Vigor Equipment V4461 User manual

Betriebsanleitung
Kompressions- und
Druckverlusttester-Satz
Operating Instructions
Compression and Leakage Test Kid
V4461
V4461 BA-II

2
1. Zu Ihrer Information
1.1 Allgemeine Informationen 3
1.2 Symbolerklärung 3
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Verantwortung des Betreibers 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen 4-5
3 Aufbau und Funktion
3.1 Technische Daten / Geräteelemente 5
3.2 Anwendung: Kompressionstest bei Benzinmotoren 6
3.2.1 Vor-Inbetriebnahme bei Benzinmotoren 6
3.2.2 Anwendung: Kompressionstest bei Benzinmotoren 6
3.2.3 Prüfergebnisse bei Benzinmotoren 6
3.3 Anwendung: Kompressionstest bei Dieselmotoren 7
3.3.1 Vor-Inbetriebnahme bei Dieselmotoren 7
3.3.2 Anwendung: Kompressionstest bei Dieselmotoren 7
3.3.3 Prüfergebnisse bei Dieselmotoren 7
3.4. Aufbau und Funktion Druckverlusttester
3.4.1 Geräteelemente Druckverlusttester 8
3.4.2 Anwendung: Druckverlusttester 8
3.4.3 Prüfvorgang Druckverlusttester 8-9
4. Wartung und Pflege
4.1 Wartung und Pflege 9
4.2 Ersatzteile 9
5. Aufbewahrung / Lagerung 10
6. Entsorgung 10
1. For your information
1.1 General information 11
1.2 Explanation of symbols 11
2. For your safety
2.1 Owner’s liability 12
2.2 Intended use 12
2.3 Dangers that may arise from the tool 12-13
3 Design and Function
3.1 Technical data / tool components 13
3.2 Application: Compression test in petrol engines 14
3.2.1 Before starting the operation in petrol engines 14
3.2.2 Application: Compression test in petrol engines 14
3.2.3 Test results in petrol engines 14
3.3 Application: Compression test in diesel engines 15
3.3.1 Before starting the operation in diesel engines 15
3.3.2 Application: Compression test in diesel engines 15
3.3.3 Test results in diesel engines 15
3.4. Design and function of the pressure loss tester 16
3.4.1 Device components Pressure loss tester 16
3.4.2. Application: Pressure loss tester 16
3.4.3 Test procedure 16-17
4. Maintenance and Cleaning
4.1 Maintenance and cleaning 17
4.2 Spare parts 17
5. Storage 18
6. Disposal 18

3
1 Zu Ihrer Information
1.1Allgemeine Informationen
Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebsanleitung
vor der ersten Inbetriebnahme gründlich durchgelesen und verstanden hat.
•Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die zum sicheren und störungsfreien
Betrieb Ihres VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-Satz erforderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-
Satzes gehört die vollständige Beachtung aller Sicherheitshinweise und Informationen
in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung immer bei Ihrem VIGOR Kompressions-
und Durckverlusttester-Satz auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte Anwendungen entwickelt. VIGOR weist ausdrücklich
darauf hin, dass dieses Werkzeug nicht verändert und/oder in einer Weise eingesetzt
werden darf, die nicht seinem vorgesehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus unsachgemäßer, zweckentfremdeter
und nicht bestimmungsgemäßer Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die
Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt VIGOR keine Haftung oder Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
1.2 Symbolerklärung
ACHTUNG:Schenken Sie diesen Symbolen höchste Aufmerksamkeit!
Betriebsanleitung lesen!
Der Betreiber ist verpflichtet die Betriebsanleitung zu beachten und alle Anwender
des VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-Satz gemäß der Betriebsanleitung
zu unterweisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Ihnen die Handhabung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Beschreibungen, gefährliche Bedingungen,
Sicherheitsgefahren bzw. Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigungen,
Fehlfunktionen und/oder den Ausfall des Gerätes zur Folge haben.
ANWENDUNG NUR DURCH FACHLEUTE!
Dieses Werkzeug kann schwere Schäden verursachen und ist daher nur
durch Fachleute anzuwenden.

