VVG RivSmart 12V User manual

CORDLESS RIVETING TOOL
Deutsch
English
Français
Español
Originalbetriebsanleitung
Original operating instructions
Manuel d’utilisation d’origine
Instrucciones originales de uso
VIP-Service
Quick-Start:
DE >> Seite 12
GB >> Page 39
FR >> Page 67
ES >> Página 95
www.vvg.info/rivsmart-service

2|
MM
N
O
H
G
F J
h
l2
d
B
R S
E
A
I
H
G
Q
l1
b
T;U
V
F
K
M
P

| 3
IV.III.
I. II.
VI.V.
BV A
I
V
I
B;A 21 3
21 3
P
54
3

4| Deutsch
Deutsch
LIEFERUMFANG
1. RivSmart Nietgerät (P)
2. Mundstückbox mit Mundstücken
3. Stiftauffangbehälter (E)
4. Stiftabdeckkappe (J)
5. Gürtelclip (O)
6. Nietfallschild (N)
7. Akku 12V mit Ladestandanzeiger
(Optional mit zwei Akkus) (F)
8. Universal-Schnellladegerät 220V ~ 12/16/20V
9. Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker
10. Betriebsanleitung
11. SD-Karte (R)
12. L-Boxx (Optional in Kartonverpackung)
mit Einlage
BESCHREIBUNG DES RIVSMART
A Mundstück
B Vordere Hülse
V Überwurfmutter (in verschiedenen Farben
erhältlich)
I Ein-/Ausschalter
H LED zur Beleuchtung der Nietstelle (Blinkend
als Warnhinweis)
G Taste zum Verriegeln des Akku
Q Ladestandsanzeige
O Gürtelclip
N Nietfallschild
M Schraube zum Befestigen von O und N
K Gummierter Handgriff
E Stiftauffangbehälter mit Sicherungseinstellung
U Pfeiltasten
T OK-Taste
S OLED-Display
R SD-Karten Slot / SD-Karte
P RivSmart-Gerät
J Stiftsicherungskappe
F Akku
SICHERHEITSHINWEISE
SYMBOLERKLÄRUNG DER SICHER-
HEITSHINWEISE / PIKTOGRAMME
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass Gefahren für Leben und Ge-
sundheit von Personen bestehen.
Vorsicht wichtiger Sicherheitshin-
weis oder Vorschrift die unbedingt
beachtet werden muss um Gefah-
ren und / oder Schäden an Mensch
oder Maschine zu vermeiden!
Schutzbrille tragen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitungen und Sicherheitshinwei-
se lesen und beachten!
Netzstecker ziehen
Allgemein zu beachten
SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
ARBEITSPLATZSICHERHEIT
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektronietgerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.

Deutsch | 5
Elektronietgeräte erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektronietgerätes fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Der Anschlussstecker des Elektronietgerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektronietgeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie Elektronietgeräte von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektronietgerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektronietgerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektronietgerät im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektronietgerätes in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
SICHERHEIT VON PERSONEN
Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektronietgerät.
Benutzen Sie kein Elektronietgerät, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektronietge-
rätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektronietgerätes, verringert das
Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
nietgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku (F) anschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektronietgerätes den Finger am Ein-/
Ausschalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektronietgerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektronietgerät in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Wenn die Stiftauffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Das
Überbrücken des Sicherheitsschalters ist verboten.

6| Deutsch
VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES ELEKTRONIETGERÄ-
TES
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektronietgerät. Mit dem
passenden Elektronietgerät arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
Benutzen Sie kein Elektronietgerät, dessen Ein-/
Ausschalter defekt ist. Ein Elektronietgerät, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku (F), bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektronietgerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Elektronietgeräte außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektronietgeräte sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
Pflegen Sie Elektronietgeräte mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektronietgerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektronietgeräten.
Verwenden Sie Elektronietgerät, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend dieser Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektronietgeräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUS
Laden Sie den Akku (F) nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektronietgeräten. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku (F) fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung oder Beschädigung kann
Flüssigkeit aus dem Akku (F) austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
SERVICE
Lassen Sie Ihr Elektronietgerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektronietgerätes erhalten bleibt.

