
5
Verarbeitungshinweise
■Reparaturen immer im Schatten ausführen oder Arbeitsbereich abdecken. Direktes Sonnenlicht oder
bereits bedeckter Himmel können genügend UV-Licht liefern, wodurch das Reparaturharz vorzeitig
aushärtet.
■Die ideale Scheibentemperatur liegt zwischen 4°C und 29°C.
■Reparaturharze sind nicht kompatibel und dürfen nicht gemischt werden.
■Nach jeder Reparatur das Injektorgehäuse und den Dichtungsring mit Aktiv-Scheibenreiniger reinigen.
■Saugnäpfe von Kontrollspiegel und Saughalter regelmäßig reinigen.
Bestimmung des Sichtfelds
Bruchstellen im Sichtfeld des Fahrers dürfen nicht repariert werden!
■Bei einem PKW wird das Sichtfeld durch einen senkrechten, 29cm breiten Streifen mittig zum Lenkradmit-
telpunkt gebildet, der oben und unten durch das Scheibenwischerfeld begrenzt ist (siehe Abb.12)
.
■Bei LKW wird das Sichtfeld durch ein quadratisches Feld der Kantenlänge 29cm gebildet.
Der Mittelpunkt M dieses Quadrates auf der Windschutzscheibe ergibt sich aus Abbildung 13 (Fahrer-
sitz in Mittelstellung).
Zur Bestimmung des Fahrerfensichtfeldes bei Kraft- und Nutzfahrzeugen in Deutschland ist eine
Lehre erhältlich (siehe Abbildung 13).
(Art. 0891 670)
Lesen Sie d ie Anweisung
dieser Arbeitsanleitung und
handeln Sie danach.
Reparaturbedingungen
■Nur Schäden an der Scheibenaußenäche
dürfen repariert werden.
■Innenscheibe und Kunststofffolie dürfen nicht
beschädigt sein.
■Reparatur baldmöglichst nach Schadensein-
tritt durchführen.
■In die Bruchstelle darf keine Feuchtigkeit und
kein Schmutz eingedrungen sein.
■Der Krater der Einschlagstelle darf einen
Duchmesser von 5mm nicht überschreiten.
■Von der Einschlagstelle ausgehende Sprünge
dürfen nicht länger als 50mm sein und dürfen
nicht im Scheibendichtgummi enden.
Scheiben-Reparatur-Sortiment
DE