Viking MB 545 VS User manual

MB 545, MB 545 T, MB 545 V
MB 545 VE, MB 545 VM, MB 545 VR, MB 545 VS
Gebrauchsanleitung
Instruction manual
Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l'uso
Manual de instrucciones
Manual de utilização
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöopas
Betjeningsvejledning
Instrukcja obsługi
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PT
NO
SV
FI
DA
PL
MB 545.0 MB 545.0 T MB 545.0 V MB 545.0 VM MB 545.0 VR MB 545.0 VS MB 545.1 VE
www.viking-garden.comA

0478 111 9930 A. D16. Eco. DS-2016-02 © 2016 VIKING GmbH, A-6336 Langkampfen / Kufstein

1
0478 111 9930 A
1
2

0478 111 9930 A
2
3

3
0478 111 9930 A
4
5
6 7

0478 111 9930 A
4
8
III
II
I
910
11

5
0478 111 9930 A
1213
1415
16

0478 111 9930 A
6
1718
1920
2122

7
0478 111 9930 A
23 24
25
26 27

0478 111 9930 A
8
28
max.
5 mm
29

9
0478 111 9930 A
30
3132
33

0478 111 9930 A
10
34

DEEN
11
FRNLITESPTNOSVFIDAPL
0478 111 9930 A - DE
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma VIKING
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten
Fertigungsverfahren und umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit
Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel
erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät
wünscht Ihnen
Geschäftsführung
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung 12
Allgemein 12
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 12
Rasenmäher mit Messer-Brems-
Kupplung, BBC 13
Gerätebeschreibung 13
Zu Ihrer Sicherheit 13
Allgemein 13
Tanken – Umgang mit Benzin 14
Akku und Ladegerät 15
Bekleidung und Ausrüstung 15
Transport des Geräts 15
Vor der Arbeit 16
Während der Arbeit 17
Wartung und Reparaturen 18
Lagerung bei längeren
Betriebspausen 20
Entsorgung 20
Symbolbeschreibung 20
Lieferumfang 21
Gerät betriebsbereit machen 21
Allgemein 21
Lenker montieren 21
Kabelführung montieren 22
Starterseil ein- und aushängen 22
Grasfangkorb montieren 22
Kraftstoff und Motoröl 22
Bedienelemente 23
Allgemein 23
Stellteile am Lenker 23
Lenker umklappen 23
Höhenverstellung Lenker 23
Zentrale Schnitthöhenverstellung 23
Akku und Ladegerät (MB 545 VE) 24
Füllstandsanzeige 24
Grasfangkorb ein- und aushängen 24
Sicherheitseinrichtungen 24
Schutzeinrichtungen 24
Bügel Motorstopp 24
Messer-Brems-Kupplung (BBC) 25
Hinweise zum Arbeiten 25
Arbeitsbereich des Bedieners 25
Rasenmäher mit Rasenwalze 25
Mulchen 25
Wie sollte gemulcht werden? 26
Gerät in Betrieb nehmen 26
Messer-Brems-Kupplung
kontrollieren 26
Verbrennungsmotor starten
(MB 545, MB 545 T, MB 545 V,
MB 545 VE, MB 545 VM,
MB 545 VR) 26
Verbrennungsmotor abstellen
(MB 545, MB 545 T, MB 545 V,
MB 545 VE, MB 545 VM,
MB 545 VR) 27
Verbrennungsmotor starten
(MB 545 VS) 27
Mähmesser einkuppeln
(MB 545 VS) 27
Mähmesser auskuppeln
(MB 545 VS) 27
Verbrennungsmotor abstellen
(MB 545 VS) 27
Fahrantrieb 27
Grasfangkorb entleeren 28
Wartung 28
Allgemein 28
Gerät reinigen 28
Seilzug Fahrantrieb einstellen 29
Messerverschleiß prüfen 29

0478 111 9930 A - DE
12
2.1Allgemein
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
VIKING arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und
„rechts“ in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät und
blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö2.1)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
●Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
Messer aus- und einbauen 29
Wuchtheit Messer prüfen 30
Mähmesser schärfen 30
Verbrennungsmotor 30
Akku und Ladegerät warten 30
Messer-Brems-Kupplung warten 30
Räder und Getriebe 31
Rasenwalze warten 31
Aufbewahrung und Stilllegung
(Winterpause) 31
Transport 31
Transport 31
Umweltschutz 32
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 32
Übliche Ersatzteile 33
CE-Konformitätserklärung des
Herstellers 33
Technische Daten 34
Fehlersuche 36
Serviceplan 38
Übergabebestätigung 38
Servicebestätigung 38
2. Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.
1

