VVG Rivdom ZERO 12 V User manual

DER KABELLOSE AKKU-NIETER
CORDLESS RIVETING TOOLS
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Česky
Slovensky
Magyar
Pусский
Română
Български
srpski
Bosanski
Hrvatski
Slovenščina
Eesti
Latviski
Lietuvių
Originalbetriebsanleitung
Original operang instrucons
Manuel d’ulisaon d’origine
Instrucciones originales de uso
Manual de instruções original
Istruzioni per l‘uso originali
Originele gebruikershandleiding
Original drisvejledning
Original bruksanvisning
Original bruksanvisning
Alkuperäinen käyöohje
Πρωτότυπες οδηγίες χρήσης
Orijinal işletme kılavuzu
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Originální návod k obsluze
Originálny návod na obsluhu
Erede üzemeltetési útmutató
Оригинал руководства по
эксплуатации
Manual de ulizare original
Оригинално ръководство за
експлоатация
Originalno uputstvo za rad
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za uporabu
Originalna navodila za uporabo
Originaalkasutusjuhend
Oriģinālā ekspluatācijas
rokasgrāmata
Originali instrukcija
Rivdom ZERO 12 V
Rivdom ONE 16 V
Rivdom TWO 20 V
Rivdom TWO SF 20V
Rivdom TWO 2.8 20V

2 |
h
l2
d
B
C D
E
A
I
H
G
F
O
M
L
l1
b

| 3
C
P
1
4
3
2
B
3
2
1
B
3 1;
2
IV.III.
I. II.
K
J
B
B
Rivdom ZERO
Rivdom ONE/TWO/SF/2.8

4 | Deutsch4 | Deutsch
Deutsch
LIEFERUMFANG
1. Setzgerät
2. Mundstückbox mit Mundstücken
3. Maulschlüssel zum Wechseln der Mundstücke
4. Auffangbehälter
5. Abdeckkappe
6. Aufhängebügel
7. Gürtelclip
8. Akku mit Ladestandanzeiger
(optional mit zwei Akkus)
9. Universal-Schnellladegerät
10. Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker
11. Bedienungsanleitung
12. L-Boxx (optional in Kartonverpackung) mit
Einlage
SICHERHEITSHINWEISE
SYMBOLERKLÄRUNG DER SICHER-
HEITSHINWEISE / PIKTOGRAMME
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass Gefahren für Leben und Ge-
sundheit von Personen bestehen.
Vorsicht: Wichtiger Sicherheitshin-
weis oder Vorschrift die unbedingt
beachtet werden muß, um Gefah-
ren und / oder Schäden an Mensch
oder Maschine zu vermeiden!
Schutzbrille tragen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitungen und Sicherheitshinwei-
se lesen und beachten!
Netzstecker ziehen
Allgemein zu beachten
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
ARBEITSPLATZSICHERHEIT
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Setzgerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Setzgeräte
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Setzgerätes fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Der Anschlussstecker des Setzgerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Setzgerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie Setzgeräte von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Setzgerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Setzgerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte

Deutsch | 5
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Setzgerät im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Setzgerätes in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie ei-
nen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
SICHERHEIT VON PERSONEN
Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem
Setzgerät.
Benutzen Sie kein Setzgerät, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Setzgerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Setzgerätes, verringert das Risiko
von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Setzgerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder die Batterie (F) anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Setzgerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Setzgerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Setzgerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Wenn die Auffangbehälter montiert
werden, vergewissern Sie sich, dass
diese korrekt montiert sind und richtig
verwendet werden. Das Überbrücken des
Sicherheitsschalters ist verboten.
ABMESSUNG UND BESCHREIBUNG
DER GERÄTE
A Mundstück
B Vordere Hülse
C Loch für Aufhängebügel
D Rote/gelbe/grüne LED
E Auffangbehälter
F Akku mit Ladestandsanzeige
G Akku Ver-/Entriegelung
H Setzstellenbeleuchtung (weiße LED (H))
I Ein-/Ausschalter
Rivdom
ZERO 12 V
Rivdom
ONE 16 V
Rivdom
TWO/SF/2.8
20 V
d 21 mm 23 mm 23 mm
l1* 64 mm 66 mm 79 mm
l2**
240/185 mm 281/226 mm
310/255 mm
h 275 mm 275 mm 283 mm
b 68 mm 76 mm 76 mm
* Rivdom TWO 2.8: Vordere Hülse (B) kann je
nach Ausrüstung vom Standard abweichen
RivdomTWO/SF: Kann je nach Ausrüstungsatz
vom Standard abweichen
** mit/ohne Auffangbehälter

6 | Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Rivdom
ZERO 12 V
Rivdom
ONE 16 V
Rivdom
TWO 20 V
Rivdom TWO/
SF/2.8 20 V
Nom. Arbeitsbereich Verbinder [Ø mm] 2,4 - 5,0 2,4 - 5,0 4,8 - 6,4 6,4 - 9,8
Max. Dorndurchmesser [mm] 3,4 3,4 4,8 4,0 bis 6,15
Gerätegewicht inkl. Batterie [Kg] 1,3 1,8 2,0 2,1
Gesamthub [mm] 20 21 30
Antrieb (DC / BLDC) BLDC DC BLDC BLDC
Zugkraft [N] 8.500 10.000 20.000 24.000
Geräuschemission LpA / K // LWA / K [dB] <65 / 3 // <76 / 3
Vibrationen ah / K [m/s²] < 2,5 / 1,5
Wartungsintervall [Stück Verbinder] 300.000 100.000 300.000
Batterie [V] 12 16 20 20
Batterie [Ah] 2,0
Batteriezellen[Anzahl] 3 4 5
Batteriegewicht [Kg] 0,23 0,32 0,37
Batterie-Arbeits-Temperatur [°C] -5 bis 45
Ladegerät Eingangsspannung [VAC / Hz] 100 bis 240 / 50 bis 60
Ladegerät Ausgangsspannung [VDC] 7,0 bis 21,0
Ladegerät Ausgangsstrom [Ah] 4
Ladegerät-Arbeits-Temperatur [°C] 0 bis 40
Ladegerät Ladezeit 90% / 100% [Min.] 22 / 30
Ladegerät Gewicht ohne Kabel [Kg] 0,55
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES SETZGERÄTES
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Setzgerät. Mit dem passenden
Setzgerät arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Setzgerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Setzgerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie die Batterie (F),
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Setzgerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Setzgeräte außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Setzgeräte sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie das Setzgerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Setzgerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Setzgeräten.
Verwenden Sie Setzgerät, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch

Deutsch | 7
von Setzgeräten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUS
Laden Sie die Akkus (F) nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Setzgeräten. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
Halten Sie die nicht benutzte Akkus (F) fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung oder Beschädigung kann
Flüssigkeit aus dem Akku (F) austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
SERVICE
Lassen Sie Ihr Setzgerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Setzgerätes erhalten bleibt.
ERSTE INBETRIEBNAHME
AKKU LADEN
Hinweis: Der Akku (F) wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus (F) zu gewährleis-
ten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku (F)
vollständig im Ladegerät auf. Beachten Sie hierzu
die Hinweise über den Ladezustand auf dem
Ladegerät. Der Li-Ionen-Akku (F) kann jederzeit
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu
verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgan-
ges schädigt den Akku (F) nicht. Das Ladegerät ist
mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich
zwischen 0 °C und 40 °C zulässt.
SETZGERÄT VORBEREITEN
Setzen Sie den Auffangbehälter (E), durch rechts
drehen, auf. Schieben Sie den Akku (F) von vorne
in den Fuß des Setzgerätes ein und stellen Sie
sicher, dass der Akku (F) eingerastet ist.
Rivdom ONE
Drücken Sie den Auslöser (I) und halten Sie diesen
gedrückt. Mit dem beiliegenden Maulschlüssel
wechseln Sie das passende Mundstück (A) für
den Verbinder den Sie setzen wollen. Nachdem
dem Wechseln des Mundstücks lassen Sie den
Auslöser los.
RIVDOM ZERO / RIVDOM TWO / SF / 2.8 20 V
Drücken Sie den Auslöser (I) und halten Sie diesen
für 5 Sekunden gedrückt (siehe Kapitel Erweiterte
Auslöserfunktionen). Wechseln Sie das passende
Mundstück (A) für den Verbinder den Sie setzen
wollen. Nachdem dem Wechseln des Mundstücks
betätigen Sie den Auslöser erneut.
Das Setzgerät verfügt über weitere Funktionen, die
über den Auslöser gesteuert werden.
MIT DEM GERÄT ARBEITEN
VERBINDER SETZEN
Führen Sie den Verbinderdorn des Verbinders
in das Mundstück (A) ein. Führen Sie jetzt den
Verbinder in die zu verbindenden Bauteile ein. Für
ein gutes Setzergebnis stellen Sie sicher, dass die
Bauteile und der Kopf des Verbinders ohne Spalt
aufeinander liegen. Betätigen Sie den Auslöser bis
der Verbinderdorn abgerissen ist. Halten Sie das

8 | Deutsch
Setzgerät so, dass der Auffangbehälter nach unten
zeigt um sicher zu stellen, dass der abgerissene
Verbinderdorn in den Auffangbehälter fällt.
Wenn Sie mit der Abdeckkappe arbeiten, halten
Sie nach jedem gesetzten Verbinder das Gerät
mit dem Mundstück (A) nach unten um sicher zu
stellen, dass der abgerissene Verbinderdorn nach
vorne aus dem Gerät fällt. Verwenden Sie keine
Fest- oder Rückhaltemundstücke zusammen mit
der Abdeckkappe. Dies wird zur Beschädigung des
Gerätes führen!
ERWEITERTE AUSLÖSERFUNKTIONEN
RIVDOM ALLE (NICHT RIVDOM ONE)
Das Setzgerät verfügt über zwei weitere Funktio-
nen, die über den Auslöser gesteuert werden.
1. Service Position: Drücken Sie den Auslöser
(I) für 5 Sekunden (bis die weiße LED (H) am
Gerät mit 1/sec anfängt zu blinken) und lassen
diesen los. Das Setzgerät bleibt in der hinteren
Position stehen. Jetzt können einfach das
Mundstück (A) gewechselt oder der Spann-
mechanismus gewartet werden. Betätigen Sie
kurz den Auslöser und das Gerät fährt in die
Ausgangsposition zurück.
2. Auto- und Manual-Mode: Im Manual-Mode
halten Sie den Auslöser beim Setzvorgang des
Verbinders so lange gedrückt bis der Verbin-
derdorn abgerissen ist. Im Auto-Mode brau-
chen Sie den Auslöser nur kurz anzutippen
und das Gerät steuert den Setzprozess selbst.
Um von einem Mode in den Anderen zu schal-
ten, halten Sie den Auslöser 10 Sekunden
gedrückt (bis die weiße LED (H) am Gerät mit
2/sec anfängt zu blinken) und lassen diesen
los. Betätigen Sie kurz den Auslöser und das
Gerät fährt in die Ausgangsposition zurück.
3. Ausschalten der Zählvorrichtung: Nach 150
Verbindern fordert das Setzgerät durch wech-
selseitiges Blinken der gelben und roten LED
(D) auf, den Auffangbehälter zu leeren. Um
diese Funktion ab- oder anzuschalten, halten
Sie den Auslöser für 20 Sekunden gedrückt.
Die gelbe und rote LED (D) blinkt. Die weiße
LED (H) im Fuß zeigt an, ob die Funktion
ein- oder ausgeschaltet wird. Leuchtet die
weiße LED (H) durchgängig, wird die Funktion
ausgeschaltet. Blinkt die weiße LED (H), wird
die Funktion eingeschaltet.
STÖRUNGEN/MELDUNGEN
Bei Verwendung von Verbindern, die über der
angegebenen Leistung des Gerätes liegen, stoppt
das Gerät und die rote LED (D) leuchtet und fährt
in die Ausgangsposition zurück. Warten Sie bis die
LED (D), danach können Sie weiterarbeiten.
Bei entladenem Akku (F) wird das Setzgerät durch
eine Schutzschaltung gesichert. Das Setzgerät be-
endet den Zyklus und stoppt. Die LED (D) leuchtet
gelb. Wechseln Sie jetzt den leeren gegen einen
geladenen Akku (F). Die gelbe LED (D) erlischt
und Sie können weiterarbeiten.
Wird eine falsche Batterie eingesetzt, leuchtet die
LED (D) im Wechsel rot und gelb. Bitte wechseln
Sie den Akku gegen einen Akku mit der korrekten
Spannung (F). Die LED (D) erlischt und Sie kön-
nen weiterarbeiten.
Rivdom ZERO
Bei jeder Meldung ertönt ein Signalton.
Leuchten die LED (D) im Wechsel rot und gelb,
leeren Sie bitte den Auffangbehälter.
Damit die Zählfunktion zurückgesetzt wird, ist es
notwendig den Auffangbehälter für min. 2 Sekun-
den zu entfernen.
Leuchten die LED (D) im Wechsel grün, rot und
gelb, ist ein Service notwendig.
Diese Meldung widerholt sich alle 100 Setzvorgän-
ge bzw. nach einem Neustart des Setzgerätes.
Bitte schicken Sie das Gerät an eine autorisierte
Servicestelle.
STIFTSICHERUNG
Alle Setzgeräte sind mit einem Sicherheitsschalter,
der so genannten Stiftsicherung ausgerüstet und
entsprichen somit auch der Maschinenrichtlinie.
Hierdurch wird verhindert, dass das Gerät ohne
Auffangbehälter (E) betrieben werden kann.
Betreiben Sie niemals das Gerät ohne Auffangbe-
hälter (E) oder Abdeckkappe (J). Überbrücken Sie
niemals den Sicherheitsschalter. Sollten Sie an
beengten Stellen arbeiten müssen, so können Sie
anstatt des Auffangbehälters (E) die Abdeckkappe
(J) aufsetzten. Wenn Sie mit der Abdeckkappe
(J) arbeiten, halten Sie nach jedem gesetzten
Verbinder das Gerät mit dem Mundstück (A) nach
unten um sicher zu stellen, dass der abgerissene
Verbinderdorn nach vorne aus dem Gerät fällt.
Verwenden Sie keine Fest- oder Rückhaltemund-
stücke zusammen mit der Abdeckkappe (J). Dies
wird zur Beschädigung des Gerätes führen!

