WAGNER LineCoat 800 User manual

Ausgabe 6 / 2010 0528 162E
Edition
Edizione
®
I
GB F
D
Betriebsanleitung
Operating manual.........p. 20
Mode d’emploi ..............p. 40
Istruzioni per l’uso........p. 60
LineCoat 800

2 LineCoat 800
D
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl
in Berührung bringen!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver-
letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder
Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen
Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be-
schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung
folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am
Abzugsbügel
3.
4.
Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und
Spritzpistole überprüfen
Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des
Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende
Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am
Abzugsbügel
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
2
3

LineCoat 800 1
D
Inhalt
Inhalt
Seite
1. Sicherheitsvorschriften
für das Airless-Spritzen..............................................2/3
1.1 Benzinmotoren-Betriebssicherheit ...................................3
2. Allgemeine Beschreibung.............................................4
2.1 Technische Daten ............................................................4
2.2 Systemdiagramm .............................................................4
3. Betrieb.............................................................................5
3.1 Einstellungen....................................................................5
3.2 Einstellung der Spannung des Auslösers ........................5
3.3 Vorbereitung eines neuen Spritzgeräts............................6
3.4 Vorbereitung der Farbe....................................................6
4. Sprühvorgang.................................................................7
4.1 Das Laufrad bedienen......................................................8
4.2 Druckentlastungsverfahren ..............................................8
5. Reinigen..........................................................................9
5.1 Sonderreinigungsanleitungen
für brennbare Lösemittel ..................................................9
5.2 Reinigen des Spritzgeräts................................................9
5.3 Reinigen der Spritzdüse...................................................9
6. Wartung.........................................................................10
6.1 Allgemeine Anmerkungen für Reparaturen
und Wartung..................................................................10
6.2 Regelmäßige Motorwartung...........................................10
7. Reparaturen am Gerät .................................................10
7.1 Reinigen und Austauschen der Filter.............................10
7.2 Austauschen des Prime/Spray Ventils...........................11
7.3 Austauschen des Messfühlers .......................................11
Seite
8. Wartung der Farbstufe.................................................12
8.1 Wartung der Ventile .......................................................12
8.2 Erneuerung der Dichtungen der Farbstufe.....................12
9. Hilfe bei Störungen ......................................................14
10. Schaltplan LineCoat 800..............................................15
11. Zubehör und Ersatzteile ..............................................16
11.1 Ersatzteilliste Hauptbaugruppe ......................................16
Ersatzteilbild Hauptbaugruppe.......................................80
11.2 Ersatzteilliste Farbstufe..................................................16
Ersatzteilbild Farbstufe...................................................81
11.3 Ersatzteilliste für Wagen ................................................17
Ersatzteildiagramm für Wagen.......................................82
11.4 Ersatzteilliste für Vorderrad............................................17
Ersatzteildiagramm für Vorderrad ..................................83
11.5 Ersatzteilliste für Pistolenhalterung................................18
Ersatzteildiagramm für Pistolenhalterung ......................84
11.6 Ersatzteilliste für Bremseinheit.......................................18
Ersatzteildiagramm für Bremseinheit .............................84
11.7 Ersatzteilliste für das Absaugrohr ..................................18
Ersatzteildiagramm für das Absaugrohr.........................84
11.8 Zubehör für LineCoat 800 ..............................................18
Wagner-Servicenetz ...............................................................19
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung ................................86
3+2 Jahre Garantie Professional Finishing..........................86
CE Konformitätserklärung.....................................................92

2 LineCoat 800
D
Sicherheitsvorschriften
1. Sicherheitsvorschriften für das
Airless-Spritzen
Diese Bedienanleitung enthält Informationen, die der Benutzer vor
Verwendung des Geräts gründlich durcharbeiten muss. In Bereichen, die
mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet sind, besonders vorsichtig
arbeiten und alle Sicherheitshinweise beachten.
Die sicherheitstechnischen Anforderungen für AirlCoat-Spritzgeräte
sind geregelt in:
a) EuropäischeNorm„Spritz-undSprühgerätefür
Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen“ (EN 1953:
1998).
b) DieBerufs-Genossenschaftliche-Vorschriften„Arbeiten
mit Flüssigkeitsstrahlern“(BGVD15)und„Verarbeitenvon
Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
c) Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderungen für
Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen
Berufsgenossenschaften (ZH1/406).
Zum sicheren Umgang mit AirCoat Hochdruck-Spritzgeräten sind
folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Dieses Symbol verweist auf eine potenzielle Gefahr,
die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen
kann. Hier finden Sie wichtige
Sicherheitsinformationen.
Achtung
Dieses Symbol weist auf eine potenzielle Gefahr für
Sie bzw. das Gerät hin. Unter diesem Symbol finden
Sie wichtige Informationen, wie Sie Schäden an dem
Gerät und Verletzungsgefahr vermeiden.
iHinweise enthalten wichtige Informationen, die
beachtet werden sollten.
GEFAHR: VERLETZUNG DURCH FLÜSSIGKEITEN
UNTER DRUCK - Eine unter hohem Druck stehende
Flüssigkeit, wie sie von diesem Gerät erzeugt wird,
kann die Haut durchdringen und in das darunter
liegende Bindegewebe eindringen und so zu schweren
Verletzungen und selbst zur Amputation führen.
EINE VERLETZUNG DURCH EINE INJEKTION VON FLÜSSIGKEIT
UNTER DRUCK NICHT WIE EINEN NORMALEN SCHNITT
BEHANDELN! Eindringen von Flüssigkeiten unter Druck in das
Gewebe können Amputationen erforderlich machen. Sofort einen
Arzt aufsuchen.
Der maximale Betriebsdruck für die Spritzpistole beträgt 230 bar (23
MPa, 3300 psi).
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• NIEMALSdieSpritzpistoleaufKörperteilehalten.
• NIEMALSmitKörperteilendenFlüssigkeitsstrahlberühren.
NIEMALSmitdemKörpereineLeckstelleimDruckschlauch
berühren.
• NIEMALSdieHandvordieDüsederSpritzpistolehalten.
HanESChuhe stellen keinen sicheren Schutz vor Verletzungen
durch injizierte Flüssigkeiten dar.
• STETSdenAuslöserderSpritzpistoleverriegeln,diePumpe
ausschalten und den Druck vollständig entspannen, bevor
Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Durchsichten, Düsenwechsel
oder ähnliche Arbeiten durchgeführt werden oder das Gerät
unbeaufsichtigt gelassen wird. Auch nach dem Ausschalten des
Motors steht das Gerät noch unter Druck. Das Ventil PRIME/
SPRAY (Vorfüll-/Sprühventil) bzw. das Druckentlastungsventil
müssen in ihren Sollpositionen stehen, um den Systemdruck zu
entspannen.WeitereHinweisezurDRUCKENTLASTUNGnden
Sie in der Bedienanleitung.
• STETSdenDüsenschutzaufsetzen,wennSpritzarbeiten
durchgeführt werden. Der Düsenschutz stellt einen gewissen
Schutz dar, ist aber vor allem als Warnvorrichtung gedacht.
• STETSdieSpritzdüseentfernen,bevordasSystemgereinigt
oder gespült wird.
• DurchVerschleiß,Knickenundnichtzweckentsprechende
Verwendung können sich Leckstellen im Farbschlauch bilden.
Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert
werden. Vor Verwendung den Schlauch gründlich prüfen.
• NIEMALSeineSpritzpistoleohnefunktionsfähige
Auslöserverriegelung und ohne Auslöserbügel verwenden.
• DasgesamteZubehörmussmindestensfürdenmaximalen
Betriebsdruckbereich des Spritzgeräts zugelassen sein. Dazu
gehören Spritzdüsen, Spritzpistolen, Verlängerungen und
Schlauch.
HINWEIS FÜR DEN ARZT: Injektionsverletzungen der Haut sind
traumatische Verletzungen. Diese Verletzung muss unbedingt
so schnell wie möglich behandelt werden. Die Behandlung
NICHT hinauszögern, um erst die Toxizität zu prüfen. Toxizität
spielt bei einigen Lacken eine Rolle, wenn diese direkt in
den Blutkreislauf injiziert werden. Es ist sinnvoll, in diesem
Fall einen plastischen Chirurgen oder einen Chirurgen zur
Handwiederherstellung zu konsultieren.
GEFAHR: EXPLOSIONS- und
BRANDGEFAHR - Lösungsmittel und
Farbdämpfe können sich entzünden oder
explodieren. Schwere Verletzungen und/oder
Sachschäden können die Folge sein.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• FürgutenAbzugundZufuhrvonFrischluftsorgen,damitsichim
Spritzbereich keine entzündlichen Dämpfe sammeln.
• AlleZündquellenwieFunkendurchelektrostatischeEntladung,
Elektrogeräte,offeneFlammen,Zündammen,heiße
Gegenstände und Funken durch Schließen und Trennen von
NetzkabelnoderBetätigenvonArbeitsscheinwerferschaltern
ausschließen.
• ImSpritzbereichnichtrauchen.
• EsmusseinfunktionsfähigerFeuerlöschervorhandensein.
• DasSpritzgerätmindestens6,1m(20Fuß)vondemzu
bespritzenden Gegenstand in einem gut belüfteten Bereich
aufstellen (gegebenenfalls einen Verlängerungsschlauch
benutzen). Entzündliche Dämpfe sind oft schwerer als Luft. Die
Fläche über dem Boden muss besonders gut belüftet werden.
Die Pumpe enthält Teile, bei denen eine Lichtbogenbildung nicht
ausgeschlossen werden kann und die durch Funken Dämpfe
entzünden.
• DiezubespritzendenObjekteunddieAusrüstungim
Spritzbereich müssen sorgfältig geerdet werden, um Funken
durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
• DasGerätimmerineinemseparatenMetallbehältermitniedrigem
Pumpendruck und entfernter Spritzdüse spülen. Die Spritzpistole
fest an die Wand des Behälters halten, um den Behälter zu erden
und Funken durch elektrostatische Entladungen zu verhindern.
• DieWarnhinweiseundVorschriftendesHerstellersder
Lösungsmittel und Materialien einhalten. Beachten Sie zum
sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die technischen
Angaben des Anstrichmaterials.
• DasGerätmussaneinemgeerdetenGegenstandangeschlossen
sein. Das Gerät mit dem gelbgrünen Schutzleiter an einem
Wasserrohr, einem Stahlträger oder einem anderen elektrisch
geerdeten Teil anschließen.
• KeineMaterialienmiteinemFlammpunktunter21°C(70°F)
verarbeiten. Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der eine
Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickelt, dass diese sich entzünden
können.
• KunststoffekönnenelektrostatischeEntladungenverursachen.
NiemalsKunststofffolienzurAbschirmungdesSpritzbereichs
verwenden.KeineWegwerfkleidungausKunststofftragen,wenn
entammbareMaterialienverspritztwerden.
• ZumSpülendesGerätsimmermiteinermöglichstniedrigen
Druckeinstellung arbeiten.
BENZINMOTOR (SOFERN ZUTREFFEND)
Das Spritzgerät stets außerhalb des Gebäudes im Freien aufstellen.
Lösungsmittel von der Abgasanlage des Motors fern halten. Den
KraftstofftankniemalsbeiheißemoderlaufendemMotorbetanken.
VerschütteterKraftstoffkannsichaufheißenOberächenentzünden.
Die Pumpe stets über ein Erdkabel mit einem geerdeten Gegenstand
verbinden.InderBedienanleitungndenSiedievollständigen
Sicherheitsinformationen.

