VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
27567-01-070216

Betriebsanleitung
1Zu diesem Dokument
1.1Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die
erforderlichen Informationen für eine schnelle
Inbetriebnahme und einen sicheren Betrieb.Lesen
Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme.
1.2Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausge-
bildetes Fachpersonal.Der Inhalt dieser Anleitung
muss dem Fachpersonal zugänglich gemacht und
umgesetzt werden.
1.3Verwendete Symbolik
Information,Tipp,Hinweis
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche
Zusatzinformationen.
Vorsicht:Bei Nichtbeachten dieses
Warnhinweises können Störungen oder
Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung:Bei Nichtbeachten dieses
Warnhinweises kann ein Personen-
schaden und/oder ein schwerer Ge-
räteschaden die Folge sein.
Gefahr:Bei Nichtbeachten dieses
Warnhinweises kann eine ernsthafte
Verletzung von Personen und/oder eine
Zerstörung des Gerätes die Folge sein.
Ex-Anwendungen
Dieses Symbol kennzeichnet beson-
dere Hinweise fürEx-Anwendungen.
lListe
Der vorangestellte Punkt kennzeichnet
eine Liste ohne zwingende Reihenfol-
ge.
àHandlungsschritt
Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzel-
nen Handlungsschritt.
1Handlungsfolge
Vorangestellte Zahlen kennzeichnen
aufeinander folgende Handlungsschrit-
te.
2ZuIhrer Sicherheit
2.1Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebe-
nen Handhabungen dürfen nur durch ausgebilde-
tes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fach-
personal durchgeführt werden.Eingriffe darüber
hinaus dürfen aus Sicherheits-und Gewährleis-
tungsgründen nur durch vom Hersteller autorisier-
tes Personal vorgenommen werden.
2.2BestimmungsgemäßeVerwendung
Das VEGAMET 381 ist ein universelles Auswert-
und Speisegerät zum Anschluss eines 4…20 mA/
HART-Sensors.
2.3Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können von diesem Gerät
anwendungsspezifische Gefahren ausgehen,so z.
B.ein Überlauf des Behälters oder Schäden an
Anlagenteilen durch falsche Montage oder Ein-
stellung.
2.4Allgemeine Sicherheitshinweise
Das VEGAMET 381 entspricht dem Stand der
Technik unter Beachtung der üblichen Vorschriften
und Richtlinien.Durch den Anwender sind die
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung,
die landesspezifischen Installationsstandards (z.B.
in Deutschland die VDE-Bestimmungen)sowie die
geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfall-
verhütungsvorschriften zu beachten.
2.5CE-Konformität
Das VEGAMET 381 ist CE-konform zum EMVG
(89/336/EWG)und zur NSR (73/23/EWG).
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 3
ZudiesemDokument
27567-01-070216

Die Konformität wurde nach folgenden Normen
bewertet:
lEMVG:
-Emission EN 61326:1997 (Klasse A)
-Immission EN 61326:1997/A1:1998
lNSR:EN 61010-1:2001
Das VEGAMET 381 ist für den Betrieb in indust-
rieller Umgebung vorgesehen.Dabei ist mit lei-
tungsgebundenen und abgestrahlten Störgrößen
zu rechnen,wie bei einem Gerät der Klasse Anach
EN 61326 üblich.Sollte das VEGAMET 381 in
anderer Umgebung eingesetzt werden,so ist die
elektromagnetische Verträglichkeit zu anderen
Geräten durch geeignete Maßnahmen sicherzu-
stellen.
2.6Umwelthinweise
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist
eine der vordringlichsten Aufgaben.Deshalb ha-
ben wir ein Umweltmanagementsystem eingeführt
mit dem Ziel,den betrieblichen Umweltschutz
kontinuierlich zu verbessern.Das Umweltmanage-
mentsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Helfen Sie uns,diesen Anforderungen zu ent-
sprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in
dieser Betriebsanleitung:
lKapitel "Lagerung und Transport"
lKapitel "Entsorgen"
3Produktbeschreibung
3.1Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
lAnzeige-und Auswertgerät VEGAMET 381
lMontageset
lKennzeichnungsschilder
lDokumentation
-dieser Betriebsanleitung
Übersicht
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-+
12
1
3
7
6
5
2
4
Abb.1:VEGAMET 381
1Statusanzeige Arbeitsrelais 1und 2
2Statusanzeige Störmelderelais
3Statusanzeige Betriebsbereitschaft
4[+/-]-Bedientasten
5Einstecklasche zur Kennzeichnung der Messstelle
6Funktionswahlschalter
7LC-Display
3.2Arbeitsweise
Einsatzbereich
Das VEGAMET 381 ist ein universelles Einzel-
auswertgerät mit integrierten Grenzschaltern und
Anzeige für kontinuierliche Sensoren.Es kann
gleichzeitig als Speisegerät für die angeschlosse-
ne Sensorik dienen.Das VEGAMET 381 ist zum
Anschluss eines beliebigen 4…20 mA-Sensors
ausgelegt.Das Gerät eignet sich fürHutschienen-,
Schalttafel-und Aufbaumontage gleichermaßen.
Funktionsprinzip
Das Auswertgerät VEGAMET 381 kann die ange-
schlossene Sensorik versorgen und wertet gleich-
zeitig deren Messsignale aus.Die gewünschte
Messgröße wird im Display angezeigt und zur
weiteren Verarbeitung zusätzlich auf den integrier-
ten Stromausgang ausgegeben.Somit kann das
Messsignal an eine abgesetzte Anzeige oder
übergeordnete Steuerung weitergegeben werden.
Zusätzlich sind zwei Grenzstandrelais zur Steue-
rung von Pumpen oder sonstigen Aktoren einge-
baut.
4VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
Produktbeschreibung
27567-01-070216