Deutsch | 9
AUFHÄNGEBÜGEL
Sollten Sie das Gerät an einem Balancer benutzen
wollen, können Sie den mitgelieferten Aufhän-
gebügel (K) in die beiden dafür vorgesehenen
Bohrungen (C) einsetzen. Achten Sie darauf, dass
Sie den Aufhängebügel (K) nicht zu weit auseinan-
derziehen damit er seine Spannung nicht verliert.
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät aufhängen, ob der
Aufhängebügel (K) fest sitzt.
GÜRTELCLIP
Befestigen Sie den Gürtelclip (O) mittels der
Schraube (M) am Fuß des Gerätes. An beiden
Seiten des Gerätes ist am Fuß ein entsprechendes
Gewinde und zwei Schlitze (L) im Gehäuse einge-
lassen. Prüfen Sie regelmäßig ob der Clip (O) noch
fest sitzt, sonst ziehen Sie die Schraube (M) nach.
GERÄTE-SERVICE
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten sollten Sie das Gerät über Ihren Händler
oder direkt an eine Servicestelle schicken.
Was? Rivdom ONE
16 V
Rivdom ZERO
12 V
Rivdom TWO/
SF/2.8 20 V
Wer?
Optische Kontrolle des
Gerätes
Täglich Anwender
Akku
Ladestand
Täglich Anwender
Festsitz der Spannhülse
prüfen und nachziehen
mit min. 22 Nm
Täglich
(min. 22 Nm)
Täglich* Täglich*
(min. 22 Nm)
Anwender
Reinigen und fetten des
Spannmechanismus
Zwischen 1.000 bis 10.000 je nach Verbindertyp Anwender
Wechseln der Spann-
backen
Wenn der Verbinder nicht mehr in einem Zug gesetzt werden
kann
Anwender
Wechseln des Mund-
stücks
alle 25.000 bis 50.000 Verbinder Anwender
Inspektion** 100.000 oder ein-
mal alle 12 Monate
300.000 oder ein-
mal alle 18 Monate
300.000 oder ein-
mal alle 12 Monate
VVG-
Service
* Wenn Ihr Setzgerät einen Schnellverschluss besitzt. Auf das Einrasten achten.
** Die Inspektion umfasst die Kontrolle, Wartung und ggf. Reparatur oder Austausch aller Geräte-
Komponenten wie z.B. Getriebe, Motor und Elektronik.