4
2.1 Verantwortung des Betreibers
Diese Anweisung gibt lediglich Hinweise. Stellen Sie immer sicher, dass Sie die
geeigneten Serviceanweisungen des Fahrzeugherstellers oder ein entsprechendes
Handbuch besitzen, aus dem Sie die korrekten Daten für die vorschriftsgemäße
Durchführung der Arbeit entnehmen können.
• Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten
Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können vom Gerät jedoch Gefahren
ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß, verwendet wird. Jede Person, die mit Arbeiten am oder mit dem
Gerät beauftragt ist, muss daher die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und
verstanden haben.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes aufbewahren.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise am Gerät sind in stets gut lesbarem
Zustand zu halten. Beschädigte Schilder oder Aufkleber müssen sofort erneuert werden.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind unbedingt einzuhalten.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der
Angaben in der Betriebsanleitung gewährleistet. Neben den Arbeitssicherheits-Hinwei-
sen in dieser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein
gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutz-Vorschriften zu beachten und
einzuhalten. Die Benutzung und Wartung von Werkzeugen muss immer entsprechend den
lokalen staatlichen Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Der VIGOR Kompressions- und Druckverlusttester dient zur schnellen und einfachen Analyse
von Motorschäden an Benzin- oder Dieselmotoren, oder auch um altersbedingten Verschleiß,
Undichtigkeiten von Kolben, Kolbenringen, oder Ventile zu erkennen. Durch die Vielzahl an
Adaptionsmöglichkeiten ergibt sich ein weiter Einsatzbereich der Motorenprüfung.
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/ oder seine Bevollmächtigten wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung ist der VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-Satz auf seine volle
Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die Funktionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser Prüfung
nicht gewährleistet oder werden Schäden festgestellt, darf der VIGOR Kompressions- und
Durckverlusttester-Satz nicht verwendet werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben
und der VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-Satz wird dennoch verwendet, besteht
die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesundheits- und Sachschäden.
• Volle Funktionsfähigkeit ist gegeben, wenn:
- das Gerät keine Beschädigung aufweist. Schläuche,
Adapter und Manometer nicht beschädigt sind.
• Die Einzelteile dürfen nur in der vorgesehenen Zusammenstellung eingesetzt werden.
2 Zu Ihrer Sicherheit

5
2 Zu Ihrer Sicherheit
3.1 Technische Daten / Geräteelemente
• Bei der Arbeit mit dem VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-Satz ist auf Schutzbrille
und enganliegende Arbeits-Schutzkleidung zu achten.
• Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer durch Fachpersonal ausführen lassen.
Um die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen am VIGOR Kompressions- und
Durckverlusttester-Satz strengstens untersagt. Die Vornahme von Veränderungen am
VIGOR Kompressions- und Durckverlusttester-Satz führt zum sofortigen Haftungsausschluss.
• Bei betriebswarmem Motor besteht Verbrennungsgefahr, keine heißen Teile berühren.
Dieseleinspritzanlage muss von der Kraftstoffversorgung getrennt werden! Es darf
kein Kraftstoff eingespritzt werden. Der Motor kann starten und dies kann zu
Verletzungen führen!
3 Aufbau und Funktion
Unterkante bis Gewinde -
Under egde to tread
Adapter Gewinde /
Thread Gesamt /
Total (mm) Ende in mm /
End in mm Anfang in mm /
Start in mm
1 M12 x 1,25 48 19 8
2 M12 x 1,25 56 20 8
3 M12 x 1,25 87 46 58
4 M10 x 1,25 70 45 24
5 M10 x 1,25 57 30 10
6 M10 x 1,25 70 15 43
7 M10 x 1,0 82 10 32
8 M10 x 1,25 170 59 80
9 M10 x 1,25 120 59 84
10 M10 x 1,25 132 72 100
11 M10 x 1,25 71 27 42
12 M10 x 1,0 83 22 33
13 M10 x 1,0 75 30 42
15 M10 x 1,0 75 30 43
16 M10 x 1,0 100 58 70
17 M10 x 1,0 109 46 58
18 M10 x 1,0 75 41 54
19 M10 x 1,0 135 64 75
20 M10 x 1,0 170 58 67
21 M8 x 1,0 122 51 68
26 Ø 9,2 133 59 69