Versorgung
Weitbereichnetzteil mit 20 …250 VAC/DC zum
weltweiten Einsatz.
Detaillierte Angaben zur Spannungsversorgung
finden Sie im Kapitel "Technische Daten"im
"Anhang".
3.3Bedienung
Die Bedienung des VEGAMET 381 erfolgt über die
integrierten Tasten und einen 16-stufigen Funk-
tionswahlschalter.
3.4Lagerung und Transport
Verpackung
Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch
eine Verpackung geschützt.Dabei sind die übli-
chen Transportbeanspruchungen durch eine Prü-
fung nach DIN EN 24180 abgesichert.
Bei Standardgeräten besteht die Verpackung aus
Karton,ist umweltverträglich und wieder verwert-
bar.Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-
Schaum oder PE-Folie verwendet.Entsorgen Sie
das anfallende Verpackungsmaterial über spezia-
lisierte Recyclingbetriebe.
Lager-und Transporttemperatur
lLager-und Transporttemperatur siehe "An-
hang -Technische Daten -Umgebungsbedin-
gungen"
lRelative Luftfeuchte 20 …85 %
4Montieren
4.1Allgemeine Hinweise
Einbauort
Sie können das Auswertgerät VEGAMET 381 auf
Tragschiene 35x7,5nach DIN EN 50022 auf-
stecken,direkt mit drei Schrauben an der Wand
montieren oder versenkt in eine Schalttafel oder
Schaltschranktür einbauen.
4.2Montagehinweise
Tragschienenmontage
1Setzen Sie die Adapterplatte [1]auf die Rück-
seite des VEGAMET 381 (Feder der Adapter-
platte nach unten)und schrauben Sie die
Platte mit der Schraube [2](M4x6)fest.
2Setzen Sie das VEGAMET 381 von unten an
die Tragschiene [3]und drücken Sie das Gerät
nach oben,bis es einrastet.
61
43,5
21 3
Abb.2:Tragschienenmontage
1Adapterplatte
2Schraube (M4x6)
3Tragschiene
Wandmontage
1Stecken Sie die Metalllasche [1]von oben in
den Gehäuseausschnitt.
2Befestigen Sie das Gerät mit drei Schrauben (ø
max.4mm)direkt an der Wand.
105
80
ø 4,5*
1
Abb.3:Wandmontage
1Metalllasche
Schalttafeleinbau
1Ziehen Sie die steckbaren Klemmleisten nach
oben und unten ab.
2Schrauben Sie den Gewindestift [3]in die
Rückseite des VEGAMET 381 ein und ziehen
ihn mit einem Schraubendreher fest.
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 5
Montieren
27567-01-070216

3Stecken Sie das VEGAMET 381 von vorne in
die Schalttafel [1]ein.
4Schieben Sie den Klemmbügel [2]von hinten
auf den Gewindestift [3]und ziehen Sie ihn mit
der Rändelmutter [4]gegen die Schalttafel [1].
~90
92
1
32 4
Abb.4:Schalttafeleinbau
1Schalttafel
2Klemmbügel
3Gewindestift
4Rändelmutter
5Andie
Spannungsversorgung
anschließen
5.1Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise beachten
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheits-
hinweise:
lNur in spannungslosem Zustand anschließen
lFalls Überspannungen zu erwarten sind,
Überspannungsschutzgeräte installieren
Tipp:
Wir empfehlen hierzu die VEGA-Über-
spannungsschutzgeräte B61-300 (Span-
nungsversorgung VEGAMET 381)und
B62-36G(Sensorversorgung).Sicherheits-
hinweise fürEx-Anwendungen beachten
In explosionsgefährdeten Bereichen müs-
sen die entsprechenden Vorschriften,Kon-
formitäts-und Baumusterprüfbescheinigun-
gen der Sensoren und der
Versorgungsgeräte beachtet werden.
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung kann 20 …253 VAC,
50/60 Hz oder 20 …253 VDCbetragen.
Anschlusskabel auswählen
Die Versorgungsspannung des VEGAMET 381
wird mit handelsüblichem Kabel entsprechend den
landesspezifischen Installationsstandards ange-
schlossen.
Zum Anschließen der Sensoren kann handels-
übliches zweiadriges Kabel ohne Schirmung ver-
wendet werden.Falls elektromagnetische Ein-
streuungen zu erwarten sind,muss abgeschirmtes
Kabel verwendet werden.
Kabelschirmung und Erdung
Legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf Erdpo-
tenzial.ImSensor muss der Schirm direkt an die
innere Erdungsklemme angeschlossen werden.
Die äußere Erdungsklemme am Sensorgehäuse
muss mit dem Potenzialausgleich verbunden sein.
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten sind,
muss die Schirmverbindung auf der Seite des
VEGAMET 381 über einen Keramikkondensator (z.
B.1nF,1500 V)hergestellt werden.Die nieder-
frequenten Potenzialausgleichsströme werden nun
unterbunden,die Schutzwirkung für die hochfre-
quenten Störsignale bleibt dennoch erhalten.
Anschlusskabel fürEx-Anwendungen aus-
wählen
Bei Ex-Anwendungen sind die entsprech-
enden Errichtungsvorschriften zu beachten.
Insbesondere ist sicherzustellen,dass kei-
ne Potenzialausgleichsströme über den
Kabelschirm fließen.Dies kann bei der
beidseitigen Erdung durch den zuvor be-
6VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
AndieSpannungsversorgung anschließen
27567-01-070216

