VVG Rivdom TWO2 User manual

1
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
F Notice originale
GB Original instructions


3
1 x RIVDOM TWO 320.500.000.000
1 x 321.120.000.124 (4,0 mm)
1 x 321.120.000.125 (4,8/5,0 mm)
1 x 321.120.000.126 (6,0 mm)
1 x 321.120.000.127 (6,4 mm)
1 x 2,0Ah - 20,0V 321.500.000.020
1 x 321.500.000.001
1 x 321.500.100.001
(optional)
1 x 321.300.200.080

4
Achtung, vor Inbetriebnahme lesen!
Erweiterte Funktionen und Sicherheitshinweise für
RIVDOM TWO²
1. Stiftsicherung:
Beim Abriss des Nietdorns, insbesondere bei hochfesten
Niete, besteht die Gefahr, dass dieser aus dem Nietgerät heraus
schießt. Deshalb verfügt das RIVDOM TWO² über eine Siche-
rungsvorrichtung für den Stiftauffangbehälter.
Wenn der Stiftauffangbehälter (D) nicht aufgeschraubt ist arbeitet
das Gerät nicht.
Es ist verboten den Schalter für die Stiftsicherung zu über-
brücken, es besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Muss aus
Platzgründen ohne Stiftsicherungsbehälter gearbeitet werden,
schrauben Sie bitte die mitgelieferte Endkappe (I) anstelle des
Stiftauffangbehälters(D) ein.
D

5
2. Geräteaufhängung:
Sollten Sie das Gerät aufhängen wollen, z.B. an einem Balan-
cer, können Sie den mitgelieferten Drahtbügel (J) in die beiden
Bohrungen (K), die beidseitig am Gerätekopf vorgesehen sind,
montieren. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Montage den
Drahtbügel (J) nur soweit wie nötig aufbiegen um eine ausrei-
chende Vorspannung des Bügels (J) zu erhalten.
3. Servicefunktion:
Zum Wechseln des Mundstücks (A), sollten die Spannbacken
vom Mundstück getrennt sein. Hierzu halten Sie den Drücker (E)
des RIVDOM TWO² für 5 Sekunden gedrückt. Die weiße LED
(F) am Gerätefuß blinkt (1/s). Lassen Sie jetzt den Drücker (E)
los, das Gerät bleibt in dieser Stellung stehen. Nach erfolgtem
Mundstückwechsel betätigen Sie den Drücker (E) erneut und die
Spannbacken fahren in die Ausgangslage zurück.
4. Umschaltung zwischen manuellem und automatischen
Rücklauf:
Das RIVDOM TWO² verfügt über zwei Betätigungsmodi:
Bei der manuellen Funktion betätigen Sie den Drücker (E) so lan-
ge, bis der Niet abgerissen ist. Danach lassen Sie den Drücker
(E) los und das Gerät steuert um in seine Ausgangslage.
Bei der automatischen Funktion müssen Sie den Drücker (E)
nur einmal kurz betätigen. Das Gerät zieht den Niet, erkennt den
Abriss und steuert automatisch in seine Ausgangslage um.
Betätigen Sie den Drücker (E) ohne Niet (Leerhub) fährt das
Gerät einen kompletten Leerhub von 30 mm bevor es umsteuert.
Zur Umschaltung zwischen manuellem und automatischem
Rücklauf betätigen Sie den Drücker (E) für 10 Sekunden. Die
weiße LED am Gerätefuß (F) blinkt (1/s) nach 5 Sekunden, nach
10 Sekunden blinkt die LED (F) schneller (0,5/s). Lassen Sie den
Drücker (E) los. Betätigen Sie den Drücker (E) erneut kurz, die
Spannbacken fahren dann in ihre Ausgangslage zurück.
D