6
3 Aufbau und Funktion
3.2 Anwendung: Kompressionstest bei Benzinmotoren
Bei allen Arbeiten unbedingt Angaben
der Fahrzeughersteller beachten!
3.2.1 Vor-Inbetriebnahme
• Für alle Arbeiten muss sich der Motor des Fahrzeuges im betriebswarmen Zustand befinden.
Bei betriebswarmem Motor besteht Verbrennungsgefahr, keine heißen Teile berühren.
• Motor warmlaufen lassen. Handbremse des Fahrzeugs anziehen.
• Der Motor ist ausgeschaltet!
• Demontieren Sie alle Verkabelungen der Zündanlage, Zündspulen, sowie der Einspritzdüsen.
Hinweis: Nur das Entfernen der Hochspannungszündkabel kann zu Beschädigungen der
Zündanlage führen!
Achtung: Bei Spannungsführende-Teile, es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Entfernen Sie die Zündkerzen, beachten Sie die Ein- / Ausbau-Reihenfolge.
• Reinigen Sie ggf. das Gewinde der Zündkerze.
3.2.2 Anwendung: Kompressionstest bei Benzinmotoren
• Entnehmen Sie ggf. einen passenden Adapter und Schrauben das Manometer mit
Schlauch handfest in das Zündkerzengewinde.
• Starten Sie den Motor und geben gleichzeitig Vollgas, bis der Zeiger des Manometers nicht
mehr ansteigt und keine weitere Kompression aufgebaut wird.
• Notieren Sie sich den angezeigten Wert und führen die Prüfung an den restliche Zylindern durch.
• Hierzu gehen Sie wie vorher beschrieben vor.
3.2.3 Prüfergebnisse
• Beachten Sie die Angaben des Fahrzeugherstellers.
• Die maximale Kompression bei intakten Zylindern, sollte unmittelbar nach dem Starten
anliegen.
• Liegt an einem Zylinder keine Kompression an und die Zündkerze ist ölig, ist der Kolben
auf Beschädigungen zu prüfen. Eine zu hohe Verbrennungstemperatur und unkontrollierte
Verbrennung kann den Kolben beschädigen.
• Ist die Kompression bei zwei gegenüberliegenden Zylindern niedriger, als bei den restlichen
Zylindern, kann die Ursache an einer defekten Zylinderkopfdichtung im Übergangsbereich
liegen. Hierzu ist ebenfalls die Zündkerze auf Öl- und Wasserrückstände zu prüfen. Dieses
weist ebenfalls auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
• Ist die Kompression an einem Zylinder niedriger als vom Hersteller angegeben, geben Sie
ein wenig Öl in den Verbrennungsraum und prüfen erneut die Kompression. Wird eine deut-
lich höhere Kompression erreicht, kann die Ursache an verschlissenen Kolbenringen liegen.
Verändert sich die Kompression nicht, kann ein Ventil beschädigt sein oder ein Defekt der
Nockenwelle vorliegen.
• Liegt die gemessene Kompression bei allen Zylindern gleichmäßig unterhalb der
Herstellerangaben, kann das am altersbedingten Verschleiß des Motors liegen. Zur genauen
Diagnose kann der Motor zerlegt und vermessen werden.
• Haben Sie die Kompressionsprüfung beendet, montieren Sie wieder alle Zündkerzen und
demontierten Bauteile der Zündanlage in vorgeschriebener Reihenfolge. Angaben der
Fahrzeughersteller beachten!