schriebenen Einsatz eines Kondensators
oder durch einen separaten Potenzialaus-
gleich erreicht werden.
5.2Anschlussschritte
Gehen Sie wie folgt vor:
1VEGAMET 381 montieren
2Sensorleitung an Klemme 1und 2anschlie-
ßen,ggf.Schirm auflegen
3Stromlos geschaltete Spannungsversorgung
auf Klemme 5und 6anschließen
4Ggf.Störmelde-und Arbeitsrelais sowie
Stromausgang anschließen
Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt.
5.3Anschlussplan
Übersicht
+-
12
+-
34
18 17 16 15 14 13 1211 10 9 8 76 5
N- L1+
on
1
2
12
%
1 2
3 4 5 6
Abb.5:Klemmenbelegung VEGAMET 381
1Messdateneingang/Sensorversorgung mit Buchsen
fürVEGACONNECT
2Stromausgang
3Störmelderelais
4Relais 2
5Relais 1
6Spannungsversorgung
Information:
ImMenükann zwischen aktivem und
passivem Betrieb des Messdateneingangs
umgeschaltet werden:
lIn der aktiven Betriebsart stellt das VEGAMET
381 die Spannungsversorgung für die ange-
schlossene Sensorik zur Verfügung.Die Spei-
sung und die Messwertübertragung erfolgen
dabei über die gleiche zweiadrige Leitung.
Diese Betriebsart ist für den Anschluss von
Messumformern ohne separate Versorgungs-
spannung vorgesehen (Sensoren in Zweilei-
terausführung).
lIn der passiven Betriebsart erfolgt keine Spei-
sung der Sensorik,hierbei wird ausschließlich
der Messwert übertragen.Dieser Eingang ist
für den Anschluss von Messumformern mit
eigener,separater Versorgungsspannung vor-
gesehen (Sensoren in Vierleiterausführung).
Außerdem kann das VEGAMET 381 wie ein
gewöhnliches Strommessgerät in einen vor-
handenen Stromkreis eingeschleift werden.
Tipp:
Zur Parametrierung von angeschlossenen
HART-Sensoren sind in den Klemmen des
Messdateneingangs Steckbuchsen integ-
riert.Hier kann ein VEGACONNECT direkt
eingesteckt werden,ohne dass ein zusätz-
licher HART-Widerstand benötigt wird.
6InBetrieb nehmen mit der
integrierten Anzeige-und
Bedieneinheit
6.1Bediensystem
Die integrierte Anzeige-und Bedieneinheit dient
zur Messwertanzeige,Bedienung und Diagnose
des VEGAMET 381.Die Anzeige und Bedienung
erfolgt frontseitig über eine übersichtliche LC-
Anzeige und einen Funktionswahlschalter sowie
zwei Tasten.
Zum Öffnen der Abdeckklappe stecken Sie einen
Schraubendreher in die beiden Schlitze an der
Oberseite und drehen diesen leicht.
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 7
InBetrieb nehmen mit der integrierten Anzeige-und Bedieneinheit
27567-01-070216

F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-+
12
1
3
7
6
5
2
4
Abb.6:Anzeige-und Bedienelemente
1Statusanzeige Arbeitsrelais 1und 2
2Statusanzeige Störmelderelais
3Statusanzeige Betriebsbereitschaft
4Bedientasten +/-
5Einstecklasche zur Kennzeichnung der Messstelle
6Funktionswahlschalter
7LC-Display
Tastenfunktionen
l[Funktionswahlschalter]zur Auswahl von:
-Abgleich
-Relaisschaltpunkte
-Anzeigenskalierung
-Stromausgang
-Integrationszeit
-Offsetkorrektur
-Stromeingang aktiv/passiv
l[+/-]-Taste:
-Wert der Parameter verändern
Durch Betätigen der [+/-]-Taste verändern Sie die
einzelnen Parameter der ausgewählten Funktion.
In dieser Phase wird der bearbeitete Parameter
blinkend dargestellt.Durch kurzes gleichzeitiges
Drücken beider Tasten sichern Sie Ihre Einstellung.
Hierbei erscheint im Display kurzzeitig die Anzeige
"Save".
6.2Inbetriebnahmeschritte
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme umfasst in erster Linie den
Abgleich der Messstelle.Eine Skalierung des
Messwerts fürdieLC-Anzeige und die Anpassung
der Relaisschaltpunkte sind weitere Einstellungen.
Zusätzliche Inbetriebnahmeschritte wären ggf.die
Einstellung einer Integrationszeit zur Messwertbe-
ruhigung oder eine Änderung der Stromausgangs-
kennlinie.
Zur Kennzeichnung der Maßeinheit können die
mitgelieferten Schilder in die Abdeckklappe ein-
gesteckt werden.Beim Einsatz mehrerer VEGA-
MET 381 ist zusätzlich die Kennzeichnung der
Messstelle zu empfehlen.
Einschaltphase
Nach dem Einschalten führt das VEGAMET 381
zunächst einen kurzen Selbsttest durch.Folgende
Schritte werden durchlaufen:
lInterne Prüfung der Elektronik
lAnzeige der Firmwareversion
lAusgangssignal springt kurz auf den einge-
stellten Störwert
Danach wird der aktuelle Messwert angezeigt und
der zugehörige Strom auf den Stromausgang
ausgegeben.
Messwertanzeige
Die Messwertanzeige stellt den digitalen Anzeige-
wert und zusätzlich ein analoger Bargraf dar.
Hierbei muss der Funktionswahlschalter zwingend
auf der Stellung [0]("OPERATE")stehen.
Funktionswahlschalter
Über diesen Drehschalter können folgende Funk-
tionen ausgewählt werden:
l0:Messwertanzeige und Simulation
l1:Relais 1Schaltpunkt EIN
l2:Relais 1Schaltpunkt AUS
l3:Relais 2Schaltpunkt EIN
l4:Relais 2Schaltpunkt AUS
l5:Dezimalpunktposition der Anzeigenskalie-
rung
l6:Anzeigenskalierung für100 %
l7:Anzeigenskalierung für0%
l8:Umschaltung Stromausgang 0/4…20 mA
l9:Dämpfung des Messwerts (Integrationszeit)
lA:Offsetkorrektur
lB:Min.-Abgleich in Prozent durch Änderung
des Füllstandes
lC:Max.-Abgleich in Prozent durch Änderung
des Füllstandes
8VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
InBetrieb nehmen mit der integrierten Anzeige-und Bedieneinheit
27567-01-070216