DEEN
13
FRNLITESPTNOSVFIDAPL
0478 111 9930 A - DE
Das Modell MB 545 VS ist mit einer
Messer-Brems-Kupplung (BBC)
ausgestattet.
Wie bei jedem modernen Rasenmäher
wird im Betrieb nach Loslassen des
Lenkers das Messer innerhalb kurzer Zeit
bis zum Stillstand abgebremst. Dank des
BBC-Systems wird jedoch nicht
gleichzeitig der Verbrennungsmotor
ausgeschaltet. Durch diese Funktion kann
der Benutzer nach einem Messerstopp
den Fahrantrieb des Mähers nutzen.
Außerdem kann z. B. der Grasfangkorb
entleert werden, ohne anschließend den
Verbrennungsmotor erst wieder starten zu
müssen.
Zur Vermeidung von Verletzungen oder
Schäden am Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme mit dem BBC-System
vertraut machen!
Kapitel "Messer-Brems-Kupplung (BBC)"
beachten. (Ö11.)
5.1Allgemein
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese Unfall-
Verhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Beachten Sie die Bedienungs- und
Wartungshinweise, die Sie der separaten
Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor
entnehmen können.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
3. Rasenmäher mit Messer-
Brems-Kupplung, BBC
Verletzungsgefahr!
Niemals bei laufendem
Verbrennungsmotor in
den Arbeitsbereich des
Messers hineingreifen.
Vor Berühren des
Messers
Verbrennungsmotor
abschalten, Messer
vollständig zum
Stillstand kommen
lassen und
Zündkerzenstecker
abziehen.
4. Gerätebeschreibung
1Lenkoberteil mit Stellteilen (Ö9.2)
2Lenkerverstrebung
3Starterseil
4Drehgriff
5Auswurfklappe
6Typenschild
7Verbrennungsmotor
8Zündkerzenstecker
9Tragegriff
10Gehäuse
11 Scheuerleiste
12Anzeige Schnitthöhe
13Zentrale Schnitthöhenverstellung
14Drehgriff Lenkerhöhenverstellung
15Grasfangkorb
16Füllstandsanzeige
17Akku (MB 545 VE)
18Mulcheinsatz (MB 545 VM)
19Rasenwalze (MB 545 VR)
5. Zu Ihrer Sicherheit
1
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.

0478 111 9930 A - DE
14
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorialen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht
vertraut sind, darf die Verwendung des
Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder
Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Achtung – Unfallgefahr!
Der Rasenmäher ist nur zum
Rasenmähen bestimmt. Eine andere
Verwendung ist nicht gestattet und kann
gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät
führen.
Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher für
folgende Arbeiten nicht eingesetzt werden
(unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern,
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in
Balkonkästen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln.
– zum Transportieren von Schnittgut,
außer im dafür vorgesehenen
Grasfangkorb.
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör,
welches von VIKING zugelassen ist,
untersagt, außerdem führt dies zur
Aufhebung des Garantieanspruchs.
Auskunft über zugelassenes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem VIKING
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung oder
die Drehzahl des Verbrennungsmotors
bzw. des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände,
Tiere oder Personen, insbesondere
Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
Achtung! Gefährdung der
Gesundheit durch
Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen
kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden
führen, insbesondere bei Menschen mit
Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an
einen Arzt, falls Symptome auftreten, die
durch Vibrationsbelastung ausgelöst
worden sein könnten.
Solche Symptome, die hauptsächlich in
den Fingern, Händen oder Handgelenken
auftreten, sind zum Beispiel
(unvollständige Aufzählung):
– Gefühllosigkeit,
–Schmerzen,
– Muskelschwäche,
– Hautverfärbungen,
– unangenehmes Kribbeln.
5.2 Tanken – Umgang mit Benzin
Bewahren Sie Benzin nur in dafür
vorgesehenen und geprüften Behältern
(Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der
Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß
aufzuschrauben und festzuziehen.
Defekte Verschlüsse sind aus
Sicherheitsgründen auszutauschen.
Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen
oder Ähnliches zum Entsorgen oder
Lagern von Betriebsstoffen wie z. B.
Kraftstoff. Personen, insbesondere
Kinder, könnten verleitet werden, daraus
zu trinken.
Benzin von Funken, offenen
Flammen, Dauerflammen,
Wärmequellen und anderen
Zündquellen fernhalten. Nicht
rauchen!
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie
während des Betankens nicht.
Lebensgefahr!
Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.