7
3 Aufbau und Funktion
3.3 Anwendung: Kompressionstest bei Dieselmotoren
Bei allen Arbeiten unbedingt Angaben
der Fahrzeughersteller beachten!
3.3.1 Vor-Inbetriebnahme
• Achtung: Einspritzanlage muss von der Kraftstoffversorgung getrennt werden! Es darf kein
Kraftstoff eingespritzt werden. Der Motor kann starten und dies kann zu Verletzungen führen!
• Für alle Arbeiten muss sich der Motor des Fahrzeuges im betriebswarmen Zustand befinden.
Bei betriebswarmem Motor besteht Verbrennungsgefahr, keine heißen Teile berühren.
• Motor warmlaufen lassen. Handbremse des Fahrzeugs anziehen.
• Der Motor ist ausgeschaltet!
• Demontieren Sie alle Verkabelungen der Injektoren, sowie der Einspritzdüsen. Entfernen Sie
ggf. die Injektoren oder Glühkerzen. Bitte Herstellerangaben beachten.
Achtung: Bei Spannungsführende-Teile, es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
• Entfernen Sie die Injektoren oder Glühkerzen, beachten Sie die Ein- / Ausbau-Reihenfolge.
3.3.2 Anwendung: Kompressionstest bei Dieselmotoren
• Entnehmen Sie ggf. einen passenden Adapter und Schrauben das Manometer mit
Schlauch handfest in das Injektor- oder Glühkerzengewinde.
• Starten Sie den Motor und geben gleichzeitig Vollgas, bis der Zeiger des Manometers nicht
mehr ansteigt und keine weitere Kompression aufgebaut wird.
• Notieren Sie sich den angezeigten Wert und führen die Prüfung an den restliche Zylindern
durch.
• Hierzu gehen Sie wie vorher beschrieben vor.
3.3.3 Prüfergebnisse
• Beachten Sie die Angaben des Fahrzeugherstellers.
• Die maximale Kompression bei intakten Zylindern, sollte unmittelbar nach dem Starten anliegen.
• Liegt an einem Zylinder keine Kompression an, ist der Kolben auf Beschädigungen zu prü-
fen. Eine zu hohe Verbrennungstemperatur und unkontrollierte Verbrennung kann den
Kolben beschädigen.
• Ist die Kompression bei zwei gegenüberliegenden Zylindern niedriger, als bei den restlichen
Zylindern, kann die Ursache an einer defekten Zylinderkopfdichtung im Übergangsbereich
liegen. Hierzu ist ebenfalls der Zylinder auf Wasser- oder Öl-Rückstände zu prüfen. Dieses
weist ebenfalls auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
• Ist die Kompression an einem Zylinder niedriger als vom Hersteller angegeben, geben
Sie ein wenig Öl in den Verbrennungsraum und prüfen erneut die Kompression. Wird eine
deutlich höhere Kompression erreicht, kann die Ursache an verschlissenen Kolbenringen
liegen. Verändert sich die Kompression nicht, kann ein Ventil beschädigt sein oder ein
Defekt der Nockenwelle vorliegen.
• Liegt die gemessene Kompression bei allen Zylindern gleichmäßig unterhalb der
Herstellerangaben, kann das am altersbedingten Verschleiß des Motors liegen.
Zur genauen Diagnose kann der Motor zerlegt und vermessen werden.
• Haben Sie die Kompressionsprüfung beendet, montieren Sie wieder alle demontierten
Bauteile in vorgeschriebener Reihenfolge. Angaben der Fahrzeughersteller beachten!

8
3 Aufbau und Funktion
3.4 Aufbau und Funktion Druckverlusttester
Bei allen Arbeiten unbedingt Angaben
der Fahrzeughersteller beachten!
3.4.1 Geräteelemente
3.4.2. Anwendung: Druckverlusttester
Beim Durchführen einer Druckverlustprüfung, muss zuvor aus dem jeweiligen
Adapter das Hitzeschutz-Ventil demontiert werden.
Der VIGOR Druckverlusttester dient der Diagnose von Motordefekten z.B. an Ein- und
Auslassventilen, Kolben/Kolbenringen und Zylinderkopf/ Zylinderkopfdichtung. Mit dem
Druckverlust- Tester können Motordefekte in kurzer Zeit festgestellt und lokalisiert werden.
• Bei Motoren mit weniger als 5000 Betriebskilometern sind höhere Druckverluste möglich,
da Zylinder, Kolben und Kolbenringe noch nicht ihre endgültige Glätte haben.
• Unterschiede zwischen einzelnen Zylindern bis zu zwei Teilstrichen (= 4% Druckverlust) sind
im akzeptablen Bereich.
• Erforderlicher Druck zur Prüfung 6 bis 12 bar
Bei betriebswarmem Motor besteht Verbrennungsgefahr, keine heißen Teile berühren.
3.4.3 Prüfvorgang
• Motor warmlaufen lassen. Handbremse des Fahrzeugs anziehen.
• Zündkerze/Einspritzdüse ausbauen
• Der Kolben des zu prüfenden Zylinders muss auf OT (Oberer Totpunkt) gestellt werden
1. Druckluftanschluss
2. Druckregler
3. Manometer für Druckverlust
4. Anschluss für Adapter
1.
2.
3.
4.

