Weidmüller Power Monitor User manual

Power Monitor
Handbuch


1444120000/01/05.13 3
1.1 Revisionsverlauf
Version Datum Änderung
0.0 02/2013 Erstausgabe
1.0 05/2012 Kapitel 3.1 „Sicherheits-
hinweise“:
Ergänzung zur Schutziso-
lierung
Kapitel 4.1 „Messdaten“:
Ergänzung zur Eingangs-
messspannung
Kapitel 6.4 „RS485-
Kommunikation“:
Ergänzung zur RS485-
Verkabelung
Kapitel 10.1 „Gerät“:
Ergänzung zur Isolation
Kapitel 10.3 „Spezifikatio-
nen zur Kommunikation“:
Ergänzung zum Trennsta-
tus
1.2 Kontaktadresse
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Deutschland
Telefon +49 (0) 5231 14-0
Fax +49 (0) 5231 14-2083
E-Mail info@weidmueller.com
Internet www.weidmueller.com

Inhaltsverzeichnis
4 1444120000/01/05.13
Inhaltsverzeichnis
1.1 Revisionsverlauf................................................................................................................................3
1.2 Kontaktadresse .................................................................................................................................3
Inhaltsverzeichnis..............................................................................................................4
2. Einleitung...............................................................................................................7
2.1 Marken- und Urheberrecht ...............................................................................................................7
2.2 Bedeutung der Symbole...................................................................................................................7
2.3Konformitätserklärung......................................................................................................................7
2.4 Typen/Artikelnummern.....................................................................................................................7
3. Sicherheitsanweisungen......................................................................................8
3.1 Sicherheitshinweise..........................................................................................................................8
3.2 Allgemeine Beschreibung................................................................................................................9
3.3 Elektrische Vorsichtsmaßnahmen ................................................................................................11
3.4 Handhabung ....................................................................................................................................11
4. Beschreibung des Gerätes.................................................................................12
4.1 Messdaten........................................................................................................................................12
4.2 Messgrößen .....................................................................................................................................13
5. Übersicht und Bedienung des Gerätes.............................................................14
5.1 Das Gerät im Überblick...................................................................................................................14
5.2 Tastenfunktionen ............................................................................................................................15
6. Verdrahtung.........................................................................................................16
6.1 Klemmenanordnung am Gerät.......................................................................................................16
6.2 Schaltbilder......................................................................................................................................17
6.2.1 Messen einer Last mit Nenneingangsspannung.....................................................................18
6.2.2 Messen einer Last mit hoher Eingangsspannung...................................................................20
6.3 Montage des Stromwandlers (CT).................................................................................................20
6.4 RS485-Kommunikation...................................................................................................................23
6.5 Niederspannungsrichtlinie.............................................................................................................24
7. Einstellungen.......................................................................................................25
7.1 Arbeitsablauf beim Einstellen........................................................................................................27
7.2 Eingabe eines Passworts...............................................................................................................28

Inhaltsverzeichnis
1444120000/01/05.13 5
7.3 Passwort zurücksetzen ..................................................................................................................30
7.4 Einstellungen...................................................................................................................................31
7.4.1 Einstellungen für die Leistungsmessung ................................................................................31
7.4.2 Einstellungen für die Kommunikation .....................................................................................34
7.4.3 Einstellungen für optionale Funktionen...................................................................................37
7.4.4 Passwort-Einstellung ..............................................................................................................42
7.4.5 Bestätigungsfenster ................................................................................................................43
8. Anzeige der einzelnen Werte..............................................................................44
8.1 Bedienung der Monitoranzeige......................................................................................................44
8.1.1 Momentanleistung...................................................................................................................52
8.1.2 Momentanleistung pro Phase/Last .........................................................................................53
8.1.3 Gesamte integrale Leistung....................................................................................................53
8.1.4 Gesamte integrierte Exportleistung.........................................................................................55
8.1.5 Integrale Leistung der einzelnen Phasen/Lasten....................................................................56
8.1.6 Integrierte Exportleistung der einzelnen Phasen/Lasten........................................................57
8.1.7 Strom.......................................................................................................................................59
8.1.8 Spannung................................................................................................................................59
8.1.9 Leistungsfaktor........................................................................................................................60
8.1.10 Frequenz.................................................................................................................................61
8.1.11 Umrechnungswert für die integrierte Wirkleistung..................................................................61
8.1.12 Umrechnungswert für die integrierte Exportleistung...............................................................62
8.1.13 Temperatur..............................................................................................................................63
9. Kommunikation...................................................................................................64
9.1 Kommunikationsverfahren.............................................................................................................64
9.2 Kommunikationstiming ..................................................................................................................65
9.3 MEWTOCOL-Kommunikation ........................................................................................................66
9.3.1 MEWTOCOL-COM (RS485) im Überblick..............................................................................66
9.3.2 Datenregisterliste....................................................................................................................68
9.3.3 Fehlercodes ............................................................................................................................78
9.3.4 Befehl......................................................................................................................................79
9.4 MODBUS- (RTU) Kommunikation..................................................................................................81
9.4.1 MODBUS (RTU) im Überblick.................................................................................................81
9.4.2 Datenregisterliste (MODBUS-Kommunikation).......................................................................87
9.5 DL/T645-2007-Kommunikation.......................................................................................................97
9.5.1 DL/T645-2007 im Überblick ....................................................................................................97
9.5.2 Datenliste..............................................................................................................................108