10 | Deutsch
WARTUNG UND SERVICE
Spannbacken müssen je nach Verbinderdorn-
material, Abrisskraft und Oberfläche regelmäßig
gereinigt und getauscht werden.
WARTEN UND WECHSELN DER SPANN-
BACKEN
Setzgerät durch Drücken des Auslösers (I) in die
hintere Position fahren. Weiter siehe Abbildung I –
IV bzw. Beschreibung:
RIVDOM TWO / SF / 2.8 20V
I Lösen und entfernen Sie die vordere Hülse (B)
mit einem Maulschlüssel SW 27.
Besitzt Ihr Setzgerät den optionalen Schnell-
verschluss, bitte mit Schritt II b) fortfahren.
II a) Lösen und entfernen Sie mit zwei Maul-
schlüsseln SW 17 die Spannhülse (1) vom
Adapter (3) und entnehmen Sie die 3-teiligen
Spannbacken (2) aus der Spannhülse (1).
Reinigen Sie die Spannbacken (2) und prüfen
Sie den Verschleiß. Tauschen Sie die Spann-
backen (2) ggf. aus.
b) Schieben Sie die Sperre (3) entgegen
der Feder in Richtung Gerät. Jetzt können
Sie die Spannhülse (1) abschrauben und
die Spannbacken (2) entnehmen. Reinigen
Sie die Spannbacken (2) und prüfen Sie den
Verschleiß. Tauschen Sie die Spannbacken (2)
ggf. aus.
III Reinigen Sie die Spannhülse (1) von innen
und außen. Fetten Sie die Spannhülse (1)
mit einem Pinsel (4) mit Graphitfett leicht von
innen ein.
IV Setzen Sie die Spannbacken (2) in die Spann-
hülse (1) ein.
Montieren Sie die Spannhülse (1) mit den
Spannbacken (2) wieder auf den Adapter (3)
und anschließend die vordere Hülse (B).
Wichtig: Ziehen Sie die Spannhülse mit Hilfe von
zwei Maulschlüsseln SW 17 fest mit ~22 Nm an,
ansonsten kann das Getriebe zerstört werden!
Rivdom ZERO
I Überwurfmutter (P) abschrauben und vordere
Hülse (B) lösen.
II Schieben Sie die Sperre (3) entgegen der
Feder in Richtung Gerät. Jetzt können Sie
die Spannhülse (1) abschrauben und die
Spannbacken (2) entnehmen. Reinigen Sie
die Spannbacken (2) und prüfen Sie den
Verschleiß. Tauschen Sie die Spannbacken (2)
ggf. aus.
III Reinigen Sie die Spannhülse (1) von innen
und außen. Fetten Sie die Spannhülse (1)
mit einem Pinsel (4) mit Graphitfett leicht von
innen ein.
IV Setzen Sie die Spannbacken (2) in die Spann-
hülse (1) ein. Die Montage erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
UNIVERSAL-SCHNELLLADEGERÄT
Schließen Sie das Ladegerät mit dem mitgeliefer-
ten Kabel an. Schieben Sie den Akku (F) vorsichtig
und ohne Gewalt in die Halterung. Entnehmen
Sie den Akku (F) auf gleiche Weise. Das Univer-
sal-Schnellladegerät lädt alle Akkus (F) mit den
Spannungen 12 / 16 / 20V in 30 Minuten, 90 %
sind nach ca. 22 Minuten geladen. Beachten Sie
hierzu die entsprechenden Anzeigen auf Ihrem
Ladegerät.
Die für die Setzgeräte Li-Ionen Akkus (F) ver-
wendeten Zellen sind hochwertig und neuster
Technologie. Li-Ionen Zellen haben ihre optimale
Lade- und Entladetemperatur bei 25°C. Unter und
über 25 °C kann keine vollständige Lade- bzw.
Entladekapazität erreicht werden.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Anschlusskabel
für Kaltgerätestecker. Es stehen unterschiedliche
Länderausführungen zur Verfügung.
Laden Sie nur die zum Gerät gehörigen Akkus des
Herstellers.
Laden Sie nur in einem Temperaturbereich zwi-
schen 0 und 40 °C.
Das Ladegeräts ist für den Betrieb im Bereich von
100 - 240 V, 50-60 Hz und max. 2.0 A ausgelegt.
AKKU
Der Akku (F) hat eine Ver-/Entriegelung (G) an der
Vorderseite. Zum Einlegen oder Entnehmen des
Akkus aus dem Gerät, drücken Sie die Ver-/Entrie-
gelung nach unten und schieben Sie den Akku (F)
in den Gerätefuß, bzw. ziehen Sie sie heraus.
Benutzen Sie den Akku (F) im Setzgerät nur im
zugelassenen Temperaturbereich von -5 bis 45°C.
Laden Sie den Akku (F) nur in einem Temperatur-
bereich zwischen 0 und 40 °C.
Verwenden Sie nur das zugelassene Ladegerät.
Schließen Sie den Akku (F) niemals kurz.
Bei äußeren Beschädigungen benutzen Sie den
Akku (F) nicht mehr.
Halten Sie den Akku (F) von Feuchtigkeit und
Flüssigkeiten fern.
Entsorgen Sie den Akku (F) fachgerecht.

AKKU-LAGERUNG
Schützen Sie den Akku (F) vor Feuchtigkeit und
Wasser. Lagern Sie den Akku (F) nur im optimalen
Temperaturbereich von -30 °C bis 25 °C. Ohne auf-
zuladen können Sie die Akkus (F) wie folgt lagern:
Lagerungsdauer zwischen -30 bis +25 °C – 1,5
Jahre
Lagerungsdauer zwischen +25 bis +45 °C – 3
Monate
Lagerungsdauer zwischen +45 bis +60 °C – 1
Monat
Lassen Sie den Akku (F) z. B. im Sommer nicht im
Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku (F) verbraucht
ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
ENTSORGUNG AKKU
Li-Ion: Werfen Sie den Akku (F) nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus (F) werden
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defek-
te oder verbrauchte Akkus (F) recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus (F) können
beim Hersteller abgegeben werden.
ENTSORGUNG SETZGERÄT UND
SCHNELLLADEGERÄT
Setzgeräte, Ladegeräte, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Setzgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Setzgeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
ZUBEHÖR UND AUSRÜSTUNG
SETZGERÄTE
Für die Setzgeräte gibt es eine Reihe von Zubehör
wie verlängerte vordere Hülsen, größere Auf-
fangbehälter, Andrückkontrolle, Mundstücke und
spezielle Ausrüstungssätze für andere Verbinder
wie Dichtstopfen, Schließringbolzen etc. Fordern
Sie diese Info bitte direkt bei dem Hersteller an!
Deutsch | 11