9
3 Aufbau und Funktion
• Tester an Druckluftnetz anschließen
Der Druckluft-Eingang muss zwischen 6 und 12 bar liegen
• Druckregler 2 so lange drehen, bis der Zeiger des Instruments auf 0% steht
• Druckregler 2 feststellen (nach unten drücken; gleicher Vordruck für alle Zündkerzen)
• Prüfadapter in Kerzengewinde des Motors einschrauben
• Prüfadapter an Tester ankuppeln (Ausgang)
• Druckverlust ablesen;
– Zeiger bewegt sich innerhalb des grünen Feldes 3 (0-23%)
– Druckverlust ist akzeptabel
– Zeiger fällt über 23%
– der Motor ist defekt
• Die Leckstelle wird durch Abhören der Luftgeräusche oder durch Fühlen der entweichenden
Luft lokalisiert
Geräuschstellen
• Ansaugkrümmer – Fehler am Einlassventil
• Abgaskrümmer – Fehler am Auslassventil
• Öleinfüllstutzen – Fehler am Kolben/ Kolbenring
• Kühlflüssigkeit
• Einfüllstutzen – Fehler an der Zylinderkopf- Dichtung
4.1 Wartung und Pflege
• Gerät stets sauber halten.
• Keine entfettenden Mittel oder Wasser verwenden, um Korrosion zu vermeiden.
• Überprüfung und Reparatur sind ausschließlich durch Fachpersonal vorzunehmen.
Ihr Ansprechpartner für:
• Gewährleistung
4.2 Ersatzteile
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
• Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen unbedingt die Artikelnummer des Gerätes
angeben.
•Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Gerätes führen.
•Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Service-,
Schaden- ersatz- und Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten,
Händler und Vertreter
4 Wartung und Pflege

10
5 Aufbewahrung / Lagerung
Unbedingt Schutzbrille tragen!
Achtung an heißen Fahrzeugteilen! Verbrennungsgefahr!
5.1 Aufbewahrung / Lagerung
Aufbewahrung / Lagerung
das Gerät ist unter folgenden Bedingungen zu lagern und aufzubewahren:
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und aggressiven Substanzen aussetzen.
• Lagertemperatur -10 bis +45°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%
6.1 Entsorgung
• Zur Aussonderung, Gerät reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und
Umweltschutzvorschriften zerlegen. Bestandteile der Wiederverwertung zuführen.
6 Entsorgung

11
1 For Your Information
1.1 General information
Please make sure that the user of this tool carefully reads these operating instructions and fully
understands all information given before it is used.
• These operating instructions contain important advice that is necessary for the safe and
trouble-free operation of your VIGOR compression and pressure loss tester set.
• For intended use of the VIGOR compression and pressure loss tester set, it is essential that all
safety and other information in these operating instructions is adhered to.
• For this reason, always keep these operating instructions together with your VIGOR compres-
sion and pressure loss tester set.
• This tool has been designed exclusively for specific applications. VIGOR wishes to emphasise
that any modifications to the tool, and/or use of the tool which is not in line with its intended
application, is strictly forbidden.
• VIGOR does not accept any express or implied warranty or liability for any injuries to persons
or damage to property caused by improper, inappropriate application and misuse of the
device or a disregard of the safety instructions.
• Furthermore, the general safety regulations and regulations for the prevention of accidents
valid for the application area of this tool must be observed and respected.
1.2 Explanation of symbols
CAUTION: Pay strict attention to these symbols!
Read the operating instructions!
The owner of this tool is obliged to observe the operating instructions and to instruct
any users of the VIGOR compression and pressure loss tester set according to the
operating instructions.
NOTE!
This symbol marks advice which is helpful when using the tool.
WARNING!
This symbol marks important specifications, dangerous conditions, safety risks
and safety advice.
CAUTION!
This symbol marks advice which if disregarded results in damage, malfunction
and/or functional failure of the tool.
TO BE USED BY QUALIFIED PERSONNEL ONLY!
This device may cause serious injury and must therefore be used by
qualified personnel only.