6
I II III
IV V VI
1 123
4
5
D

7
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektronietgeräte
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektronietgerät“
bezieht sich auf das netzbetriebene Rivdom Two Universal Ladegerät
(mit Netzkabel) und auf das batteriebetriebene Rivdom Two Nietgerät
(ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b.
Arbeiten Sie mit dem Elektronietgerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden.
Elektronietgeräte erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Be-
nutzung des Elektronietgerätes fern.
Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a.
Der Anschlussstecker des Ladegerätes muss in die
Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Ladegeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c.
Halten Sie Ladegeräte von Regen oder Nässe fern.
Das
Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
D

8
d.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Ladege-
rät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädig-
te oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e.
Wenn Sie mit einem Ladegerät im Freien arbeiten, ver-
wenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f.
Wenn der Betrieb des Ladegerätes in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstrom-
schutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektroniet-
gerät.
Benutzen Sie kein Elektronietgerät, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektronietgerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektronietgerätes,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektronietgerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektronietgerätes den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Elektronietgerät einschalten.
Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektronietgerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
D

9
f.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g.
Vergewissern Sie sich, dass beim Betrieb der Stiftauffang-
behälter montiert ist.
4. Verwendung und Behandlung des Elektronietgerätes
a.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektronietgerät. Mit dem passenden Elek-
tronietgerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b.
Benutzen Sie kein Elektronietgerät, dessen Schalter defekt
ist.
Ein Elektronietgerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektronietgerätes.
d.
Bewahren Sie unbenutzte Elektronietgeräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese An-
weisungen nicht gelesen haben. Elektronietgeräte sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e.
Pegen Sie Elektronietgeräte mit Sorgfalt.
Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektronietgerätes beeinträchtigt ist.
f.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektronietgeräten.
g.
Verwenden Sie Elektronietgerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektronietgeräten für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
D

10
5. Verwendung und Behandlung des Akkus
a.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektronietgeräten.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
d.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Au-
gen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektronietgerät nur von qualiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektronietgerätes erhal-
ten bleibt.
7. Sicherheitshinweise für Elektronietgeräte
a.
Halten Sie das Elektronietgerät beim Arbeiten fest mit bei-
den Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das
Elektronietgerät wird mit zwei Händen sicherer geführt.
b.
Schalten Sie das Elektronietgerät sofort aus, wenn das
Elektronietwerkzeug blockiert.
c.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die einen
Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert
wenn das Elektronietgerät überlastet wird.
d.
Halten Sie das Elektronietgerät gut fest.
e.
Sichern Sie das zu vernietende Werkstück.
Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
D

11
f.
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter in aus-
geschalteter Position ist, bevor Sie einen Akku einsetzen.
Das Tragen des Elektronietgerätes mit Ihrem Finger am Ein-/
Ausschalter oder das Einsetzen des Akkus in das eingeschaltete
Elektronietgerät kann zu Unfällen führen.
g.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses. Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
h.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu
und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
i.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angren-
zende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Tei-
le. Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
j.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Rivdom Two Elektronietgerät.
Nur so wird der Akku vor ge-
fährlicher Überlastung geschützt.
Technische Daten
Rivdom Two Akku-Elektronietgerät
Zur Verarbeitung von Blindniete von 4,0 – 6,4 mm Schaftdurchmesser
aller Materialien
• Gewicht: 1,65 kg ohne Akku
• Hub: 30 mm
• Antrieb: 20 V bürstenloser Gleichstrommotor
• Setzkraft: 20.000 N
• CE gemäß EU-Richtline Nr. 2006/42/EG
Schnellwechselakku
• Nennspannung: 20 V
• Kapazität: Li-Ion 2.0 Ah – 5x Samsung Zellen
• Gewicht: 0,35 kg
• Kapazitätsanzeige im Akku integriert
• Betriebstemperatur -20 ~ 60 °C – optimal 25°C
• Ladetemperatur: 0 ~ 45°C – optimal 25 °C
• Lagertemperatur -30 ~ 25 °C (max. 45°C)
D