Inhaltsverzeichnis
6 1444120000/01/05.13
9.6 Installation eines USB-Treibers...................................................................................................111
10. Technische Daten .............................................................................................112
10.1 Gerät...............................................................................................................................................112
10.2 Eingangsspezifikationen..............................................................................................................114
10.3 Spezifikationen zur Kommunikation...........................................................................................116
10.4 Selbstdiagnose-Funktion .............................................................................................................117
10.5 Speicherverhalten bei Stromausfall............................................................................................117
11. Montage .............................................................................................................118
11.1 Abmessungen................................................................................................................................118
11.1.1 Gerät.....................................................................................................................................118
11.2 Schalttafeleinbau...........................................................................................................................119

Einleitung
1444120000/01/05.13 7
2. Einleitung
2.1 Marken- und Urheberrecht
•Weidmüller besitzt das Urheberrecht für das
vorliegende Handbuch.
•Das Handbuch darf ohne vorherige Genehmigung
weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form
oder mit irgendwelchen Mitteln vervielfältigt
werden.
•Beim Modbus-Protokoll handelt es sich um ein
Kommunikationsprotokoll, das von Modicon Inc.
für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
entwickelt wurde. Modbus ist eine eingetragene
Marke von Schneider Electric.
•Alle anderen Firmen- oder Produktnamen, die in
diesem Dokument erwähnt werden, sind Marken
oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigen-
tümer.
2.2 Bedeutung der Symbole
GEFAHR!
GEFAHR (rot) weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die, wenn sie
nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
Dieses Symbol sollte nur in extremen
Situationen eingesetzt werden.
WARNUNG!
WARNUNG (orange) weist auf eine
potenziell gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT!
ACHTUNG (gelb) weist auf eine
potenziell gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu
leichten oder mittelschweren Verletzun-
gen führen kann. Das Symbol wird
außerdem dazu verwendet, auf unsichere
Praktiken aufmerksam zu machen.
HINWEIS
HINWEIS (blau) weist auf eine gefährli-
che Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führen
kann.
2.3 Konformitätserklärung
Die CE-Kennzeichnung ist ein wichtiger
Beleg dafür, dass ein Produkt die
Anforderungen der geltenden EU-
Richtlinien erfüllt.
2.4 Typen/Artikelnummern
Das Handbuch behandelt die folgenden Produktty-
pen/Artikelnummern
Power Monitor 1423550000