LineCoat 800 3
D
Sicherheitsvorschriften
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR AUFGRUND
INKOMPATIBLER MATERIALIEN - Inkompatible
Materialien können schwere Personen- und
Sachschäden verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• KeineMaterialienverarbeiten,dieChloroderHypochloridenthalten.
• KeinehalogeniertenKohlenwasserstoffealsLösungsmittel
verwenden, beispielsweise Methylenchlorid und
1,1,1-Trichlorethan. Diese Stoffe greifen Aluminium an und
könnenExplosionenverursachen.WennSiesichnichtsicher
sind, ob das Material mit Aluminium kompatibel ist, informieren
Sie sich bei dem Lacklieferanten.
GEFAHR: GEFÄHRLICHE DÄMPFE - Farben,
Insektizide, Lösungsmittel und andere Materialien
können beim Einatmen oder beim Kontakt mit dem
Körper gesundheitsschädlich sein. Die Dämpfe
können schwere Übelkeit, Ohnmacht und
Vergiftungen verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• WenndieGefahrbesteht,dassDämpfeeingeatmetwerden,
eine Gesichtsmaske oder ein Atemgerät tragen. Alle mit der
Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten, damit
die Gesichtsmaske auch den gewünschten Schutz bietet.
• Arbeitsschutzbrilletragen.
• ArbeitsschutzkleidungentsprechenddenAnweisungendes
Lackherstellers tragen.
GEFAHR: ALLGEMEINES - Kann schwere Personen-
oder Sachschäden verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• AlleAnweisungenundSicherheitshinweisevorInbetriebnahme
des Geräts durcharbeiten.
• AllelokalensowieimLandbzw.BundeslandgeltendenVorschriften
zum BranESChutz, zur Bedienung und Lüftung einhalten.
• BeiBetätigungdesAuslösersziehtdieSpritzpistolezurSeite.
DieseKraftwirkungderSpritzpistoleistbesondersstark,wenn
die Düse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt
wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Düse daher den
Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.
• NurvomHerstellerzugelasseneTeileverwenden.
Bei Verwendung von Teilen, die nicht die technischen
Mindestanforderungen erfüllen, trägt der Benutzer alle
Risiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch für die
Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe.
• VorjedemEinsatzalleSchläucheaufEinschnitte,Leckstellen,
ScheuerstellenodergewölbteOberächenkontrollieren.Die
KupplungenaufUnversehrtheitundfestenSitzkontrollieren.
Schläuche unverzüglich ersetzen, wenn einer der oben
genannten Fehler festgestellt wird. Einen Farbschlauch niemals
reparieren. Einen defekten Schlauch durch einen geerdeten
Hochdruckschlauch ersetzen.
• AchtenSiedarauf,Stromkabel,Luftschlauch,und
Spritzschläuche so zu leiten, dass der Rutsch-, Stolper-, und
Umfallgefahr minimiert wird.
• IMMERdieHinweisedesHerstellerszumsicherenUmgangmit
Farben und Lösungsmitteln einhalten.
• DiesesGerätnichtinWerkstättenverwenden,indenen
Explosionsgefahrbesteht.
• AlleVerschüttungenvonMaterialienundLösemittelnsofort
reinigen, um Rutschgefahr zu vermeiden.
• Gehörschutztragen.DiesesGerätkanneinenSchalldrucküber
85 dB(A) erzeugen.
• DasGerätniemalsunbeaufsichtigtlassen.Kinderoderandere
Personen, die mit dem Betrieb des druckluftlosen Spritzgeräts
nicht vertraut sind, von dem Gerät fern halten.
• AnwindigenTagennichtimFreienspritzen.
1.1 Benzinmotoren-Betriebssicherheit
1. Benzinmotoren sind so gebaut, dass sie sicher und verlässlich
funktionieren, wenn sie gemäss der Instruktionen bedient werden.
Vor der Bedienung des Motos muss das Besitzerhandbuch des
Herstellers gelesen und verstanden werden. Bei Unterlassung
kann Personenverletzung oder Materialschaden entstehen.
2. Um Feuergefahr zu vermeiden und genügend Ventilation zu
erlauben, muss der Motor mindestens 1 Meter von Gebäuden
und anderen Maschinen entfernt sein wenn er in Betrieb ist.
KeinebrennbarenGegenständeinderNähedesMotors
aufbewahren.
3. KinderundHaustieremüssendemBetriebsbereichferngehalten
werden, da die Möglichkeit besteht Verbrennungen von
heissen Motorenteilen oder Verletzungen durch Geräte, die zur
Bedienung des Motors benutzt werden, zu erleiden.
4. Seien Sie vertraut damit, wie Sie den Motor schnell abstellen
können und wissen Sie Bescheid über alle Bedienungselemente
und deren Handhabung. Erlauben Sie niemandem, den Motor
ohne sachgerechte Anleitung zu bedienen.
5. BenzinistäusserstammbarundunterbestimmtenBedingungen
explosiv.
6. Tanken Sie Benzin nur in einem gut durchlüfteten Bereich nach,
nachdem der Motor abgestellt wurde. Rauchen Sie nicht und
erlauben Sie keine Flammen oder Funken im Bereich in welchem
aufgetankt wird oder Benzin aufbewahrt wird.
7. UeberfüllenSiedenBenzintanknicht.NachdemAuftanken,
vergewissern Sie sich, dass die Tankverschlusskappe richtig und
sicher aufgeschraubt ist.
8. Seien Sie darauf bedacht, beim Auftanken kein Benzin zu
verschütten. Benzindämpfe oder verschüttetes Benzin könnte
sichentammen.FallsBenzinverschüttetwurde,vergewissern
Sie sich, dass der Bereich trocken ist, bevor Sie den Motor
starten.
9. Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen oder engen
Bereichlaufen.AbgaseenthaltengiftigeKohlenmonoxidgase;
diesen ausgesetzt läuft man Gefahr das Bewusstsein zu
verlieren und es kann soagar zu Tod führen.
10. Der Auspuff wird während des Laufen des Motors sehr heiss und
bleibt nach abstellen des Motors noch für eine Weile heiss. Seien
Sie darauf Bedacht, den Auspuff nicht zu berühren, solange er
noch heiss ist. Um schwere Verbrennungen oder Feuergefahr
zu vermeiden, lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn
transportieren oder in einem Innenraum aufbewahren.
11. Verschiffen oder transportieren Sie die Sprühanlage niemals mit
Benzin im Tank.
Benutzen Sie diese Anlage NICHT um Wasser
oder Säuren zu spritzen.
Achtung
Beim Auf- oder Abladen, nicht am Wagengriff
halten.

