Weidmüller DFI User manual

de
en
DFI 61001048/00/04.08
Bedienungsanleitung
2- Kanal Speisetrenner
mit externer Spannungsversorgung 3
Operating instructions
2-channel supply isolator
with external voltage supply 9

2

3
de DFI
• Betrieb
Überblick
Das DFI ist ein zweikanaliges Gerät für die DIN-Schienenmontage.
Jeder Kanal setzt einen analogen Strom- oder Spannungseingang
ausgangsseitig in ein isoliertes Spannungs- oder Stromsignal um.
• Installation
Achtung: Die Installation dieser Geräte darf nur von speziell
ausgebildetem Fachpersonal unter Beachtung der in dieser
Dokumentation enthaltenen Informationen und mittels der
mitgelieferten Anschlussklemmen durchgeführt werden. Dabei
sind die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen,
landesspezifischen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Standort
Montieren Sie das Gerät in einer staubfreien, trockenen Umgebung, in
der keine korrodierenden Gase auftreten.
Anforderungen an die Stromversorgung
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, überprüfen
Sie anhand der Typenbezeichnung, ob die Stromversorgung
für das Gerät geeignet ist. Für das Gerät ist eine geeignete
Netzstromversorgung mit den folgenden Leistungsdaten erforderlich:

4
Spannungsbereich Nennspannung Leistung Frequenz
100-132 V AC 110 V AC 5 VA 47-63 Hz
200-264 V AC 240 V AC 5 VA 47-63 Hz
12-50 V DC* 24 V DC 5 W (bei 24 V DC) -
*Der Einsatz einer DC-Stromversorgung zur Bereitstellung dieser
Spannung ist gemäß der Registrierung des Geräts in der UL/CSA-Liste
zulässig.
Die Verbindung zur Schutzerde wird über einen Gewindebolzen an der
Gehäuseunterseite vorgenommen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
vorschriftsmäßig geerdet ist bevor Spannung angelegt wird.
Anschlüsse
Als effektiven Schutz vor elektromagnetischer Störeinstrahlung
müssen alle Signalleitungen geschirmt sein oder in leitfähigen
Kabelkanälen bzw. in Rohren geführt werden.
Für die Eingangs- und Ausgangssignale sollte eine verdrillte 2-Draht-
leitung verwendet werden.
Verwenden Sie eine für Temperaturen von über 70 °C zugelassene
Anschlussleitung (12-28 AWG), und schließen Sie diese mit
einem Drehmoment von 0,5 Nm (4,5 lb-In) an. Isolieren Sie die
Anschlussleitung an beiden Enden auf 7 mm ab. Versehen Sie
mehradrige Leiter mit einer geeigneten Adernendhülse (nicht löten).

5
• Anschlüsse
Klemme Signal
1 24 V DC (Ausgang)
Eingänge
2 Strom +
3 Masse −
4 Spannung +
5 24 V DC (ausgangsseitig) - optional
Eingang Kanal 2
6 Strom +
7 Masse −
8 Spannung +
9 Neutral (−)
Stromversorgung
10 Phase (+)
11 Nicht belegt
Ausgänge12 Ausgang +
13 Ausgang −
14 Nicht belegt
Ausgang Kanal 215 Ausgang +
16 Ausgang −
Gehäuse Die Erdung erfolgt über einen Bolzen an der Unterseite des Gehäuses