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-RL
2006/42/EG ANHANG II 1A
Der Hersteller:
VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co
Friedrich-Wöhler-Str. 44
24536 Neumünster
Deutschland
Tel. +49(0)4321-967171
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung:
Rivdom ZERO 12 V, Art. Nr. 320.210.000.000
Rivdom ONE 16 V, Art. Nr. 320.401.000.000
Rivdom TWO 20 V, Art. Nr. 320.501.000.000
Rivdom TWO 2.8 20 V, Art. Nr. 320.528.000.000
Rivdom TWO SF, Art. Nr. 320.520.000.000
den folgenden einschlägigen Bestimmungen
entspricht:
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG-Annex I
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Batterie-Richtlinie 2006/66/EU
Wird die Maschine ohne unser Wissen und Einver-
ständnis verändert, erlischt diese EG-Konformitäts-
erklärung.
Wichtigste angewendete harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009+A11:2010,
EN 55014-1:2006 +A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:2015,
IEC 62321:2013,
EN 62133:2013.
Name des Dokumentationsbevollmächtigten:
Thorsten Lange
Adresse des Dokumentationsbevollmächtigten:
siehe Adresse des Herstellers
Gültig ab Baujahr 2017 und Seriennummer:
173100000
Neumünster, 2017-04-05
________________________________________
Frank-Michael Struck
(Geschäftsführer)
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-RL
2006/42/EG ANHANG II 1A
Der Hersteller:
VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co
Friedrich-Wöhler-Str. 44
24536 Neumünster
Deutschland
Tel. +49(0)4321-967171
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung:
Universal-Schnellladegerät,
Art. Nr. 321.500.000.001
den folgenden einschlägigen Bestimmungen
entspricht:
EU-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtline 2011/65/EU
Wird das Gerät ohne unser Wissen und Einver-
ständnis verändert, erlischt diese EG-Konformitäts-
erklärung.
Wichtigste angewendete harmonisierte Normen:
EN 60335-1:2012+A11:2014,
EN 60335-2-29:2004 +A2:2010,
EN 55014-1:2006 +A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013,
IEC 62321:2013
Name des Dokumentationsbevollmächtigten:
Thorsten Lange
Adresse des Dokumentationsbevollmächtigten:
siehe Adresse des Herstellers
Gültig ab Baujahr 2017 und Seriennummer:
173100001
Neumünster, 2017-04-05
________________________________________
Frank-Michael Struck
(Geschäftsführer)
12 | Deutsch

English
SCOPE OF DELIVERY
1. Setting tool
2. Nosepiece box with nosepieces
3. Open-jaw wrench for changing the nosepieces
4. Collecting bin
5. Cover cap
6. Hanger bracket
7. Belt clip
8. Battery with state-of-charge indicator (optional-
ly with two batteries)
9. Universal quick charger
10. Connecting cable with IEC power connector
11. Operating manual
12. L-Boxx (optionally in cardboard package) with
inlay
SAFETY PRECAUTIONS
EXPLANATION OF THE SYMBOLS /
PICTOGRAMS IN THE SAFETY PRECAU-
TIONS
This symbol draws attention to that
fact that hazards exist for the life
and health of persons.
Caution: Important safety precau-
tion or directive that must be strictly
observed in order to avoid the
risk of personal injury or machine
damage!
Wear protective goggles!
Before commissioning, read and
observe the operating instructions
and safety precautions!
Remove the mains plug.
General points to be observed.
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Read all the safety precautions and
instructions. Store all safety precautions
and instructions in a safe place for future
reference.
Failure to observe safety precautions and
instructions can result in electric shock,
fire and/or serious injuries.
SAFETY AT THE PLACE OF WORK
Keep your place of work clean and well
illuminated. Untidiness or inadequately
illuminated places of work can result in
accidents.
Do not work with the setting tool in potentially ex-
plosive atmospheres where they may be inflamma-
ble liquids, gases or dusts. Setting tools generate
sparks that could ignite the dusts or vapours.
Keep children and other persons away when work-
ing with the setting tool. If distracted, you may lose
control over the tool.
ELECTRICAL SAFETY
The plug of the setting tool must fit
properly into the plug socket. The plug
must not be modified in any way. Do not
use adapter plugs in conjunction with
earthed setting tools. Non-modified plugs and
matching plug sockets reduce the risk of an electric
shock.
Avoid physical contact with earthed surfaces such
as those of pipes, heaters, cookers and refrigera-
tors. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed.
Keep setting tools away from water or rain. The
ingress of water into a setting tool increases the
risk of an electric shock.
Do not misuse the cable, e.g. for carrying the set-
ting tool, for hanging up the tool or for pulling the
plug out of the plug socket. Keep the cable away
from heat, oil, sharp edges or moving equipment
parts. Damaged or twisted cables increase the risk
of an electric shock.
When using a setting tool outdoors, use only ex-
tension leads that are also suitable for outdoor use.
The use of an extension lead that is suitable for
English | 13

outdoor use reduces the risk of an electric shock.
If the use of the setting tool in a damp environment
is unavoidable, use a residual current circuit break-
er. Use of a residual current circuit breaker reduces
the risk of an electric shock.
PERSONAL SAFETY
Be careful, pay attention to what you are
doing and work sensibly when using a
setting tool.
Do not use a setting tool when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
One moment of inattention when working with the
setting tool can result in serious injuries.
Wear personal protective equipment and
use protective goggles at all times. The
wearing of personal protective equipment
such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a helmet or ear protectors, depending on
the type and application of the setting tool, reduces
the risk of injuries.
Avoid inadvertent starting of the setting tool.
Ensure that the setting tool is switched off before
connecting it to the power supply and/or attaching
the battery(F), picking it up or carrying it. Having
your finger on the trigger when carrying the setting
tool or when connecting the setting tool to the pow-
er supply switched on can lead to accidents.
Remove the setting tools or wrenches before
switching on the setting tool. A tool or wrench
connected to a rotating part of the electric tool can
result in injuries.
Avoid abnormal body postures.
Ensure a secure footing and maintain your balance
at all times. This will enable you to control the
setting tool better in unexpected situations.
Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothing, jewellery or
long hair can become entangled in moving parts.
If collecting bins are fitted, ensure that
they are properly connected and used
correctly. By-passing of the safety switch
is prohibited.
DIMENSIONS AND DESCRIPTION
OF THE TOOLS
A Nosepiece
B Front sleeve
C Hole for hanger bracket
D Red/yellow/green LED
E Collecting bin
F Battery with state-of-charge indicator
G Battery lock/release (latch)
H Setting point light (white LED (H))
I Trigger
Rivdom
ZERO 12 V
Rivdom
ONE 16 V
Rivdom
TWO/SF/2.8
20 V
d 21 mm 23 mm 23 mm
l1* 64 mm 66 mm 79 mm
l2**
240/185 mm 281/226 mm
310/255 mm
h 275 mm 275 mm 283 mm
b 68 mm 76 mm 76 mm
*Rivdom TWO 2.8: Front sleeve (B) may differ from
the standard, depending on the configuration
RivdomTWO/SF: May differ from the standard,
depending on the option kit
**with/without collecting bin
14 | English