Deutsch | 7
TECHNISCHE DATEN
RivSmart 12V
Nom. Arbeitsbereich Blind-
niete [Ø mm]
2,4 - 5,0
Max. Stiftdurchmesser [mm] 3,1
Gerätegewicht inkl. Akku [Kg] 1,35
Gesamthub [mm] 20
Antrieb (DC / BLDC) BLDC
Zugkraft [N] 8.500
Geräuschemission LpA / K //
LWA / K [dB]
<75 / 3 // <80 / 3
Vibrationen ah/ K [m/s²] <2,5 / 1,5
Wartungsintervall [Stück
Niete] / Monate
300.000 / 18
Monate
Akku [V] 12
Akku [Ah] 2,0
Akkuzellen[Anzahl] 3
Akkugewicht [Kg] 0,24
Akku-Arbeits-Temperatur [°C] -5 bis 45
Ladegerät Eingangsspan-
nung [VAC / Hz]
100 bis 240 / 50
bis 60
Ladegerät Ausgangsspan-
nung [VDC]
7,0 bis 21
Ladegerät Ausgangsstrom
[Ah]
4
Ladegerät-Arbeits-Tempera-
tur [°C]
0 bis 40
Ladegerät Ladezeit 90% /
100% [min]
22 / 30
Ladegerät Gewicht ohne
Kabel [Kg]
0,55
ABMESSUNG DES GERÄTES
RivSmart 12 V
d [mm] 21
l1[mm] 64
l2/3 [mm] 240/185
h [mm] 275
b [mm] 68

8| Deutsch
DAS OLED-DISPLAY UND DIE TASTATUR
SD-KARTE
Belassen Sie die SD-Karte (R) immer im
Gerät (P). Wenn Sie die SD-Karte (R)
aus dem Gerät (P) nehmen oder wieder
einlegen, darf der Akku (F) nicht im Gerät
eingelegt sein! Sonst kann die SD-Karte (R)
zerstört werden und somit auch Ihre Daten!
Auf der mitgelieferten SD-Karte im RivSmart
befinden sich 2 Dateitypen. Eine oder mehrere
CSV-Dateien und eine TXT-Datei.
In der CSV-Datei wird der Prozessstempel vom
RivSmart gespeichert. Eine CSV-Datei hat eine
maximale Speicherkapazität von maximal 12210
Prozessstempeln. Werden mehr als 12210 Pro-
zessstempel auf der SD-Karte gespeichert, so wird
eine neue Datei mit fortlaufender Nummerierung
erstellt.
In der CSV-Datei sind folgende Daten gespeichert:
Seriennummer, Datum, Zeit, Zähler, Fehlermel-
dung, DMSD-Auswertung und der Job.
Die TXT-Datei ist Bestandteil des Dateisystems
und wichtig zum Schreiben des Prozessstempels
auf die SD-Karte. Bitte löschen Sie diese Datei
nicht!
WLan-Symbol
erscheint, wenn
WLan aktiv
SD-Karten Symbol
erscheint, wenn
SD-Karte eingelegt
Akku
zeigt den Lade-
zustand an
Statuszeilen
Uhrzeit
Datum Infozeilen
für Zustand,
Ergebnisse und
Warnungen
Funktions-
symbole
OK-Taste:
1. > 2 sec. Hal-
ten, um in das
Setup-Menü zu
gelangen
2. Kurz drücken
um zur nächs-
ten Menüseite
zu kommen
3. Meldungen
und Warnungen
quittieren
Pfeil-Tasten:
Links / Rechts
zum Ansteuern
der
Menü-Punkte
Oben / Unten
zum Verändern
der Werte