lD:Min.-Abgleich in mAohne Änderung des
Füllstandes
lE:Max.-Abgleich in mAohne Änderung des
Füllstandes
lF:Umschaltung Stromeingang aktiv/passiv
Stromeingang aktiv/passiv
lIn der aktiven Betriebsart stellt das VEGAMET
381 die Spannungsversorgung für den ange-
schlossenen Sensor zur Verfügung.Die Spei-
sung und die Messwertübertragung erfolgen
dabei über die gleiche zweiadrige Leitung.
Diese Betriebsart ist für den Anschluss von
Messumformern ohne separate Versorgungs-
spannung vorgesehen (Sensor in Zweileiter-
ausführung).
lIn der passiven Betriebsart erfolgt keine Spei-
sung der Sensorik,hierbei wird ausschließlich
der Messwert übertragen.Diese Betriebsart ist
für den Anschluss von Messumformern mit
eigener,separater Versorgungsspannung vor-
gesehen (Sensor in Vierleiterausführung).
àStellen Sie den Funktionswahlschalter auf die
Stellung [F]und wählen Sie die passende
Betriebsart mit den [+/-]-Tasten aus.Speichern
Sie Ihre Einstellungen durch gleichzeitiges
Drücken beider Tasten.
Offsetkorrektur
Beim Einsatz eines Druckmessumformers sollten
Sie als ersten Schritt eine Offsetkorrektur vor-
nehmen,da diese ab Werk in einer bestimmten
Lage abgeglichen werden.Wenn der Druckmes-
sumformer nun in einer anderen Lage eingebaut
wird,verschiebt sich sein Messbereich geringfügig.
Durch Ausführen der Offsetkorrektur bei unbe-
decktem (drucklosem)Zustand wird der Nullpunkt
wieder neu justiert.Hierbei wird der gesamte
Messbereich um diese Abweichung verschoben.
àVersichern Sie sich,dass der Drucksensor
absolut drucklos,unbedeckt und in der end-
gültigen Einbaulage ist.
àStellen Sie den Funktionswahlschalter auf die
Stellung [A]. Auf der Anzeige erscheint nun der
aktuelle Sensorstrom in mA.Speichern Sie
den aktuellen Zustand durch gleichzeitiges
Drücken der [+/-]-Tasten.
Abgleich in mAohne Änderung des Füllstan-
des
Bei diesem Abgleichvorgang müssen zwei Sen-
sorstromwerte (4…20 mA)eingegeben werden,
die den Füllständen 0%und 100 %entsprechen.
Für maximale Genauigkeit sollten Sie beim Einsatz
eines Drucksensors eine Offsetkorrektur vorneh-
men.Führen Sie diese vor dem Abgleich und bei
unbedecktem Sensor durch.
àWählen Sie nun am Funktionswahlschalter die
Stellung [D]bzw.[E], geben Sie die Strom-
werte in mAfür den Min.- bzw.Max.-Abgleich
ein und speichern Ihre Angaben.
Abgleich in Prozent durch Änderung des Füll-
standes
Bei diesem Abgleichvorgang wird der aktuelle
Füllstand einem bestimmten Prozentwert zuge-
wiesen.Deshalb müssen für den Min.- und Max.-
Abgleich jeweils Prozentwerte eingegeben werden,
die den tatsächlichen Befüllungen entsprechen.
Ideal ist der Abgleich bei 0%und 100 %.Daes
jedoch nicht immer möglich ist,einen Tank voll-
ständig zu entleeren oder zu befüllen,kann natür-
lich jede beliebige Wertezuweisung eingegeben
werden.Je weiter diese beiden Abgleichpunkte
auseinander liegen,desto genauer wird die Mes-
sung.Dabei spielt es keine Rolle,welchen Wert
Sie zuerst eingeben.
àWählen Sie nun am Funktionswahlschalter die
Stellung [B]bzw.[C], geben Sie die Prozent-
werte für den Min.- bzw.Max.-Abgleich ein und
speichern Ihre Angaben
Relaisausgänge
Zur Grenzstanderfassung sind im VEGAMET 381
zwei Arbeitsrelais eingebaut.Legen Sie zuerst fest,
bei welchen Schaltpunkten die Relais ein-und
wieder ausschalten sollen.Außerdem muss zwi-
schen den Relaisbetriebsarten Überlauf-und Tro-
ckenlaufschutz unterschieden werden.Die Um-
schaltung erfolgt durch Tauschen der EIN/AUS-
Werte des Relais.
lÜberlaufschutz:Relais wird beim Über-
schreiten des max.Füllstandes ausgeschaltet
(sicherer stromloser Zustand), beim Unter-
schreiten des min.Füllstandes wieder einge-
schaltet (Einschaltpunkt <Auschaltpunkt)
lTrockenlaufschutz:Relais wird bei Unter-
schreiten des min.Füllstandes ausgeschaltet
(sicherer stromloser Zustand), beim Über-
schreiten des max.Füllstandes wieder einge-
schaltet (Einschaltpunkt >Auschaltpunkt)
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 9
InBetrieb nehmen mit der integrierten Anzeige-und Bedieneinheit
27567-01-070216

àZur Eingabe des Ein-und Ausschaltpunktes
von Relais 1stellen Sie den Funktionswahl-
schalter auf die Stellung [1]bzw.[2], geben die
Schaltpunkte fürEIN bzw.AUS ein und
speichern Ihre Einstellungen.Bei Bedarf ver-
fahren Sie bei Relais 2genauso (Stellung [3]
bzw.[4]).
2
1
3
off (on)
on (off)
on
on
off
off
t
LED
Abb.7:Relaisbetriebsarten
1Füllhöhe
2Betriebsart Überlaufschutz
3Betriebsart Trockenlaufschutz
Skalierung
Unter Skalierung versteht man die Umrechnung
des Messwerts in eine bestimmte Messgrößeund
Maßeinheit.Die Anzeige kann dann beispielsweise
statt dem Prozentwert,das Volumen in Liter
anzeigen.Hierbei sind Anzeigewerte von max.-
9999 bis +9999 möglich.
àLegen Sie zuerst den max.Anzeigebereich
und die Anzahl der Nachkommastellen fest,es
können maximal vier Stellen angezeigt werden.
Wählen Sie hierzu die Stellung [5]des Funk-
tionswahlschalters,setzen den Dezimalpunkt
an die gewünschte Stelle und speichern Ihre
Auswahl.
àWählen Sie nun am Funktionswahlschalter die
Stellung [6]bzw.[7], geben Sie die ge-
wünschten Werte für100 %bzw.0%ein und
speichern Ihre Angaben.
Dämpfung
UmSchwankungen in der Messwertanzeige z.B.
durch unruhige Füllgutoberflächen zu unterdrü-
cken,kann eine Integrationszeit eingestellt werden.
Diese Zeit darf zwischen 0und 250 Sekunden
liegen.Beachten Sie,dass damit aber auch die
Reaktionszeit der Messung größer wird und auf
schnelle Messwertveränderungen nur noch ver-
zögert reagiert wird.In der Regel genügt eine Zeit
von wenigen Sekunden,um die Messwertanzeige
weitgehend zu beruhigen.
àWählen Sie nun am Funktionswahlschalter die
Stellung [9], geben Sie den gewünschten Wert
ein und speichern Ihre Angaben
Stromausgang 0/4…20 mA
Die Kennlinie des Stromausgangs kann von
4…20 mAauf 0…20 mAumgeschaltet werden.
àWählen Sie nun am Funktionswahlschalter die
Stellung [8], stellen die gewünschte Kennlinie
ein und speichern Ihre Auswahl
Simulation
Um die korrekte Einstellung des VEGAMET 381 zu
überprüfen,kann das Gerät in einen Simulations-
modus versetzt werden.So kann jeder beliebige
Messwert simuliert und z.B.das richtige Verhalten
der Relais und der nachgeschalteten Geräte
kontrolliert werden.
Die Umschaltung zwischen den Funktionen "OPE-
RATE"und "Simulation"erfolgt durch gleichzeiti-
ges Drücken der [+/-]-Tasten fürmin.3Sekunden.
ImSimulationsmodus blinkt der eingestellte Wert
auf dem Display.UmdieSimulation auszuschalten,
müssen beide Tasten erneut ca.3Sekunden
gedrückt werden.Wird keine Taste betätigt,
wechselt nach etwa 60 Minuten die Anzeige
automatisch wieder in "OPERATE"und die Simu-
lation wird beendet.
àDrücken Sie zur Simulation gleichzeitig die [+/-
]-Tasten solange,bis der angezeigte Wert
blinkt (ca.3Sekunden). Durch einzelnes
Betätigen der [+/-]-Tasten können Sie den
gewünschten Simulationswert einstellen und
Ihre Kontrolle durchführen.
Reset
Bei einem Reset gehen alle vom Benutzer einge-
stellten Werte verloren und werden auf die ur-
sprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
10 VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
InBetrieb nehmen mit der integrierten Anzeige-und Bedieneinheit
27567-01-070216