English | 15
TECHNICAL DATA
Rivdom
ZERO 12 V
Rivdom
ONE 16 V
Rivdom
TWO 20 V
Rivdom TWO/
SF/2.8 20 V
Nom. fastener working range [Ø mm] 2.4 - 5.0 2.4 - 5.0 4.8 - 6.4 6.4 - 9.8
Max. mandrel diameter [mm] 3.4 3.4 4.8 4.0 to 6.15
Tool weight incl. battery [kg] 1.3 1.8 2.0 2.1
Total stroke [mm] 20 21 30
Drive (DC / BLDC) BLDC DC BLDC BLDC
Tensile force [N] 8,500 10,000 20,000 24,000
Sound emissions LpA / K // LWA / K [dB] <65 / 3 // <76 / 3
Vibrations ah / K [m/s²] < 2.5 / 1.5
Service interval [number of fasteners] 300,000 100,000 300,000
Battery [V] 12 16 20 20
Battery [Ah] 2.0
Battery cells [number] 3 4 5
Battery weight [kg] 0.23 0.32 0.37
Battery working temperature [°C] -5 to 45
Charger input voltage [VAC / Hz] 100 to 240 / 50 to 60
Charger output voltage [VDC] 7.0 to 21.0
Charger output current [Ah] 4
Charger working temperature [°C] 0 to 40
Charger charging time to 90% / 100%
[min]
22 / 30
Charger weight without cable [kg] 0.55
OPERATION AND HANDLING OF
THE SETTING TOOL
Do not overload the tool. Use the proper
setting tool for your work. You will work
better and safer in the specified
performance range by using the
appropriate setting tool.
Do not use a setting tool whose switch is defective.
A setting tool that can no longer be switched on or
off is dangerous and must be repaired.
Remove the plug from the plug socket
and/or remove the battery (F) before
making adjustments to the tool, changing
accessories or putting the tool away. This
precautionary measure prevents any unintentional
starting of the setting tool.
Keep the setting tool out of the reach of children
when not in use. Do not allow persons to use the
tool who are not familiar with it or who have not
read these instructions. Setting tools are danger-
ous if they are used by inexperienced persons.
Handle the setting tool with care. Check that
moving parts function correctly and do not jam, and
that parts are not broken or damaged in such a
way that the function of the setting tool is impaired.
Have damaged parts repaired before using the
tool. Many accidents are caused by poorly serviced
setting tools.
Use setting tool, accessories, attachments, etc. only
as described in these instructions. Give consideration
to the working conditions and the work to be carried
out. The use of setting tools for other than the intend-
ed applications can lead to dangerous situations.

OPERATION AND HANDLING OF
THE BATTERY
Charge the batteries (F) only in chargers
recommended by the manufacturer.
There is a risk of fire if a charger
designed for a given type of battery is
used with other batteries.
Use only the specified batteries in the setting tools.
The use of other batteries can lead to injuries and
the risk of fire.
Keep the batteries not in use (F) away from paper
clips, coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that could cause bridging of the contacts.
A short circuit between the battery contacts can
cause burns or a fire.
If improperly used or damaged, liquid can escape
from the battery (F).
Avoid contact with this liquid. In the event of acci-
dental contact, wash off with water. If the liquid gets
into the eyes, obtain additional medical assistance.
Escaping battery liquid can cause skin irritation or
burns.
SERVICE
Have your setting tool repaired only by
qualified specialist personnel and only
with original spare parts. This will ensure
that the safety of the setting tool is
maintained.
COMMISSIONING
CHARGING THE BATTERY
Note: The battery (F) is partially charged on
delivery. In order to ensure the full performance of
the battery(F), charge the battery (F) completely in
the charger before the first use. Observe the notes
on the state of charge on the charger. The Li ion
battery (F) can be recharged at any time without
shortening its service life. Interruption of the charg-
ing cycle does not damage the battery (F). The
charger is equipped with a temperature monitoring
device that permits charging only in the tempera-
ture range between 0°C and 40°C.
PREPARING THE SETTING TOOL
Fit the collecting bin (E) by turning to the right.
Push the battery (F) into the foot of the setting tool
from the front and ensure that the battery (F) is
properly engaged.
RIVDOM ONE
Press the trigger (I) and hold it depressed. Fit the
appropriate nosepiece (A) for the fastener you wish
to set using the open-jaw wrench supplied. After
changing the nosepiece, release the trigger.
RIVDOM ZERO / RIVDOM TWO / SF / 2.8 20V
Press the trigger (I) and hold it pressed for 5sec-
onds (see section Extended trigger functions). Fit
the appropriate nosepiece (A) for the fastener you
wish to set. After changing the nosepiece, press
the trigger again.
The setting tool has further functions that are con-
trolled with the trigger.
WORKING WITH THE TOOL
SETTINGS FASTENERS
Insert the mandrel of the fastener into the nose-
piece(A). Now insert the fastener into the parts to
be riveted. For a good setting result, ensure that
the parts and the head of the fastener are resting
on one another without a gap. Press the trigger
until the fastener mandrel is sheared off. Hold
the setting tool so that the collecting bin is facing
downwards to ensure that the sheared fastener
mandrel drops into the collecting bin.
When working with cover cap, hold the setting
tool with the nosepiece (A) facing downwards
after each set fastener to ensure that the sheared
fastener mandrel drops out of the tool to the front.
Do not use fixed or retainer nosepieces together
with the cover cap. This would result in damage to
the tool!
EXTENDED TRIGGER FUNCTIONS
ALL
RIVDOMS (NOT RIVDOM ONE)
The setting tool has two further functions that are
controlled with the trigger.
1. Service position: Press the trigger (I) for
5seconds (until the white LED (H) on the tool
starts to flash 1/sec) and release again. The
setting tool remains in the rearmost position.
The nosepiece (A) can now be easily changed
16 | English