4 LineCoat 800
D
Allgemeine Beschreibun
2. Allgemeine Beschreibung
Der Airless Straßenmarkiergerät ist ein
Präzisionswerkzeug, das zum Besprühen zahlreicher
Materialien für viele Anwendungen einschließlich
Parklücken,KurvenundSportfeldergenutztwird.
Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen bezüglich
des Betriebs, der Wartung und der Sicherheit sorgfältig.
2.2 Systemdiagramm
10
12
11
13
14
15 16
1
2
3
9
4
5
6
7
8
1. Pistolenauslöser
2. Rücklaufschlauch
3. Ansaugschlauch
4. Druckregler
5. Airless Spritzgerät
6. Materialabgang
7. Manometer
8. Vorsprüh-/Sprüh-Ventil
Senkrechte Hebelposition –
VORFÜLLEN( k)
Waagerechte Hebelposition –
SPRÜHEN(p)
9. Materialschlauch
10. Einstellungshebel Laufrad
11. Parkbremse
12. Motor
13. Laufrad
14. Pistolenhalterung
15. Spritzpistole
16. Düse
2.1 Technische Daten
Maximale Fördermenge : 3,22 l/M (0,85 gpm)
Verwendeter Kraftstoff : Unverbleites Autobenzin
Ölmenge für den Motor : 0,6 l (20.3 oz)
Kraftstoffbehälter : 2.7 l (0.71 gal.)
max. Düsengröße : 0,030” (0,76mm)
Max. Betriebsdruck : 3300 PSI (23 MPa)
Motor : 4.0 HP Robin-Subaru Benzinmotor
Gewicht : 62.6 kg (138 lbs.)
Filtereinsatz : 60 Maschen
Abmessungen L x B x H : 150cmx69cmx104cm
Reifenluftdruck
Hinten : 410 kPa (60 psi)
Vorne : 205 kPa (30 psi)
Max. Schalldruckpegel : 79 dB (A) *
* Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m über dem Boden, 12
MPa (120 bar) Betriebsdruck, schallharter Boden.

LineCoat 800 5
D
Bedienung
3. Bedienung
Dieses Gerät erzeugt einen Flüssigkeitsstrom mit
extrem hohem Druck. Lesen und beachten Sie die
Warnmeldungen im Abschnitt
Sicherheitsmaßnahmen zu Beginn dieses
Handbuchs vor dem Bedienen des Geräts.
3.1 Einstellungen
Gehen Sie vor dem Starten des Motors des benzinbetriebenen
Straßenmarkiergerätes folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Ansaugschlauch und der
Rücklaufschlauch angeschlossen und gesichert sind.
2. Positionieren Sie die Spritzpistole (Abb. 2).
a. Lösen Sie die Sechskantklemmschraube der
Halteschiene (1) und drehen Sie die Halteschiene der
Pistole (2) in die gewünschte Position. Ziehen Sie die
Sechskantschraube an.
b. Lösen Sie den Feststellknopf der Pistolenhalterung (3)
und schieben Sie die Spritzpistole in die gewünschte
waagerechte oder senkrechte Position (von vorne nach
hinten).ZiehenSiedenKnopffestan.
2
3
1
3. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung (Abb. 3.2).
4. StellenSiesicher,dasssichderEIN/AUSSchalterder
PumpeinderPositionAUSbendet(Abb.3.1).
1
2
iDieHöhederSpritzpistolebeeinusstdieBreite
des Sprühmusters (d.h. je tiefer die Pistole, desto
dünner die Linienbreite). Auch die Düsengröße
beeinusstdieLinienbreite.
Achtung
Das Gerät darf nie länger als 10 Sekunden ohne
Farbe betrieben werden. Der Gerätebetrieb ohne
Farbe verursacht die Abnutzung der Dichtungen.
5. Prüfen Sie den Ölstand des Motors. Der Ölstand des
Benzinmotors wird vom Hersteller angegeben. Siehe
dazu das Wartungshandbuch des Motorherstellers (im
Lieferumfang enthalten).
6. SchließenSiedenKraftstoffabsperrhahnundbefüllen
SiedenTankmitBenzin.VerwendenSienurqualitativ
hochwertiges, unverbleites Benzin.
iDie Halteschiene der Pistole und die Spritzpistole
können zu beiden Seiten des Sprühers montiert
werden. Um die Halteschiene der Pistole zu
verschieben:
a. Entfernen Sie die Sechskantklemmschraube und
Mutter der Halteschiene.
b. Bewegen Sie die Halteschiene der Pistole auf die
andere Seite des Wagens.
c. Richten Sie die Klemme der Halteschiene am
Beschlag des Wagens aus.
d. Drehen Sie die Sechskantklemmschraube in die
Halteschienenklemme der Pistole und den Beschlag
des Wagens. Geben Sie eine Mutter auf das Ende der
Sechskantklemmschraube und ziehen Sie diese an.
3.2 Einstellung der Abzugsspannung (Abb. 4)
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Federspannung des
Auslöserhebels auf dem Pistolenhalter einzustellen. Der
Auslösehebel betätigt den Abzugshebel der Spritzpistole. Die
Spannung stellt sicher, dass die Pistole sprüht, wenn der
Pistolenauslöser gelöst ist. Zur Gewährleistung ausreichender
Spannung sollte ein Abstand von ca. 0,8 bis 1,6 mm zwischen dem
Auslösehebel und dem Abzugshebel der Spritzpistole bleiben.
Achtung
Während der Systemeinstellung muss die
Abzugssperre der Spritzpistole immer verriegelt
sein.
1. LösenSiedenBolzenderKabelführung(1)miteinem
Schraubenschlüssel.
2. SchiebenSiedieKabelführungindieentsprechende
Richtung, um einen Abstand von 0,8 bis 1,6 mm zwischen
dem Auslösehebel (2) und dem Abzugshebel der
Spritzpistole (3) zu schaffen.
a. SchiebenSiedieKabelführungzuderSpritzpistole
hin, um den Abstand zwischen dem Auslösehebel
und dem Abzugshebel der Spritzpistole zu
vergrößern.
b. SchiebenSiedieKabelführungvonderSpritzpistole
weg, um den Abstand zwischen dem Auslösehebel
und dem Abzugshebel der Spritzpistole zu verringern.
3
2
0.8 - 1.6 mm
1
3. Ziehen Sie die Feststellschraube an.