Sicherheitsanweisungen
8 1444120000/01/05.13
3. Sicherheitsanweisungen
3.1 Sicherheitshinweise
HINWEIS
•Lesen Sie das Handbuch sorgfältig vor
der Installation und Wartung durch,
damit ein ordnungsgemäßer Betrieb
gewährleistet ist.
•Machen Sie sich vor der Verwendung
mit der Ausrüstung sowie mit den
Sicherheitshinweisen und Anweisun-
gen vertraut.
•In diesem Handbuch werden zwei
Sicherheitssymbole verwendet, um auf
verschiedene Gefahrenebenen
hinzuweisen.
WARNUNG!
Ein Bedienungsfehler kann zu schweren
und im schlimmsten Fall sogar tödlichen
Verletzungen des Bedieners führen.
•Treffen Sie stets Vorsichtsmaßnahmen,
damit die allgemeine Sicherheit des
Systems auch dann gewährleistet ist,
wenn das Produkt ausfällt oder von
einem anderen externen Faktor
beeinträchtigt wird.
•Verwenden Sie dieses Produkt nicht in
Bereichen mit brennbarem Gas.
Andernfalls kann es zu einer Explosion
kommen.
•Wird das Produkt übermäßiger Hitze
oder offenen Flammen ausgesetzt,
können die Lithium-Batterie oder
andere elektronische Teile beschädigt
werden.
•Öffnen Sie beim Einschalten des
Stroms auf der Primärseite nicht die
Sekundärseite des Stromwandlers
(CT). Andernfalls besteht die Gefahr
eines Stromschlags oder einer Be-
schädigung des Stromwandlers (CT).
•Schutzisolierung liegt dann vor, wenn
das angeschlossene Gerät ausschließ-
lich an der Frontseite bedient bzw.
berührt wird.
VORSICHT!
Ein Bedienungsfehler kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder zu
Schäden an der Ausrüstung führen.
•Um eine abnormale exotherme Wärme-
oder Rauchentwicklung zu vermeiden,
dürfen Sie das Produkt nur bei Werten
verwenden, die unterhalb der maxima-
len Eigenschafts- und Leistungswerten
liegen, die in den Spezifikationen
zugesichert sind.
•Das Produkt darf nicht demontiert oder
umgebaut werden. Andernfalls kann es
zu einer abnormalen exothermen
Wärme- oder Rauchentwicklung
kommen.
•Berühren Sie beim Einschalten der
Stromversorgung nicht die Klemme.
Andernfalls können Sie einen elektri-
schen Schlag erhalten.
•Verwenden Sie die externen Geräte,
um die Not-Aus- und Verriegelungs-
schaltung zu bedienen.
•Schließen Sie die Leiter oder Verbinder
sicher an. Gelockerte Anschlüsse
können zu einer abnormalen exother-
men Wärme- oder Rauchentwicklung
führen.
•Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper oder sonstigen Stoffe,
z. B. Flüssigkeiten, brennbare Materia-
lien, Metallteile usw., in das Produkt
gelangen. Andernfalls kann es zu einer
exothermen Wärme- oder Rauchent-
wicklung kommen.
•Führen Sie bei eingeschalteter
Stromversorgung keine Montagearbei-
ten o. ä. (z. B. Verbinden und Trennen
von Anschlüssen) durch.
•Entfernen Sie unter keinen Umständen
die Reihenklemme, wenn an der Last
Strom angelegt ist. Andernfalls besteht
die Gefahr eines Stromschlags oder
einer Beschädigung des Stromwand-
lers (CT).
•Verwenden Sie nicht die Schaltung des
Wechselrichters auf der Sekundärseite.
Andernfalls kann es zu einer Tempera-
turerhöhung oder Beschädigung
kommen.