6
• Kalibrierung
Allgemein
Alle Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung vollständig kalibriert.
Eine Anpassung ist in der Regel erst im Rahmen der nächsten
planmäßigen Kalibrierung erforderlich.
Es stehen zwei unabhängige Reglergruppen zur Verfügung, jeweils
markiert mit CH1 (für Kanal 1) und CH2 (für Kanal 2).
Anforderungen an die Betriebsmittel
• Eine geeignete Stromquelle (mA) bzw. Spannungsquelle (V)
• Ein präzises Digitalmultimeter (mit einer Genauigkeit von 0,05 mV
und ±0,1 A)
• Schlitzschraubendreher (Klingenstärke weniger als 2,54 mm /
0,1 Inch)
NULL- und SPANNENEINSTELLUNG
Die Regler ZERO und SPAN befinden sich an der Frontplatte des
Transmitters. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird die
Nullpunkt- (ZERO) bzw. Spanneneinstellung (SPAN) justiert.
Hinweis: ‘Null’ bezieht sich auf den niedrigsten Wert im Signalbereich,
bei einem 4-20 mA-Signalbereich läge der Nullpunkt bei 4 mA.
‘Vollaussteuerung’ bezieht sich auf den höchsten Wert im
Signalbereich.
1. Schließen Sie die Signalquelle am Eingang und das Multimeter
ausgangsseitig an.
2. Stellen Sie die Eingangsquelle auf den Wert ‘Null’ ein.
3. Drehen Sie den NULL-Regler, bis der Ausgangswert ‘Null’ ist.
4. Stellen Sie die Eingangsquelle auf den Maximalwert ein.
5. Justieren Sie den SPAN-Regler, bis am Ausgang ebenfalls der
Maximalwert angezeigt wird.
6. Überprüfen Sie die NULL-Einstellung nochmals.
7. Überprüfen Sie die SPAN-Einstellung nochmals.

7
• Modifizierung
Eingangs- bzw. Ausgangsbereich
ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um die
Bereiche zu ändern:
1. Lösen Sie die vier Schrauben,
mit denen die Frontplatte fixiert
ist (im Diagramm unten mit
A & B markiert).
2. Nehmen Sie die Frontplatte ab.
Achten Sie darauf, die über die Potentiometerschrauben passenden
Kunststoffisolationsscheiben nicht zu verlegen. Sie sind zur
Gewährleistung der galvanischen Trennung zwingend erforderlich.
3. Wählen Sie die Schalterstellungen wie unten in der Tabelle
angegeben aus.
Input Kanal 1 (S1) Kanal 2 (S101)
Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4
4-20 mA An Aus Aus Aus An Aus Aus Aus
0-20 mA Aus Aus Aus An Aus Aus Aus An
0-10 V Aus Aus Aus Aus Aus Aus Aus Aus
±10 V Aus An An Aus Aus An An Aus
Ausgang Kanal 1 (S2) LK4 Kanal 2 (S102) LK5
Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4
4-20 mA Aus Aus Aus An Aus Aus Aus Aus An Aus
0-10 V Aus An An Aus Aus Aus An An Aus Aus
0-5 V Aus An An Aus An Aus An An Aus An
4. Bringen Sie die Frontplatte wieder an.
5. Kalibrieren Sie das Gerät.
SEITENANSICHT LINKS
D
E
G
H
B
A
C
F

8
LK4
S2 S1

9
en DFI
• Operation
Summary
The DFI is a Dual Channel, DIN rail mount instrument. Each channel
takes an analogue current or voltage input and provides an isolated
voltage or current output.
• Installation
Caution: In order to meet product safety requirements, these units
must only be installed, by qualified staff, in accordance with the
information given in this manual, using the terminal blocks supplied,
and all relevant national electrical wiring and safety rules must be
followed.
Location
Locate the instrument in an area that is free from dust, moisture and
corrosive gases.
Power Supply Requirements
Check the power supply against the model number before applying
power to the instrument. The unit must be used with a suitable mains
Power Supply, ratings are as follows:
Voltage Range Nominal Voltage Power Frequency
100-132 V AC 110 V AC 5 VA 47-63 Hz
200-264 V AC 240 V AC 5 VA 47-63 Hz
12-50 V DC* 24 V DC 5 W (at 24 V DC) -
*Using a DC power supply that provides this voltage will comply with
the instrument’s UL/CSA listing.
Earth connections attach to a stud on the underside of the case. You
must attach this connection before applying power to the unit.