6 LineCoat 800
D
Bedienung
3.3 Vorbereitung eines neuen Spritzgeräts
BeiderAuslieferungbendetsichindenüssigkeitführenden
TeilendesStraßenmarkiergeräteseineTestüssigkeit,umeinen
KorrosionwährendderLieferungundLagerungzuvermeiden.
DieseTestüssigkeitmussmiteinemLösemittelgründlichaus
dem System entfernt werden, bevor mit den Spritzarbeiten
begonnen wird.
Achtung
Den Abzugshebel der Spritzpistole stets verriegelt
lassen, während das System auf die
Inbetriebnahme vorbereitet wird.
1. Platzieren Sie das Ansaugrohr in einen Behälter mit
geeignetem Lösemittel.
2. Platzieren Sie den Rücklaufschlauch in einen
Metallbehälter.
3. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung (Abb. 5.2).
1
2
4. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Prime.
5. StellenSiedenEIN/AUSSchalterdesMotorsaufEIN(1).
6. Schalten Sie den Motor ein (Abb. 6):
a. ÖffnenSiedasKraftstoffventil(2).
b. Bewegen Sie den Gashebel vom Benzintank (3) weg.
c. Schließen Sie den Chockehebel des Motors (4).
d. Halten Sie das Gehäuse mit einer Hand und ziehen
Sie schnell am Starterseil (5). Halten Sie das Seil fest
und lassen Sie es langsam einrollen. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis der Motor läuft.
2
4
1
3
5
7. SchaltenSiediePumpeein,indemSiedenEIN/AUS
SchalteraufEINstellen(Abb.5.1).
8. Erhöhen Sie langsam den Druck durch Drehen des
Druckreglers (Abb. 5.2) im Uhrzeigersinn, bis die Farbe
aus dem Rücklaufschlauch strömt. Verwenden Sie gerade
ausreichend Druck, um die Farbe herauszudrücken.
9. Lassen Sie die Pumpe 15-30 Sekunden laufen, um
dieTestüssigkeitdurchdenRücklaufschlauchinden
Metallbehälter laufen zu lassen.
10. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
11. SchaltenSiediePumpeaus,indemSiedenEIN/AUS
Schalter auf AUS stellen.
3.4 Vorbereitung der Farbe
Wenn Flüssigkeit und Farbe inkompatibel sind, können
die Ventile verkleben, so dass die farbführenden Teile des
Spritzgeräts zerlegt und gereinigt werden müssen.
iDen Abzugshebel der Spritzpistole stets verriegelt
lassen, während das System auf die
Inbetriebnahme vorbereitet wird.
Achtung
Den Auslöser der Spritzpistole stets verriegelt
lassen, während das System auf die
Inbetriebnahme vorbereitet wird.
1. Platzieren Sie das Ansaugrohr in einen Behälter mit
Lösungsmittel, das für das zu verarbeitende Material
geeignet ist.
iBeim Sprühen von wasserverdünnten
Latexdispersionen mit warmem sauberem Wasser
ausspülen. Bei Verarbeitung anderer Farben beim
Hersteller der Farbe ein kompatibles
Lösungsmittel erfragen.
2. Halten Sie den Rücklaufschlauch in einen Metallbehälter.
3. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
4. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Prime.
5. StellenSiedenEIN/AUSSchalterdesMotorsaufEIN(1).
6. Schalten Sie den Motor ein (Abb. 6):
a. ÖffnenSiedasKraftstoffventil(2).
b. Bewegen Sie den Gashebel vom Benzintank (3) weg.
c. Schließen Sie den Chockehebel des Motors (4).
d. Halten Sie das Gehäuse mit einer Hand und ziehen
Sie schnell am Starterseil (5). Halten Sie das Seil fest
und lassen Sie es langsam einrollen. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis der Motor läuft.
7. SchaltenSiediePumpeein,indemSiedenEIN/AUS
SchalteraufEINstellen(Abb.5.1).
8. Erhöhen Sie langsam den Druck durch Drehen des
Druckreglers im Uhrzeigersinn, bis die Farbe aus
dem Rücklaufschlauch strömt. Verwenden Sie gerade
ausreichend Druck, um die Farbe herauszudrücken.
9. Lassen Sie die Pumpe 15-30 Sekunden laufen, um
dieTestüssigkeitdurchdenRücklaufschlauchinden
Metallbehälter laufen zu lassen.
10. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
11. SchaltenSiediePumpeaus,indemSiedenEIN/AUS
Schalter auf AUS stellen.
iDie Spritzpistole darf noch nicht mit einem
Düsenschutz oder einer Düse versehen sein.
12. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Spray.
13. Schalten Sie die Pumpe ein.
14. Drehen Sie den Druckregler langsam im Uhrzeigersinn,
um den Druck zu erhöhen.
15. Entriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position gelöst stellen.

LineCoat 800 7
D
Farbgebung
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während der
Spülung zu erden. Anderenfalls können sich
elektrostatischeAuadungenbilden,dieBrände
verursachen können.
16. Sprühen Sie in den Metallbehälter, bis das alte
Lösungsmittel heraus ist und neues Lösungsmittel aus der
Pistole kommt.
17. Verriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position verriegelt stellen.
18. Setzen Sie die Pistole ab und erhöhen Sie den Druck,
indem Sie den Druckregler langsam im Uhrzeigersinn auf
die höchste Einstellung drehen.
19. Prüfen Sie das gesamte System auf Leckagen. Falls
Leckagen auftreten, schalten Sie die Pumpe aus und
befolgenSiedas„Druckentlastungsverfahren“indieser
Anleitung, bevor Sie Anschlüsse oder Schläuche
anziehen.
20. FolgenSiedem„Druckentlastungsverfahren“(Abschnitt
4.2) in diesem Handbuch bevor Sie von Lösungsmittel zu
Farbe wechseln.
Bei Außerbetriebnahme des Spritzgeräts die
Schritte für die Druckentlastung genau einhalten.
Dies gilt auch für die Einstellung von Teilen oder
Wartungsarbeiten an Teilen der Spritzanlage, für
die Reinigung oder den Wechsel von Sprühdüsen
und für die Vorbereitung auf die Reinigung.
4. Sprühvorgang
1. Platzieren Sie das Ansaugrohr in einen Farbbehälter.
2. Halten Sie den Rücklaufschlauch in einen Metallbehälter.
3. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
4. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Prime.
5. StellenSiedenEIN/AUSSchalterdesMotorsaufEIN(1).
6. Schalten Sie den Motor ein (Abb. 8):
a. ÖffnenSiedasKraftstoffventil(2).
b. Bewegen Sie den Gashebel vom Benzintank (3) weg.
c. Schließen Sie den Chockehebel des Motors (4).
d. Halten Sie das Gehäuse mit einer Hand und ziehen
Sie schnell am Starterseil (5). Halten Sie das Seil fest
und lassen Sie es langsam einrollen. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis der Motor läuft.
2
4
1
3
5
7. SchaltenSiediePumpeein,indemSiedenEIN/AUS
SchalteraufEINstellen(Abb.9.1).
8. Drehen Sie den Druckregler (Abb. 9.2) langsam im
Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen, bis die Farbe
aus dem Rücklaufschlauch strömt. Verwenden Sie gerade
ausreichend Druck, um die Farbe herauszudrücken.
1
2
9. Lassen Sie die Pumpe laufen, bis Farbe durch den
Rücklaufschlauch in den Metalbehälter läuft.
10. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
11. SchaltenSiediePumpeaus,indemSiedenEIN/AUS
Schalter auf AUS stellen.
12. NehmenSiedenRücklaufschlauchausdemBehälterund
geben Sie ihn in den Farbbehälter.
13. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Spray.
14. Schalten Sie die Pumpe ein.
15. Drehen Sie den Druckregler langsam im Uhrzeigersinn,
um den Druck zu erhöhen.
16. Entriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position gelöst stellen.

8 LineCoat 800
D
Farbgebung
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während der
Spülung zu erden. Anderenfalls können sich
elektrostatischeAuadungenbilden,dieBrände
verursachen können.
17. Sprühen Sie in den Metallbehälter bis die gesamte
Luft und das Lösungsmittel aus dem Rücklaufschlauch
ausgetreten sind und die Farbe aus der Pistole kommt.
18. Verriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position verriegelt stellen.
19. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
20. Schalten Sie die Pumpe aus.
21. Befestigen Sie den Düsenschutz und die Düse wie in den
entsprechenden Handbüchern beschrieben an der Pistole.
GEFAHR EINER FLÜSSIGKEITSINJEKTION Keine
Spritzarbeiten ohne den Düsenschutz
durchführen. Den Auslöser der Spritzpistole nur
betätigen, wenn der Düsenschutz entweder in der
Spritzposition oder in der Position zur
Düsenreinigung steht. Den Spritzpistolenauslöser
immer verriegeln, bevor die Düse entfernt, ersetzt
oder gereinigt wird.
22. Schalten Sie das Gerät ein.
23. Drehen Sie den Druckregler langsam im Uhrzeigersinn,
um den Druck zu erhöhen. Prüfen Sie das Sprühmuster
und die Linie auf einem langen Stück Dachpappe oder
Karton.
a. Stellen Sie den Druckregler so ein, dass eine optimale
Zerstäubung des Materials erreicht wird.
iWird der Druck höher eingestellt, als zur
Zerstäubung der Farbe erforderlich ist, kommt es
zu vorzeitigem Düsenverschleiß und zu erhöhtem .
Sprühnebel.
b. Prüfen Sie die Breite und Position der Linie. Zur
Einstellung der Position der Spritzpistole, siehe
Abschnitt 3.2.
24. Stellen Sie sicher, dass die Spritzpistole richtig schließt,
wenn Sie den Pistolenauslöser loslassen. Zur Einstellung
derAuslöserspannungsiehedasVerfahren„Einstellung
der Auslöserspannung (Abschnitt 3.2).
4.1 Das Laufrad bedienen
Das Laufrad ist so konzipiert, dass das Straßenmarkiergerät
entweder einer geraden Linie folgt oder freie Bewegungen
erlaubt.WennmanhinterdemMarkiergerätstehtbendetsich
der Einstellungshebel des Laufrades am linken Handgriff.
1. UmdasLaufradinderPosition“geradeLinie”einzurasten,
drücken Sie kurz den Einstellungshebel und bewegen Sie
das Markiergerät nach vorne.
2. Um freie Bewegung zu ermöglichen, drücken und halten
Sie den Einstellungshebel.
iUm das Laufrad im Modus “freie Bewegung” zu
arretieren, drücken und halten Sie den
Einstellungshebel und drücken Sie dann den
Verriegelungsknopf an der Seite des Hebels.
Nachdem der Verriegelungsknopf gedrückt wurde,
kann der Einstellungshebel gelöst werden. Um die
Verriegelung zu lösen, drücken Sie erneut den
Einstellungshebel.
4.2 Druckentlastungsverfahren
Achten Sie darauf, das Druckentlastungsverfahren
beim Ausschalten des Gerätes zu jedem Zweck,
einschließlich Wartung, Regulierung eines Teiles
des Spritzsystems bzw. dessen Änderung,
Spritzdüsenreinigung, oder sonstige
Vorbereitungen zur Reinigung, genau zu befolgen.
1. Verriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position verriegelt stellen.
2. SchaltenSiediePumpeaus,indemSiedenEIN/AUS
Schalter auf AUS stellen.
3. SchaltenSiedenMotoraus,indemSiedenEIN/AUS
Schalter auf AUS stellen.
4. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
5. Entriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position gelöst stellen.
6. Halten Sie den Metallbereich der Pistole fest auf die Seite
eines Metallbehälters, um die Pistole zu erden und die
statischeAuadungvonElektrizitätzuverhindern.
7. Drücken Sie den Abzugshebel der Pistole, um den noch
imSchlauchbendlichenDruckzuentlasten.
8. Verriegeln Sie die Pistole, indem Sie die Verriegelung des
Abzugshebels auf die Position verriegelt stellen.
9. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Prime.