Sicherheitsanweisungen
1444120000/01/05.13 9
3.2 Allgemeine Beschreibung
Informationen zum Produkt
Der Power Monitor ist in erster Linie für das
Management von Energieeinsparungen
konzipiert.
Er ist nicht für Abrechnungszwecke bestimmt
und kann außerdem aus rechtlichen Gründen
nicht hierfür verwendet werden.
Installationsumgebung
•Das Gerät nicht in den folgenden Umgebungen
verwenden:
◊Orte, an denen das Gerät direkter Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist und an denen die
Umgebungstemperatur nicht im Bereich von –25
bis +50 °C liegt.
◊Orte, an denen die Luftfeuchtigkeit nicht im
Bereich von 30 bis 85 % r. F. (bei 20 °C), nicht
kondensierend, liegt und an denen es bei
plötzlichen Temperaturschwankungen zu einer
Kondensation kommen kann.
◊Orte, an denen brennbare oder ätzende Gase
hergestellt werden.
◊Orte, an denen das Gerät einem übermäßigem
Aufkommen an Staub- oder Metallpartikeln
ausgesetzt ist.
◊Orte, an denen das Gerät mit Wasser, Öl oder
Chemikalien in Berührung kommen kann.
◊Orte, an denen organische Lösungsmittel wie
Benzol, Verdünner, Alkohol oder starke alkali-
sche Lösungen (z. B. Ammoniak oder Natron-
lauge) am Produkt anhaften können.
◊Orte, an denen Vibrationen oder Stöße direkt auf
das Produkt übertragen werden können und an
denen das Produkt mit Wasser in Kontakt
kommen kann.
◊In der Nähe von Hochspannungsleitungen,
Hochspannungsgeräten, Stromleitungen, Leis-
tungselektronik-Bausteinen.
◊In der Nähe von Maschinen mit Übertragungs-
funktion, z. B. Amateurfunk.
◊In der Nähe von Maschinen, an denen große
Schaltüberspannungen auftreten.
•Benutzen Sie das Gerät gemäß den Spezifikatio-
nen, die in diesem Handbuch beschrieben sind.
Andernfalls können Fehlfunktionen, Brände oder
Stromschläge nicht ausgeschlossen werden.
◊Schließen Sie das Gerät entsprechend den
Bemessungsdaten an die Stromversorgung an.
◊Nehmen Sie das Schaltbild zur Hand, damit eine
korrekte Verdrahtung von Stromversorgung, Ein-
und Ausgang gewährleistet ist.
◊Entfernen Sie unter keinen Umständen die
Reihenklemme, wenn an der Last Strom ange-
legt ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines
Stromschlags oder einer Beschädigung des
Stromwandlers (CT).
◊Montage oder Verdrahtung dürfen nur im
spannungslosen Zustand erfolgen. Andernfalls
kann der Schaltkreis durchbrennen oder durch
die Öffnung des Stromwandlers (CT) auf der
Sekundärseite ein Brand entstehen.
Installation
•Der Power Monitor ist für die Montage in einer
Schalttafel bestimmt.
•Einspeise-Reihenklemme und Spannungsein-
gangsklemme des Gerätes sind als gemeinsame
Komponente ausgeführt. Daher kann zusätzliches
Rauschen die Energiezuleitung beeinträchtigen,
was zu Fehlmessungen führen kann.
•Die Elektroarbeiten bei der Montage und
Verdrahtung sowie das Verlegen elektrischer
Leitungen dürfen nur von Fachpersonal durchge-
führt werden.
•Auf das Display darf nicht übermäßig Kraft
angewendet werden. Andernfalls kann die innere
Flüssigkristallschicht brechen.
•Obwohl das Gehäuse aus feuerfestem Kunststoff
besteht, darf es nicht neben brennbaren Materia-
lien montiert werden. Achten Sie außerdem
darauf, dass es nicht direkt auf Materialien
montiert wird, die leicht Feuer fangen.
•Wenn die Stoßspannung der Betriebsspannungs-
versorgung den folgenden Wert überschreitet,
kann die interne Schaltung zerstört werden.
Achten Sie daher darauf, dass eine Stoßspan-
nungsabsorptionsschaltung verwendet wird.
Stoßspannung: 6.000 V
Stoßwellenform: ± 1,2/50 μs Vollwellenspan-
nung mit einfacher Polarität