10
Connections
For effective protection from electromagnetic noise, all signal cables
must be shielded, or located on conductive trays or in conduits.
Twisted pair cable should be for the input and output signals.
Use 12-28 AWG Cu Wire rated for temperatures above 70 °C Only,
tighten to 4.5 lb-In. Strip wires to 7 mm from the ends. Use a suitable
ferrule for multistranded wires (do not solder).
• Connections
Terminal Signal
1 24 V DC (out)
Inputs
2 Current +
3 Common −
4 Voltage +
5 24 V DC (out) - optional
Input channel two
6 Current +
7 Common −
8 Voltage +
9 Neutral (−)
Power supply
10 Live (+)
11 Not used
Outputs12 Output +
13 Output −
14 Not used
Output channel two15 Output +
16 Output −
Case Earthing is via a stud on lower side of case

11
• Calibration
General
All instruments are fully calibrated before leaving the factory and
should not need adjustment until the next scheduled calibration.
There are two independent sets of controls marked CH1 (for channel
one) and CH2 (for channel two).
Equipment requirements
• A suitable Current (mA) / Voltage (V) source
• An accurate digital multimeter (accurate to 0.05 mV and ±0.1 A)
• Flat bladed screwdriver (blade width less than 2.54 mm / 0.1 inch)
ZERO and SPAN adjustment
The ZERO and SPAN controls are on the front panel of the transmitter.
Turn the control clockwise to increase the zero or span.
Note: ‘zero’ means the lowest point in the signal range, so for a
4-20 mA signal, ‘zero’ is 4 mA. ‘Full scale’ refers to the highest point in
the signal range.
1. Connect up the instrument, with the signal source as input and the
multimeter measuring the output.
2. Set the input source to ‘zero’.
3. Turn the ZERO adjustment until the output is at ‘zero’.
4. Set the input source to ‘full scale’.
5. Adjust the SPAN control until the output is at ‘full scale’.
6. Recheck the ZERO adjustment.
7. Recheck the SPAN adjustment.

12
• Modifications
Changing the input or output range
To change ranges:
1. Remove the four screws holding
the front panel in place (marked
A & B in the diagram).
2. Remove the front panel. Take care not to lose the plastic insulators
which fit over the potentiometer screws - they are essential to
maintain specified isolation.
3. Select the switches according to the table below.
Input Channel one (S1) Channel two (S101)
Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4
4-20 mA ON OFF OFF OFF ON OFF OFF OFF
0-20 mA OFF OFF OFF ON OFF OFF OFF ON
0-10 V OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF
±10 V OFF ON ON OFF OFF ON ON OFF
Output Channel one (S2) LK4 Channel two (S102) LK5
Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4
4-20 mA OFF OFF OFF ON OFF OFF OFF OFF ON OFF
0-10 V OFF ON ON OFF OFF OFF ON ON OFF OFF
0-5 V OFF ON ON OFF ON OFF ON ON OFF ON
4. Replace the front panel.
5. Calibrate the unit.
LEFT HAND SIDE VIEW
D
E
G
H
B
A
C
F

13
LK4
S2 S1

14

15

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Tel. +49 5231 14-0
Fax +49 5231 14-20 83
info@weidmueller.com
www.weidmueller.com 61001048/00/04.08
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Control Unit manuals

Weidmüller
Weidmüller DPA/DMA User manual

Weidmüller
Weidmüller DPA/MAS User manual

Weidmüller
Weidmüller UR20-1SM-50W-6DI2DO-P User manual

Weidmüller
Weidmüller AMS400A User manual

Weidmüller
Weidmüller DPA/DMV User manual

Weidmüller
Weidmüller DPA/RES User manual

Weidmüller
Weidmüller WCU 501 User manual

Weidmüller
Weidmüller DPA/TCX User manual

Weidmüller
Weidmüller DPA/RTD User manual

Weidmüller
Weidmüller DPA/DRT User manual