English | 17
or the clamping mechanism serviced. Press
the trigger briefly and the tool moves to its
starting position.
2. Auto and Manual mode: In Manual mode,
hold the trigger depressed during setting of the
fastener until the fastener mandrel is sheared
off. In Auto mode you only have to press the
trigger briefly and the tool controls the setting
process automatically. To change from one
mode to the other, hold the trigger pressed for
10seconds (until the white LED (H) on the tool
starts to flash 2/sec) and release again. Press
the trigger briefly and the tool moves back to its
starting position.
3. Deactivating the counter: After 150 fasten-
ers, the setting tool prompts you to change the
collecting bin by alternate flashing of the yellow
and red LED(D). To activate or deactivate
this function, hold the trigger pressed for 20
seconds. The yellow and red LED (D) flashes.
The white LED(H) in the foot indicates whether
the function is activated or deactivated. If the
white LED (H) is lit continuously, the function
is deactivated. If the white LED (H) is flashing,
the function is activated.
FAULTS, ERROR MESSAGES
If fasteners are used beyond the specified perfor-
mance capability of the tool, the tool stops, the red
LED(D) comes on and the tool moves back to its
starting position. Wait until the LED(D) goes out,
then you can continue to work again.
When the battery (F) is discharged, the setting
tool is protected by a protection circuit. The setting
tool completes the cycle and then stops. The LED
(D) lights up yellow. Now replace the discharged
battery with a charged battery (F). The yellow LED
(D) goes out and you can continue to work.
If an incorrect battery is installed, the LED (D)
flashes alternately red and yellow. Please replace
the battery with a battery of the correct voltage
(F). The LED(D) goes out and you can continue
to work.
Rivdom ZERO
An acoustic signal sounds at every error message.
If LED (D) flashes alternately red and yellow,
please empty the collecting bin.
To reset the counter function it is necessary to
remove the collecting bin for at least 2 seconds.
If LED (D) flashes alternately green, red and yel-
low, service is necessary.
This message is repeated every 100 setting opera-
tions or after a restart of the setting tool.
Please send the tool to an authorised service
centre.
STUD HOLDER
All setting tools are equipped with a safety switch,
the “stud holder”, and thus conform also to the
Machinery Directive. This prevents the tool being
used without collecting bin (E). Never operate the
tool without collecting bin (E) or cover cap (J).
Never bypass the safety switch. If you have to work
in confined spaces, the cover cap (J) can be fitted
instead of the collecting bin(E). When working with
cover cap (J), hold the setting tool with the nose-
piece (A) facing downwards after each set fastener
to ensure that the sheared fastener mandrel drops
out of the tool to the front. Do not use fixed or
retainer nosepieces together with the cover cap(J).
This would result in damage to the tool!
HANGER BRACKET
If you wish to use the tool on a balancer, you can
attach the hanger bracket supplied (K) to the two
bores(C) provided. Take care not to stretch the
hanger bracket(K) too far apart so that it does not
lose its tension. Check that the hanger bracket (K)
is fitted securely before using the tool.
BELT CLIP
Attach the belt clip (O) to the foot of the tool using
the screw(M). A corresponding thread and two
slots(L) are recessed in the foot of the housing on
both sides of the tool. Check at regular intervals
that the clip(O) is still securely attached, otherwise
retighten the screw(M).

TOOL SERVICE
In order to ensure proper and safe operation of the tool, it should be sent to a service centre either directly
or via your dealer.
What? Rivdom ONE
16 V
Rivdom ZERO
12 V
Rivdom TWO/
SF/2.8 20 V
Who?
Visual inspection of
the tool
Daily Operator
Battery
charge state
Daily Operator
Check on a firm fit of
the clamping sleeve
and re-tighten at min.
22Nm
Daily
(min. 22 Nm)
Daily* Daily*
(min. 22 Nm)
Operator
Cleaning and greasing
the clamping mecha-
nism
Between 1,000 and 10,000, depending on the fastener type Operator
Changing the clamping
jaws
When the fastener can no longer be set in one stroke Operator
Changing the nose-
piece
Every 25,000 to 50,000 fasteners Operator
Inspection** 100,000 or every
12 months
300,000 or every
18 months
300,000 or every
12 months
VVG Ser-
vice
* If your setting tool has a quick-release mechanism. Pay attention to correct engagement.
** The inspection includes the examination, service and possibly repair or replacement of all tool
components, such as gearing, motor and electronics.
MAINTENANCE AND SERVICE
Depending on the fastener mandrel material, shear
force and surface finish, the clamping jaws have to
be cleaned and replaced at regular intervals.
SERVICING AND CHANGING THE CLAMP-
ING JAWS
Move the setting tool to the rear position by press-
ing the trigger (I). Further, see Figure I – IV or the
description:
RIVDOM TWO / SF / 2.8 20V
I Loosen and remove front sleeve (B) using a
WAF27 open-jaw wrench.
If your setting tool has the optional quick-re-
lease mechanism, please continue at step II b).
II a) Loosen and remove clamping sleeve (1)
from adapter(3) using a WAF17 open-jaw
wrench and remove the 3-piece clamping jaws
(2) from clamping sleeve (1). Clean clamping
jaws (2) and inspect for wear. Replace the
clamping jaws(2), if necessary.
b) Push the latch (3) against the spring force
in the direction of the tool. The clamping
sleeve(1) can now be unscrewed and clamp-
ing jaws(2) removed. Clean clamping jaws (2)
and inspect for wear. Replace clamping jaws
(2), if necessary.
III Clean the inside and outside of clamping
sleeve (1). Grease the inside of clamping
sleeve (1) lightly with graphite grease using a
brush (4).
IV Place clamping jaws (2) into clamping
sleeve(1).
Install clamping sleeve (1) with clamping
jaws(2) on adapter (3) again and finally fit front
sleeve(B).
Important: Tighten the clamping sleeve using two
WAF 17 open-jaw wrenches to ~22Nm, otherwise
the gearing may be destroyed!
18 | English