Deutsch | 9
FUNKTIONS-SYMBOLE
ERSTE INBETRIEBNAHME
AUSPACKEN UND PRÜFEN
Das RivSmart (P) wird entweder in einem Karton
oder in der L-Boxx ausgeliefert. In beiden Fällen
befindet sich eine Kunststoffeinlage im Karton oder
in der L-Boxx, die der weiteren Lagerung dient.
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang:
• L-Boxx oder optional Karton
• Kunststoffeinlage
• Nietgerät (P) mit Mundstück 4.0 mm (A) vormon-
tiert
• Micro SD-Karte (R) im Gerät eingelegt
• Stiftauffangbehälter (kurz) (E)
• Mundstückbox mit Mundstücken 2.4 und 3.0/3.2
und 4.8/5.0 mm (A)
• Gürtelclip (O) mit Schraube und Nietfallschild mit
Schraube (N)
• Stiftsicherungskappe (J) (Blindverschraubung)
zum Nieten ohne Stiftauffangbehälter (E)
• Ein oder zwei 12V Akkus (F) je nach Bestellum-
fang
• Ladegerät
• Anschlusskabel für Kaltgerätestecker für das
Ladegerät
LADEGERÄT / AKKUS LADEN
Der Akku (F) wird teilgeladen ausgelie-
fert. Um die volle Leistung des Akkus (F)
zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku (F) vollständig
im Ladegerät auf. Beachten Sie hierzu die
Hinweise über den Ladezustand auf dem Ladege-
rät. Der Li-Ionen-Akku (F) kann jederzeit aufgela-
den werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt
den Akku (F) nicht. Schließen Sie das Ladegerät
mit dem mitgelieferten Kabel an. Schieben Sie den
Akku (F) vorsichtig und ohne Gewalt in die
Halterung. Entnehmen Sie den Akku (F) auf
gleiche Weise. Das Universal-Schnellladegerät lädt
alle Rivdom PLUS Akkus (F) mit den Spannungen
12 / 16 / 20V in 30 Minuten, 90 % sind nach ca. 22
Minuten geladen. Beachten Sie hierzu die
entsprechenden Anzeigen auf Ihrem Ladegerät.
Die für die Rivdom Nietgeräte Li-Ionen Akkus (F)
verwendeten Zellen sind hochwertig und von
neuster Technologie. Li-Ionen Zellen haben ihre
optimale Lade- und Entladetemperatur bei 25°C.
Ton Warnung AN Ton Poke-Yoke AN Ton Tasten AN Ton Warnung + Poke-Yoke AN Ton Tasten + Poke-Yoke AN
Ton Tasten + Warnung AN Ton Tasten + Warnung + Poke-Yoke AN Licht Automatik 10 sek Licht Taschenl. 180 sek
Automatische Umkehr Manuelle Umkehr P/Y Auto Auslösung P/Y Manuelle Auslösung
Service AN Spannbacken Service AN DMSD (Lite) AN Stiftüberwachung AN Zähler AN Job (Lite) AN