12
2.1 Owner‘s liability
These instructions are provided as a guide only. Always make sure that you have a
copy of the appropriate vehicle manufacturer‘s service instructions, or another appro-
priate manual that provides the correct information needed to correctly execute the
work.
• This tool was developed and manufactured according to the technical norms and stan-
dards valid at the time and is considered to be operationally reliable. Nevertheless, the
device set can present a danger if it is not used as intended or used in an inappropriate way
by non-qualified personnel. Please make sure that any person using this device or carrying
out maintenance work carefully reads these operating instructions and fully understands all
information given before using the device.
• Keep the operating instructions together with the device at all times.
• Any modification of the device is strictly forbidden.
• All safety, warning and operation notices on the device have to be kept legible.
Immediately replace all damaged labels or stickers.
• All indications concerning setting values and setting ranges must be observed.
2.2 Intended use
Operational reliability is only guaranteed if the device is used as intended in accor-
dance with the information in the operating instructions. In addition to the safety advice
given in these operating instructions, the general safety regulations, regulations for the
prevention of accidents and regulations for environmental protection that are valid for the
application area of this device set have to be observed and respected. Always ensure tools are
used, inspected and maintained in compliance with the respective local, state, national or
federal regulations.
• The tool set must only be used if it is in good working condition.
• All safety equipment must always be within reach and should be checked regularly.
• The VIGOR compression and pressure loss tester is used for the quick and easy analysis of
engine damage in petrol or diesel engines, or also to detect of age-related wear and leaks in
pistons, piston rings or valves. The variety of adaptation possibilities results in a broad
application area for engine testing.
• Any other kind of use and/or use that goes beyond the intended use of the tool is prohibited
and is deemed to be improper.
• Any claims against the manufacturer and/or its authorised agents which result from damage
caused by improper use of the tool are void.
• Any personal injury or material losses caused by improper use of the tool are the sole
responsibility of the owner.
2.3 Dangers that may arise from the tool
Before each use, check the VIGOR compression and pressure loss tester set for full function-
ality. Do not use the VIGOR compression and pressure loss tester set if its functional efficiency
cannot be ensured or if damage is detected. If full functionality is not determined and the
VIGOR compression and pressure loss tester set is used in spite of this, there is a danger of seri-
ous damage to body, health and property.
• Full functionality is established when:
- the device shows no signs or damage. Hoses,
the adapter and manometer are undamaged.
• The component parts must only be used in the intended combination.
2 For your safety

13
2 For your safety
3.1 Technical data / tool components
• When working with the VIGOR compression and pressure loss tester set, ensure that
protective goggles and well-fitting protective work clothing are worn.
• All service or repair work must be carried out by qualified personnel only. In order to
guarantee long-term operational reliability, only original spare parts must be used.
• For safety reasons, any modifications to the VIGOR compression and pressure loss tester set
are strictly prohibited. Any modification to the VIGOR compression and pressure loss tester
set will result in immediate exclusion from warranty and liability.
• Risk of Burns when the engine is at operating state temperature, do not touch any hot parts.
Diesel injection system must be disconnected from the fuel supply! No fuel may be
injected. The engine can start and this can cause injuries!
3 Design and Function
Unterkante bis Gewinde -
Under egde to tread
Adapter Gewinde /
Thread Gesamt /
Total (mm) Ende in mm /
End in mm Anfang in mm /
Start in mm
1 M12 x 1,25 48 19 8
2 M12 x 1,25 56 20 8
3 M12 x 1,25 87 46 58
4 M10 x 1,25 70 45 24
5 M10 x 1,25 57 30 10
6 M10 x 1,25 70 15 43
7 M10 x 1,0 82 10 32
8 M10 x 1,25 170 59 80
9 M10 x 1,25 120 59 84
10 M10 x 1,25 132 72 100
11 M10 x 1,25 71 27 42
12 M10 x 1,0 83 22 33
13 M10 x 1,0 75 30 42
15 M10 x 1,0 75 30 43
16 M10 x 1,0 100 58 70
17 M10 x 1,0 109 46 58
18 M10 x 1,0 75 41 54
19 M10 x 1,0 135 64 75
20 M10 x 1,0 170 58 67
21 M8 x 1,0 122 51 68
26 Ø 9,2 133 59 69