English | 19
RIVDOM ZERO
I Unscrew union nut (P) and release front sleeve
(B).
II Push the latch (3) against the spring force
in the direction of the tool. The clamping
sleeve(1) can now be unscrewed and clamp-
ing jaws(2) removed. Clean clamping jaws (2)
and inspect for wear. Replace clamping jaws
(2), if necessary.
III Clean the inside and outside of clamping
sleeve(1). Grease the inside of clamping
sleeve(1) lightly with graphite grease using a
brush(4).
IV Place clamping jaws (2) into clamping
sleeve(1). Reassemble in the reverse order.
UNIVERSAL QUICK CHARGER
Connect the charger to a plug socket using the
cable supplied. Push the battery (F) carefully
and without force into the holder. Remove the
battery (F) in the same way. The universal quick
charger charges all batteries(F) with the voltages
12/16/20V in 30minutes; the batteries are 90%
charged after approx. 22minutes. Observe the
corresponding indicators on your charger.
The cells used for the Li ion batteries (F) of the
setting tool are high quality and state-of-the-art.
The optimum charging and discharging tempera-
ture for Li ion cells is 25°C. No complete charging
or discharging capacity can be reached above and
below 25°C.
Use only the connecting cable with IEC power
connector supplied. Different national versions are
available.
Charge only the batteries from the manufacturer
belonging to the tool.
Charge only in a temperature range between 0 and
40°C.
The charger is designed for operation in the range
from 100 - 240V, 50-60Hz and max. 2.0A.
BATTERY
The battery (F) has a latch (G) on the front side.
To insert or remove the battery, press the latch
downwards and push the battery (F) into the foot of
the tool or pull it out.
Use the battery (F) in the setting tool only in the
specified temperature range between -5 and 45°C.
Charge the battery (F) only in a temperature range
between 0 and 40°C.
Use only the approved charger.
Never short-circuit the battery (F).
If the battery (F) shows signs of visible damage, do
not use it any longer.
Keep the battery (F) away from moisture and
liquids.
Dispose of the battery (F) in the proper manner.
BATTERY STORAGE
Protect the battery (F) from moisture and liquids.
Store the battery (F) only in the optimum temper-
ature range between -30°C and 25°C. The battery
(F) can be stored as follows without recharging:
Storage period between -30 and +25°C – 1.5 years
Storage period between +25 and +45°C – 3 months
Storage period between +45 and +60°C – 1 month
Do not leave the battery (F) in the car, e.g. in the
summer.
A significantly shorter operating time after recharg-
ing indicates that the battery (F) is worn out and
has to be replaced.
Observe the instructions on disposal.
BATTERY DISPOSAL
Li ion: Do not throw the battery (F) into the domes-
tic waste, fire or water. Batteries (F) are collected
and recycled or disposed of in an eco-friendly
manner.
For EU countries only:
In accordance with Directive 91/157/EEC, defective
or old batteries (F) must be recycled.
Batteries (F) that can no longer be used can be
returned to the manufacturer.
DISPOSAL OF SETTING TOOL AND
QUICK CHARGER
Setting tools, chargers, accessories and packag-
ings should be recycled in an eco-friendly manner.
For EU countries only:
Do not throw setting tools into the domestic waste!
In accordance with European Directive 2002/96/
EC on Waste Electrical and Electronic Equipment
and its implementation in national law, setting tools
must be collected separately and recycled in an
eco-friendly manner at the end of their useful life.
ACCESSORIES AND SETTING TOOL
CONFIGURATION
There is a wide range of accessories for the setting
tool, such as extended front sleeves, larger col-
lecting bins, contact force control, nosepieces and
special configuration kits for other fasteners, such
as sealing plugs, lockbolt pins, etc. Contact your
manufacturer directly for further information!

EC DECLARATION OF CONFORMITY – EC
DIRECTIVE 2006/42/EC ANNEX II 1A
The manufacturer:
VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co
Friedrich-Wöhler-Str. 44
24536 Neumünster
Germany
Tel.: +49(0)4321-967171
hereby declares that the following product:
Product designation:
Rivdom ZERO 12 V, Art. No. 320.210.000.000
Rivdom ONE 16 V, Art. No. 320.401.000.000
Rivdom TWO 20 V, Art. No. 320.501.000.000
Rivdom TWO 2.8 20 V, Art. No. 320.528.000.000
Rivdom TWO SF, Art. No. 320.520.000.000
Complies with the following relevant conditions:
EC Machinery Directive 2006/42/EC Annex I
EMC Directive 2014/30/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
Battery Directive 2006/66/EU
If the machine is modified without our knowledge
and consent, this EC Declaration of Conformity will
be voided.
Most important applied harmonised standards:
EN 60745-1:2009+A11:2010,
EN 55014-1:2006 +A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:2015,
IEC 62321:2013,
EN 62133:2013.
Name of documentation officer:
Thorsten Lange
Address of documentation officer:
see address of manufacturer
Effective from 2017 when constructed and Serial
No.: 1.731.00000
Neumünster, 2017-04-05
________________________________________
Frank-Michael Struck
(Managing Director)
EC DECLARATION OF CONFORMITY – EC
DIRECTIVE 2006/42/EC ANNEX II 1A
The manufacturer:
VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co
Friedrich-Wöhler-Str. 44
24536 Neumünster
Germany
Tel.: +49(0)4321-967171
hereby declares that the following product:
Product designation:
Universal Quick Charger,
Art. No. 321.500.000.001
Complies with the following relevant conditions:
EU Low Voltage Directive 2014/35/EU
EMC Directive 2014/30/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
If the device is modified without our knowledge and
consent, this EC Declaration of Conformity will be
voided.
Most important applied harmonised standards:
EN 60335-1:2012+A11:2014,
EN 60335-2-29:2004 +A2:2010,
EN 55014-1:2006 +A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013,
IEC 62321:2013.
Name of documentation officer:
Thorsten Lange
Address of documentation officer:
see address of manufacturer
Effective from 2017 when constructed and Serial
No.: 173.100.001
Neumünster, 2017-04-05
________________________________________
Frank-Michael Struck
(Managing Director)
20 | Français
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other VVG Rivet Tools manuals
Popular Rivet Tools manuals by other brands

Gesipa
Gesipa FireFox 2 operating instructions

FAR
FAR KJ 60 Original instructions for use

TKR Group
TKR Group PNP 90 UN 2.0 instruction manual

Stanley
Stanley PROSET PB2500 instruction manual

Industrial Rivet & Fastener Co.
Industrial Rivet & Fastener Co. Rivet King RK-7532-P3 Operation manual

Stanley
Stanley PROSET PB3400 instruction manual