àUnterbrechen Sie die Spannungsversorgung
des VEGAMET 381.Drücken Sie die [+/-]-
Tasten gleichzeitig und halten diese gedrückt,
während Sie die Spannungsversorgung wieder
einschalten.Auf dem Display erscheint die
Anzeige "RES"und die Werkseinstellungen
werden wieder hergestellt.Dies sind im Ein-
zelnen:
lRelaiseinschaltpunkte:10 %
lRelaisausschaltpunkte:100 %
lDezimalpunkt:888.8
lDisplay min.: 0
lDisplay max.: 100.0
lIntegrationszeit:0s
lOffsetkorrektur:0
lStromausgang:4…20 mA
lMin.-Abgleich:0%bzw.4mA
lMax.-Abgleich:100 %bzw.20 mA
6.3Anwendungsbeispiel
lEin stehender zylindrischer (linearer)Behälter
hat ein Fassungsvermögen von 2700 Liter
lDie max.Füllmenge liegt bei 2650 Liter,die
min.Füllmenge bei 50 Liter
lDer Füllstandsensor im Behälter ist ein Druck-
messumformer (passiv), der ein normiertes
4…20 mA-Signal ausgibt
lFürdieWeiterverarbeitung wird ein weiteres
4…20 mA-Ausgangssignal benötigt
lDer Voll-und Leerabgleich wurde direkt im
Sensor durchgeführt,es werden folgende
Werte geliefert:
-Max.Füllmenge (Display max.) 20 mA=
2650 Liter
-Min.Füllmenge (Display min.) 4mA=
50 Liter
lRelais 1soll bei einer Füllmenge von 90 %eine
Entleerpumpe einschalten und diese bei einer
Füllmenge von 10 %wieder ausschalten
Genereller Ablauf
1Wählen Sie mit dem Drehschalter die nach-
folgend beschriebenen Funktionen.
2Drücken Sie eine der beiden [+/-]-Bedientas-
ten,die Digitalanzeige beginnt daraufhin zu
blinken (wenn der Drehschalter auf "OPERA-
TE"steht,sind die [+/-]-Tasten ohne Funktion)
3Stellen Sie mit den [+/-]-Bedientasten den
gewünschten Wert ein.Wenn Sie die Taste
gedrückt halten,verändert die Digitalanzeige
den Anzeigewert immer schneller.
4Sichern Sie Ihre Einstellung,indem Sie die [+/-
]-Tasten gleichzeitig drücken
Stromausgang
àStellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [8]. Sie können mit den [+/-]-Tasten
zwischen Messwertausgang 4…20 mAoder
0…20 mAwählen.Für das gegebene Beispiel
wählen Sie 4-20.
Die Displayanzeigen haben folgende Bedeutung:
l0-20 =0…20 mA
l4-20 =4…20 mA
àSichern Sie den Wert,indem Sie [+/-]gleich-
zeitig drücken
Das VEGAMET 381 benötigt fürdieSkalierung der
Anzeige die Eingabe der Füllmengen für0%und
100 %.Der Behälter muss dazu nicht befüllt oder
entleert werden.
Skalierte Anzeige bei 0%
1Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [7](Display min.)
2Stellen Sie über die [+/-]-Tasten den Wert auf
50
3Sichern Sie den Wert,indem Sie beide Tasten
gleichzeitig drücken
Skalierte Anzeige bei 100 %
1Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [6](Display max.)
2Stellen Sie über die [+/-]-Tasten den Wert auf
2650
3Sichern Sie den Wert,indem Sie beide Tasten
gleichzeitig drücken
Dezimalpunkt
Da der Bereich des Beispieltanks von 50 Liter bis
2650 Liter reicht,benötigen Sie alle vier Stellen der
Digitalanzeige.
1Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [5](Decimal Point)
2Durch Drücken der [+/-]-Tasten bewegen Sie
den Dezimalpunkt
3Sichern Sie den Wert,indem Sie beide Tasten
gleichzeitig drücken
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 11
InBetrieb nehmen mit der integrierten Anzeige-und Bedieneinheit
27567-01-070216