10 | Deutsch
• Benutzen Sie nur das mitgelieferte Anschlusska-
bel für Kaltgerätestecker. Es stehen unterschied-
liche Länderausführungen zur Verfügung.
• Achtung: Achten Sie darauf, dass der Netzste-
cker zu Ihrer Steckdose passt. Verwenden Sie
keine Gewalt.
• Nachdem das Ladegerät mit dem Netzstrom
verbunden ist, leuchten die LEDs des Ladegerä-
tes Grün und Weiß.
• Schieben Sie jetzt den Akku von hinten auf das
Ladegerät. Jetzt wechselt die LED 2 von Weiß
auf ROT blinkend.
• Leuchten die LEDs konstant GRÜN und ROT,
können Sie den Akku vom Ladegerät entfernen.
• Laden Sie nur Rivdom PLUS Akkus (F).
• Laden Sie nur in einem Temperaturbereich
zwischen 0 und 40 °C.
STIFTSICHERUNG
Das RivSmart (P) ist mit einem Sicherheitsschalter,
der sogenannten Stiftsicherung ausgerüstet und
entspricht somit auch der Maschinenrichtlinie.
Hierdurch wird verhindert, dass das Gerät ohne
Stiftauffangbehälter (E) betrieben werden kann.
Betreiben Sie niemals das Gerät ohne Stiftauf-
fangbehälter (E) oder Stiftsicherungskappe (J).
Überbrücken Sie niemals den Sicherheitsschalter.
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, muss der Stif-
tauffangbehälter (E) komplett aufgeschraubt sein.
Ist dies nicht der Fall, ist die Auslösung blockiert
und es ertönt ein Warnton, bzw. es erscheint eine
Fehlermeldung im OLED-Display. Sollten Sie an
beengten Stellen arbeiten müssen, so können Sie
anstatt des Stiftauffangbehälters (E) die Stiftsiche-
rungskappe (J) aufsetzen. Wenn Sie mit der Stiftsi-
cherungskappe (J) arbeiten, halten Sie nach jedem
gesetzten Niet das Gerät mit dem Mundstück (A)
nach unten, um sicher zu stellen, dass der abge-
rissene Nietdorn nach vorne aus dem Gerät fällt.
Verwenden Sie keine Fest- oder Rückhaltemund-
stücke (A) zusammen mit der Stiftsicherungskappe
(J). Dies wird zur Beschädigung des Gerätes (P)
führen!
GÜRTELCLIP
Befestigen Sie den Gürtelclip (O) mittels der
Schraube (M) am Gerätefuß (P). An beiden Seiten
des Gerätes (P) ist am Fuß ein entsprechendes
Gewinde und zwei Schlitze (L) im Gehäuse ein-
gelassen. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Clip (O)
noch festsitzt, sonst ziehen Sie die Schraube (M)
nach.
NIETFALLSCHILD
Sie können, um das Gerät (P) einer Abteilung,
einem Produkt oder einem Niet zuzuordnen das
Nietfallschild (N) beschriften und am Gerät (O)
befestigen.
STIFTAUFFANGBEHÄLTER AUFSCHRAU-
BEN
Um das Gerät (P) in Betrieb zu nehmen, muss der
Stiftauffangbehälter (E) komplett aufgeschraubt
sein. Ist dies nicht der Fall, ist die Auslösung
(I) blockiert und es ertönt ein Warnton, bzw. es
erscheint eine Fehlermeldung im OLED-Display
(S). Schrauben Sie den mitgelieferten Stiftauffang-
behälter (E) auf!
AKKU EINSETZTEN
Nachdem der Akku (F) geladen wurde, schieben
Sie diesen von vorne auf den Gerätefuß. Nach eini-
gen wenigen Sekunden erscheint im OLED-Display
(S) die folgende Meldung:
MUNDSTÜCK VORBEREITEN
Zu jedem Niettyp braucht es das passende
Mundstück (A). Zum Lieferumfang gehören drei
Mundstücke (A) für Standard-Niete mit den Niet-
schaftdurchmessern 2,4; 3,0/3,2; 4,0 und 4,8/5,0
mm. Sollte nicht das passende Mundstück (A)
vorhanden sein, können Sie dieses bei der VVG
Befestigungstechnik oder im Fachhandel erhalten.
Zum Wechsel benötigen Sie kein Werkzeug:

Deutsch | 11
• Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (I) und halten
Sie diesen gedrückt.
• Schrauben Sie das Mundstück (A) mit der Hand
ab.
• Schrauben Sie das passende Mundstück (A) auf
und ziehen Sie es handfest an.
• Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (I) wieder los.
ARBEITEN MIT DEM RIVSMART
Das RivSmart (P) ist nun auf Basis der Werksein-
stellungen betriebsbereit.
Wir empfehlen jedoch bevor Sie anfangen zu
arbeiten, sich mit dem Setup-Menü vertraut zu
machen, um das Gerät (P) auf Ihre individuellen
Bedürfnisse anzupassen. Sie sollten zum Beispiel
Datum und Zeit korrekt einstellen, damit Ihre Zeit-
und Datumsstempel auf Ihren Dokumentationen
korrekt sind. Dies wird bei regelmäßiger Nutzung
der APP automatisch übernommen.
Sie können die Geräteeinstellung über die Riv-
Smart-APP mit einem iOS- oder Android-Smart-
phone/Tablet oder am Gerät (P) selbst vornehmen.
Beachten Sie, dass die Funktionen, DMSD-Lite,
Admin- & DMSD-Passwort, Job-Lite, Spannba-
cken-Service, Lichtdauer und weitere Funktionen
nur bei Verwendung der RivSmart-APP aktiviert
und eingestellt werden können.
Weiterhin erhalten Sie bei Verwendung der Riv-
Smart-APP zusätzlich Vorteile wie den VIP-Service
und eine Garantieverlängerung!