Sicherheitsanweisungen
10 1444120000/01/05.13
•Externes Rauschen bis zur unten angezeigten
Höhe wird als Störspannung behandelt. Höhere
Werte können jedoch zu Fehlfunktionen oder
Schäden an der internen Schaltung führen.
Obwohl das Gehäuse aus feuerfestem Kunststoff
besteht, darf es nicht neben brennbaren Materia-
lien montiert werden.
Störspannung: 1.500 V, zwischen den Einspei-
se-Reihenklemmen für die Be-
triebsspannung
Störwellenform (Störsimulator):
Anstiegszeit: 1 μs
Impulsbreite: 50 ns
Polarität: Zyklus: 10 ms
Hinweis
Wenn die Eingangsleitung übermäßigem
Rauschen unterliegt, ist evtl. keine genaue
Messung möglich.
•Dieses Produkt wurde ausschließlich für die
Verwendung mit unseren Optionen entwickelt.
Optionen von Fremdfirmen sind nicht kompatibel.
Messung
•Wenn Oberschwingungen oder Verzerrungen der
Wellenform auftreten, können die Messungen
ungenau sein. Überprüfen Sie das Stromsystem,
bevor Sie es verwenden.
•Momentanströme, wie z. B. der Einschaltstrom
von Schweißmaschinen, werden eventuell nicht
korrekt gemessen.
•Bei der Messung der unten aufgeführten Lasten
kann u. U. die gewährleistete Genauigkeit
unbefriedigend sein.
◊Außerhalb des angegebenen Bemessungs-
strombereiches, Last mit niedrigem Leistungs-
faktor
◊Last mit der Strangstrom, Last mit ferromagneti-
schem Feld
•Zur korrekten Anzeige des Leistungsfaktors ist
eine symmetrische Last erforderlich. Es kann zu
beträchtlichen Fehlern kommen, wenn eine
unsymmetrische Last gemessen wird.
0
0
1,2
50
30
50
90
100
Spitze
Stoßspannung (%)
Zeit (μs)

Sicherheitsanweisungen
1444120000/01/05.13 11
3.3 Elektrische Vorsichtsmaß-
nahmen
Statische Elektrizität
•Entladen Sie statische Elektrizität durch Berühren
von geerdetem Metall usw., wenn Sie das Gerät
berühren.
•Vor allem an trockenen Orten kann sich eine
übermäßige statische Elektrizität aufbauen.
Stromversorgung
•Verbinden Sie aus Sicherheitsgründen und zum
Schutz des Geräts einen Sicherungsautomaten
mit dem Spannungseingangsteil.
Der mit dem Spannungseingangsteil verbundene
Sicherungsautomat muss sich an einer leicht
zugänglichen Stelle befinden. Außerdem sollte die
Beschriftung anzeigen, dass der Sicherungsauto-
mat der Ausrüstung zugeordnet ist.
•Die Energieversorgung oder der Eingang darf erst
eingeschaltet werden, nachdem die Verdrahtung
komplett abgeschlossen ist.
Vor dem Einschalten
Beachten Sie folgende Punkte, wenn das Gerät zum
ersten Mal eingeschaltet wird.
•Achten Sie darauf, dass die Verdrahtung korrekt
und dass keine Stromleitung angeschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung der
Energieversorgung und der E/A-Leitungen sowie
die Versorgungsspannung korrekt sind.
•Ziehen Sie die Montageschraube und die
Klemmschraube fest an.
•Verwenden Sie elektrische Leiter, die für den
Bemessungsstrom geeignet sind.
Vor dem Ändern der Einrichtung
•Legen Sie mit der notwendigen Sorgfalt ein
Passwort an.
•Damit nicht versehentlich Einstellungen geändert
werden, können Sie ein Passwort festlegen.
Sollten Sie jedoch das Passwort vergessen,
können Sie die Einstellungen nicht mehr ändern.
•Wir empfehlen Ihnen daher das Passwort zu
notieren, nachdem Sie es angelegt oder geändert
haben.
3.4 Handhabung
Reinigung
•Entfernen Sie Verunreinigungen an dem Gerät mit
einem weichen Tuch o. ä. Bei Verwendung von
Verdünner kann es zu einer Verformung oder
Verfärbung des Gerätes kommen.

Beschreibung des Gerätes
12 1444120000/01/05.13
4. Beschreibung des Gerätes
Der Power Monitor wird verwendet, um elektrische Leistung, Leistungsfaktor, Frequenz usw. mit Wechsels-
pannungseingang und Wechselstromeingang mit einem der folgenden Systeme zu messen: Einphasen-
Zweileiter, Einphasen-Dreileiter, Dreiphasen-Dreileiter oder Dreiphasen-Vierleiter.
Zur Kontrolle verfügt das Gerät über einen eingebauten Thermistor, um die Temperatur am Aufstellungsort
(z. B. innerhalb der Schalttafel) zu messen.
Der Power Monitor ist in erster Linie für das Management von Energieeinsparungen konzipiert. Er ist
nicht für Abrechnungszwecke bestimmt und kann außerdem aus rechtlichen Gründen nicht hierfür
verwendet werden.
Artikel-Nr. 1423550000
Produktbezeichnung Power Monitor
4.1 Messdaten
Phasen-/Leitersystem
Einphasen-Zweileiter
Einphasen-Dreileiter
Dreiphasen-Dreileiter
Dreiphasen-Vierleiter
(1P2W)
(1P3W)
(3P3W)
(3P4W)
(gemeinsam)
Anwendbares Leistungssystem 100-V-System, 200-V-System, 400-V-System
Messschaltung 1 Last (bei Messung mit 1P2W: max. 3 Lasten)
Eingangsmessspannung 0 bis 500 V AC (L-L)
0 bis 300 V AC (L-N)
Eingangsmessstrom 1 bis 4.000 A
Einsetzbarer Stromsensor Sekundärseitiger Strom: 1 A oder 5 A