12
Universal Ladegerät
• Eingangsspannung: 100 – 240 V / 50 – 60 Hz
• Ausgangsspannung: 9 - 21 V
• Ausgangsstrom: 4 A max., Ladezeit ~30 Minuten
• Betriebstemperatur: 0 ~ 45°C
• Gewicht: 0,55 kg
Lieferumfang:
• L-BOXX (optional in Kartonverpackung) mit
Rivdom Two Akku-Elektronietgerät,
1x 2,0 Ah Li-Ion Akku,
Universal-Ladegerät mit auswechselbarem Netzkabel,
4x Mundstücke (1x am Gerät vormontiert),
Bedienungsanleitung
• Gesamtgewicht einschl. 1x 2,0 Ah Akku,
Ladegerät und Verpackung: 5,7 kg
Es sind Ausführungen mit Netzsteckern für weltweite Verwendung
erhältlich. CE / ECM / UL / ETL / CB / SAA
Geräusch-/Vibrationsinformation
• Geräuschemission: LPA=78,8 dB
• Unsicherheit K=3 dB.
• Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten.
• Gehörschutz tragen!
• Vibrationen: < 2,5 m/s²
D

13
Funktionsbeschreibung
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf
die Darstellung des Elektronietgerätes.
***Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan-
dard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör nden Sie in unserem
Zubehörprogramm.
Li-Ionen Akku
Die für die Rivdom Two Li-Ionen Batterien verwendeten Zellen sind
hochwertig und neuster Technologie. Li-Ionen Zellen haben ihre
optimale Lade- und Entladetemperatur bei 25°C. Unter und über
25°C kann keine vollständige Lade- bzw. Entladekapazität erreicht
werden. Dies trifft auch auf die Lagerung zu:
• Lagerungsdauer zwischen -30 ~ 25 °C – 1,5 Jahre
• Lagerungsdauer zwischen -30 ~ 45 °C – 3 Monate
• Lagerungsdauer zwischen -30 ~ 60 °C – 1 Monat
Beachten Sie deswegen bitte die Hinweise über Lagerung, Ladung
und Betrieb in dieser Bedienungsanleitung!
A
Mundstück
B
Vordere Hülse
C
Störungsanzeige
D
Stiftauffangeinrichtung
E
Ein-/Ausschalter
F
Nietstellenbeleuchtung
G
Akku mit Ladestands-
anzeige
H
Akku Ver-/Entriegelung
A
B
C
D
E
F
HG
D

14
Akku laden
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung
des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den
Akku vollständig im Ladegerät auf. Beachten Sie hierzu die Hinweise
über den Ladezustand auf dem Ladegerät.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die
Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges
schädigt den Akku nicht.
Das Ladegerät ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
welche ein Auaden nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und
45 °C zulässt.
Akku entnehmen
Der
Akku G
verfügt über eine
Verriegelung H
.
Solange der Akku im Elektronietgerät eingesetzt ist, wird er durch eine
Feder in Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus G drücken Sie die Entriegelungstaste H und
ziehen den Akku nach hinten aus dem Elektronietgerät. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.
ACHTUNG! Gerät arbeitet nur mit angeschraubtem Stiftauf-
fangbehälter!
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Rivdom Two Li-Ionen- Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Elektronietgeräts angegebenen Spannung
von 20 V.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brand-
gefahr führen.
Schieben Sie den geladenen Akku G von vorne in den Fuß des Elek-
tronietgeräts hinein. Halten Sie hierbei die Verriegelung H gedrückt.
Drücken Sie den Akku vollständig in den Fuß, bis der Akku sicher
verriegelt ist.
Gerät in Standby schalten
Betätigen Sie einmal kurz den
Ein- / Ausschalter E
. Die weiße LED
zum Beleuchten der Nietstelle leuchtet. Hierdurch wird das Gerät für
10 sec in den Standby-Modus geschaltet. Bei jedem weiteren Betä-
tigen des Ein- / Ausschalters E beginnt die Standby-Zeit wieder mit
10 sec.
Mundstücke wechseln
Die
Mundstücke A
sind mit Zahlen, entsprechend dem Nietdurch-
messer nummeriert. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter E und halten
D