LineCoat 800 9
D
Reinigen
5. Reinigen
Achtung
Gerät, Schlauch, und Spritzpistole sind nach
jedem Gebrauch gründlich zu reinigen. Das
Unterlassen dieses Schrittes führt zu
Materialablagerungen, was die Leistung des
Spritzgerätes stark beeinträchtigt.
Beim Gebrauch von Mineralalkohol- oder
sonstigen Lösemitteln zur Reinigung des
Spritzgerätes, des Schlauches, oder der Pistole,
mit minimaler Druckeinstellung und entfernter
Spritzpistolendüse spritzen. Eine
elektrostatische Aufladung könnte beim Auftreten
von entflammbaren Dämpfen einen Brand oder
eine Explosion zur Folge haben.
5.1 Sonderreinigungsanleitungen für
entammbareLösemittel:
• SpritzpistoleimmervorzugsweiseimFreienundmiteinem
Abstand von mindestens einer Schlauchlänge von der
Spritzpumpe ausspülen.
• BeiVerwendungeines4L-MetallbehälterszumSammeln
der ausgespülten Löemittel, diesen Behälter 19L-Behälter
und aus dem Apparat herausspülen.
• DieUmgebungmussvonentammbaremDampffrei
bleiben.
• FührenSiealleReinigungsanleitungendurch.
5.2 Reinigen des Spritzgerätes
1. BefolgenSiedas„Druckentlastungsverfahren“im
Abschnitt 4.2 auf Seite 8 dieses Handbuches.
2. Entfernen Sie die Düse und den Düsenschutz von der
Pistole und reinigen Sie diese mit einer Bürste und einem
geeigneten Lösungsmittel.
3. Platzieren Sie das Ansaugrohr in einen Behälter mit
einem geeigneten Lösungsmittel (siehe Empfehlungen
des Materialherstellers). Ein Beispiel für ein geeignetes
LösungsmittelistWasserfürLatexfarbe.
4. Halten Sie den Rücklaufschlauch in einen Metallbehälter.
5. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Prime.
6. StellenSiedenEIN/AUSSchalterdesMotorsaufEINund
starten Sie den Motor.
7. SchaltenSiediePumpeein,indemSiedenEIN/AUS
SchalteraufEINstellen.
8. Erhöhen Sie langsam den Druck durch Drehen des
Druckreglers (Abb. 5.2) im Uhrzeigersinn, bis die Farbe
aus dem Rücklaufschlauch strömt.
9. Lassen Sie das Lösungsmittel durch die Pumpe laufen,
um die Farbe durch den Rücklaufschlauch in den
Metallbehälter zu befördern.
10. Drehen Sie den Druckregler gegen den Uhrzeigersinn auf
die geringste Druckeinstellung.
11. SchaltenSiediePumpeaus,indemSiedenEIN/AUS
Schalter auf AUS stellen.
12. Bewegen Sie das Prime/Spray Ventil auf die Position
Spray.
13. Schalten Sie die Pumpe ein.
14. Drehen Sie den Druckregler langsam im Uhrzeigersinn,
um den Druck zu erhöhen.
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während der
Spülung zu erden. Anderenfalls können sich
elektrostatischeAuadungenbilden,dieBrände
verursachen können.
15. Sprühen Sie in den Metallbehälter bis die gesamte Farbe
herausgespült ist und Lösungsmittel aus der Pistole
kommt.
16. Sprühen Sie weiterhin in den Metallbehälter, bis dass aus
der Pistole strömende Lösungsmittel sauber ist.
iZur langfristigen Lagerung und Überwinterung,
pumpen Sie ein geeignetes Lösemittel durch das
ganze Gerät.
17. BefolgenSiedas„Druckentlastungsverfahren“im
Abschnitt 4.2 auf Seite 8 dieses Handbuches.
18. Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen
Ortauf.
Achtung
Gerät nicht unter Druck lagern.
5.3 Reinigen der Spritzdüse
Die Düse darf nicht mit dem Finger gereinigt
werden.
Achtung
Verwenden Sie keine Nadel oder einen sonstigen
spitzen Gegenstand zur Reinigung der Düse. Das
harte Wolframkarbid ist brüchig und kann
splittern.
1. Spülen Sie die Pistole sofort nach Beendigung der Arbeit
mit einem Lösungsmittel.
2. Ölen Sie die Düse, damit sie nicht in der Düsenaufnahme
festrostet.
SolltedieSprühdüseverstopfen,drehenSiesieum180°und
ziehenSiedenAbzugshebel.NachdemLösenderVerstopfung,
lassen Sie den Abzugshebel los, drehen Sie die Düse wieder in
Sprührichtung und fahren Sie mit dem Sprühvorgang fort.

10 LineCoat 800
D
Wartung Reparaturen am Gerät
6. Wartung
Vor der Wartung muss das zuvor beschriebene
Druckentlastungsverfahren angewandt werden.
Zusätzlich müssen alle Sicherheitshinweise
beachtet werden, um die Gefahr einer
Spritzverletzung, einer Verletzung durch
bewegliche Teile oder eines elektrischen Schlages
zu mindern.
iAlle Arbeiten an der Robin-Subaru-Maschine
müssen von einem zugelassenen Service Center
ausgeführt werden.
6.1 Allgemeine Anmerkungen für Reparaturen
und Wartung
1. Vor der Reparatur eines Teils des Makiergerätes lesen
Sie bitte die Anweisungen und alle Sicherheitshinweise
sorgfältig durch.
Achtung
Ziehen Sie nie an einem Kabel, um es zu lösen.
Durch Ziehen am Draht kann der Anschluss sich
vom Draht lösen.
2. ÜberprüfenSiedieReparaturvordemnormalenEinsatz
des Sprühers, um sicherzustellen, dass das Problem
behobenist.ImAbschnitt„HilfebeiStörungen“ndenSie
Lösungen für eventuelle Probleme.
3. Der Betriebsbereich sollte gut gelüftet werden, falls bei der
Reinigung Lösungsmittel verwendet werden. Tragen Sie
bei der Wartung immer einen Augenschutz. Je nach Art
des Lösungsmittels könnte zusätzliche Schutzausrüstung
erforderlich sein. Holen Sie immer die Empfehlungen des
Herstellers bezüglich der Lösungsmittel ein.
4. Falls Sie weitere Fragen zum Wagner Airless Markiergerät
haben, wenden Sie sich bitte an ein zugelassenes
Kundenzentrum.
6.2 Regelmäßige Motorwartung
Täglich
• PrüfenundbefüllenSiedenBenzintank.
• Nachdenersten20Betriebsstunden,nehmenSieeinen
Ölwechsel vor. Prüfen Sie den Ölstand des Motors und
füllen Sie eventuell Öl nach.
Wöchentlich
• EntfernenSiedieAbdeckungdesLuftltersundreinigen
Sie diesen. Tauschen Sie ihn falls nötig aus. Falls Sie
in einer ungewöhnlich staubigen Umgebung arbeiten,
sollte der Filter täglich geprüft und, falls notwendig,
ausgetauscht werden. (Ersatzteile können bei Ihrem
WagnerhändlervorOrtgekauftwerden).
• Nachjeweils50Betriebsstunden:Ölwechselvornehmen.
Zündkerze
• Ausschließlich(NKG)BR6HSoderChampionRL86C–
Kerzenverwenden.
• Elektrodenabstand:0,51–0,76mm
• VerwendenSiezumAnbringenundEntfernenderKerze
einenKerzenschlüssel.
7. Reparaturen am Gerät
7.1 Reinigen und Austauschen der Filter
Pumpenlter
1. Lösen und entfernen Sie das Filtergehäuse mit der Hand
(1).
2. ZiehenSiedenFilter(3)ausderKernfederheraus(5).
3. Prüfen Sie den Filter. Reinigen oder ersetzen Sie den
Filter, je nach Befund.
4. PrüfenSiedenO-Ring(6).ReinigenoderersetzenSie
ihn, je nach Befund.
5. Schieben Sie den neuen oder gereinigten Filter in die
Kernfeder(5),wobeidasFederanschlussteil(4)zuvor
angebracht wird. Schieben Sie den Filter in die Mitte der
Farbstufe (7).
6. Stecken Sie das Filtergehäuse (1) über den Filter (3) und
drehen sie es in die Farbstufe (7), bis es festsitzt.
i
Das Filtergehäuse soll per Hand festgezogen
werden. Achten Sie jedoch darauf, dass es auch
ordentlich in der Farbstufe sitzt.
4
5
6
7
3
1
2
Spritzpistolenlter
1. Ziehen Sie den unteren Teil des Schutzbügels nach vorne
(1), sodass er sich vom Griff (5) löst.
2. Lösen und entfernen Sie den Griff (5) vom Pistolenkopf
(2).
3. Ziehen Sie den alten Filter (4) aus dem Pistolenkopf.
4. Schieben Sie den neuen Filter mit dem keilförmigen Ende
zuerst, in den Pistolenkopf.
5. Stellen Sie sicher, dass die Griffdichtungsscheibe (3)
festsitzt.
6. Drehen Sie den Griff (5) in den Pistolenkopf (2), bis dieser
fest sitzt.
7. Rasten Sie den Schutzbügel (1) am Griff (5) ein.
2
4
5
1
3