12 | Deutsch
WIE ERHALTE ICH DEN VIP-SER-
VICE UND 36 MONATE GARANTIE?
1. VVG-Tools-APP installieren
Scannen Sie den QR-Code mit einer Scan-
APP und installieren Sie die VVG-Tools-APP
auf Ihrem Endgerät oder geben Sie folgende
Adresse in Ihrem Smartphone-Browser ein:
www.vvg.info/rivsmart-service
2. Registrieren
Sie müssen mit dem Internet verbunden sein:
Starten Sie die VVG-Tools-App und beginnen
Sie mit der Registrierung.
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie auf Ihrem
iOS-Endgerät unter Einstellungen / Allgemein
/ Geräteverwaltung / VVG Befestigungstechnik
die VVG-Tools-APP verifizieren.
Nach Eingabe Ihrer E-Mail, Ihres Firmenna-
mens und der Passwort-Vergabe erhalten Sie
eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-
Adresse.
3. Gerät anmelden
Sie müssen mit dem Internet verbunden sein.
Nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse starten
Sie die APP erneut und loggen Sie sich mit
Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
Jetzt folgen Sie den Hinweisen der APP. Ver-
lassen Sie die APP und verbinden Sie sich per
WLan mit Ihrem RivSmart.
Hinweis: Sie finden die SSID des RivSmart
wenn Sie >2s die „OK-Taste“ drücken. Starten
Sie die APP erneut. Jetzt sind Sie mit Ihrem
RivSmart verbunden und können alle Einstel-
lungen vornehmen.
4. VIP-Service & Garantie
Nach der Geräte-Anmeldung erhalten Sie
erneut eine E-Mail mit einem Link zur Regist-
rierung beim VIP-Service und zur Garantiever-
längerung auf 36 Monate.
Nach dem Absenden des Formulares bestäti-
gen wir Ihnen den Erhalt und Sie erhalten die
Hotline-Nummer.
Bitte bewahren Sie diese Bestätigung, zusam-
men mit der Rechnung Ihres RivSmart, gut auf.
KOSTENLOSER HOL- UND
BRINGSERVICE*
KOSTENLOSE AUS-
TAUSCHGERÄTE UND
VERKÜRZTE DURCH-
LAUFZEITEN*
KOSTENLOSE
SOFTWARE-UPDATES
RIVSMART-HOTLINE MIT
PROFI-SUPPORT
3 JAHRE HERSTELLER-
GARANTIE!
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.vvg.info/rivsmart-service
* Evtl. nicht in allen Ländern verfügbar

Deutsch | 13
DAS SETUP-MENÜ
Der „Bereit“-Bildschirm ist der Arbeitsbildschirm.
Er zeigt neben den Funktionssymbolen auch
Uhrzeit, Datum und die jeweiligen Informationen
zu den ausgewählten Funktionen, wie Zähler,
DMSD-Lite oder Job an. Aus dem „Bereit“-Screen
können Sie jederzeit durch längeres Drücken der
„OK-Taste“ (T) (>2 s) über eine Passwort-Eingabe
in das Setup-Menü gelangen. Durch Drücken der
Links-Rechts-Pfeile (U) können Sie zwischen den
Ziffern wechseln. Durch Drücken der Oben-Un-
ten-Pfeile (U) können Sie die Werte einstellen.
Durch erneutes längeres Drücken der „OK-Taste“
(T) (>2s) können Sie das Setup-Menü jederzeit
wieder verlassen.
Der Standard-Admin-Code ist 1234. Eine Ände-
rung des Admin-Codes kann nur über die APP
vorgenommen werden.
Nach der Admin-Code-Eingabe drücken Sie kurz
die „OK-Taste“ (T) und gelangen in das Setup-Me-
nü.
SSID: WLan-Name dieses Gerätes
ROM: Firmware-Version dieses Gerätes
S/N: Seriennummer dieses Gerätes
Diese Informationen sind hilfreich, wenn Sie Rück-
fragen zu Ihrem Gerät haben.
Auf den folgenden Seiten ist das komplette Setup-
Menü dargestellt.
Im Bildschirm „Sprache einst.“ können Sie die
verschiedenen Sprachen einstellen:
1. EN = Englisch
2. DE = Deutsch
3. FR = Französisch
4. ES = Spanisch
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).

14 | Deutsch
Im Bildschirm „Zaehler einst.“ können Sie den
individuellen Zähler ein- bzw. ausstellen und
zurücksetzen.
Auf Basis des Zählers können Sie diverse Statisti-
ken in der APP abrufen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).
Im Bildschirm „Ton einst.“ können Sie die Töne von
Tastatur und Warnungen ein- bzw. ausstellen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).
Im Bildschirm „Rueckhub einst.“ können Sie
einstellen, ob das Gerät nach Setzen des Niets
durch das Loslassen des Ein-/Ausschalters oder
automatisch nach Abriss des Nietdorns wieder in
die vordere Ausgangsposition zurückfährt.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).