15
Sie ihn gedrückt. Hierdurch fährt der Spannmechanismus in die hin-
tere Position. Wechseln Sie mit dem beigelegten Maulschlüssel SW
13 auf das benötigte Mundstück. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Nietsetzen
Führen Sie den Niet in das Mundstück A des Elektronietgerätes und
den Niet in die zu vernietenden Werkstücke. Betätigen Sie den Ein-/
Ausschalter bis der Niet abgerissen ist. Lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter los. Neigen Sie das Nietgerät nach hinten, sodass der abge-
rissene Nietstift in die
Stiftauffangeinrichtung D
fällt. Sollte der Niet
nicht in einem Arbeitshub abreißen, wiederholen Sie den Vorgang.
Störung
Bei einer Störung, z. B. bei Verwendung von Nieten die über der an-
gegebenen Leistung des Gerätes liegen, stoppt das Gerät. Die
LED
C
blinkt für 5 sec rot, danach fährt das Gerät automatisch wieder in
die vordere Ausgangsposition zurück und sie können wieder arbeiten.
Bei entladenem Akku stoppt das Gerät und die
LED C
blinkt für 5
sec gelb. Bitte wechseln Sie die Batterie, dann wieder betriebsbereit.
Wechseln der Spannbacken (>> Bilder Seite 6)
Spannbacken sind Verschleißteile. Sollten Sie den Niet nicht mehr
in einem Arbeitsgang setzen können, müssen die Spannbacken ge-
wechselt werden:
I. (1) Vordere Hülse (SW 27)
II. (2) Spannhülse (SW 17)
(3) Nietgerät (SW 17)
(4) Spannbacken (3-teilig)
Entfernen Sie vordere Hülse (1) und Spannhülse (2) vom Gerät (3)
und entnehmen Sie die Spannbacken (4) aus der Spannhülse (2).
III. Fetten Sie die Spannhülse (2) mit Molykote ® D Fett (5) ein.
IV. Halten Sie die Spannhülse (2) mit der vorderen Seite nach unten.
V. Platzieren Sie die Spannbacken (4) mit der glatten Seite nach
außen in der Spannhülse (2).
VI. Montieren Sie Spannhülse (2) mit den neuen Spannbacken (4)
und anschließend die vordere Hülse(1).
Wichtig:
Ziehen Sie die Spannhülse mit Hilfe von zwei Maulschlüs-
seln SW 17 fest mit ~22 Nm an, ansonsten kann das Getriebe zerstört
werden!
D

16
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie
den Akku nur im optimalen Temperaturbereich von -30 °C bis 25 °C.
Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Auadung zeigt an,
dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Nehmen Sie den Akku bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektronietgerät.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Ver-
letzungsgefahr.
Halten Sie das Elektronietgerät und die Lüftungsschlitze sauber, um
gut und sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektronietgerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für VVG-Elektronietgeräte ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte un-
bedingt die Seriennummer laut Typenschild des Elektronietgerätes an.
Entsorgung Elektonietgerät
Elektronietgeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektronietgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektronietgeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgung Akkus/Batterien
Li-Ion: Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batterien werden gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können bei Ihrem Händ-
ler oder direkt bei der VVG abgegeben werden.
D

17
D

18
Attention: Read before get started!
Additional features and safety instructions for RIVDOM TWO²
1. Mandrel Safety Device:
When breaking the rivet - especially for high-strength rivets – there is the
danger that the broken mandrel can shoot out of the tool. Therefore, the
RIVDOM TWO² has a safety switch for the mandrel container.
If the mandrel container (D) is not screwed on, the tool will not operate.
It is not allowed to bypass the safety switch - there is a high risk of
injury!
If it is necessary to work without the mandrel container (D) due to lack of
space, use the supplied end cap (I) instead of the mandrel container (D).
GB