Beschreibungdes Gerätes
1444120000/01/05.13 13
4.2 Messgrößen
Messgröße Einheit Angezeigter Datenbereich
Integrale
Leistung
(Import)
Wirk-
leistung kWh
0,000 bis 9999999,9
Blind-
leistung kvarh
Schein-
leistung kVAh
Integrale
Leistung
(Export)
Wirk-
leistung kWh 0,000 bis 9999999,9
Blind-
leistung kvarh
Momentan-
leistung
Wirk-
leistung kW
–99999 bis 0,000 bis 99999
Blind-
leistung kvar
Schein-
leistung kVA
Strom A 0,000 bis 8000,0 1)
Spannung V 0,00 bis 99999 1)
Leistungsfaktor –1,000 bis 0,000 bis 1,000 (3 feste Nachkommastellen)
Frequenz Hz 0,00 bis 99,99 1) (2 feste Nachkommastellen)
Umrechnungswert 0,000 bis 9999999,9
Temperatur Grad
Celsius –100,0 bis 0,0 bis 100,0 1) (1 feste Nachkommastelle)
1) „Angezeigter Datenbereich“ bezeichnet den Bereich, der von dem Gerät angezeigt werden kann – es handelt sich
nicht um den Bereich, der gemessen werden kann.

Übersicht und Bedienung des Gerätes
14 1444120000/01/05.13
5. Übersicht und Bedienung des Gerätes
5.1 Das Gerät im Überblick
1 Parameteranzeige Messmodus Anzeige der Messgröße
Einstellmodus Anzeige der Einstelloption
2 Zusätzliche Anzeige Messmodus Anzeige des Leistungszustands 1)
3 TX/RX-Anzeige Messmodus Blinkt während der Kommunikation
4 Anzeige des
Lastverhältnisses Messmodus Anzeige des Lastverhältnisses (Strom) der
Bemessungsdaten
5 Sperranzeige Messmodus Leuchtet im Sperrmodus
6 Anzeige des Gerätes Messmodus Anzeige der Messeinheit
7 Messwert Messmodus Anzeige des Messwerts
Einstellmodus Anzeige des eingestellten Werts
8 Tasten Dienen zur Bedienung des Gerätes
9 Reihenklemme A
10 Reihenklemme B
11 USB-Port USB-Kommunikationsschnittstelle
12 Befestigungsclip Wird für die Tafelmontage verwendet (Schrauben: M4 x 10 mm)
1) Zusätzliche Anzeige [LEAD][LAG] zeigt die Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom an.
Liegt eine Verzögerung zwischen Strom- und Spannungsphase vor, wird [LAG] angezeigt.
Wenn die Stromphase zu einer Spannungsphase führt, wird [LEAD] angezeigt.
Wenn Leistungsfaktor „1“, „0“ und „–1“ beträgt, wird weder [LEAD] noch [LAG] angezeigt.