DEEN
15
FRNLITESPTNOSVFIDAPL
0478 111 9930 A - DE
Vor dem Tanken Verbrennungsmotor
abstellen und abkühlen lassen.
Benzin ist vor dem Starten des
Verbrennungsmotors einzufüllen.
Während der Verbrennungsmotor läuft
oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
Kraftstofftank nicht
überfüllen!
Um dem Kraftstoff Platz zum
Ausdehnen zu lassen,
Kraftstofftank niemals über die
Unterkante des Einfüllstutzens
hinaus befüllen.
Zusätzlich Angaben in der
Gebrauchsanleitung des
Verbrennungsmotors beachten.
Falls Benzin übergelaufen ist, den
Verbrennungsmotor erst starten, nachdem
die benzinverschmutzte Fläche gereinigt
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe
verflüchtigt haben (trockenwischen).
Verschütteter Kraftstoff ist stets
aufzuwischen.
Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist,
muss diese gewechselt werden.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf. Entstehende Benzindämpfe können
mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen und sich entzünden.
Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
5.3 Akku und Ladegerät
Die Gebrauchsanleitung des
Verbrennungsmotors beachten und sicher
aufbewahren. In dieser Anleitung ist
beschrieben, wie der Akku und das
Ladegerät sicher zu verwenden sind.
Nur Original-Akku und Original-Ladegerät
verwenden.
Akku und Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit schützen und niemals fallen
lassen.
Nur einen unbeschädigten, nicht
deformierten Akku und ein
unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
Insbesondere ist das Netzkabel des
Ladegeräts zu prüfen. Niemals ein
Ladegerät mit beschädigtem Netzkabel
verwenden.
Akku und Ladegerät niemals zerlegen,
keine Reparaturversuche unternehmen.
Ein defekter Akku oder ein defektes
Ladegerät ist zu ersetzen.
Ladegerät nur an eine Stromversorgung
anschließen, die durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit einem
Auslösestrom von höchstens 30 mA
geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
Nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen (z. B. Nägel,
Münzen, Schmuck) halten. Akkukontakte
niemals kurzschließen, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten – Kontakt
vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen,
Verbrennungen und Verätzungen führen.
Weiterführende Sicherheitshinweise siehe
www.viking-garden.com/safety-data-
sheets
5.4 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen
und lange Haare zusammenbinden und
sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Schärfen des
Mähmessers muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und
eng anliegender Kleidung in Betrieb
genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an
beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen
bleiben kann – auch keinen Schmuck,
keine Krawatten und keine Schals.
5.5 Transport des Geräts
Nur mit Handschuhen arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und
heißen Geräteteilen zu verhindern.