LineCoat 800 11
D
Reparaturen am Gerät
7.2 Austauschen der Vorsprüh-/Sprühdüse
Führen Sie folgende Schritte unter Verwendung des
Ersatzteilsets (3547 266) durch:
1. Schieben Sie den Stift (8) aus dem Ventilhebel (5)
2. Entfernen Sie den Ventilhebel und die
Ventilhebelaufnahme (4).
3. Lösen Sie das Ventilgehäuse (2) mit einem
Schraubenschlüssel und entfernen Sie es.
4. Prüfen Sie, ob die Dichtung (1) richtig sitzt und schieben
Sie das neue Ventilgehäuse in die Farbstufe. Ziehen Sie
das Ventilgehäuse mit einem Schraubenschlüssel an.
5. Setzen Sie die Ventilhebelaufnahme (4) auf das
Ventilgehäuse. Schmieren Sie die Aufnahme mit Fett und
gleichenSiedieNockemitHilfedesFührungsstiftes(3)
mit der Farbstufe (6) ab.
6. Richten Sie das Loch am Ventilschaft (7) am Loch im
Ventilhebel (5) aus.
7. Führen Sie den Stift (8) in den Ventilhebel (5) und durch
den Ventilschaft (7), um den Ventilhebel zu arretieren.
1
2
3
86
4
7
5
7.3 Austauschen des Drucksensors
1. Führen Sie das Druckentlastungsverfahren durch
(Abschnitt 4.2).
Vor der Wartung muss das zuvor beschriebene
Druckentlastungsverfahren angewandt werden.
Zusätzlich müssen alle Sicherheitshinweise
beachtet werden, um die Gefahr einer
Spritzverletzung, einer Verletzung durch
bewegliche Teile oder eines elektrischen Schlages
zu mindern.
2. Lösen und entfernen Sie die vier vorderen
Abdeckschrauben (1). Entfernen Sie die vordere
Abdeckung (2).
3. HaltenSiediePumpesoan,dassderKolbensichauf
demniedrigstenStandbendet.
4. NeigenSiedenSprühernachhinten,umdenZugangzum
Farbbereich zu erhalten.
5. Lösen und entfernen Sie die zwei Inbusschrauben (7) mit
eine3/8“Sechskantschlüssel.
6. Ziehen Sie die Farbstufe (6) etwas aus dem Gehäuse, um
den Pumpensensor (5) freizulegen.
7. SchiebenSiedieFarbstufe(6)unddieKolbenstange
vor,bisdieKolbenstangeausderSpannnutinder
Verbindungsstange herausschaut.
8. Mit einem Schraubenschlüssel entfernen Sie den
Drucksensor (5) aus der Farbstufe.
9. Setzen Sie den neuen Drucksensor (5) in die Farbstufe.
Ziehen Sie diesen mit einem Schraubschlüssel an.
10. Montieren Sie die Pumpe durch Umkehrung der Schritte
1-8.
Achtung
Prüfen Sie, ob der Drucksensor bei der Montage
richtig am Loch der Farbstufe ausgerichtet ist. Bei
falscher Ausrichtung könnte der O-Ring des
Drucksensors beschädigt werden.
3
1
2
4
5
7
6

12 LineCoat 800
D
Wartung der Farbstufe
8. Wartung der Farbstufe
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Ventile zu warten und
die Dichtungen der Farbstufe zu erneuern.
1. Entfernen Sie die vier vorderen Abdeckschrauben mit
einemKreuzschlitzschraubendreher.EntfernenSiedie
vordere Abdeckung.
2. StartenSiedenMotor(sieheAbschnitt„Bedienung“
dieses Handbuchs). Drehen Sie den Druckregler im
Uhrzeigersinn auf die höchste Druckeinstellung.
3. BewegenSiedenEIN/AUSSchalterdesSprühers
mehrmalszwischenEINundAUS,bisderSchieberund
dieKolbenstangeuntenaufihremniedrigstenStand
anhalten.
4. Schalten Sie den Motor aus und führen Sie das
Druckentlastungsverfahren durch.
Vor der Wartung muss das zuvor beschriebene
Druckentlastungsverfahren angewandt werden.
Zusätzlich müssen alle Sicherheitshinweise
beachtet werden, um die Gefahr einer
Spritzverletzung, einer Verletzung durch
bewegliche Teile oder eines elektrischen Schlages
zu mindern.
8.1 Wartung der Ventile
Die Gestaltung der Farbstufe ermöglicht den Zugriff auf
das Einlassventil und Sitz sowie auf das Auslassventil und
dessen Sitz, ohne die vollständige Demontage der Farbstufe.
Möglicherweise sitzen die Ventile aufgrund von Verschmutzung
im Einlassventil- oder Auslassventilsitz nicht richtig. Zur
Reinigung der Ventile oder dem Austausch der Sitze gehen Sie
folgendermaßen vor:
iFür dieses Verfahren muss der Sprüher aufrecht
stehen.
Abbildung 15
1. Lösen Sie das Gehäuse des Einlassventils (8) mit einem
Schraubenschlüssel aus dem Gehäuse der Farbstufe (1).
2. Reinigen Sie das Gehäuse des Ansaugventils und prüfen
Sie das Ventilgehäuse und den Sitz (6). Falls der Sitz
beschädigt ist, drehen Sie ihn auf die ungenutzte Seite
oder tauschen sie ihn aus.
iFalls der Einlassventilsitz umgedreht oder
ausgetauscht wurde, muss die Einlassventilkugel
(4) auch ausgetauscht werden.
1
5
6
7
8
2
3
4
Abbildung 16
iBei der Wartung des Auslassventils muss die
Kolbenstange an der Pumpe angeschlossen sein.
Dadurch wird das Drehen der Kolbenstange
während der Demontage des Auslassventils
verhindert.
3. Lösen Sie den Auslassventilteller (7) mit einem
Sechskantschlüssel3/8“vonderKolbenstange(1).
4. Reinigen Sie ihn von Schmutz und prüfen Sie den
Auslassventilteller (7) und den Sitz (6). Falls der
Auslassventilsitz (6) beschädigt ist, drehen Sie ihn auf die
ungenutzte Seite oder tauschen Sie ihn aus.
i
Falls der Auslassventilsitz umgedreht oder
ausgetauscht wurde, muss die Auslassventilkugel
(4) mit ausgetauscht werden.
5. Entfernen, reinigen und prüfen Sie das Auslassgehäuse
(3) und die Auslassventilkugel (4). Tauschen Sie sie aus,
falls sie abgenutzt oder beschädigt sind.
6. Montieren Sie die Ventile, indem Sie die oben genannte
Reihenfolge umkehren.
1
2
3
4
5
6
7
8.2 Erneuerung der Dichtungen der Farbstufe
1. Entfernen Sie den Fußventilanschluss, wie in Abschnitt
8.1“WartungderVentile”beschrieben.
i
Das Auslassventil muss dazu nicht von der
Kolbenstange entfernt werden.
Abbildung 17
2. Lösen und entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben
(5)anderFarbstufemiteinem3/8“Sechskantschlüssel.
3. Ziehen Sie die Farbstufe ca. 38 mm vom
Getriebegehäuse herunter.
4. SchiebenSiedieFarbstufe(4)unddieKolbenstange
vor,bisdieKolbenstangeausderSpannnutinder
Verbindungsstange herausschaut.
5. SchiebenSiedieKolbenstange(7)ausderUnterseiteder
Farbstufe (4) heraus.
6. LösenSiedieArretiermutter(1)unddieKolbenführung(2)
von der Farbstufe (4) und entfernen Sie sie.
7. Entfernen Sie die oberen (3) und unteren (6) Dichtungen
aus der Farbstufe.
8. Reinigen Sie die Farbstufe (4).
9. Setzen Sie die neuen oberen und unteren Dichtungen
ein und schmieren Sie die Bereiche zwischen den
DichtungslippenmitFettein.SchmierenSiedieO-Ringe
auf der Außenseite der Dichtungen mit Fett ein.
10. PrüfenSiedieKolbenstange(7)aufAbnutzungund
ersetzen Sie sie, falls nötig.