Übersicht und Bedienung des Gerätes
1444120000/01/05.13 15
5.2 Tastenfunktionen
Taste Funktionen
<MODE> Messmodus Wechsel zum Einstellmodus
Einstellmodus Wechsel zum Modus für die Einstellungsbestätigung und
zum Messmodus
<SET> Einstellmodus Einstellung von Einstelloptionen und -werten
<SET>
(3 Sekunden lang
gedrückt halten)
Messmodus Alle Tasten sind gesperrt
Sperrmodus Deaktivieren der Tastensperre
<SHIFT/∇>
<ITEM/∆> Messmodus Auswahl der Messgröße, die angezeigt werden soll
Einstellmodus Auswahl eines eingestellten Werts
Sperrmodus
Dieser Modus deaktiviert alle Tasten. In diesem Modus kann keine Eingabe mithilfe der Tasten erfolgen.
Wenn Sie <SET> ca. 3 Sekunden gedrückt halten, wird die Sperranzeige angezeigt.
Wird <SET> erneut ca. 3 Sekunden gedrückt gehalten, wird die Tastensperre wieder deaktiviert.
Wenn das Gerät so eingestellt ist, dass Auto-Display-Funktionen verwendet werden, werden die Anzeige-
optionen automatisch geändert.
Weitere Informationen zu den Auto-Display-Funktionen sind in Kapitel 7.4.3 „Einstellungen für optionale
Funktionen“ aufgeführt.

Verdrahtung
16 1444120000/01/05.13
6. Verdrahtung
Achten Sie auf eine korrekte Verdrahtung, die der Klemmenanordnung und den Schaltbildern entspricht.
Verbinden Sie aus Sicherheitsgründen und zum Schutz des Geräts eine Sicherung oder einen Sicherungs-
automaten mit dem Netzteil.
Es verfügt weder über einen integrierten Netzschalter, Sicherungsautomaten noch über eine Sicherung für
gemessene Eingangsspannungsteile.
Diese sollten daher in der Schaltung in der Nähe des Gerätes installiert werden.
Die Energieversorgung oder der Eingang darf erst eingeschaltet werden, nachdem die Verdrahtung komplett
abgeschlossen ist.
6.1 Klemmenanordnung am Gerät
Gemeinsam für Reihenklemme A, B
Schraubengröße: M 2,5
Anzugsdrehmoment: 0,4 bis 0,5 Nm
Verwendbarer Leiter (gecrimpte Aderendhülse
empfohlen):
oeindrähtig 0,13 bis 4 mm2(AWG 26 bis 12)
ofeindrähtig 0,2 bis 4 mm2(AWG 24 bis 12)
ofür 2 Leiter eindrähtig / feindrähtig
à 0,13 bis 2,1 mm2(AWG 26 bis 14)
Abisolierlänge: 6 bis 7 mm
Reihenklemme A (oben) 10P
Klemmen-
nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Funktionen
L + N – V1 V2 V3 Vn NC SG A + B –
AUX
(Strom-
versorgung) Gemessener Spannungseingang nicht
belegt RS485
Reihenklemme B (unten) 8P
Klemmen-
nummer 1 2 3 4 5 6 7 8
Funktionen
K L K L K L NC NC
CT1 CT2 CT3
Am Eingang gemessener Strom nicht belegt

Verdrahtung
1444120000/01/05.13 17
HINWEIS
Die Eingangsspannung der einzelnen Klemmen beträgt:
Klemme Phasen- und
Leitersystem Klemmen-Nr. Eingangsspannung
Strom-
versorgung Einphasen-Zweileiter 1 - 2
(L+ - N–) 85 - 264 V AC
100 - 300 V DC
Gemessener
Spannungs-
eingang
Einphasen-Zweileiter 3 - 6
(V1-Vn) 0 - 500 V AC (L-L)
Einphasen-Dreileiter 3 - 5 - 6
(V1-V3-Vn) 0 - 500 V AC / 3W
0 - 250 V AC / 3W (L-L)
(L-N)
Dreiphasen-Dreileiter 3 - 5 - 6
(V1-V3-Vn) 0 - 500 V AC (L-L)
Dreiphasen-Vierleiter 3 - 4 - 5 - 6
(V1-V2-V3-Vn) 0 - 500 V AC
0 - 289 V AC (L-L)
(L-N)
6.2 Schaltbilder
Verbinden Sie aus Sicherheitsgründen und zum Schutz des Gerätes eine Sicherung oder einen Sicherungs-
automaten mit dem Netzteil und dem Spannungseingangsteil.
•Empfohlener Sicherungsautomat: 3 bis 15 A
•Empfohlene Sicherung: Träge Sicherung Nennstrom 2 A
Eine Erdung der Sekundärseite des Spannungswandlers (VT) und des Stromwandlers (CT) ist bei einer
Niederspannungsschaltung nicht erforderlich.
HINWEIS
Bei Verwendung mehrerer Stromwandler muss zwischen den einzelnen Komponenten ein
Abstand von ca. 1 m eingehalten werden. Sollten die beiden Stromwandler einander zu nahe
sein, können die Messungen aufgrund der vom Magnetfeld verursachten Störbeeinflussung
unpräzise sein.