Relais
lStellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [1](Relais 1on). Für das vorgegebene
Beispiel wählen Sie mit den [+/-]-Tasten den
Wert 90,0(90,0%). Damit schaltet das interne
Relais 1beim Erreichen dieses Wertes ein.
Sichern Sie den Wert,indem Sie beide Tasten
gleichzeitig drücken.
lStellen Sie den Funktionswahlschalter auf
Position [2](Relais 1off). Wählen Sie mit den
[+/-]-Tasten den Wert 10,0(10,0%). Damit
schaltet das interne Relais 1beim Unter-
schreiten dieses Wertes aus.Die jeweilige
Relaiskontrolllampe leuchtet bei angezogenem
Relais.Wenn die Schaltpunkte zu nahe bei-
einander liegen (<0,1%)blinkt die zugehörige
LED.Das Relais nimmt den sicheren Zustand
an.In der Betriebsart "OPERATE"wird auf
dem Display eine Störmeldung ausgegeben.
lWenn Sie weitere Relais ansteuern möchten,
gehen Sie in derselben Weise vor,wie für
Relais 1.Die Positionen zur Einstellung der
jeweiligen Relais können Sie der Liste des
Funktionswahlschalters unter Bedienung ent-
nehmen.
Hinweis:
Wenn Sie die Betriebsart (d.h.die Schalt-
funktion der Relais)ändern wollen,müssen
Sie die On-und Off-Werte vertauschen.
7Instandhalten und
Störungen beseitigen
7.1Wartung
Der VEGAMET 381 bedarf bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung im Normalbetrieb keiner be-
sonderen Wartung.
7.2Störungen beseitigen
Störungsursachen
Das VEGAMET 381 bietet Ihnen ein Höchstmaßan
Funktionssicherheit.Dennoch können während
des Betriebes Störungen auftreten.Diese können
z.B.folgende Ursachen haben:
lMesswert vom Sensor nicht korrekt
lSpannungsversorgung
lStörungen auf den Leitungen
Störungsbeseitigung
Die ersten Maßnahmen sind die Überprüfung des
Ein-/Ausgangssignals sowie die Auswertung von
Fehlermeldungen über das Display.Die Vorge-
hensweise wird nachfolgend beschrieben.In vielen
Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege
feststellen und die Störungen so beseitigen.
24 Stunden Service-Hotline
Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem
Ergebnis führen,rufen Sie in dringenden Fällen die
VEGA Service-Hotline an unter Tel.
+49 1805 858550.
Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der
üblichen Geschäftszeiten an 7Tagen in der Woche
rund um die Uhr zur Verfügung.Da wir diesen
Service weltweit anbieten,erfolgt die Unterstützung
in englischer Sprache.Der Service ist kostenlos,
es fallen lediglich die üblichen Telefongebühren an.
Fehlermeldungen
?E003
lCRC-Fehler (Fehler bei Selbsttest)
àReset durchführen
àGerät zur Reparatur einschicken
?E014
lSensorstrom >21 mAoder Leitungskurz-
schluss
àSensor überprüfen z.B.auf Störmeldung
àLeitungskurzschluss beseitigen
?E015
lSensor in Einlaufphase
lSensorstrom <3,6mAoder Leitungsbruch
àSensor überprüfen z.B.auf Störmeldung
àLeitungsbruch beseitigen
àSensoranschluss überprüfen
?E016
lLeer-/Vollabgleich vertauscht
àAbgleich erneut durchführen
12 VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
Instandhalten und Störungen beseitigen
27567-01-070216

?E017
lAbgleichspanne zu gering
àAbgleich erneut durchführen,dabei den
Abstand zwischen Min.- und Max.-Ab-
gleich vergrößern
?E021
lSkalierspanne zu klein
àSkalierung erneut durchführen,dabei den
Abstand zwischen Min.- und Max.-Skalie-
rung vergrößern
?E110
lRelaisschaltpunkte zu dicht beieinander
àVergrößern Sie die Differenz zwischen den
beiden Relaisschaltpunkten
7.3Das Gerät reparieren
Sollte eine Reparatur erforderlich sein,gehen Sie
folgendermaßen vor:
ImInternet können Sie auf unserer Homepage
www.vega.com unter:"Downloads -Formulare und
Zertifikate -Reparaturformular"ein Rücksendefor-
mular (23 KB)herunterladen.
Sie helfen uns damit,die Reparatur schnell und
ohne Rückfragen durchzuführen.
lFür jedes Gerät ein Formular ausdrucken und
ausfüllen
lDas Gerät reinigen und bruchsicher verpacken
lDas ausgefüllte Formular und eventuell ein
Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpa-
ckung anbringen
lBitte erfragen Sie die Adresse fürdieRück-
sendung bei Ihrer jeweiligen Vertretung.Ihre
zuständige Vertretung finden Sie auf unserer
Homepage www.vega.com unter:"Unterneh-
men -VEGA weltweit"
8Ausbauen
8.1Ausbauschritte
Beachten Sie die Kapitel "Montieren"und "Andie
Spannungsversorgung anschließen"und führen
Sie die dort angegebenen Schritte sinngemäß
umgekehrt durch.
8.2Entsorgen
Das Gerät besteht aus Werkstoffen,die von darauf
spezialisierten Recyclingbetrieben wieder verwer-
tet werden können.Wir haben hierzu die Elektronik
leicht trennbar gestaltet und verwenden recycle-
bare Werkstoffe.
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG
Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der WEEE-
Richtlinie 2002/96/EG und den entsprechenden
nationalen Gesetzen (in Deutschland z.B.Elekt-
roG). Führen Sie das Gerät direkt einem speziali-
sierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür
nicht die kommunalen Sammelstellen.Diese dür-
fen nur für privat genutzte Produkte gemäßWEEE-
Richtlinie genutzt werden.
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und
ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen
Rohstoffen.
Werkstoffe:siehe Kapitel "Technische Daten"
Sollten Sie keine Möglichkeit haben,das Altgerät
fachgerecht zu entsorgen,so sprechen Sie mit uns
über Rücknahme und Entsorgung.
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 13
Ausbauen
27567-01-070216