LineCoat 800 13
D
Wartung der Farbstufe
1
2
3
4
5
7
6
11. Setzen Sie die obere Dichtung (3) oben in die Farbstufe
ein, wobei die erhöhte Lippe (8) auf der Dichtung nach
unten gerichtet ist.
8
12. FührenSiedieKolbenführung(2)indieArretiermutter
(1) ein. Drehen Sie die Arretiermutter (1) in den
Pumpenblock (4) und drehen Sie sie mit der Hand fest.
13. Formen Sie die untere Dichtung (6) mit dem
KalibrierwerkzeugderunterenDichtung(imSatz
Dichtungserneuerung enthalten) vor.
14. Führen Sie die untere Dichtung (6) teilweise von unten in
die Farbstufe ein, so dass die Seite der Dichtung, die dem
O-Ringamnächstenist,nachobenzeigt.
9
15. Drücken Sie die untere Dichtung (6) mit dem
Eindrückwerkzeug für die unteren Dichtung fest (Bestellnr.
für dieses Werkzeug siehe Ersatzteilliste Farbstufe).
16. PrüfenSiedieKolbenstange(7)aufAbnutzungund
ersetzen Sie sie, falls nötig.
i
Fetten Sie die Setzstange der Kolbenführung und
die Kolbenstange vor dem Einsetzen in die
Farbstufe mit Fett ein.
17. PlatzierenSiedasKolbeneindrückwerkzeug(imSatz
Dichtungserneuerungenthalten)überdieKolbenstange.
18. SetzenSiedieKolbenstange(7)vonuntenindie
Farbstufe (4) ein, führen Sie sie durch die untere (6) und
obere (3) Dichtung sowie durch die Arretiermutter (1)
wiederhinaus.KlopfenSiemiteinemGummihammer
leichtaufdieUnterseitederKolbenstange,bisdiese
richtig im Pumpenblock sitzt.
iStellen Sie sicher, dass sich nach dem Einsetzen
der Kolbenstange, die erhöhte Lippe der unteren
Dichtung vollständig außerhalb der
Kolbenstangendichtungbendet.
19. EntfernenSiedasKolbeneindrückwerkzeugvonder
Kolbenstange.
20. Ziehen Sie die Arretiermutter (1) mit einem
Schraubenschlüssel in der Farbstufe an. Drehmoment
34-41NM
21. SchiebenSiedenoberenTeilderKolbenstangeindie
Spannnute in der Verbindungsstange.
22. Setzen Sie die Farbstufe (4) von unten in das
Getriebegehäuse ein.
Achtung
Prüfen Sie, ob der Drucksensor bei der Montage
richtig am Loch der Farbstufe ausgerichtet ist. Bei
falscher Ausrichtung könnte der O-Ring des
Drucksensors beschädigt werden.
23. Befestigen Sie die Farbstufe mit den
Befestigungsschrauben (5) im Getriebegehäuse.
Drehmoment44–50Nm.
24. Montieren Sie das Fußventil in die Farbstufe.
i
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der
O-Ring zwischen der Farbstufe und dem
Ventilgehäuse gefettet und richtig positioniert ist.
25. Schrauben Sie das Ansaugrohr auf das Ventilgehäuse
und ziehen Sie es fest. Umwickeln Sie die Gewinde des
AnsaugrohrsvorderMontagemitTeonband.
26. Drehen Sie den Rücklaufschlauch in die Farbstufe und
ziehen Sie ihn fest.
27. Setzen Sie die vordere Abdeckung auf das
Getriebegehäuse und befestigen Sie sie mit den vier
vorderen Abdeckschrauben.
28. Schalten Sie das Gerät gemäß den Anweisungen im
Abschnitt„Bedienung“diesesHandbuchesein,und
überprüfen Sie es auf Leckagen.
i
Ein Ersatzteilset für Dichtungen ist unter der
Bestellnr. 0507 887 erhältlich. Verwenden Sie alle
in diesem Set enthaltenen Teile für ein optimales
Ergebnis.

14 LineCoat 800
D
Hilfe bei Störungen
Art der Störung
A. Das Gerät läuft nicht.
B. Das Gerät saugt nicht an
C. KeinDruckwirdimGerät
aufgebaut oder gehalten.
D. Esgibtüssigkeitsleckim
oberen Bereich der Pumpe
E. ÜbermäßigeVibrationenan
der Spritzpistole
F. Schlechtes Spritzbild.
G. Das Gerät hat nicht die
benötigteKraft.
Mögliche Ursache
1. Das Druckniveau ist zu niedrig eingestellt.
2. Kabelbeschädigtoderlocker.
3. Der Benzintank ist leer.
1. PRIME/SPRAY-Ventil ist auf die SPRAY-
Position geschaltet.
2. Luftleck im Ansaugrohr/Ansaugsystem
3. DerPumpenlter-und/oderdas
Einlaufltersiebistverstopft.
4. Ansaugrohr/Ansaugsystem ist verstopft
1. Die Spritzdüse ist abgenutzt.
2. Die Spritzdüse ist zu groß.
3. Druck ist nicht richtig eingestellt.
4. Pumpen-, Spritzpistolen-, oder
Einlaufltersiebistverstopft.
5 Beim Einstellen des Prime/Spray Ventils
aufdiePositionSprayießtSpritzmaterial
aus dem Rücklaufschlauch.
6. Luftleck im Ansaugrohr/Ansaugsystem
7. EsbestehteinexternesFlüssigkeitsleck.
8. Es besteht ein internes Leck im
Flüssigkeitssystem (Dichtungen
verschlissen und/oder verschmutzt,
Ventilkugeln verschlissen).
9. Die Ventilsitze sind verschlissen.
1. Die Oberdichtungensindverschlissen.
2. Die Kolbenstangeistverschlissen.
1. Der falsche Airless Spritzschlauch wurde
eingesetzt
2. Die Spritzdüse ist verschlissen oder zu
groß.
3. ÜbermäßigerDruck.
1. Die Spritzdüse ist zu groß für das
verwendete Spritzmaterial.
2. Falsche Druckniveaueinstellung.
3. MangelhafterMaterialuß
4. Das verwendete Spritzmaterial ist zu
dicküssig.
1. Die Druckniveaueinstellung ist zu niedrig.
Maßnahme zur Behebung der Störung
1. Druckreglerknopf nach rechts drehen, um Druck zu
erhöhen.
2. Gerät überprüfen oder zu befugten
Dienstleistungsbetrieb bringen.
3. Füllen Sie den Benzintank.
1. PRIME/SPRAY-Ventil nach rechts auf die PRIME-
Position drehen.
2. Prüfen Sie die Verbindung Ansaugrohr/
Ansaugsystem und ziehen Sie es an oder ersetzen
Sie es, falls beschädigt.
3. Pumpenltereinheitentfernenundreinigen.
Einlaufltersiebentfernenundreinigen.
4. Ansaugrohr/Ansaugsystem entfernen und reinigen
1. Spritzdüse gemäß Spritzpistolenanleitungen
ersetzen.
2. Spritzdüse durch Düse mit kleinerer Öffnung gemäß
Spritzpistolenanleitungen ersetzen.
3. Druckreglerknopf im Uhrzeigersinn drehen um den
Druck zu erhöhen
4. Pumpenltereinheitentfernenundreinigen.
Spritzpistolenlterentfernenundreinigen.
Einlaufltersiebentfernenundreinigen.
5. Ersetzen oder Reinigen Sie das PRIME/SPRAY-
Ventil.
6. Prüfen Sie die Verbindung Ansaugrohr/
Ansaugsystem und ziehen Sie es an oder ersetzen
Sie es, falls beschädigt.
7. Alle Anschlüsse auf Lecks un undichte Stellen
prüfen. Anschlüsse falls nötig festziehen.
8. Ventile reinigen und Flüssigkeitssystem gemäß
Flüssigkeitssystempegeanleitungenim
Wartungskapitel dieser Anleitung behandeln.
9. VentilsitzgemäßAnweisungenimKapitelWartung
dieser Anleitung umdrehen oder ersetzen.
1. Erneuern Sie die Dichtungen der Pumpe gemäß
demVerfahren„WartungderFarbstufe“im
Wartungsabschnitt dieses Handbuchs.
2. TauschenSiedieKolbenstangegemäß
demVerfahren„WartungderFarbstufe“im
Wartungsabschnitt dieses Handbuchs aus.
1. Schlauchdurchtextilumochtenenundgeerdeten
Airless Schlauch mit mindestens 15 m Länge und
6,35 mm Durchmesser ersetzen. Aus Gründen der
Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur Wagner
Original-Hochdruckschläucheverwenden.
2. Spritzdüse gemäß Spritzpistolenanleitungen
ersetzen.
3. Druckreglerknopf zur Reduzierung des
Spritzdruckniveaus nach links drehen.
1. Spritzdüse durch neue oder kleinere Düse gemäß
Spritzpistolenanleitungen ersetzen.
2. Druck mit Druckreglerknopf anpassen, bis Spritzbild
optimiert ist.
3. Alle Filtersiebe und –einheiten reinigen.
4. Spritzmaterial gemäß Herstellerempfehlungen
verdünnen.
1. Druckreglerknopf nach im Uhrzeigersinn drehen um
den Druck zu erhöhen
10. Hilfe bei Störungen