Verdrahtung
18 1444120000/01/05.13
6.2.1 Messen einer Last mit Nenneingangsspannung
Einphasen-Zweileiter-System
•Es wird ein Stromwandler (CT) benötigt, um ein Einphasen-Zweileiter-System (1P2W) zu messen.
•2 CTs sind notwendig, um 2 Lasten zu messen und 3 CTs, um 3 Lasten zu messen.
•Zum Messen von 2 Lasten müssen die Leiter 3 und 4 verdrahtet werden. Zum Messen von 3 Lasten
müssen die Leiter 3, 4 und 5 verdrahtet werden.

Verdrahtung
1444120000/01/05.13 19
Einphasen-Dreileiter-System/Dreiphasen-Dreileiter-System
•2 CTs werden benötigt, um ein Einphasen-Dreileiter-System (1P3W) und ein Dreiphasen-Dreileiter-System
(3P3W) zu messen.
Dreiphasen-Vierleiter-System
•Es werden 3 CTs benötigt, um ein Dreiphasen-Vierleiter-System (3P4W) zu messen.

Verdrahtung
20 1444120000/01/05.13
6.2.2 Messen einer Last mit hoher Eingangsspannung
•Es wird ein Spannungswandler (VT) benötigt, um bei hoher Eingangsspannung eine Last zu messen.
•Verwenden Sie einen VT, dessen sekundäre Nennspannung 110 V beträgt.
•Eine Erdung der Sekundärseite des VT und CT ist bei einer Niederspannungsschaltung nicht erforderlich.
6.3 Montage des Stromwandlers (CT)
GEFAHR!
•Öffnen Sie niemals den Sekundärkreis des Stromwandlers (CT), wenn Strom an der Last
anliegt.
•Entfernen Sie unter keinen Umständen die Reihenklemme, wenn an der Last Strom angelegt
ist.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder einer Beschädigung des Stromwandlers
(CT)!
•Verwenden Sie einen Stromwandler (CT) mit einem sekundärseitigen Strom von 5 A oder 1 A, die
Bemessungsbürde beträgt 0,5 VA oder mehr
•Es wird ein Stromwandler (CT) für ein Gerät benötigt, wenn 1P2W gemessen wird (2 CTs für 2 Lasten, 3
Stromwandler für 3 Lasten). Es werden zwei CTs zur Messung von 1P3W/3P3W benötigt. Zur Messung
von 3P4W werden drei CTs benötigt.
•Verwenden Sie die korrekte Anzahl. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags, Durchbrennens
oder einer Beschädigung.
•Verbinden Sie beim Anschließen des Stromwandlers (CT) zuerst die Sekundärseite mit der Klemme des
Gerätes und dann die Primärseite mit einem elektrischen Leiter der Last. Wird diese Reihenfolge nicht
eingehalten, besteht die Gefahr eines Stromschlags oder einer Beschädigung des Stromwandlers (CT).
•Der Stromwandler (CT) hat Polarität. Beim Verdrahten auf die Markierungen „K“ und „L“ achten. Eine
Verdrahtung in falscher Richtung kann zu Fehlmessungen führen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

LaserLiner
LaserLiner MultiFinder Pro manual

Stübbe
Stübbe DFM Series Original operating manual

Tektronix
Tektronix WVR5000 Tips and tricks

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments 478A Series operating instructions

Skil
Skil 0530 (f0150530..) Original instruction

Ludlum Measurements
Ludlum Measurements 43-44-1 manual

DHC
DHC BT300 operating instructions

Extech Instruments
Extech Instruments RPM40 user guide

CST/BERGER
CST/BERGER LM30 instruction manual

GMC-I Prosys
GMC-I Prosys CP 2005 operating instructions

Bosch
Bosch LR 1 G Original instructions

Elenco Electronics
Elenco Electronics XK-700-SEMI Assembly and instruction manual