9Anhang
9.1Technische Daten
Allgemeine Daten
Bauform Gerät zur Schalttafel-oder Wandmontage bzw.auf Tragschiene 35x7,5
nach EN 50022
MaßeB=96 mm (3,78 in), H=104 mm (4,09 in), T=90 mm (3,54 in)
Gewicht ca.400 g(0.882 lbs)
GehäusewerkstoffKunststoffABS/POM
Schraubklemmen max.Leitungsquerschnitt 1,5mm²
Spannungsversorgung
Versorgungsspannung 20 …253 VAC,50/60 Hz,20 …253 VDC
Leistungsaufnahme 12 VA,4W
Sensoreingang
Anzahl Sensoren 1x4…20 mA
Art des Einganges (umschaltbar)
-Betriebsart aktiv Sensor wird vom VEGAMET 381 versorgt
-Betriebsart passiv Sensor hat eigene Energieversorgung
Messwertübertragung 4…20 mAanalog
Klemmenspannung Be-
triebsart aktiv
30 …22 Vbei 4…20 mA
Strombegrenzung Betriebs-
art aktiv
ca.30 mA
Innenwiderstand Betriebsart
passiv
<250 Ohm
Detektion Leitungsunterbre-
chung
≤3,6mA
Detektion Leitungskurz-
schluss
≥21 mA
Abgleichbereich
-Leerabgleich 3,8…20,2mA
-Vollabgleich 4,1…20,5mA
-Min.Abgleichdelta 300 µA
Verbindungsleitung zweiadrige Standardleitung (Abschirmung empfohlen)
Relaisausgänge
Anzahl 2xArbeitsrelais,1xStörmelderelais
Kontakt Potenzialfreier Wechslerkontakt
Kontaktmaterial AG NI 0,15 hartvergoldet
Schaltspannung min.10 mVDC,max.250 VAC/DC
Schaltstrom min.10 µADC,max.3AAC,1ADC
14 VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
Anhang
27567-01-070216

Schaltleistung min.50 mW,max.500 VA,max.54 WDC
1)
Min.Schalthysterese 0,5%
Stromausgänge
Anzahl 1xAusgang
Bereich 0/4…20 mA
Auflösung 0,1%bzw.20 µA
Max.Bürde 500 Ohm
Störmeldung 22 mA
Linearitätsfehler 0,1%(bezogen auf 20 mA)
Temperaturfehler 0,01 %/K(bezogen auf 20 mA)
Anzeigen
Messwertanzeige
-LC-Display (45x45 mm)digitale und quasianaloge Anzeige
-Max.Anzeigebereich -9999 …9999
LED-Anzeigen
-Statusanzeige Betriebs-
spannung
1xLED grün
-Statusanzeige Störmel-
dung
1xLED rot
-Statusanzeige Arbeitsre-
lais 1/2
2xLED gelb
Bedienung
Bedienelemente 2x frontseitige Tasten,1xFunktionswahlschalter
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -20 …+60 °C(-4…+140 °F)
Lager-und Transporttempe-
ratur
-40 …+80 °C(-40 …+176 °F)
Elektrische Schutzmaßnahmen
Schutzart
-Wand-/Tragschienenmon-
tage
IP 20
-Schalttafeleinbau IP 40
Überspannungskategorie II
Schutzklasse II
1)Wenn induktive Lasten oder höhere Ströme geschaltet werden,wird die Goldplattierung auf der Relaiskontaktfläche
dauerhaft beschädigt.Der Kontakt ist danach nicht mehr zum Schalten von Kleinsignalstromkreisen geeignet.
VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät 15
Anhang
27567-01-070216

Elektrische Trennmaßnahmen
Sichere Trennung gemäßVDE 0106 Teil 1zwischen Spannungsversorgung,Sensoreingang und
Digitalteil
-Bemessungsspannung 250 V
-Isolationsfestigkeit 3,75 kV
Galvanische Trennung zwischen Relaisausgang und Digitalteil
-Bemessungsspannung 250 V
-Isolationsfestigkeit 4kV
9.2Maße
96mm (3 25/32")
69mm (2 23/32") 2mm (5/64")19mm (3/4")
96mm (3 25/32")
102mm (4 1/64")
111mm (4 3/8")
92mm (3 5/8")
on
1
2
12
%
Abb.8:MaßeVEGAMET 381
9.3Gewerbliche Schutzrechte
VEGA product lines are global protected by industrial property
rights.
Further information see http://www.vega.com.
Only in U.S.A.: Further information see patent label at the sensor
housing.
VEGA Produktfamilien sind weltweit geschützt durch gewerbliche
Schutzrechte.
Nähere Informationen unter http://www.vega.com.
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des
droits de propriété intellectuelle.
Pour plus d'informations,on pourra se référer au site http://www.
vega.com.
VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el
campo de la propiedad industrial.
Para mayor información revise la pagina web http://www.vega.
com.
Линии продукции фирмы ВЕГА защищаются по всему миру
правами на интеллектуальную собственность.
Дальне шую информацию смотрите на са те http://www.vega.
com.
德VEGA公司列品在全球享有知保。
一步信息网站<http://www.vega.com>。
9.4Warenzeichen
Alle verwendeten Marken sowie Handels-und
Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen
Eigentümer/Urheber.
16 VEGAMET 381 -4…20 mA-Auswertgerät
Anhang
27567-01-070216

Operating Instructions
Betriebsanleitung 1
Operating Instructions 17
Manuel de mise en service 32
Instrucción de servicio 48
Contents
1Contents 17
2About this document 18
2.1Function 18
2.2Target group 18
2.3Symbolism used 18
3For your safety 18
3.1Authorised personnel 18
3.2Appropriate use 18
3.3Warning about misuse 18
3.4General safety instructions 18
3.5CE conformity 18
3.6Environmental instructions 19
4Product description 19
4.1Configuration 19
4.2Principle of operation 19
4.3Operation 20
4.4Storage and transport 20
5Mount 20
5.1General instructions 20
5.2Mounting instructions 20
6Connecting to voltage supply 21
6.1Preparing the connection 21
6.2Connection procedure 21
6.3Wiring plan 22
7Setup with the integrated
indicating and adjustment unit
22
7.1Adjustment system 22
7.2Setup procedure 23
7.3Application example 26
8Maintenance and fault
rectification
27
8.1Maintenance 27
8.2Remove interferences 27
8.3Instrument repair 27
9Dismounting 28
9.1Dismounting steps 28
9.2Disposal 28
10 Supplement 29
10.1Technical data 29
10.2Dimensions 31
10.3Industrial property rights 31
10.4Trademark 31
VEGAMET 381 17
27567-01-070216