19
2. Tool Hanger Assembly:
If you want to hang the rivet tool for example on a balancer, use the supplied
hanger assembly (J) into the two holes (K), which are provided on both sides
of the tool head. Make sure that you bend the hanger (J) only to the extent
necessary, in order to keep sufcient pretension of the wire hanger (J).
3. Service Function:
To replace the nose piece (A), the jaws should be separated from
the nose piece. To do this, press and hold the trigger (E) of the
RIVDOM TWO² for 5 seconds. The white LED (F) on the tool
base is ashing (1/s). Release the trigger (E) and the tool will
remain in the back position. After the nose piece has been
changed, press the trigger briey (E) once again and the jaws will return to
the initial position.
4. Switching between manual and Automatic Return
Function:
The RIVDOM TWO² has two operation modes:
In manual mode, press the trigger (E) until the rivet mandrel
breaks. Then release the trigger (E) and the jaws will return to the initial
position.
In automatic mode, you must press the trigger (E) only once briey. The
jaws will pull the rivet and recognizes the mandrel break and the jaws will
return to the initial position automatically. If you press trigger (E) without any
rivet (idle stroke) the tool runs a complete stroke of 30mm before it reverses
automatically.
To switch between manual and automatic return press the trigger (E) for 10
seconds. The white LED on the tool base (F) ashes (1/s) after 5 seconds,
then after 10 seconds the LED ashes (F) faster (0.5/s). Release the trigger
(E) and press it again briey, so that the clamping jaws return to their initial
position.
GB

20
Security advice
General security advice for electric riveting machines
Please read all security advices and instructions. Failure to comply with the se-
curity advice and the instructions can lead to electric shock, re and/or serious
injuries.
Please preserve all security advices and instructions for future reference
The term „electric riveting machine“ used in the security advices refers to the
line-powered Rivdom Two Universal Charger (with power cord) and to the bat-
tery-powered Rivdom Two riveting machine (without power cord).
1. Workspace safety
a.
Keep your workspace in a clean condition and provide sufcient
lighting.
Messy or insufciently illuminated work areas can lead to acci-
dents.
b.
Do not operate the electric riveting machine in an environment with
risk of explosions which contains ammable liquids, gases or dust.
Electric riveting machines create sparks which can iname the dust or the
vapors.
c.
Keep away children and other persons while operating the electric
riveting machine.
In case of distraction you can lose control of the ma-
chine.
2. Electric safety
a.
The connector plug of the charger has to t into the power socket.
The plug must not be modied in any way. Do not use adapter plugs together
with protectively grounded chargers. Unchanged plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shocks.
b.
Avoid body contact with grounded surfaces like pipes, heaters,
cookers and refrigerators.
If your body is grounded, an increased risk
of electric shock persists.
c.
Do not expose electric riveting machines to rain or humidity.
Water
entering an charger increases the risk of electric shock.
d.
Do not misuse the cable to carry or hang up the chager or to pull the
plug from the socket.
Do not expose the cable to heat, oil, sharp edges
and moving device parts. Damaged or entwined cables increase the risk of
an electric shock.
e.
If you are using the charger outside, only use extension cords suita-
ble for outside use.
The use of an extension cord suitable for outside use
reduces the risk of electric shock.
f.
If the use of the charger in a wet environment is unavoidable, use
a fault-current circuit breaker.
The use of a fault-current circuit breaker
reduces the risk of electric shock.
3. People safety
a.
Stay alert, be careful with your actions and use the electric riveting
machine in a reasonable way.
Do not use the electric riveting machine
GB
Table of contents
Languages:
Other VVG Rivet Tools manuals
Popular Rivet Tools manuals by other brands

Stanley
Stanley ProSet XT1 Package Contents

Gesipa
Gesipa AccuBird Operating manual with spare parts list

Emhart Teknologies
Emhart Teknologies POP ProSet 1600 Series instruction manual

SSM
SSM NM-11 instruction manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Operating manual with spare parts list

Degometal
Degometal GO 210 TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS