VS 2000 Series User manual

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co.KG
http://links.vs-service.com/downloads/70-116_V03_DEENFR_Serie_2000-144548.pdf
INSTRUCTIONS DE MONTAGE: 70-116 V03 001219
Serie 2000.
A conserver soigneusement !
ASSEMBLY INSTRUCTION: 70-116 V03 001219
Serie 2000.
Please store this document in a safe place!
MONTAGEANLEITUNG: 70-116 V03 001219
Serie 2000.
Bitte sorgfältig aufbewahren!

2
Inhalt.
1. Allgemeiner Hinweis zum Lesen
und Aufbewahren der Anleitung 2
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis 2
3. Allgemeine Informationen 3
4. Diskretionswand 4
5. Funktionswand 5, 6, 7, 8
6. Übersicht Paravent 9
7. Paravent. Ausleger und Rolle 10
8. Paravent. Sicherheitsschiebebügel 11
9. Paravent. Scharniereinheit 12
10. System-Anbindung Serie 600 13
11. System-Anbindung Serie 901 und Serie 1100 14, 15
12. System-Anbindung NetWork 16
13. Zubehör: Regalböden und Funktionsschiene 17
14. Zubehör für Funktionsschiene: Organisationsmittel,
Kabelclips, Ordnerbox, Telefonablage 18
1. Allgemeiner Hinweis zum Lesen und
Aufbewahren der Anleitung:
Lesen Sie diese Anleitung und vor allem die Sicherheitshin-
weise vor Benutzung der Produkte genau durch und beach-
ten Sie diese. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachlesen sorgfältig auf und geben Sie diese an andere Be-
nutzer weiter.
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis:
In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende
Symbole und Hinweise:
Wichtig! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen
wichtigen Montagehinweis.
Achtung! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen
sehr wichtigen Hinweis.
Achtung! Die Montage bzw. Demontage darf nur durch
geschultes Fachpersonal erfolgen. Für falsche bzw. un-
sachgemäße Montage und Bedienungen übernehmen
wir keine Haftung.
Der Aufbau der Möbel sollte von mindestens zwei Fach-
kräften mit entsprechendem Fachwerkzeug durchgeführt
werden.

3
Diskretionswand Funktionswand Paravent Zubehör Screen / Adaptionswand
Übersicht Serie 2000
Rahmen mit
Funktionsnut und
Verbindungsprofil
Im Internet:
Sie finden diese Anleitung im Internet (siehe Kopfleiste).
Normen:
Geprüft nach DIN EN 1023 Teil-1 bis -3.
Betrieb:
Beachten Sie die Hinweise auf den folgenden Seiten.
Fehlersuche und Service:
Bei eventuell auftretenden Fehlern, wenden Sie sich bitte an
Wartung und Reinigung
Im Internet: vs.de/kataloge/reinigung/
3. Allgemeine Informationen:
Diese Anleitung enthält Informationen zum Aufbau sowie
zum Anbau von möglichen Zubehörteilen der Trennwandsys-
teme Serie 2000. Diese Anleitung entspricht dem aktuellen
Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Produktänderungen,
die dem Fortschritt dienen, in Technik oder Design, bleiben
vorbehalten.

4
(1)
(1)
(2)
(3)
4. Diskretionswand. Befestigung T-Fuß.
Montage der Diskretionswand. Modelle 05710-05723.
Befestigung T-Fuß: Den T-Fuß (1) in den Schraubkanal (2)
der Klemmschiene mit 2 Linsenblechschrauben 4,8x60 mm
anschrauben. T-Fuß parallel zum Deckprofil (3) ausrichten.
T-Fuß im Alu-Profil fixieren und mit 2 Linsenblechschrauben
4,8x19 mm anschrauben.
Achtung! In der Funktionsnut der Diskretionswand
dürfen keine Zubehörteile eingehängt werden.
Diskretionswände werden einzeln aufgestellt und nicht mit-
einander verbunden.

5
30kg
20kg
1
2
3
05400-05413
05400-05413
05400-05413
05415-05428 Keine Einzelaufstellung!
05415-05428 Keine Einzelaufstellung!
05415-05428 Keine Einzelaufstellung!
5. Funktionswand.
Übersicht Belastbarkeit. Teil 1.
[Bild 1] Modelle 05400-05413, 05415-05428.
Lange Ausleger = Gesamtbelastung auf beide Seiten verteilt
maximal 30 kg.
[Bild 2] Modelle 05400-05413, 05415-05428.
Einseitig lange Ausleger = Gesamtbelastung auf der langen
Ausleger Seite maximal 20 kg, auf der kurzen Ausleger Seite
keine Belastung der Funktionswand zulässig.
[Bild 3] Modelle 05400-05413, 05415-05428.
Kurze Ausleger = Keine Belastung der Funktionswand
zulässig.

6
05430-05443
5. Funktionswand. Übersicht Belastbar-
keit. Teil 1.
Modelle 05430-05433.
Standfuß = Keine Belastung der Funktionswand zulässig.

7
(1)(1)
(1)
(2)
(3) (7) (6)
(5)
(4)
Das Knotenblech (6) ausrichten und mit 2 Linsenblech-
schrauben 4,8x19 mm im Alu-Profil anschrauben.
Achtung! Die lange Auslegerseite kann eine Stolper-
stelle sein! Beseitigung durch das Einhängen eines
Ablageboards in der Höhe 1 bis 1,3 m.
Befestigung der Gleiter am Ausleger: Die Gleiter (1) in das
Innengewinde des Auslegers eindrehen, siehe Standfuß.
Befestigung der Rollen am Ausleger: Die Rolle (4) in das
Innengewinde des Auslegers eindrehen, siehe Standfuß.
Befestigung des Distanzstückes am Ausleger: (um die Rol-
lenhöhe zu erreichen) Das Distanzstück (5) mit Gleiter (1) in
das Innengewinde des Auslegers eindrehen, siehe Standfuß.
5. Funktionswand. Befestigung Stand-
fuß und Ausleger.
Montage der Funktionswand mit Standfüßen. Modelle
05430-05443.
Befestigung des Standfußes: Den Unterbau (2) mit 2 Linsen-
blechschrauben 4,8x60 mm im Schraubkanal (3) der Klemm-
schiene befestigen. Die Gleiter (1) in den Unterbau eindrehen.
Oder: Die Rolle (4) in das Innengewinde des Unterbaus (2)
mit SW12 (7) eindrehen.
Oder: (um die gleiche Höhe wie mit Rollen zu erreichen) Das
Distanzstück (5) in das Innengewinde des Unterbaus (2)
eindrehen. Den Gleiter (1) in das Innengewinde des Distanz-
stücks (5) eindrehen.
Montage der Funktionswand mit Ausleger. Modelle
05400-05413, 05415-05428.
Einseitig lange Ausleger = Gesamtbelastung auf der langen
Ausleger Seite maximal 20 kg, auf der kurzen Ausleger Seite
keine Belastung der Funktionswand zulässig.
Wichtig! Schwergängig, da das Knotenblech
unter Vorspannung steht.