14
3 Design and Function
3.2 Application: Compression test in petrol engines
Follow the instructions provided by the vehicle
manufacturer during any work you do!
3.2.1 Before starting the operation
• The engine of the vehicle must be in an operating temperature state for all works.
Risk of burns when the engine is at operating state temperature, do not touch any hot parts.
• Allow engine to warm up. Apply the vehicle handbrake.
• The engine is switched off!
• Disassemble all of the cabling of the ignition system, ignition coils and the injection nozzles.
Hinweis: Only the removal of the high voltage ignition cable can cause damage to the
ignition system!
Caution: With live parts there is a danger of electric shock!
• Remove the spark plugs, observe the installation / removal sequence.
• If necessary, clean the thread of the spark plug.
3.2.2 Application: Compression test in petrol engines
• Remove a suitable adapter if necessary and screw the manometer with hose finger-tight
into the spark plug thread.
• Start the engine and at the same time give it full power until the pointer of the manometer
no longer rises and no further compression is built up.
• Make a note of the displayed values and perform the test on the remaining cylinders.
• To do this, proceed as previously described.
3.2.3 Test results
• Observe the vehicle manufacturer‘s instructions.
• With intact cylinders, the maximum compression should be reached immediately
after starting.
• The piston must be checked for damage if there is no compression on the cylinder
and the spark plug is oily. A combustion temperature that is too high and uncontrolled
combustion can damage the piston.
• If the compression is lower for two opposing cylinders than for the rest of the cylinders, the
cause may be the result of a defective cylinder head gasket in the transition area. For this
reason, the spark plug must also be checked for oil and water residue. This also indicates a
defective cylinder head gasket.
• If the compression of a cylinder is lower than that specified by the manufacturer, add a little
oil into the combustion chamber and check the compression again. If a significantly higher
compression is achieved, the cause may be worn piston rings. If the compression remains
unchanged, a valve may be damaged or there may be a defect in the camshaft.
• If the measured compression for all cylinders is below the manufacturer‘s specifications, this
may be a result of age-related wear of the engine. The engine can be disassembled and
surveyed for the exact diagnosis.
• After completing the compression test, assemble the spark plugs and disassembled ignition
components again in the prescribed sequence. Follow the instructions provided by the
vehicle manufacturer!

15
3 Design and Function
3.3 Application: Compression test in diesel engines
Follow the instructions provided by the vehicle
manufacturer during any work you do!
3.3.1 Before starting the operation
• Injection system must be disconnected from the fuel supply! No fuel may be injected.
The engine can start and this can cause injuries!
• The engine of the vehicle must be in an operating temperature state for all works.
Risk of burns when the engine is at operating state temperature, do not touch any hot parts.
• Allow engine to warm up. Apply the vehicle handbrake.
• The engine is switched off!
• Disassemble all of the cabling of the injectors and the injection nozzles. If necessary,
remove the the injectors or glow plugs. Please follow the instructions of the manufacturer.
Caution: With live parts there is a danger of electric shock!
• Follow the installation / removal sequence when removing the injectors or glow plugs.
3.3.2 Application: Compression test in diesel engines
• Remove a suitable adapter if necessary and screw the manometer with hose finger-tight
into the injector or glow plug thread.
• Start the engine and at the same time give it full power until the pointer of the manometer
no longer rises and no further compression is built up.
• Make a note of the displayed values and perform the test on the remaining cylinders.
• To do this, proceed as previously described.
3.3.3 Test results
• Observe the vehicle manufacturer‘s instructions.
• With intact cylinders, the maximum compression should be reached immediately
after starting.
• The piston must be checked for damage when there is no compression on the cylinder.
A combustion temperature that is too high and uncontrolled combustion can damage
the piston.
• If the compression is lower for two opposing cylinders than for the rest of the cylinders, the
cause may be the result of a defective cylinder head gasket in the transition area. For
this reason, the cylinder must also be checked for oil and water residue. This also indicates
a defective cylinder head gasket.
• If the compression of a cylinder is lower than that specified by the manufacturer, add a
little oil into the combustion chamber and check the compression again. If a significantly
higher compression is achieved, the cause may be worn piston rings. If the compression
remains unchanged, a valve may be damaged or there may be a defect in the camshaft.
• If the measured compression for all cylinders is below the manufacturer‘s specifications, this
may be a result of age-related wear of the engine. The engine can be disassembled and
surveyed for the exact diagnosis.
• After completing the compression test, again assemble all of the disassembled components
in the prescribed sequence. Follow the instructions provided by the vehicle manufacturer!