0478 111 9930 A - DE
16
Das Gerät nicht mit laufendem
Verbrennungsmotor transportieren. Vor
dem Transport Verbrennungsmotor
ausschalten, Messer auslaufen lassen
und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem
Verbrennungsmotor und ohne Kraftstoff
transportieren.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen
(Laderampen, Hebevorrichtungen).
Gerät und mittransportierte Geräteteile
(z. B. Grasfangkorb) auf der Ladefläche
mit ausreichend dimensionierten
Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.)
sichern.
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit
dem Mähmesser vermeiden.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel
"Transport". Dort ist beschrieben, wie das
Gerät anzuheben bzw. zu verzurren ist.
(Ö15.)
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
Akku nicht im Auto liegen lassen und
unbenutzten Akku vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
Lithium-Ionen-Akkus müssen beim
Transport besonders sorgfältig behandelt
werden, insbesondere ist auf
Kurzschlusssicherheit zu achten. Akku
entweder in der unbeschädigten Original-
Verpackung oder in einem geeigneten
nichtmetallischen Transportbehälter
transportieren.
5.6 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen,
besonders die sichtbaren Teile wie z. B.
Tank, Tankverschluss,
Schlauchverbindungen. Bei Undichtigkeit
oder Beschädigung Verbrennungsmotor
nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor der Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Verbrennungsmotor
bzw. Elektromotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und sonstigen Fremdkörper, die
von dem Gerät hochgeschleudert werden
können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe,
Wurzeln) können im hohen Gras leicht
übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit
dem Gerät alle in der Rasenfläche
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse),
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie alle anderen abgenutzten
und beschädigten Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahren-
und Warnhinweise am Gerät sind zu
erneuern. Ihr VIKING Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Vor dem Gebrauch des Geräts den festen
und sicheren Sitz des Zündkerzensteckers
auf der Zündkerze kontrollieren.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren
Zustand eingesetzt werden. Vor jeder
Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand ist.
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser,
Befestigungselemente,
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem
Zustand befinden. Insbesondere ist auf
sicheren Sitz, Beschädigungen
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß
zu achten. (Ö14.4)
– ob der Tankdeckel ordnungsgemäß
aufgeschraubt ist.
– ob der Tank und kraftstoffführende
Teile sowie der Tankdeckel in
einwandfreiem Zustand sind.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Bügel Motorstopp, Auswurfklappe,
Gehäuse, Lenker, Schutzgitter) in
einwandfreiem Zustand sind und
ordnungsgemäß funktionieren.
– ob die Messer-Brems-Kupplung
(MB 545 VS) ordnungsgemäß
funktioniert. (Ö13.1)
– ob der Akku (MB 545 VE) unbeschädigt
und nicht deformiert ist.
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und
vollständig montiert ist; ein
beschädigter Grasfangkorb darf nicht
verwendet werden.
– ob die Ölverschlussschraube
ordnungsgemäß aufgeschraubt ist.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten
durchführen bzw. einen Fachhändler
aufsuchen. VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.

DEEN
17
FRNLITESPTNOSVFIDAPL
0478 111 9930 A - DE
5.7 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
Insbesondere Bügel Motorstopp bzw.
Bügel Messerstopp niemals am Lenkholm
fixieren (z. B. durch Anbinden).
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich
drehende Teile. Berühren Sie niemals das
umlaufende Messer. Halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Der durch den Lenker gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß
montiert sein und darf nicht verändert
werden. Das Gerät niemals mit
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Abgase:
Das Gerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der
Verbrennungsmotor läuft. Diese
Gase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, sowie andere Schadstoffe. Der
Verbrennungsmotor darf niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen in Betrieb genommen werden.
Starten:
Starten Sie das Gerät mit Vorsicht –
Anweisungen in Kapitel "Gerät in Betrieb
nehmen" (Ö13.2) befolgen. Starten
gemäß dieser Anweisungen verringert die
Verletzungsgefahr.
Verletzungsgefahr!
Wenn das Starterseil schnell
zurückspringt, werden Hand und Arm
schneller zum Verbrennungsmotor
gezogen, als das Starterseil losgelassen
werden kann. Durch diesen Kickback kann
es zu Knochenbrüchen, Quetschungen
und Verstauchungen kommen.
Achten Sie beim Starten stets auf
ausreichenden Abstand der Füße zum
Schneidwerkzeug.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Beim Starten darf der Bügel Fahrantrieb
nicht betätigt werden und das Mähmesser
darf nicht eingekuppelt sein.
Starten Sie den Verbrennungsmotor nicht,
wenn der Auswurfkanal nicht mit der
Auswurfklappe bzw. dem Grasfangkorb
abgedeckt ist.
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten,
niemals in Längsrichtung.
Verliert der Benutzer beim Mähen in
Längsrichtung die Kontrolle, könnte er
zusätzlich vom mähenden Gerät überrollt
werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit
mit dem Gerät an übermäßig steilen
Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät
nicht an Hängen mit einer Steigung über
25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
Um eine ausreichende Schmierung des
Verbrennungsmotors sicherzustellen, sind
beim Einsatz des Geräts an Hängen
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörung (z. B. kleiner
werdendes Blickfeld), Hörstörung,
Schwindel, nachlassender
Konzentrationsfähigkeit Arbeit
sofort einstellen. Diese Symptome
können unter anderem durch zu
hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden.