Operating Instructions
1About this document
1.1Function
This operating instructions manual has all the
information you need for quick setup and safe
operation.Please read this manual before you start
setup.
1.2Target group
This operating instructions manual is directed to
trained,qualified personnel.The contents of this
manual should be made available to these per-
sonnel and put into practice by them.
1.3Symbolism used
Information,tip,note
This symbol indicates helpful additional
information.
Caution:If this warning is ignored,
faults or malfunctions can result.
Warning:If this warning is ignored,
injury to persons and/or serious dam-
age to the instrument can result.
Danger:If this warning is ignored,
serious injury to persons and/or de-
struction of the instrument can result.
Ex applications
This symbol indicates special instruc-
tions for Ex applications.
lList
The dot set in front indicates a list with
no implied sequence.
àAction
This arrow indicates a single action.
1Sequence
Numbers set in front indicate succes-
sive steps in a procedure.
2For your safety
2.1Authorised personnel
All operations described in this operating instruc-
tions manual must be carried out only by trained
specialist personnel authorised by the operator.
For safety and warranty reasons,any internal work
on the instruments must be carried out only by
personnel authorised by the manufacturer.
2.2Appropriate use
VEGAMET 381 is a universal signal conditioning
instrument and power supply unit for connection of
a4…20 mA/HART sensor.
2.3Warning about misuse
Inappropriate or incorrect use of the instrument can
give rise to application-specific hazards,e.g.
vessel overfill or damage to system components
through incorrect mounting or adjustment.
2.4General safety instructions
VEGAMET 381 is a high-tech instrument requiring
the strict observance of standard regulations and
guidelines.The user must take note of the safety
instructions in this operating instructions manual,
the country-specific installation standards (e.g.the
VDE regulations in Germany)as well as all
prevailing safety regulations and accident preven-
tion rules.
2.5CE conformity
VEGAMET 381 is in CE conformity with EMC (89/
336/EWG)and LVD (73/23/EWG).
Conformity has been judged according to the
following standards:
lEMC:
18 VEGAMET 381
About this document
27567-01-070216

-Emission EN 61326:1997 (class A)
-Susceptibility EN 61326:1997/A1:1998
lLVD:EN 61010-1:2001
VEGAMET 381 is designed for use in an industrial
environment.Nevertheless,electromagnetic inter-
ference from electrical conductors and radiated
emissions must be taken into account,as is usual
with a class Ainstrument according to EN 61326.If
VEGAMET 381 is used in a different environment,
the electromagnetic compatibility to other instru-
ments must be ensured by suitable measures.
2.6Environmental instructions
Protection of the environment is one of our most
important duties.That is why we have introduced
an environment management system with the goal
of continuously improving company environmental
protection.The environment management system
is certified according to DIN EN ISO 14001.
Please help us fulfil this obligation by observing the
environmental instructions in this manual:
lChapter "Storage and transport"
lChapter "Disposal"
3Product description
3.1Configuration
Scope of delivery
The scope of delivery encompasses:
lIndicating and signal conditioning instrument
VEGAMET 381
lMounting set
lIdentification label
lDocumentation
-this operating instructions manual
Overview
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-+
12
1
3
7
6
5
2
4
Fig.9:VEGAMET 381
1Status indication operating relay 1and 2
2Status indication fail safe relay
3Status indication operation
4[+/-]adjustment keys
5Insertable tag for identification of the measurement
loop
6Function switch
7LC display
3.2Principle of operation
Area of application
VEGAMET 381 is a universal single signal con-
ditioning instrument with integrated level switches
and display for continuous sensors.At the same
time,it can serve as power supply unit for the
connected sensor.VEGAMET 381 is designed for
connection of any 4…20 mAsensor.The
instrument is suitable for carrier rail,panel and
surface mounting.
Functional principle
The VEGAMET 381 signal conditioning instrument
can power connected sensors and process their
measurement signals.The requested parameter is
shown on the display and also outputted to the
integrated current output for further processing.
Hence the measured signal can be transferred to a
remote indication or a superordinate control sys-
tem.Two level relays for control of pumps or other
devices are also integrated.
VEGAMET 381 19
Product description
27567-01-070216

Supply
Wide-range power supply unit with 20 …250 VAC/
DC for world-wide use.
You can find detailed information on the power
supply in chapter "Technical data"in the "Supple-
ment".
3.3Operation
The adjustment of VEGAMET 381 is carried out via
the integrated keys and a 16-step function switch.
3.4Storage and transport
Packaging
Your instrument was protected by packaging
during transport.Its capacity to handle normal
loads during transport is assured by a test
according to DIN EN 24180.
The packaging of standard instruments consists of
environment-friendly,recyclable cardboard.For
special versions,PE foam or PE foil is also used.
Dispose of the packaging material via specialised
recycling companies.
Storage and transport temperature
lStorage and transport temperature see "Sup-
plement -Technical data -Ambient conditions"
lRelative humidity 20 …85 %
4Mount
4.1General instructions
Installation location
You can plug the VEGAMET 381 signal condition-
ing instrument on carrier rail 35x7.5according to
DIN EN 50022 or mount it directly to the wall by
means of three screws or lowered into a front panel
or switching cabinet door.
4.2Mounting instructions
Carrier rail mounting
1Place the adapter plate [1]to the rear of
VEGAMET 381 (spring of the adapter plate
downward)and fasten the plate with screw [2]
(M4x6).
2PlaceVEGAMET 381 against the carrier rail [3]
from below and push the instrument upward
until it snaps in.
61
43,5
21 3
Fig.10:Carrier rail mounting
1Adapter plate
2Screw (M4x6)
3Carrier rail
Wall mounting
1Insert the metal strap [1]from above into the
housing cut-out.
2Fasten the instrument directly to the wall with
the three screws (ømax.4mm).
105
80
ø 4,5*
1
Fig.11:Wall mounting
1Metal strap
Front panel mounting
1Remove the pluggable terminal strips from the
top and bottom.
2Screw pin [3]into the rear of VEGAMET 381
and tighten with a screwdriver.
3Insert VEGAMET 381 from the front into the
front panel [1].
4Place the clamping strap [2]from the back over
the pin [3]and pull it with the knurled nut [4]
against the panel [1].
20 VEGAMET 381
Mount
27567-01-070216
Table of contents
Languages:
Other Vega Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

Agilent Technologies
Agilent Technologies Infi niium 9000 Series Quick demo guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 088A Installation and operating manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 6300SVC operating instructions

Megger
Megger T22/13B user guide

Veeder-Root
Veeder-Root VaporTEK Installation, Setup and Troubleshooting Manual

Megger
Megger MEG10-01 quick start