8
1
3
2
4
5
(1)
(5)
(3)
(3)
(1)
(1)
(1)
(4)
(2) (2)
(2)
(5)
Winkel-, T-Form- und Kreuz-Verkettung der Funktions-
wände mit Ständerprofil. Modelle 05660-05662.
[Bild 5] Die Abdeckkappe (3) des Ständerprofils (4) durch
lösen der 2 Schrauben entfernen. Die Verbindungsprofile (2)
aus den Rahmenprofilen (5) der Stellwände und des Stän-
derprofils durch Herausschieben entfernen (hierzu die Ver-
bindungsprofil mit einer Spitzzange aus den Klemmschienen
ziehen). Die Stellwände und das Ständerprofil (4) stirnseitig
zusammenfügen. Das Ständerprofil (4) zwischen den Stell-
wänden positionieren. Das Verbindungsprofil wieder ein-
schieben. Die Stellwände bei der T-Form- und Kreuz-Verket-
tung entsprechend anbinden. Die Verschlussdeckel (1) der
Rahmenprofile wieder schließen. Die Abdeckkappe (3) des
Ständerprofils mit 2 Schrauben wieder befestigen. Mindes-
tens 2 Verbindungsprofile bleiben zur Aufbewahrung übrig.
Wichtig! Bei Winkel-, T-Form- und Kreuzverkettungen
sind keine Rollen und am Ständerprofil keine Ausleger
möglich.
5. Funktionswand. Lineare Verkettung
mit Verbindungsprofil. 90°, 180° und
270° Verkettungen mit Ständerprofil.
Lineare Verkettung der Funktionswände mit Verbin-
dungsprofil.
[Bild 1] Die Verschlussdeckel (1) der Rahmenprofile (5)
öffnen.
[Bild 2] Die Verbindungsprofile (2) der beiden Rahmenprofi-
le an den Seiten der Stellwand herausschieben (hierzu die
Verbindungsprofile mit einer Spitzzange aus der Klemm-
schiene ziehen).
[Bild 3] Die Stellwände mit einem der beiden entfernten
Verbindungsprofile (2) zusammenfügen.
[Bild 4] Den Verschlussdeckel (1) des Klemmprofiles wieder
schließen. Ein Verbindungsprofil (2) bleibt zur Aufbewahrung
übrig.
Achtung! Bei linearen Verkettungen sind keine Rollen
möglich.

9
Grundelement mit
Sicherheitsbügel
Anbauelement
05515-05523
Grundelement
05500-05508
2er Element
05530-05538
3er Element
05545-05553
4er Element
05560-05568
5er Element
05575-05583
6. Übersicht Paravent.
Bei einer Paravent-Zusammenstellung darf maximal 1
Grundelement mit 4 Anbauelementen verbunden werden.

10
1
(2)
(4)
(2)
(1)
(3)
(4)
Die Rollenanbindung parallel zum Deckprofil (4) ausrichten.
Die Rollenanbindung im Alu-Profil fixieren und mit 2 Linsen-
blechschrauben 4,8x19 mm anschrauben.
Befestigung der Ausleger (Teile Nr. 97-945): Den Ausleger (1)
in den Schraubkanal (2) der Klemmschiene mit 2 Linsen-
blechschrauben 4,8x60 mm anschrauben. Den Ausleger pa-
rallel zum Deckprofil (4) ausrichten. Den Ausleger im Alu-
Profil fixieren und mit 2 Linsenblechschrauben 4,8x19 mm
anschrauben.
7. Paravent. Ausleger und Rolle.
Ausleger und Rollen montieren: Die Ausleger (1) und Rollen
werden an der liegenden Wandfläche montiert. Zur Vermei-
dung von Beschädigungen eine Decke o. ä. auf die Arbeits-
fläche legen.
Befestigung Rollenanbindung (Teile Nr. 97-951): Die Rollen-
anbindung (4) in den Schraubkanal (2) der Klemmschiene
mit 2 Linsenblechschrauben 4,8x60 mm anschrauben.
Achtung! Auf die Position der Rolle achten.
Sie muss innen stehen, siehe Bild 1.

11
(7)
(2)
(7)
(2)
(1)
(3)
(4)
(5)
(6)
Das Knotenblech ausrichten und mit den Linsenblechschrau-
ben (5) 4,8x19 mm fixieren. Die Klemmsteine (6) am Befes-
tigungsflansch (7) oben in senkrechte Position bringen. Die
montierten Klemmsteine (6) in die Nut des Rahmenprofils
einfädeln. Durch anziehen der Schrauben M5x12 mm müssen
sich die Klemmsteine in der Nut des Rahmenprofils verdrehen.
Den Befestigungsflansch (7) beim anziehen der Torx-Schrauben
mittig ausrichten. Das Reststück des Verbindungsprofiles (2)
in die Nut des Rahmenprofils einfädeln. Den Verschlussdeckel
des Rahmenprofiles schließen.
8. Paravent. Sicherheitsschiebebügel.
Befestigung Sicherheitsschiebebügel Paravent. Den Verschluss-
deckel (1) des Rahmenprofiles öffnen. Das Verbindungsprofil
(2) mit einer Spitzzange aus der Klemmschiene ziehen, auf
954 mm kürzen und wieder einfädeln. Das Reststück vom
Verbindungsprofil wird wie folgt gekürzt:
3 OH Paravent = 105 mm
4 OH Paravent = 480 mm
5 OH Paravent = 855 mm
Das Reststück wird später benötigt.
Knotenblech (3) mit Sicherheitsschiebebügel in die Funktions-
nut des Rahmenprofils (4) einfädeln und bis zum Anschlag
schieben.
Wichtig! Schwergängig, da das Knotenblech unter
Vorspannung steht.

12
(14)
(13)
(1) (2) (2) (1)
(3)
(8)
(12)
(11)
(7)
(2)
(1)
(3)
(4)
(5)
(8)
(9)
(10)
≈100 mm
max. 165°
(6)
(11) (12) (13) (14)
Die Verschlussdeckel (3) des Rahmenprofils wieder aufsetzen.
Bei richtiger Montage lässt sich der Paravent kollisionsfrei in
jede Richtung falten.
Achtung! Der Paravent sollte bis zu einem max. Öffnungs-
winkel (10) von ca. 165° aufgestellt werden!
9. Paravent. Scharniereinheit.
Montage der Scharniereinheit: Die Verschlussdeckel (3) des
Rahmenprofils entfernen. Das Verbindungsprofil (4) des
Rahmenprofils an den Seiten der Stellwand mit einer Spitz-
zange aus dem Rahmenprofil ziehen. Die Flächen (1) und (2)
linear im Abstand von ca. 100 mm (5) aufstellen.
Achtung! Die Ausleger und Rollenanbindungen müssen
immer im Wechsel stehen.
Das erste Scharnier (6) komplett in die beiden stirnseitigen
Nuten des Rahmenprofils einfädeln und nach unten schieben.
Das Verbindungsprofil (7) ebenfalls in die Nuten des Rahmen-
profils einfädeln. Zur Montage des oberen Scharniers (8) die
beiden Wände parallel (9) zueinander stellen.
Das zweite Scharnier (8) komplett in die stirnseitigen Nuten
des Rahmenprofils einfädeln. Alle Bauteile ausrichten und die
Schrauben <(11) und (12)> (M4x12 SW 3) der Scharniere
komplett anziehen. Die Zugänglichkeit der restlichen
Schrauben <(14) und (13)> wird durch das Umschlagen der
Wand um 360° (9) erreicht.
Achtung! Es ist unbedingt zu beachten, dass die
Scharniere und das Verbindungsprofil (7) richtig
in den Nuten des Rahmenprofils sitzen.

13
(11) (12)
(11)
(12)
(13)
(13)
(10)
(14)
(7)
(2)
(1)
(3)
(4)
(4)
(6)
(6)
(5)
(8)
(7)
(1)
(3)
(1)(2)(2)(1)
Den Verschlussdeckel (3) der Rahmenprofile wieder aufsetzen.
Den oberen Verschlussdeckel (6) des Anschlussprofils (4)
wieder aufschrauben. Bei richtiger Montage lässt sich das
Anbauelement kollisionsfrei in jede Richtung drehen.
Weitere Anbauelemente anbinden siehe Paravent Seite 12.
Achtung! Damit eine vernünftige Bedienbarkeit erhalten
bleibt, sollten nicht zu viele Anbauelemente (max. 4) an
den einzelnen Säulen angeschlossen werden.
10. System-Anbindung Serie 600.
Verbindung des Anbauelementes mit Serie 600. Modelle
05515-05528.
Die Verschlussdeckel (3) der Rahmenprofile entfernen. Den
oberen Verschlussdeckel (6) des Anschlussprofils (4) ab-
schrauben. Das Anbauelement (1) und das Serie 600-Modul
(2) im Abstand von ca. 100 mm aufstellen. Das erste Schar-
nier (5) komplett in die beiden stirnseitigen Nuten der Rah-
menprofile bzw. des Anschlussprofils einfädeln und nach un-
ten schieben. Das Verbindungsprofil (7) ebenfalls in die Nu-
ten einfädeln. Zur Montage des oberen Scharniers (8) die
Wand parallel zum Schrank stellen.
Das zweite Scharnier (8) komplett in die stirnseitigen Nuten
des Rahmenprofils einfädeln. Alle Bauteile ausrichten und
die Schrauben <(10) und (11)> (M4x12 mm SW 3) der
Scharniere komplett anziehen. Die Zugänglichkeit der restli-
chen Schrauben <(13) und (12)> wird durch das Umschla-
gen der Wand um 270° (9) erreicht.
Achtung! Es ist unbedingt zu beachten, dass die Schar-
niere und das Verbindungsprofil (7) richtig in den Nu-
ten der Rahmenprofile bzw. des Anschlussprofils sitzen.

14
(2)
(1) (5)
(8)
(7)
(3)
(4)
Serie 901
Serie 901
(13)
(11)
(12)
(10)
(9)
(14)
(14)
Abstützung der Adaptionswand und Thekenanlage.
Die Abstützung ist serienmäßig für die rechte Tischecke vor-
bereitet. Die Abstützung (9) mit 2 Linsenkopfschrauben
M8x20 mm (10) mit dem Klemmprofil (11) verbinden. La-
sche (12) der Abstützung anpassen und mit 2 Bohrschrau-
ben M4,2x16 mm (13) an der Traverse befestigen.
Die Abstützung kann nur direkt an der Traverse befestigt
werden. Deshalb ist sie im Bedarfsfall von der rechten auf
die linke Seite umzumontieren. Dazu muss die Befestigung
(14) ummontiert werden.
Wichtig! Auf die senkrechte Ausrichtung von
Adaptionswand und Thekenanlagen achten!
11. System-Anbindung Serie 901
Screens/Adaptionswand an Serie 901 anbinden. Screen
Modelle 05900-05908, Adaptionswand Modelle 05910-
05923.
Die Tischanbindung mit dem Klemmstein (1) auf beiden
Seiten in die Funktionsnut des Rahmenprofils (8) einschie-
ben. In gewünschter Höhe positionieren. Die 3 Schrauben
(2) M5x12 mm auf beiden Seiten im Klemmstein anziehen.
Die Blende in das Querrohr (3) einhängen. Linear positionie-
ren und mit dem Gewindestift (4) (M5x16 mm) auf beiden
Seiten festspannen.
Ausrichtung: Durch leichtes Lösen der Schrauben (2) im
Klemmstein kann die Blende horizontal zur Tischplatte aus-
gerichtet werden. Durch Lösen der Schrauben (5) (Schraube
M8x16 mm) kann die Blende rechtwinklig zur Tischplatte (7)
ausgerichtet werden.
Feinjustierung der Adaptionswand erfolgt durch die Stellfü-
ße am Boden. Durch leichtes Anheben der Adaptionswand
können die Stellgleiter mit der Hand gedreht werden. Ca.
10 mm Höhenweg.
Wichtig! Sitz-Steh-Arbeitsplätze der Serie 901
ausschließlich mit Screens zulässig!
Wichtig! Die maximale Belastung beträgt:
Screens 20 kg
Adapationswand 30 kg

(2)
(1)
(5)
(6)
(8)
(1)
Serie 1100
Serie 1100
15
11. System-Anbindung Serie 1100.
Screens an Serie 1100 anbinden. Modelle 05903, 05908.
Nur bei den Tischmodellen 21101 und 21111 möglich.
Die Tischanbindung mit dem Klemmstein (1) auf beiden Seiten
in die Funktionsnut des Rahmenprofils (8) der Stellwand
einschieben. In gewünschter Höhe positionieren. Die 3
Schrauben (2) M5x12 mm auf beiden Seiten im Klemmstein
anziehen. Die Blende seitlich am Zargenrahmen (6) fest-
schrauben (auf beiden Seiten mit Zylinderkopfschrauben
M8x20 mm).
Ausrichtung: Die horizontale und rechtwinklige Ausrichtung
erfolgt wie oben bei Serie 901 beschrieben.
Wichtig! Arbeitsplätze der Serie 1100 ausschließlich
mit Screens zulässig.
Die maximale Belastung beträgt:
Screens 20 kg

16
NetWork
NetWork
(2)
(1)
(6)
(3)
(5) (4) (11)
(9)
(10)
(8)
(7)
12. System-Anbindung NetWork.
Screens/Adaptionswand an NetWork anbinden.
Screen Modelle 05900-05908, Adaptionswand Modelle
05910-05923.
Die Tischanbindung mit dem Klemmstein (1) auf beiden Seiten
in die Funktionsnut des Rahmenprofils (6) einschieben. In
gewünschter Höhe positionieren. Die 3 Schrauben (2)
M5x12 mm auf beiden Seiten im Klemmstein anziehen. Die
Blende in das Querrohr (3) einhängen. Linear positionieren
und mit dem Gewindestift (4) (M5x16 mm) auf beiden Seiten
festspannen. Die kpl. Blende in die Tischzarge/ Funktions-
schiene (3) von unten nach oben einhängen. Linear positio-
nieren und mittels Gewindestift (4) (M6x45 mm) befestigen.
Ausrichtung: Durch leichtes Lösen der Schrauben (2) im
Klemmstein kann die Blende horizontal zur Tischplatte aus-
gerichtet werden. Durch Lösen der Schrauben (5) (Schraube
M8x16 mm) kann die Blende rechtwinklig zur Tischplatte
ausgerichtet werden.
Feinjustierung der Adaptionswand erfolgt durch die Stellfüße
am Boden. Durch leichtes Anheben der Adaptionswand können
die Stellgleiter mit der Hand gedreht werden. Ca. 10 mm
Höhenweg.
Wichtig! Die maximale Belastung beträgt:
Screens 20 kg
Adapationswand 30 kg
Abstützung der Adaptionswand und Thekenanlage.
Abstützung (7) mit 2 Linsenkopfschrauben M8x20 mm (8) mit
dem Klemmprofil (9) verbinden. Lasche (10) der Abstützung
anpassen und mit 2 Spanplattenschrauben M5x20 mm (11)
von unten an der Tischplatte befestigen.
Die Abstützung ist serienmäßig für die rechte Tischecke vor-
bereitet. Wenn sie an der linken Ecke eingesetzt werden soll,
muss die Befestigung (12) ummontiert werden.
Wichtig! Auf die senkrechte Ausrichtung von
Adaptionswand und Thekenanlagen achten!
(12)
(12)

17
(1)
(2)
(1)
(3)
(2)
(1)
(1)
(3)
1 2
Montage der Funktionsschiene. Wie beim Regalböden
beschrieben.
Wichtig! Die maximale Belastung bei den
Funktionsschienen beträgt:
05615 - 05618 10 kg
13. Zubehör: Regalböden und Funktions-
schiene.
Zubehör Montage der Regalböden. Modelle LIGNOpal-
Spanplatte 05600-05603, gebogenes Gitterelement
05605-05606 nur für 800 und 900 breite Wandele-
mente.
Den kpl. Klemmstein (1) in die Funktionsnut des Rahmen-
profils einschieben. Den Klemmstein (1) kpl. in gewünschter
Höhe positionieren (mittels Maßband).
Wichtig! Bei beiden Seiten auf gleiche Höhen-
positionierung der Klemmsteine achten.
Die 2 Schrauben (2) M5 x 12 mm anziehen (mittels TR 20).
Beide Konsolen (3) des Regalbodens gleichzeitig einhängen,
dabei den Regalboden leicht nach hinten kippen und nach
unten in die Sicherungslasche einrasten lassen.
Wichtig! Die maximale Belastung bei den Regalböden
beträgt:
Bild 1: 05600 - 05603 LIGNOpal 10 kg
Bild 2: 05605, 05606 Gitter 3 kg

18
(1)
(1)
(7)
(2) (3)
(4)
(5)
(6)
Ordnerbox (4) für die Funktionsschiene. Modell 05653.
Die Scheibe mit dem Trägerwinkel (5) (durchgehende Lochung)
in die Ordnerbox (4) einclipsen und zusammen in die Funktions-
schiene einhängen. Den Sicherungsknopf (6) mit dem langen
Sicherungsstift (7) nach oben in die Scheibe
stecken.
Wichtig! Die maximale Belastung beträgt bei:
Ablageschalen (05650, 05652) 3 kg
Ordnerbox (05653) 5 kg
Utensilienbox (05656) 1 kg
Utensilienschale (05658) 1 kg
Kabelclips (05620, 05623) 3 kg
14. Zubehör für Funktionsschiene:
Organisationsmittel, Kabelclips,
Ordnerbox, Telefonanlage
Organisationsmittel für Funktionsschiene.
Die Organisationsmittel (2) in die Nut der Funktionsschiene
(1) von oben nach unten einhängen.
Ablageschale 05650, Ordnerständer 05651, Ablageschale
05652, CD-Halter 05655, Utensilienbox 05656, Vase 05657,
Utensilienschale 05658.
Kabelclips (3) für Funktionsschiene. Modelle 05620,
05623.
Kabelkettengliedern (3) von unten auf die Funktionsschiene
aufclipsen.

19
Contents.
1. General note on reading
and storing the instructions 19
2. General Note on Safety 19
3. General information 20
4. Discretion screen 21
5. Functional screen 22, 23, 24, 25
6. Overview of paravent models 26
7. Paravent. Stabilisers and castors 27
8. Paravent. Sliding safety bracket 28
9. Paravent. Hinge unit 29
10. System connection Serie 600 30
11. System connection Serie 901 and Serie 1100 31, 32
12. System connection NetWork 33
11. Accessories: Shelves and function rail 34
12. Accessories for function rail: organisation aid,
cable clips, folder box, telephone rest 35
1. General note on reading and storing
the instructions:
Please read these instructions and in particular the notes on
safety carefully and in full before using the products. Keep
the instructions in a safe place for subsequent reference and
pass them on to other users.
2. General Note on Safety:
We use the following symbols and notes in our
operating instructions:
Important! This symbol refers to an important note
on assembly.
Caution! This symbol refers to a very
important note.
Caution! Assembly/disassembly may only be carried
out by trained specialist personnel. We will not
accept liability for incorrect or improper assembly
and operation.
The furniture should be erected by at least two skilled per-
sonnel with the relevant specialised tools.

20
Discretion screen Functional screen Paravent Accessory Screen/adaptable screen
Overview Serie 2000
Frame profile with
function groove and
connection profile
On the internet:
Alternatively, they can be downloaded: (see header title).
Standardize:
Tested according to DIN EN 1023 Part-1 to -3.
Operation:
Follow the instructions on the following page.
Troubleshooting and service:
If faults occur, please contact our
Maintenance and Cleaning:
On the internet: vs.de/kataloge/reinigung/en
3. General information:
These instructions contain information on erecting and on
mounting possible accessories on the Serie 2000 partition-
screen systems. These instructions are correct at the time of
going to print. We reserve the right to make product
changes in technology or design in the interests of further
progress.
Table of contents
Languages:
Other VS Office Equipment manuals
Popular Office Equipment manuals by other brands

Oasis Berco
Oasis Berco Oasis Linear Duo Safety and installation instructions

MEAVO
MEAVO CAMDEN MEETING POD owner's manual

Movo
Movo GENIUS Instructions for use

ABSTRACTA
ABSTRACTA Plenty Pod Assembly instructions

MBM
MBM FC-10 Operation manual

Jason.L
Jason.L Quadro A leg 2 person corner workstations U... Assembly instructions