Deutsch | 15
Im Bildschirm „Zeit & Datum“ können Sie die aktu-
elle Zeit und das Datum eingeben.
Wenn Sie die APP benutzen, übernimmt das Riv-
Smart die Uhrzeit von Ihrem Smartphone / Tablet.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).
Im Bildschirm „Licht einst.“ können Sie die ver-
schiedenen Licht-Funktionen einstellen.
1. Automatische Beleuchtung der Nietstelle mit
Standby nach ca. 30 Sek.
2. Taschenlampen-Funktion, schaltet sich nach
ca. 180 Sek. ab.
In der APP können Sie die Zeiten individuell
einstellen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie Setup durch längeres Drücken
der „OK-Taste“ (T) (>2 s).
Im Bildschirm „WLAN einst.“ können Sie die
WLan-Funktion ein- und ausstellen.
WiFi: AN / AUS
Als Information wird hier außerdem die WLan
SSID angezeigt.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).

16 | Deutsch
Im Bildschirm „Kalibrierung“ kann das Gerät ge-
eicht werden.
Es muss sichergestellt werden, dass sich kein Niet
im Mundstück bzw. kein Nietstift in den Spannba-
cken befindet. Beim Kalibrieren misst das RivSmart
einen Leerhub (Nietprozess ohne Niet), um Fehler
auszuschließen, die z. B. durch Abnutzung oder
unterschiedliche Umgebungsbedingungen entste-
hen und kann exakt detektieren, ob ein Niet oder
ein Leerhub gezogen wurde. Dementsprechend
wird so die Genauigkeit erhöht und Fehlern vor-
gebeugt. Es wird empfohlen bei der Nutzung der
DMSD-Lite-Version abhängig von Gebrauchsinten-
sität und Umgebungsänderungen dies mindestens
einmal täglich durchzuführen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK-Taste“ (T)
oder verlassen Sie das Setup-Menü durch länge-
res Drücken der „OK-Taste“ (T) (>2 s).
WARNMELDUNGEN
Beim RivSmart werden über verschiedene Senso-
ren und Zähler die Kraft, der Weg, der Stiftauffang-
behälter und der Job überwacht. Fehlermeldungen
bzw. Aktivitäten werden grundsätzlich in Rot an-
gezeigt und der Ein-/Ausschalter wird deaktiviert.
Erst durch Drücken der „OK-Taste“ (T) wird der
Fehler quittiert und der Ein-/Ausschalter (I) wieder
freigegeben.
Wenn ein Job abgearbeitet ist, d.h. die Anzahl der
Niete fehlerfrei gesetzt wurde, wird diese Meldung
angezeigt.
Um den nächsten Job zu starten, muss die
„OK-Taste“ (T) gedrückt werden.
Die Job-Einstellungen können in der APP vorge-
nommen werden.
Weiterhin erhalten Sie über die APP verschiedene
Job-Statistiken.

Deutsch | 17
Die Warnmeldung „Markiere Niet“ fordert Sie auf,
den Niet zu markieren und dann weiter zu nieten,
um den Job zu beenden.
Das Bauteil kann dann zu einem späteren Zeit-
punkt geprüft und ggf. repariert werden.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Die Warnmeldung „Ersetze Niet“ fordert Sie auf,
den Niet zu entfernen, z.B. durch Ausbohren des
fehlerhaften Niets, und dann weiter zu nieten, um
den Job zu beenden.
In diesem Fall wird der gesetzte Niet nicht gezählt.
Entfernen Sie den fehlerhaften Niet und setzen Sie
diesen erneut.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Die Warnmeldung „Job Abbruch“ fordert Sie auf,
den Job zu beenden.
Dieses Bauteil wird, ohne es zu Ende zu vernieten,
ausgesondert.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der „OK-Tas-
te“ (T) und starten Sie damit einen neuen Job.