LineCoat 800 15
D
Schaltplan
11. Schaltplan LineCoat 800
Relais
(0295 451)
Kupplungsfeld
(0509 612)
Motor
(0555 613)
Kabelbaum
(0555 516)
Schalter EIN/AUS
(9850 936)
Mikroschalter
(0295 490)
Leitungsstrang,
Schalter zum Relais
(0528 227)
Leitungsstrang,
Schalter zum Relais SP2
(0528 228)
Leitungsstrang,
Schalter zum Relais SP5
(0528 229)
SP2
SP4 SP1
SP3
SP5
Dunkelblau
Hellblau Schwarz Schwarz
Weiß
Weiß

16 LineCoat 800
D
Ersatzteille
11. Ersatzteilliste
11.1 Ersatzteilliste Hauptbaugruppe
(Zubehörbild, siehe Seite 80)
11.2 Ersatzteilliste Farbstufe
(Zubehörbild, siehe Seite 81)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0508 601 Filtergehäuse
2 0508 602 Filterfeder
3 0508 603 Adapter
4 0508 748 Filter
5 0508 749 Feder
6 0508 604 Dichtung
7 0551 681 Gehäuse Farbstufe
8 0507 274 Untere Dichtung
9 0508597 Kolbenstange
10 0507 734 Auslassventildichtung
11 0507 945 Auslassgehäuse
12 9841 502 Auslassventilkugel
13 0507454 Nylondichtung
14 0294 516 Auslassventilsitz
15 0507 733 Auslassventilteller
16 0555 002 Buchse
17 0507 944 Einlassgehäuse
18 3551 519 Einlassventilkugel
Pos. Best. Nr. Benennung
19 0508599 TeonO-Ring
20 3500 310 Einlassventilsitz
21 0509582 TeonO-Ring
22 0555 003 Einlassventilgehäuse
23 0507 517 Absperrhahn
24 0508 952 Arretiermutter
25 0508953 ObereKolbenführung
26 0507273 ObereDichtung
27 0507 517 Absperrhahn
28 3547 266 Ventilsatz Prime/Spray
29 0551 530 Anschluss Rücklaufschlauch
30 3512 440 Materialabgang
31 0507258 Kolbensatz
(enthält Artikel 9-15)
0551 511 Eindrückwerkzeug untere Dichtung
(nicht dargestellt)
0507 887 Dichtungserneuerungssatz
(enthält Artikel 8,10,
12, 13, 16, 18-19, 21, 25 und 26)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 -------- Motor
2 0509 550 Sechskantschraube (4)
3 0528 181 Farbstufe
4 0508 553 Bolzen Farbstufe (2)
5 0551 112 Drucksensor
6 0555 256 Anschluss Drucksensor
7 0509 585 Dichtungsring Drucksensor
8 0507 931 Set Aufnahme Prime/Spray Ventilhebel
9 5006543 Kerbstift
10 0508 744 Hebel Prime/Spray Ventil
11 0509 552 Vordere Abdeckschrauben (4)
Pos. Best. Nr. Benennung
12 0555 296 Vordere Abdeckung
13 0528 178 Ansaugsystem
14 0295 615 Mutter (4)
15 0528 177 Laufrad komplett
16 0508 239 Manometer
17 0296 392 Airless Spritzpistole, AG-08
18 0561 708 Trade tip 2 Sprühdüse, LineFinish 1708
19 0556 042 Trade tip 2 Sprühschutz
20 9984 574 HD Luftschlauch
DN6-ND270,1/4”,15m,gelb

LineCoat 800 17
D
Ersatzteille
11.3 Ersatzteilliste für Wagenmontage
(Zubehörbild, siehe Seite 82)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0509 211 Handgriff (2)
2 0528 231 Hebel zur Auslösung der Spritzpistole
3 0523 232 Griff (2)
4 0509 386 Federscheibe (4)
5 0295 608 Schraube (4)
6 0508 590 Sechskantschraube (2)
7 0528 187 Wagengestell
8 0528 188 Eimerhalter
9 0509 247 Schraube Fahrgestell (2)
10 0509225 Kronenmutter(2)
11 0528 189 Achse
12 0528 190 Hinterrad (2)
13 0528 191 Hebel Laufrad
14 0509 293 Sicherungsmutter (3)
15 0528 192 Montageplatte
16 0509 770 Vibrationsfassung (3)
17 0555 489 Dichtung
18 5005 276 Sicherungsmutter (2)
19 0509 231 Abdeckstopfen
20 0528 193 Schraube Fahrgestell (4)
21 0295 615 Sicherungsmutter (4)
Pos. Best. Nr. Benennung
220528 303 Laufrad komplett
23 0509 293 Sicherungsmutter (3)
24 0509 553 Sechskantschraube
25 0254 499 Stopfen
26 0528 195 Sterngriff
27 0555 413 Erdungskette
28 0509 553 Sechskantschraube
29 0509 292 Federscheibe
30 0509 226 Spannbolzen (2)
31 0528 196 Befestigungssatz
32 0528 197 Führungsschiene
33 0528198 Kabelführung
34 0509 775 Sechskantschraube (2)
35 0509 772 Federscheibe (2)
36 0509 171 Pistolenhalterung
37 0528 199 Bolzen (2)
38 0528 204 Bremseinheit
39 0528 205 Anschlagmutter (2)
0528 206 Pistolenkabel (nicht dargestellt)
0509979 KabelLaufrad(nichtdargestellt)
11.4 Ersatzteilliste für Laufradmontage
(Zubehörbild, siehe Seite 83)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0528 207 Hutmutter
2 0528 208 Federscheibe
3 0528 209 Schaft
4 0528210 Lager,angeanscht(2)
5 0528 211 Lager
6 0528 302A Radabdeckung
(enthält Artikel 4-5)
7 0528213 Kabelanschlussklammer
8 0509 976 Federteller
9 0509 228 Feder
10 0509 975 Arretierstift
Pos. Best. Nr. Benennung
11 0528 215 Gabelscheibe
12 0528 216 Sicherungsmutter
13 0528 217 Radgabel
14 0508 590 Sechskantschraube (2)
15 0528 218 Rad
16 0528 216 Sicherungsmutter
17 0528 220 Unterlegscheibe (2)
18 0509 772 Federscheibe (2)
19 0509 219 Schraube (2)
20 0528 221 Bolzen

18 LineCoat 800
D
Ersatzteille
11.5 Ersatzteilliste für Pistolenhalterung
(Zubehörbild, siehe Seite 84)
11.7 Ersatzteilliste für Ansaugsystem
(Zubehörbild, siehe Seite 84)
11.8 Zubehör für LineCoat 800
11.6 Ersatzteilliste für Bremseinheit
(Zubehörbild, siehe Seite 84)
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0509 241 Federhalter (kurz)
2 0509 202 Befestigungsplatte
3 0509210 Nippel
4 0509 778 Passschraube
5 0509213 Druckansch(2)
6 0509 773 Sechskantmutter
7 0509 201 Pistolenhalterung
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0528 178 Ansaugsystem komplett
(enthält Artikel 1-7)
2 9850638 Kabelbinder(2)
3 0528 230 Rücklaufschlauch
4 0279459 Klammer
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0555910 HopperKit,45LiterMaterialbehälter
2 0555905 LaserKit-Laserpeilsystem
3 0254 251 Peilstab kpl.
Pos. Best. Nr. Benennung
5 0508738 Ansauglter
6 9871105 O-Ring(2)
0508606 O-Ring(fürheißeLösungsmittel,optional)
7 0508 606 Halteklammer
Pos. Best. Nr. Benennung
1 0528 224 Bremsklemme
2 0528 225 Bremsträger
3 0528 226 Bremsscheibe
4 0509 222 Schraube
Pos. Best. Nr. Benennung
8 0528 223 Befestigungsblock
9 0555 326 Passschraube
10 0509 220 Schraube
11 0509 774 Sechskantmutter
12 0509 214 Lagerbuchse
13 0509 776 Inbusschraube
14 0555 317 Sterngriff
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Pressure Washer manuals