16
3 Design and Function
3.4 Design and function of the pressure loss tester
Follow the instructions provided by the vehicle
manufacturer during any work you do!
3.4.1 Device components
3.4.2. Application: Pressure loss tester
Before starting pressure lost test, please remove the heat protection valve inside
of the suitable adaptor.
The VIGOR pressure loss tester is used for the diagnosis of engine defects, e.g. on inlet and
exhaust valves, pistons/piston rings and cylinder heads/cylinder head gaskets. With the pressu-
re loss tester, engine defects can be detected and located quickly.
• High pressure losses are possible for engines with less than 5000 recorded kilometres, since
cylinders, pistons and piston rings have not yet obtained their final smoothness.
• Differences between individual cylinders of up to two graduation marks (= 4% pressure loss)
are within the acceptable range.
• Required pressure for the test, 6 to 12 bar
Risk of burns when the engine is at operating state temperature, do not touch any hot parts.
3.4.3 Test procedure
• Allow engine to warm up. Apply the vehicle handbrake.
• Disassemble spark plug/injector nozzle
1. Compressed-air connection
2. Pressure regulator
3. Manometer for the pressure loss tester
4. Connector for the adapter
1.
2.
3.
4.

17
3 Design and Function
• The pistons of the cylinders to be examined must be set to TDC (top dead centre)
• Connect tester to the compressed-air network
Compressed-air input must be between 6 and 12 bar
• Turn pressure regulator 2 until the pointer of the device is at 0%
• Set pressure regulator 2 in place(press downwards, same pressure for all the spark plugs)
• Screw test adapter into the spark plug thread of the engine
• Couple the test adapter to the tester (output)
• Read off pressure loss;
– Pointer moves with the green area 3 (0-23%)
– Pressure loss is acceptable
– Pointer drops over 23%
– The engine is defective
• The leak is located by listening to the sound of the air or by sensing the escaping air
Sound locating
• Intake manifold – Fault in the inlet valve
• Exhaust manifold – Fault in the exhaust valve
• Oil filler plug – Fault in piston / piston ring
• Coolant fluid- Filler neck – Fault on the cylinder head gasket
4.1 Maintenance and cleaning
• Always keep the device clean.
• Do not use degreasing agents or water in order to avoid corrosion.
• Inspection and repair may only be carried out by qualified personnel.
Your contact for:
• Warranty
4.2 Spare parts
• Only use the manufacturer‘s original spare parts.
• For questions and spare parts orders, please indicate the article number of the device.
• Unsuitable or defective spare parts may cause damage, malfunction or total failure of
the device.
• The use of non-approved spare parts will void all warranty, service and liability claims as well
as all claims for compensation against the manufacturer or its agents, distributors and sales
representatives
4 Maintenance and Cleaning

18
5 Storage
You must wear safety glasses!
Caution, hot vehicle components! Risk of burns!
5.1 Storage
The device must be stored according to the following conditions:
• Do not store the device outdoors.
• Keep the device in a dry and dust-free place.
• Do not expose to liquids and aggressive substances.
• Storage temperature: -10 to +45°C.
• Relative air humidity: max. 60%.
6.1 Disposal
• For disposal, clean the device and disassemble it according to the regulations for
work safety and environmental protection. Please recycle components.
6 Disposal

19
Notizen / Notes

V4461 II. 02.2016/ ∞ Ho/114
VIGOR GmbH •
;
Am Langen Siepen 13 - 15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00
^
vigor-equipment.com •
]
Table of contents
Languages:
Other Vigor Equipment Test Equipment manuals

Vigor Equipment
Vigor Equipment V 2459 Installation and operating instructions

Vigor Equipment
Vigor Equipment V4304 User manual

Vigor Equipment
Vigor Equipment V7501 User manual

Vigor Equipment
Vigor Equipment V7524 User manual

Vigor Equipment
Vigor Equipment V7548 User manual

Vigor Equipment
Vigor Equipment V1922 User manual
Popular Test Equipment manuals by other brands

Valhalla Scientific
Valhalla Scientific 4314Mi Operation manual

Triplett
Triplett TVR10G PRO user manual

Oriflow
Oriflow Cobra operating instructions

trendmedic
trendmedic TM-7500 Operational manual

inTest
inTest THERMOSTREAM ATS-515 Interface & Applications manual

LANGER EMV-Technik
LANGER EMV-Technik HR-E 40-1 user manual