18 | Deutsch
Wenn neben dem Job auch die Prozessüberwa-
chung DMSD-Lite eingeschaltet ist, erhalten Sie
bei einer DMSD-Lite-Fehlermeldung auch eine
Job-Fehlermeldung.
Je nachdem, wie in der APP die Einstellungen
vorgenommen wurden, folgt nach Bestätigung der
DMSD-Lite-Fehlermeldung diese Job-Fehlermel-
dung.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Die Warnmeldung „DMSD-NOK“ zeigt an, was für
ein Fehler, Kraft oder Weg, aufgetreten ist.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Wenn in der APP ein DMSD-Lite-Passwort hinter-
legt ist, muss dieses zur Freischaltung eingegeben
werden.
Der Standard-DMSD-Code ist 1111. Eine Ände-
rung des DMSD-Codes kann nur über die APP
vorgenommen werden.
Die Warnmeldung „Behaelter fehlt“ zeigt an, dass
der Stiftauffangbehälter fehlt oder nicht richtig oder
unvollständig aufgeschraubt wurde.
Setzen Sie den Stiftauffangbehälter wieder auf.
Danach ist das Gerät wieder bereit. Eine Quittie-
rung mit der „OK-Taste“ (T) ist in diesem Fall nicht
nötig.

Deutsch | 19
Die Warnmeldung „Behaelter voll“ zeigt an, dass
der Stiftauffangbehälter geleert werden muss.
Drehen Sie den Stiftauffangbehälter ab und leeren
Sie ihn. Der Zähler wird automatisch auf „0“ ge-
setzt. Drehen Sie den Behälter wieder auf.
Danach ist das Gerät wieder bereit. Eine Quittie-
rung mit der „OK-Taste“ (T) ist in diesem Fall nicht
nötig.
Die Standard-Einstellung sind 150 Nietstifte. Diese
Einstellung kann in der APP geändert werden –
Achtung eine Überfüllung kann zu Schäden am
Gerät führen.
Die Warnmeldung „Spannb. warten“ zeigt an, dass
die Spannbacken gewartet oder ausgetauscht
werden müssen.
Die Einstellungen erfolgen in der APP je nach
Stiftmaterial des Niets.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der „OK-Tas-
te“ (T) und führen Sie eine Wartung gemäß
Anleitung durch.
Sollten Sie ihre Vernietung nicht mehr in einem
Hub durchführen können, müssen die Spannba-
cken gewechselt werden.
Bei der Warnmeldung „Service durchführen“ hat ihr
RivSmart 300.000 Niete gesetzt.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Jetzt sollten Sie das RivSmart für eine Inspektion
an ein Service-Center schicken.
Sie können weiterarbeiten, jedoch erscheint die
Service Meldung jedes Mal, wenn Sie den Akku
wieder einstecken.
Beachten Sie, dass eine nicht durchgeführte Ins-
pektion zu Schäden und dem Verlust der Garantie-
ansprüche führen kann.

20 | Deutsch
Die Warnmeldung „Geraet überlastet“ zeigt an,
dass das RivSmart überlastet ist.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Der Grund hierfür kann ein Niet mit Bruchlasten
über 8.500 N sein oder mechanische Probleme
des RivSmart. Sollte sich dieser Fehler beim Set-
zen von Niete unter 8.500 N wiederholen, prüfen
Sie, ob der Spannmechanismus gereinigt werden
muss.
Treten weiterhin Probleme auf, sollten Sie das
Rivsmart für eine Inspektion an ein Service-Center
schicken.
Die Warnmeldung „Batteriezelle Spannung zu nied-
rig“ zeigt an, dass die Knopfzelle auf der Leistungs-
elektronik leer ist.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“.
Schicken Sie das RivSmart zur Wartung an ein
Service-Center. Sollte die Knopfzelle nicht ausge-
tauscht werden, wird die Zeit im RivSmart nicht ge-
speichert und es ist keine zuverlässige Zuordnung
der Prozessstempel möglich.
Die Warnmeldung „Batterie leer“ zeigt an, dass der
Akku leer ist.
Quittieren Sie die Fehlermeldung mit der
„OK-Taste“ (T).
Ersetzen Sie den leeren durch einen vollen Akku.
Table of contents
Languages:
Other VVG Rivet Tools manuals
Popular Rivet Tools manuals by other brands

Bollhoff
Bollhoff RIVKLE B2007 operating instructions

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP4281 Operator's manual

Gesipa
Gesipa 8000 operating instructions

Hilti
Hilti RT 6-A22 manual

Industrial Rivet & Fastener Co.
Industrial Rivet & Fastener Co. RK-9000M Operator's manual

DeWalt
DeWalt XR DCF403 Original instructions