0478 111 9930 A - DE
18
ergänzend die Angaben in der
mitgelieferten Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor zu beachten.
Arbeitseinsatz:
Versuchen Sie nicht das Messer
zu inspizieren, während der
Rasenmäher in Betrieb ist.
Öffnen Sie nie die Auswurfklappe
und/oder nehmen Sie nie den
Grasfangkorb ab, solange das
Mähmesser läuft. Umlaufendes Messer
kann zu Verletzungen führen.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo
– beim Arbeiten mit dem Gerät niemals
laufen. Durch schnelles Führen des
Gerätes steigt die Verletzungsgefahr
durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen.
Stolpergefahr!
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer
Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von
Abhängen, Geländekanten, Gräben und
Deichen arbeiten. Insbesondere auf
ausreichenden Abstand zu solchen
Gefahrenstellen achten.
In der Grasnarbe verborgene Objekte
(Rasensprenganlagen, Pfähle,
Wasserventile, Fundamente, elektrische
Leitungen etc.) müssen umfahren werden.
Überfahren Sie niemals solche
Fremdobjekte.
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den
Verbrennungsmotor aus, lassen Sie das
Arbeitswerkzeug zum Stillstand kommen,
ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und
entnehmen Sie zusätzlich den Akku (bei
MB 545 VE),
– wenn Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn es unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie nachtanken. Tanken Sie nur
bei ausgekühltem Verbrennungsmotor.
Brandgefahr!
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen,
– bevor Sie das Gerät anheben und
tragen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Arbeiten am Mähmesser
durchgeführt werden,
– bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten (z. B. Umklappen des
Lenkers) an ihm durchgeführt werden,
– wenn ein Fremdkörper getroffen wurde
oder falls der Rasenmäher abnormal
stark vibriert. Überprüfen Sie in diesen
Fällen das Gerät, insbesondere die
Schneideinheit (Messer, Messerwelle,
Messerbefestigung), auf
Beschädigungen und führen Sie die
erforderlichen Reparaturen durch,
bevor Sie das Gerät erneut starten und
mit ihm arbeiten.
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus
bzw. kuppeln Sie das Mähmesser aus,
– wenn Sie das Gerät von und zu der zu
bearbeitenden Rasenfläche schieben,
– bevor Sie das Gerät auf eine nicht mit
Gras bewachsene Fläche schieben,
– bevor Sie die Auswurfklappe öffnen
oder den Grasfangkorb abnehmen,
– wenn das Gerät zum Transport
angekippt werden muss,
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
5.8 Wartung und Reparaturen
Vor dem Beginn von Reinigungs-,
Einstell-, Reparatur- und
Wartungsarbeiten:
●Gerät auf festem, ebenem Boden
abstellen,
●Verbrennungsmotor abstellen und
abkühlen lassen,
●Zündkerzenstecker
abziehen.
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße über, unter oder an sich
drehende Teile.
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel
ein Hinweis auf eine Störung.
Der Rasenmäher darf
insbesondere mit beschädigter
oder verbogener Kurbelwelle oder
mit einem beschädigten bzw.
verbogenen Mähmesser nicht in
Betrieb genommen werden.
Lassen Sie die erforderlichen
Reparaturen von einem Fachmann
– VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler – durchführen, falls
Ihnen die nötigen Kenntnisse
fehlen.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Viking Lawn Mower manuals

Viking
Viking MA 339 C User manual

Viking
Viking MB 2 RT User manual

Viking
Viking MT 545 User manual

Viking
Viking MB 248 T User manual

Viking
Viking MB 248 User manual

Viking
Viking MB 248 T User manual

Viking
Viking MB 6 RH User manual

Viking
Viking MT 5112 Z User manual

Viking
Viking MT 745 User manual

Viking
Viking MB 2 R User manual

Viking
Viking MB 448 TX User manual

Viking
Viking MB 410 Manual

Viking
Viking MB 6 RH User manual

Viking
Viking MB 4 RTP User manual

Viking
Viking MB 3 RT User manual

Viking
Viking ME 443 C User manual

Viking
Viking MF 860 Quick start guide

Viking
Viking MB 443 C User manual

Viking
Viking ME 235 User manual

Viking
Viking ME 339 User manual